Transplantationsmediziner beklagen

Organspende – „Situation ist beschämend“

Transplantationsgesellschaft wirbt massiv für Widerspruchsregelung.

Von Chritian Beneker Veröffentlicht:

Hannover. Vertreter der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) haben sich auf ihrer 28. Jahrestagung in Hannover erneut für die Widerspruchsregelung bei der Organspende ausgesprochen.

„22 der 28 Länder der EU haben die Widerspruchslösung und dadurch höhere Transplantationszahlen als in Deutschland,“ sagte Professor Bernhard Banas, Präsident der DTG am Donnerstag in Hannover. Die Organtransplantation in Deutschland dagegen stecke in einer „humanitären Krise.“

Die DTG zählt die meisten Organtransplantationen in Spanien – mit 48 pro einer Million Einwohner. In Deutschland sind es dagegen nur 11,3 Organspender pro einer Million Einwohner.

Tausende von Menschen warten hierzulande auf ein Spenderorgan, zum Jahresende 2018 warteten 852 Patienten auf eine Leber, 719 auf ein Herz und 314 auf eine Lunge, so die DTG.

Täglich sterben drei Menschen auf der Warteliste

Derzeit würden in Deutschland rund 93 000 Dialysepatienten versorgt, 7500 von ihnen stehen auf der Warteliste für ein neues Organ und nur 3200 Nieren würden jährlich transplantiert, erläuterte Banas. Insgesamt stehen nach Angaben der DTG 9407 Menschen auf einer Warteliste.

Dass in Deutschland täglich drei Menschen sterben, die auf der Warteliste für ein Organ stehen, sei zudem nur die Spitze des Eisbergs, hieß es. Die DTG geht davon aus, dass eigentlich bis zu 30 000 Patienten in Deutschland eine Organtransplantation benötigen. Der Mangel an Spenderorganen sei deshalb viel dramatischer als angenommen.

Die DTG verwies auf die Patienten, die gestorben sind, während sie auf der Warteliste standen und auf die Patienten, die sich wegen der schlechten Aussichten gar nicht erst listen lassen sowie Patienten, die zwischenzeitlich zu krank für eine Transplantation geworden sind. „Die Situation ist beschämend“, resümierte Banas.

Unterstützung für doppelte Widerspruchslösung

Professor Christian Strassburg, President-Elect der DTG, betonte deshalb, wie wichtig es sei, die Widerspruchsregelung einzuführen, und unterstützte den Vorstoß unter anderem von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Professor Karl Lauterbach (SPD) zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz. Danach wäre jeder Bundesbürger ein Organspender, es sei denn er widerspricht zu Lebzeiten.

In einem offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten unterstützt die DTG die Gesetzesinitiative. „Länder, die die Widerspruchslösung eingeführt haben, registrieren 25 bis 30 Prozent mehr Organspenden“, argumentierte Strassburg.

Über die Widerspruchsregelung hinaus sprach sich Strassburg für die Ausweitung der Lebendspende aus. „In Spanien ist zum Beispiel die anonyme Überkreuz-Lebendspende möglich – warum nicht bei uns?“, so Strassburg. Auch müsse man über die Möglichkeit altruistischer Spenden sprechen.

Weil sie den medizinischen Eingriff in einen gesunden Körper bedeuten, sind altruistische Spenden in Deutschland derzeit verboten, so Strassburg. Über die Gesetzesinitiative von Spahn und Lauterbach will der Bundestag im Dezember beraten. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung