Ärztevertreter warnen vor den Folgen einer vermeintlich qualitätsorientierten Krankenhausplanung. Statt Sanktionen, sollten der Versorgungsbedarf und die Förderung der Qualität im Vordergrund stehen.
Die Finanzlage ist gut ' überfällige Strukturreformen dürfen jetzt nicht auf die lange Bank geschoben werden, sagt GKV-Spitzenverbandschefin Doris Pfeiffer.
Fast jeder zweite Erwachsene im mittleren Alter hat Anzeichen einer Atherosklerose, ohne dass entsprechende Risiken vorliegen. Schuld könnten bereits geringe Mengen an LDL-Cholesterin sein.
Zwei Länder, identische Regelungen: Schwule in Frankreich und Deutschland können Blut spenden ? wenn sie ein Jahr lang zuvor keinen Sex mit Männern hatten.
Die Botoxbehandlung bei bestimmten Blasenfunktionsstörungen wird zum Jahreswechsel neue EBM-Leistung. Abrechnungsberechtigt sind Urologen und Gynäkologen, die Vergütung erfolgt extrabudgetär.
Herzinfarkt-Patienten im kardiogenen Schock sterben oft noch im Krankenhaus. Aktuellen Registerdaten aus Deutschland zufolge hat sich die Prognose dieser Hochrisikopatienten in den letzten Jahren aber weiter verbessert.
Als Reaktion auf die Ereignisse am Breitscheidplatz im Dezember 2016 haben Notärzte, Feuerwehr und Polizei nun gemeinsam eine RET-Bag entwickelt. Die einheitliche Ausstattung erlaubt einen Material-Austausch zwischen den Ersthelfern.
Bei den Arzneien, deren EU-Zulassungsverfahren jetzt laufen, sind auch neue resistenzbrechende Antibiotika. Rund ein Drittel der Neueinführungen im Jahr 2018 werden Onkologika sein.
Wenn Schlichtungsverfahren bundesweit einheitlicher geregelt werden sollen, dürfen nicht alle regionalen Traditionen unter den Tisch fallen, plädieren Experten.
Ein Team der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg hat ein spezielles Programm gegen Stress bei Schülern entwickelt, das auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) des US-amerikanischen Psychologen Steven C. Hayes basiert.
Gestationsdiabetes, Insulinpumpentherapie und Langzeit-Glucosemonitoring: Dafür bekommen Diabetologen in Baden-Württemberg jetzt volle Unterstützung ? zumindest von der AOK.
Wie gehen Jugendliche mit sich selbst um, wenn es ihnen schlecht geht? Für eine Studie, die dieser Frage nachgeht, sucht die Universitätsmedizin Mainz Teilnehmer.
Die Vorstellung, im Alter in ein Pflegeheim ziehen zu müssen, macht vielen Menschen in Deutschland Angst: Acht von zehn Bürgern haben dies in einer aktuellen Umfrage bestätigt.
Junge Ärzte mögen Metropolen, in abgelegenen Orten lassen sie sich ungern nieder. Doch es gibt Modelle, die der ärztlichen Landflucht entgegenwirken können, wie ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz zeigt.
Immer mehr Erwachsene und Kinder in Deutschland sind zu dick. Die Werbung für Süßwaren und Bier muss stärker eingeschränkt werden, fordert eine WHO-Ernährungswissenschaftlerin.
Forscher des IQWiG halten die Daten der Studie MINDACT für falsch interpretiert. Das betonen sie auch in einem Leserbrief an das Journal of Clinical Oncology, das die neue US-Leitlinie zu Biomarkern bei Brustkrebs veröffentlicht hat.
Ein ganz normaler Vorgang oder Anzeichen für einen Wandel in der Einstellung der US-Regierung zur Aids-Bekämpfung? Ein ehrenamtliches Beratergremium zu HIV/Aids-Fragen darf jetzt Knall auf Fall die Stühle räumen.
Forscher haben den Effekt von Medikamenten gegen CLL unter die Lupe genommen. Sie fanden heraus: Bei 62 Prozent der Arzneien beeinflussen zwei oder mehrere Mutationen das Therapieansprechen.
Abnehmen, Sport treiben, mehr Lesen, mehr Zeit für die Familie: Die Liste der guten Vorsätze für das neue Jahr ist oft lang. Die Trierer Glücksforscherin Michaela Brohm-Badry rät zu kleinen Schritten ? dann klappe es auch.
Eine Pflegefachkraft empfindet das Personal auf Station als unzureichend und reagiert mir einer Gefährdungsanzeige. Ihr Arbeitgeber mahnt sie dafür ab ? zu Unrecht, urteilt das Arbeitsgericht Göttingen.
Musikwissenschaftler und Mediziner aus Hannover wollen herausfinden, ob aktives Klavierspielen bei Senioren dem Alterungsprozess des Gehirns entgegenwirkt.
Immer strengere Vorgaben für Kliniken sollen Patienten vor riskanten Operationen schützen ? und die steigenden Milliardenkosten dämpfen. Im neuen Jahr fallen die nächsten Beschlüsse.
Forscher aus Bochum und Calgary haben Arzneiwirkstoffe auf ihre neuroprotektive Wirkung hin untersucht. Dabei schnitt ein Antidepressivum in Mausversuchen in der Therapie von progredienter MS gut ab.
Mit dem in Deutschland für Silvesterböller ausgegebenen Geld könnten im Südsudan rund 2,4 Millionen Menschen ein Jahr lang gesundheitlich betreut werden.
Ein Molekülverbund des Immunsystems ? Forscher sprechen von ASC Specks ? fördert die Ablagerung von Amyloid-Beta-Peptiden. Ein neuer Ansatz für die Altzheimer-Therapie?
Der Verschluss eines offenen Foramen ovale ist bei manchen MigränePatienten offenbar doch prophylaktisch wirksam. Warum das so ist, bleibt jedoch unklar.
Ziele richtig formulieren, sie mit Strategie umsetzen, Belohnungen und Misserfolge einplanen: Das rät die Stiftung Kopfschmerz von häufigem Kopfweh betroffenen Menschen.
Die Europäische Kommission hat Alecensa® (Alectinib) zur First-Line-Therapie bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem, ALK-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) zugelassen, teilt das Unternehmen Roche mit. Ausschlaggebend für die Zulassung sei die Studie ALEX gewesen.
Patienten mit hochaktiver schubförmiger MS benötigen schon nach zwei kurzen Therapiephasen mit Cladribin in einem zweijährigen Behandlungszeitraum zwei weitere Jahre keine Therapie.
Die Computertomografie ist ein verlässliches Diagnoseinstrument, um den Verdacht auf akute Appendizitis abzuklären.Was aber, wenn Patienten keiner Strahlenbelastung ausgesetzt werden sollen?
Musikwissenschaftler Eckart Altenmüller ist sich sicher: Intensives Klaviertraining wirkt sich positiv auf das Gehirn aus ? auch noch bei älteren Menschen, betont er im Interview.
Das Jahr 2017 klingt etwas versöhnlich aus. Doch der erste Verhandlungserfolg im Brexit-Poker kann nicht über die schon jetzt handfesten Nachteile hinwegtäuschen.
Wegen des Risikos schwerer Krankheitsverläufe sind Impfungen für HIV-Infizierte besonders wichtig; gegebenenfalls empfiehlt es sich, den Impferfolg zu kontrollieren.
Wesentlich mehr HIV-infizierte Menschen haben mittlerweile Zugang zur Therapie. Das teilt das Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) mit. Im Jahre 2000 hätten gerade mal 685.000 HIV-Infizierte Zugang zu einer anitretroviralen Therapie gehabt.
Kleine nicht rupturierte intrakranielle Aneurysmen müssen nicht unbedingt behandelt werden. Das Risiko, Schaden durch die Therapie zu nehmen, überwiegt laut neuen Studienergebnissen für viele Patienten die Gefahren, die aus dem Nichtstun resultieren.
Leipzig hat von Hamburg die Rolle als Hacker-Hauptstadt übernommen: Vier Tage lang werfen 15.000 Teilnehmer beim Chaos Communication Congress kritische Blicke auf Technik, Politik und Gesellschaft.
Die neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung ist in Nordrhein auf dem Vormarsch: Ein ambitioniertes Projekt ist in der Praxis angekommen. Ziel ist eine bessere Akutversorgung.
Etwa 20 Millionen Menschen in der Bundesrepublik hängen einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts zufolge am Glimmstängel. 44 Prozent der Raucher wollen damit aufhören. Darauf weist jetzt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels hin.
Am Universitätsklinikum Minden ist ein neues Reflux-Zentrum an den Start gegangen. Dort sollen Gastroenterologen aus dem stationären und niedergelassenen Bereich sowie Viszeralchirurgen interdisziplinär zusammenarbeiten.
Bei jedem 10. Patienten mit Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper ist ein Sehverlust zu erwarten, mahnen Ophthalmologen. Und: Jeder dritte Verletzte an Silvester sei ein Kind oder Jugendlicher.
Die vierte Ausgabe 2017 des 'Bulletin zur Arzneimittelsicherheit ? Informationen aus BfArM und PEI' ist am 20. Dezember erschienen, teilt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit.
Anfang Januar startet in Baden-Württemberg das erste Pilotprojekt zur telemedizinischen Behandlung nicht persönlich bekannter Patienten. Auch das Fernbehandlungsverbot auf Bundesebene soll geschliffen werden.
Eine hohe Feinstaubbelastung der Mutter in den Monaten um die Empfängnis wirkt sich möglicherweise schädlich auf die Embryonalentwicklung des Kindes aus, so eine US-Studie.
Die drei Nord-Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern richten zum 1. Januar 2018 einen gemeinsamen Prüfdienst für die Kranken- und Pflegeversicherung (PDK-Nord) ein. Standort des PDK-Nord ist Hamburg.
Derzeit wird viel über den Grad an Überdiagnostik bei der Suche nach Brustkrebs gestritten. Australische Forscher haben versucht, das tatsächliche Ausmaß anhand der Ergebnisse von Autopsiestudien zu quantifizieren.
Das Oberlandesgericht München verurteilt einen Arzt zu Schmerzensgeldzahlung an den Sohn eines Patienten wegen fehlender vertiefter Erörterung mit dem Betreuer.
90 Tage ohne Zucker - das ist durchaus für manchen eine Herausforderung. Eine entsprechende Facebook-Initiative findet jetzt auch den Zuspruch der Diabetes-Hilfe.
Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) könnten nach den Ergebnissen einer frühen Phase-II-Studie von Weihrauchextrakt - eingenommenn als Kapseln 0 profitieren.