Erstversorgung bei der Ankunft in Deutschland: Ein DRK-Helfer untersucht eine Syrerin.

© Bernd Settnik / dpa

Flüchtlingsversorgung

WHO gibt Gesundheitssektor Risiko-Checkliste an die Hand

Nach Geburten die häufigste Ursache für Hospitalisierung: Chronische Herzinsuffizienz .

© Yuri Arcurs / fotolia.com

DMP Herzinsuffizienz

Streit gibt es um die Rolle der MFA

Kranken- und Altenpflege

PKV sucht beliebteste Pflegeprofis

Gesundheitskompetenz

Broschüre gibt Tipps für Patienten

Kleinigkeiten machen oft den Unterschied bei der Versorgung aus.

© Gina Sanders / fotolia.com

Mit Würde Arzt sein

Kleine Hilfen statt großer Heilkunst

Im Jahr 2014 sind fast acht Millionen Behandlungsfälle mit ambulanten Operationen und deren Begleitleistungen abgerechnet worden.

© Franz Pfluegl / Fotolia.com

Ambulantes Operieren

Mehr Honorar für Ärzte

Öffentlicher Dienst im Ausstand

Warnstreik an Frankfurter Uniklinik – Notfallplan greift

Phytopharmaka

Schweizer wollen stärker mitmischen

Über ein Datencockpit stehen Ärzten auf einen Blick die für sie relevanten Qualitätsdaten bereit.

© Rawf8 / Fotolia.com

QuATRo

Instrumente der Qualitätsmessung nutzen

GBA-Beschluss

Pembrolizumab bei Lungen-Ca: Zusatznutzen

Forschungsprojekt

Ärztemangel soll regional besser vorhersagbar werden

Vielen Patienten macht das Auf und Ab in der Krebsbehandlung zu schaffen.

© pitr134 / fotolia.com

Diagnose Brustkrebs

Eine Achterbahnfahrt für Patienten

Dornwarzen sind hartnäckig und kehren nach erfolgreicher Entfernung häufig wieder.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Laser oder Vereisung

Was entfernt Warzen dauerhaft?

Neue Broschüren

Tipps bei Pflegebedarf

HNO-Innovationsverbund

Konvergenz von Implantat und Hörgerät?

Klasnic-Prozess

Gutachter belastet Ärzte des Ex-Fußballprofis

Medizintechnik

Freudenberg investiert in Sparten-Ausbau

Ausstrich des Knochenmarks eines Patienten mit akuter T-Zell-Leukämie.

© Hind Medyouf, DKFZ

Onkologie

CAR-T-Zellen wirken auch bei aggressiven Leukämien

Brustschmerzen nach einem Infarkt sind oft nicht kardial bedingt.

© hriana / Fotolia

Brustschmerz

Infarkt behandelt, Beschwerden bleiben

Amgen

Evolocumab als Hoffnungsträger

Kommentar – Repräsentativbefragung

Wetterfühlig – alles Unfug?

Rx-Versand-Verbot

Apotheker streiten mit Ersatzkassen

Frau mit eingegipstem Arm: Die Kosten der Krankenversicherung sind für einen Teil vor allem der Solo-Selbstständigen eine finanzielle Belastung.

© Bodo Marks/dpa

Lösung gesucht

Selbstständige in der GKV-Schuldenfalle

Internationale Zusammenarbeit

Exzellenzforschungszentrum für Plasmamedizin am Start

Erhalten Pflegebedürftige Kick-backs für den Pflegebetrug, so dürfen sie das Geld nicht behalten.

© pathdoc/fotolia.com

Pflegebetrug

Kick-backs mindern nicht die Sozialhilfe

Takeda

CED: Patientensupportprogramm entlastet den Arzt

Adhärenz

Patientenwünsche als Richtschnur

Kommentar

Des Kaisers neue Kleider

Kommentar

Therapie ohne Indikation

Flüchtlingsversorgung

NRW belohnt beste Projekte

Behandlungsfehler? Das müssen oft Gutachter klären helfen.

© Photographee.eu / fotolia.com

Behandlungsfehler

Mehr Infos, mehr Verdachtsfälle?

Progressive Supranukleäre Blickparese

Therapieansatz für Tauopathie entdeckt

Pflegeversicherung

Pflegebeauftragter Laumann lehnt "Teilkasko" ab

Selbstbestimmtes Altern

Dortmund ist Modellregion für EU-Projekt

Afghanistan

Sechs Rot-Kreuz-Mitarbeiter erschossen

Springer Verlag

Therapie für ältere Menschen mit Diabetes und Depression

Herzinsuffizienz:

NDPK C: Neuer Ansatz für Herzkranke

Obwohl mehr Geld ins Kassenarztsystem geflossen ist, ist bei den Vertragsärzten im ersten Quartal 2015 nur bedingt etwas davon angekommen.

