Aktualisierte S2k-Leitlinie

Verdacht auf Lungenembolie: Ultraschall für schnellere Therapieentscheidung

Die aktualisierte S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie“ der Deutschen Gesellschaft für Angiologie räumt dem Ultraschall jetzt eine wichtigere Rolle ein. So könnten wichtige Therapieentscheidungen viel schneller getroffen werden.

Veröffentlicht:
Die DEGUM empfiehlt zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie in einer S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie“ einen breiteren Ultraschall-Einsatz.

Die DEGUM empfiehlt zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie in einer S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie“ einen breiteren Ultraschall-Einsatz.

© Boris Kaulin / 2011 Photos.com

Stuttgart. Bei Verdacht auf eine Venenthrombose hat die Ultraschalluntersuchung der großen Beinvenen bereits seit Langem einen festen Platz im diagnostischen Ablauf. Wird eine Lungenembolie vermutet, weicht die aktualisierte S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie“ von der bisherigen ab. Dies meldet heute die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) anlässlich der Veröffentlichung der Leitlinie.

Tripel-Ultraschall bei stabilen und instabilen Patienten

Sowohl bei stabilen als auch bei instabilen Patientinnen und Patienten wird jetzt ein Triple-Ultraschall (Venen, Herz, Lunge) empfohlen. Die am Patientenbett durchgeführte Sonografie sei die wichtigste Entscheidungshilfe für die initiale Einschätzung, heißt es dort. „Per Echokardiografie lässt sich unter anderem schnell und sicher eine Dehnung der rechten Herzkammer erkennen, die durch den Blutstau in den Lungengefäßen verursacht wird“, erläutert Dr. Wolfgang Blank vom Klinikum am Steinenberg in Reutlingen in der Meldung. Der Internist hat an der Überarbeitung der Leitlinie für die DEGUM mitgearbeitet.

Die aktualisierte Leitlinie trage nun der großen Bedeutung Rechnung, die dem Ultraschall gerade in Situationen zukomme, in denen ein CT nicht verfügbar sei – etwa bei Notfällen außerhalb der Klinik, in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation. Wenn medizinische Gründe gegen einen CT-Einsatz sprechen, ist der Ultraschall unverzichtbar. Das ist etwa bei Schwangeren der Fall, bei Menschen mit Kontrastmittelallergie oder bei Niereninsuffizienz.

Ultraschall liefert wertvolle Informationen

Auch wenn die Diagnose Lungenembolie bereits feststehe, lassen sich mithilfe des Ultraschalls wertvolle zusätzliche Informationen gewinnen, heißt es in der Meldung weiter. Sofern sich die Lungenembolie im CT nicht nachweisen lasse, kann die Verdachtsdiagnose durch den sonografischen Nachweis einer Venenthrombose erhärtet werden. Der Ultraschall liefere somit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Diagnose, die Wahl der Therapie und zur Verlaufskontrolle. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie von Vorhofflimmern

Re-Ablation ist nach Spätrezidiven nicht weniger erfolgreich

Vergebene Chance

PAVK-Diagnostik erst, wenn’s wehtut

Verteilung von Trainingseinheiten

Auch Sport am Wochenende beugt mehr als 200 Erkrankungen vor

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

© Rasi / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann fasst sich an den Kopf. Es ist noch der Rücken einer Ärztin zu sehen

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pneumonien, Frakturen, Infarkte

Demenz-Patienten durch Antipsychotika offenbar vielfach gefährdet

Der Rücken einer Frau mit rötlich-fleckigem Hautausschlag ist zu sehen.

© stockmaster / stock.adobe.com

Für den Praxiseinsatz

Komorbiditäten bei Psoriasis: Checkliste zur Risikoermittlung

Steine stapeln in der Natur kann für Stressgeplagte ein entspannendes Ritual sein.

© Igor / stock.adobe.com / KI-generiert

Stressmediziner im Interview

Kollege gibt Tipps: Das hilft Ärzten bei Stress