Teil-Finanzierung durch die GKV

Minister beschließen Corona-Impfstrategie – Arbeit für die KVen

Noch ist kein Corona-Impfstoff zugelassen, doch die Vorbeitungen für das große Impfen laufen auf Hochtouren. Jetzt haben sich Bund und Länder geeinigt. Auf die KVen kommt eine Menge Arbeit zu – und auf die GKV Kosten.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Wann beginnt das große Impfen gegen SARS-CoV-2? (Symbolbild)

Wann beginnt das große Impfen gegen SARS-CoV-2? (Symbolbild)

© picture alliance / AA

Berlin. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich auf ein „gemeinsames Vorgehen bei Impfungen gegen COVID-19“ geeignet. Das geht aus einem gleichnamigen Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) von Freitagabend hervor. Der Beschluss der Länderminister und von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist einstimmig gefallen.

Danach sollen SARS-CoV-2-Vakzinen, sobald sie zugelassen und verfügbar sind, zentral vom Bund beschafft und finanziert werden. Die Länder sollen, wie bereits bekannt war, bis zu 60 zentrale Impfzentren einrichten und mobile Impfteams gründen.

Das „notwenige Zubehör zur fachgerechten Durchführung“ der Impfungen sollen die Länder bereitstellen und bezahlen. Die Hälfte der Kosten für die Zentren und Impfteams will Minister Spahn von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) finanzieren lassen, die andere Hälfte zahlen die Länder.

KVen sollen Termine organisieren

Die Bundesländer sollen allerdings die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) „und weitere Akteure“ in Aufbau und Organisation der Zentren einbinden können. Die KVen sollen per Rechtsverordnung von Gesundheitsminister Spahn verpflichtet werden mitzuwirken, wenn ein Bundesland dies wünscht.

Auch Betriebsärzte sollen in die Impfprogramme mit einbezogen werden können. Menschen in Alten- oder Pflegeheimen sollen über die Impfteams geimpft werden können. Die Minister betonen in ihrem Beschluss die Freiwilligkeit der Impfung.

Die Terminvermittlung für die Impfzentren und die mobilen Teams soll von den KVen über deren Terminservicestellen (TSS) organisiert werden. Dem Beschluss zufolge soll Spahns Ministerium derzeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ein „standardisiertes Modul“ zur Terminvereinbarung erarbeiten.

Ärzte und Pflegekräfte prioritär

Da nach der Zulassung erster Impfstoffe aller Voraussicht nach nicht genügend Impfdosen für alle Bürger zur Verfügung stehen werden, sollen die Impfzentren und -teams die (noch zu erarbeitende) Priorisierung der Ständigen Impfkommission (STIKO) einhalten müssen. Die Impflinge sollen dem Beschluss zufolge nachweisen müssen, dass sie zu einer „prioritär zu impfenden Personengruppe“ gehören.

Bundeskanzlerin Angela Merkel verwies am Sonntag darauf, dass diese Vorgaben derzeit von STIKO, Leopoldina und Ethikrat erarbeitet werden: „Aber ich glaube, ich kann schon so viel verraten, dass ich sage, ganz vorn dran sind natürlich Pflegekräfte, Ärzte und auch Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören. Das sind dann allerdings schon recht viele in unserem Land.“

Die Zentren sollen die Impfstoffdosen entweder über die Bundeswehr oder direkt von den Herstellern erhalten – anteilig je nach ihrem Bevölkerungsanteil. Erwartet wird offenbar, dass unter den zuerst zugelassenen Impfstoffen mRNA-Vakzinen sein werden. Die müssen bei rund -70 Grad Celsius gelagert und transportiert werden.

STIKO-Chef dämpft Hoffnungen

Die Bundeswehr steht nach eigenen Angaben zur Unterstützung in den Startlöchern: „Neben der bisherigen Amtshilfe durch unsere Soldatinnen und Soldaten mit ihren helfenden Händen können wir uns auch gut vorstellen, logistisch zu unterstützen, indem wir beispielsweise Impfstoff an dafür geeigneten Orten lagern“, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums der „Bild am Sonntag“. „Die Lagerung der zu kühlenden Impfstoffe erfordert besondere Sorgfalt, das muss sauber geplant werden.“

Nach Informationen der Zeitung sollen die Impfstoffe in mehreren Kasernen zwischengelagert und von dort an die Impfzentren geliefert werden. Dazu sollen an den Standorten entsprechende Kühlcontainer angemietet werden. Das Verteidigungsministerium habe mitgeteilt, sich derzeit im Abstimmungsprozess mit dem Bundesgesundheitsministerium zu befinden.

Der STIKO-Vorsitzende Professor Thomas Mertens hat die Erwartungen an mögliche Corona-Impfungen derweil gedämpft. Er sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, um eine Herdenimmunität zu erreichen, müssten mindestens 50 bis 60 Millionen Menschen geimpft sein, also rund 60 Prozent der Bevölkerung. „Es ist unrealistisch, das im kommenden Jahr zu schaffen.“ Er ergänzte: „Ich fürchte, dass nicht nur dieser, sondern auch der nächste Winter herausfordernd wird.“ (Mit Material von dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

© Bild erstellt mittels KI unter Verwendung von Bildern von dashamuller / Adobe Stock

Masern – Der Kanarienvogel unter den Infektionskrankheiten

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Booster mit überlegener Ak-Aktivität

© Springer Medizin Verlag GmbH

COVID-19

Booster mit überlegener Ak-Aktivität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Moderna Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!