© esoxx01 / Fotolia

KBV-Honorarbericht

Diese Ärzte profitieren vom Honorarplus

Kliniken hatten nach Fällen mit 14 den geringsten Anteil am Insolvenzgeschehen im Gesundheitswesen.

© Photo-K / Fotolia.com

Insolvenzen

94 Praxen neu im Verfahren

Zusatzgebühren für Zwangsmodule in der Praxis-EDV? – Das hat bei einigen Ärzten Unmut hervorgerufen.

© VRD / Fotolia.com

Neue Software

KBV will den Markt aufmischen

Adipositas

Was bringen Paläo, Low-Carb, Vegan und Co?

Viele Asthma-Patienten werden offenbar aufgrund von Diagnosen behandelt, die einer Überprüfung nicht standhalten

© bubutu / Fotolia

Warnung für Übertherapie

Viele Asthmapatienten sind wohl gar keine

Ambulante Versorgung

Bern und Vaduz suchen den Schulterschluss

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 12 und 25 Jahren sind durchschnittlich 22 Stunden pro Woche online.

© goldencow_images / Fotolia

Safer Internet Day

Wenn das Internet für Kids zur Sucht wird

Impfpass: Noch ist die Gelbfieberimpfung in Brasilien nur bei Einreise aus Endemieländern nachzuweisen.

© Pix4U / fotolia.com

Gelbfieber in Brasilien

Mediziner raten zur Impfung

Sanofi

Brandicourt stimmt Aktionäre auf Gewinnrückgang ein

Schwangerschaftsabbrüche

Heftiger Streit um Arzt, der Abruptio verweigert

Notarzteinsatz: Über 48 000 Patienten versorgte die ADAC Luftrettung 2016.

© ADA

Luftrettung

ADAC-Helikopter fliegen deutlich mehr Einsätze

Berlin/Brandenburg

Landesbasisfallwerte wurden erhöht

Gesundheit Nordhessen

Bis 2020 weiter partieller Gehaltsverzicht

Gegen Bundestrend

Mehr Organtransplantationen in Rheinland-Pfalz

Medizinstudium

Masterplan geht ohne Plazet des Bundestags

Bundessozialgericht

Noch dieses Jahr Urteil über Hausarztvertrag Bayern

Schweizer Ärztetarif

Tarmed-Tarife gelten bis Ende 2017 weiter

Kommentar

Abschied von Bismarck

Glückliche Preisträger: Kardiologe Dr. Klaus Edel (3.Preis) aus Rotenburg, Chirurg Dr. Hans-Jürgen Beckmann (1. Preis) aus Bünde und Hausarzt Dr. Michale Gurr mit Informatiker Hans-Georg Schleißinger (2. Preis) aus Eisenberg

© Georg Moritz

Erfolgs-Rezept 2016

"Innovationen müssen dort helfen, wo es brennt"

Großbritannien

Brexit-Votum hat spürbare Folgen für den NHS

Kommentar – Versorgungsengpässe

MVZ als Zwischenschritt

Niedersachsen

Alternativer Medikationsplan

Die Mammografie ist Teil des QuaMadi-Programms, das viele Ärzte im Norden sehr schätzen.

© Sven Bähren / fotolia.com

Schleswig-Holstein

Ärzte kämpfen um Brustkrebs-Früherkennungsprogramm

Zielwert je nach Risiko

Leitlinien: Konsequente LDL-Senkung!

Finanzen

Daimler will erreichte Bestmarken 2017 toppen

Forschung

Herz mit "schlechtem Riecher"

Beagle zählen zu den Hundesrassen mit einem besonders guten Geruchssinn. Dieser lässt sich offenabr nicht nur zum Erspüren von Drogen, sondern auch Krebserkrankungen nutzen.

© Monika Wisniewska / Fotolia

Präziser als Pap-Test

Hund erschnüffelt Krebs an Damenbinden

Erfolg für Veganerin

Limburg verbannt Fuchs-Kinderlied aus Glockenspiel

Traumata bei Flüchtlingen

Nur fünf Prozent gut versorgt

Lungen-Ca

Pembrolizumab auch für die Erstlinientherapie bei NSCLC

UCB

Neue Single Pill im Portfolio

Urolithiasis

Sind Alphablocker doch gerechtfertigt?

Kardiovaskuläres Risiko

Lebensstil zählt mehr als Gene

Atopische Erkrankungen

Dupilumab: Neuer Trumpf bei Atopie?

BMG

Spitze des Sachverständigenrates bestätigt

Förderpreis

Engagement bei ADHS ausgezeichnet