KBV-Positionen zur Wahl: 100 Prozent Zustimmung

Die KBV-Vertreterversammlung präsentiert sich in neuer Einigkeit und richtet die Speere – wieder – nach außen. Klare Kante gegenüber dem Gesetzgeber und den Krankenhäusern. "Wir sind auf Kurs", meldete KBV-Chef Gassen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Gibt sich kämpferisch: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen auf der Vertreterversammlung in Freiburg

Gibt sich kämpferisch: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen auf der Vertreterversammlung in Freiburg

© Roger Köppe

FREIBURG. Die KBV-Vertreterversammlung richtet in einem Geist neuer Gemeinsamkeit die Speere nach außen. Der Zwist vergangener Tage liegt hinter uns – das war die Botschaft, den der KBV-Vorstand am Montag bei der Vertreterversammlung im Vorfeld des Deutschen Ärztetages in Freiburg senden wollte.

"Wir sind auf Kurs", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen zum Auftakt seiner Rede. Man arbeite als Vorstand "gradlinig, vertrauensvoll und effizient", meinte Gassen knapp 100 Tage nach der Neuwahl des Vorstandstrios.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 22.05.2017 © Springer Medizin

Im Video-Interview der „Ärzte Zeitung“ betont der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen, warumn die Notfallversorgung weiterhin ein Dauerthema ist und wie man sich hier positionieren will. (jk/mh)

Gassen wusste seine Vorstandskollegen hinter sich – ein in den vergangenen Jahren nicht selbstverständliches Erlebnis für einen KBV-Chef. Entsprechend fordernd war seine Diktion:

» Bundestag und Gesundheitspolitiker: Er erwarte ein "klares Bekenntnis zur ambulanten Versorgung", die das Rückgrat des Gesundheitssystems darstelle, so Gassen. Es sei "untragbar", wenn manche politische Akteure das funktionierende Gesundheitssystem "schlechtreden wollen".

» Krankenkassen: Der Gesetzgeber sollte es den Kassen verbieten, "Homöopathie & Co." als Satzungsleistungen anzubieten, forderte Gassen. Es sei "inakzeptabel", wie viel Geld einige Kassen dafür ausgeben würden.

» Deutsche Krankenhausgesellschaft:Die jüngste Behauptung von Thomas Reumann, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die KVen würden ihren Sicherstellungsauftrag nicht erfüllen, kanzelte Gassen als "reinen Schmonzes" ab. Es sei "Phantasie", man könne die Kliniken für die ambulante Versorgung öffnen und die Vertragsärzte auf die Primärarztversorgung reduzieren. "Herr Reumann, bleiben Sie in der realen Welt", sagte Gassen.

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 120. Deutschen Ärztetag vom 23. bis 26. Mai vor Ort in Freiburg – und berichtet live und umfassend:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über www.twitter.com/aerztezeitung oder über #daet17

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag17

Die Forderung nach dem Erhalt der dualen Versorgung – ambulant und stationär – gelte auch in finanzieller Hinsicht. Die von Linken, Grünen und Teilen der SPD forcierte Idee einer Bürgerversicherung bezeichnete der KBV-Chef als "Gift für die Versorgung unserer Patienten".

Angesichts dieser Pläne sei es um so wichtiger, eigene politische Vorschläge zu machen, wie der Strukturwandel gestaltet werden kann. Im vergangenen Jahr hat die KBV ihre Ideen im Konzept "KBV 2020" skizziert. Der Vertreterversammlung legte der Vorstand am Montag ein in acht Punkte gefasstes Destillat vor. Dieser Forderungskatalog werde inhaltlich auch von der Allianz der Ärzteverbände unterstützt, betonte Gassen.

Das Papier versammelt alte Forderungen (Erhalt der Freiberuflichkeit, Weiterentwicklung des Prinzips "ambulant vor stationär", Ende der Budgetierung) und spitzt neue Positionen zu. So müsse beispielsweise die Digitalisierung auf "wirkliche Innovationen" ausgerichtet sein, die den Kriterien "sicher, aufwandsneutral, nutzbringend" genügen. Gassen bat um Unterstützung für das Papier – und erhielt eine Zustimmung von 100 Prozent der Delegierten.

Moderat im Ton, aber klar in der Sache ist die Position der KBV zur Einbindung nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe in die Versorgung. Diese müsse "mit Sinn und Verstand" im Rahmen einer Delegation durch Ärzte erfolgen. Der KBV-Vorstand wurde von den Delegierten beauftragt, solche Delegationsmodelle für das Berufsbild des Physician Assistant (PA) entwickel zu lassen. Im Gegensatz zu anderen akademisierten Gesundheitsberufen solle mit dem Arztassistent ein neuer, arztentlastender Beruf etabliert werden, der "keine neuen Schnittstellen- und Sektorenprobleme nach sich zieht", heißt es in dem Papier – es wurde bei einer Gegenstimme und fünf Enthaltungen beschlossen. Eine grundständige Ausbildung zum PA, die derzeit von privaten Hochschulen angeboten wird, findet dagegen keine Zustimmung.

Die KBV-Kampagne "Wir arbeiten für Ihr Leben gern" kennt mittlerweile jeder fünfte Bürger in Deutschland. Sie soll fortgeführt und zur Bundestagswahl intensiviert werden, beispielsweise mit Motiven, die direkt in Bundestags-Taxis in Berlin platziert werden. Das soll sie für Abgeordnete wortwörtlich unübersehbar machen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz