Kommentar zum MRT

MRT: Viel hilft nur wenig

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Was haben die Versuche, Menschen zu klonen oder zum Mars zu fliegen, mit der Kreuzschmerz-Diagnostik gemeinsam? Ganz einfach: In allen drei Fällen wird manches Mittel nur deswegen ergriffen, weil es verfügbar ist.

Die daraus abgeleitete allgemeine Frage, ob man alles tun soll, was man tun kann, wird zwar in ethischen Diskursen regelmäßig verneint. Außerhalb von Moralzirkeln aber zeigt sich, dass alles, wogegen kein Naturgesetz spricht, irgendwann auch verwirklicht wird.

Ein Naturgesetz, das magnettomografischen Untersuchungen bei lumbalen Beschwerden entgegenstünde, existiert tatsächlich nicht. Entsprechend oft werden die Patienten zur MRT geschickt - meist unnötig: Laut einer Studie sind knapp 56 Prozent der lumbalen MRT medizinisch nicht indiziert oder zumindest von fraglichem Wert.

Für Schädel-MRT gilt dies übrigens nicht. Über 80 Prozent der Untersuchungen im Kopfbereich erfolgen laut den Zahlen der Studie zu Recht. Warum also werden so viele Lumbal-MRT ohne zureichenden Grund gefahren - einfach deshalb, weil man sie fahren kann? Wohl kaum.

Zu fürchten ist, dass es den Ärzten unter anderem um Absicherung geht. Denn auch den Vorwurf, nicht eingehend genug diagnostiziert zu haben, verbietet kein Naturgesetz.

Lesen Sie dazu auch: Lumbale Beschwerden: Jede zweite MRT ist überflüssig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.04.201317:02 Uhr

(K)ein falscher Ehrgeiz?

Ich könnte es auch so formulieren: Das einzig hochsignifikante Ergebnis dieser Studie war der Ehrgeiz, die scheinbare Sinnlosigkeit lumbaler MRTs mit einer Häufigkeit von 56 Prozent nachweisen zu können. Um das zu belegen, unterstellte man dem banalen Lumbalsyndrom (zu Recht?) eine anlasslose MRT.

Im Gegensatz dazu gönnte man dem banalen Kopfschmerz nach überwiegend bereits erfolgter Schädel-CT-Untersuchung die Aufmerksamkeit der erweiterten Diagnostik mittels Schädel-MRT. Und Schwupps, lag die "Trefferquote" bei über 80 Prozent! Wenn das mal nicht ein klein wenig verlogen ist?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben