Der japanische Pharmakonzern Takeda will das auf chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen spezialisierte belgische Biopharmazieunternehmen Tigenix übernehmen, wie die beiden Firmen am Freitag mitteilten.
Weiblich, gut gebildet, praxistreu: So sieht der häufigste Patiententypus beim Heilpraktiker aus. Eine Umfrage unter Heilpraktikern erlaubt einen Blick in deren Patientenstruktur.
Zu Jahresbeginn sind vier neue Pflegepraxiszentren (PPZ) an den Start gegangen. Hier soll der Einsatz moderner Technologien in der pflegerischen Versorgung erprobt werden.
Die Therapie mit SGLT-2- Hemmern und GLP-1-Agonisten geht konsistent mit erniedrigten kardiovaskulären Ereignissen einher. Ein Überblick über die vorliegenden Daten.
Die Katheterablation bei Vorhofflimmern ist heute ein Routineeingriff. Doch welche Patienten eignen sich dafür, muss nach dem Eingriff antikoaguliert werden und was ist bei Rezidiven zu tun?
Eine Internet-Sprechstunde für Kinder mit Asthma mindert die Qualität der Versorgung offenbar nicht, so eine niederländischen Studie. Die Zahl der persönlichen Vorstellungstermine konnte dadurch halbiert werden.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung erweitert mit dem Auflegen des José Carreras Hilfsfonds ihre Aktivitäten im Kampf gegen Blutkrebs. 'In begründeten Einzelfällen wollen wir künftig betroffene Patienten und deren Familien auch direkt unterstützen können', erklärt Dr.
Vor allem Anleger in Aktien haben 2017 Gewinne eingefahren. Auch dieses Jahr sieht Klaus Niedermeier, Anlagestratege der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, ein gutes Umfeld für die Aktie. Wo 2018 weitere Chancen und Risiken für Anleger liegen, erläutert er im Interview.
Die Regierung Australiens hat dem Export von Cannabis zu medizinischen Zwecken zugestimmt. Damit würde australischen Anbauern und Herstellern von medizinischem Cannabis der Weg geebnet, weltweit führender Exporteur von medizinischem Cannabis zu werden.
Für einen möglichen neuen Impfstoff bei Allergien hat Dr. Stefan Schülke vom Paul-Ehrlich-Institut den Förderpreis 'Neue immunologische Therapien atopischer/allergischer Erkrankungen' erhalten.
Übergewicht ist vielen Ländern der Welt ein massives Problem. Wissenschaftler in Singapur haben nun ein Pflaster erfolgreich zur Fettreduktion getestet ? allerdings erst bei Mäusen.
Die CompuGroup Medical Deutschland AG ist dem Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beigetreten. Damit unterstreiche das Unternehmen die Bedeutung von IT-Sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit für alle Unternehmensbereiche, heißt es in einer Mitteilung.
Weniger stationäre Neuaufnahmen, bessere Genesung ? in einem Projekt des Innovationsfonds in Bayern wird getestet, ob eine längerfristige Übergangsbegleitung alten Patienten Orientierung bieten kann.
Im August sorgte der neugegründete Münsteraner Kreis um die Medizinethikerin Professor Bettina Schöne-Seifert mit seinem Plädoyer für die Abschaffung des Heilpraktikerberufes oder alternativ die Einführung sogenannter 'Fach-Heilpraktiker' für große mediale Aufregung.
Ungewöhnlicher Vorgang: Nach langer Vorarbeit ist eine neue Leitlinie eigentlich fertig ? dann stoppt eine einstweilige Verfügung die Veröffentlichung. So ist es dieser Tage der S3-Leitlinie Neuroborreliose ergangen.
'Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen funktionieren gut.' ? Dieses Fazit zieht KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Für 2017 rechnet die KBV bundesweit mit rund 190.000 vermittelten Terminen.
Kühlen oder nicht kühlen? Intensivmediziner plädieren nach wie vor für eine niedrige Zieltemperatur bei Patienten nach Reanimation außerhalb des Krankenhauses.
Homöopathie wird wissenschaftlich zwar kritisch betrachtet. Das hält aber selbst Leistungssportler nicht ab, auf entsprechende Präparate zurückzugreifen - wie derzeit bei der Tour de Ski. Mit dem Segen ihrer Ärzte.
Der tetravalente Grippeimpfstoff Vaxigrip Tetra® ist ab sofort in Deutschland auch für Kinder ab 6 Monate zugelassen und verfügbar, teilt Sanofi Pasteur, die Geschäftseinheit Impfstoffe von Sanofi, mit. Damit könnten jetzt alle Menschen ab 6 Monate mit Vaxigrip Tetra® geimpft werden.
96 Millionen Euro fließen in Neubauten für das Berlin Institute of Health zur Förderung der translationalen Forschung. Die Bauarbeiten in Berlin-Mitte beginnen im Frühjahr.
Unter Canagliflozin kamen in der CANVAS-Studie Amputationen häufiger vor. Besteht mit SGLT-2-Inhibitoren bei PAVK hier eine Gefahr? Mit Empagliflozin wohl eher nicht.
Hamburg trägt der erhöhten Inanspruchnahme nach Klinikleistungen mit erweiterten Kapazitäten Rechnung: Die Bettenzahl wird 2018 um 377 aufgestockt, zugleich entstehen 40 teilstationäre Behandlungsplätze.
Helfer werden bespuckt, mit Böllern beworfen, gar mit Waffen bedroht: Immer neue Attacken auf Sanitäter, Feuerwehrleute und Polizisten in Deutschland sorgen für Entsetzen. Auch der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Frank Ulrich Montgomery, schlägt jetzt Alarm.
Mit im Jahresdurchschnitt rund 44,3 Millionen lag die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2017 um 638.000 Personen oder 1,5 Prozent höher als im Vorjahr.
Wären Sie dafür oder dagegen, dass weitere Arzneimittel aus der Verschreibungspflicht genommen werden? Wie bewerten Sie Chancen und Risiken von OTC-Switches für Ihre Patienten? Ihre Meinung zu diesem kontroversen Thema interessiert uns.
Diese Ausgabensteigerung kann auf den ersten Blick Alarmstimmung auslösen: Kostenzuwächse von zehn Prozent bei Hilfsmitteln und fünf Prozent bei Heilmitteln im Jahr 2016! Doch das Zahlenwerk, das die Barmer mit ihrem Report vorgelegt hat, bedarf einer politischen Einordnung.
Arbeitnehmer dürfen ein Personalgespräch nicht heimlich aufnehmen. Eine solche Aufnahme rechtfertigt eine fristlose Kündigung wie jetzt das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) in Frankfurt entschied (Az.: 6 Sa 137/17).
Quo vadis, Notfallversorgung? Diese Frage steht bei der KV Berlin derzeit ganz oben auf der Agenda. Viel nachgedacht wird dort über ein neues Konzept, dabei wird bewusst auch Kritikern Gehör verschafft.
Drei Krankenhausstandorte erhalten in Brandenburg derzeit Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds des Bundes. Das teilte das Brandenburger Gesundheitsministerium jetzt mit. Zwei der Krankenhäuser befinden sich in der Uckermark.
Der Heil- und Hilfsmittelreport der Barmer verweist für 2016 auf deutlich steigende Ausgaben. Diese Entwicklung dürfte sich 2017 fortgesetzt haben ? ein Nachholeffekt, der vom Gesetzgeber gewollt ist.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wehrt sich gegen die Einführung einer von der SPD favorisierten Bürgerversicherung zulasten ihrer Beitragszahler.
Die Praxiswertermittlung ist eine komplexe Angelegenheit ? aber von hoher Relevanz, etwa wenn es um die Planung der Praxisabgabe geht. Die Karte des Monats Januar verhilft zu einer ersten Einordnung.
Wovon hängt es ab, wie fit man mit 70 noch ist? Und warum steigt im Laufe des Lebens das Risiko, an Krebs zu erkranken? Die aktuelle Ausgabe des 'einblick', der Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), widmet sich dem Thema 'Altern'.
Im Vergleich zur ersten Dezemberhälfte 2017 ist in den Kalenderwochen 51 und 52, also vom 16. bis 29. Dezember, die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) bundesweit gestiegen.
Gute Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege? Dazu ist eine schnellere Umsetzung des Mindestpersonalschlüssels in Heimen notwendig, meinen Patientenschützer.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat in den ersten elf Monaten 2017 deutlich mehr Existenzgründungen von Heilberuflern als im Vorjahreszeitraum finanziert.
Nach dem Schlemmen an den Feiertagen nehmen sich manche fürs neue Jahr Besserung vor. Doch statt Kalorienrestriktion könnte auch die Intuition ein guter Ernährungsratgeber sein.
Austausch statt Konfrontation: Der neue Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft fordert die Politik und die Krankenkassen dazu auf, mit den Kliniken einen konstruktiven Dialog zu führen.
Chemiker der Uni Graz haben einen Weg gefunden, das Treibhausgas Fluoroform, das bei der Teflon-Erzeugung anfällt, mittels Flow-Chemie für die Synthese von Eflornithin, eines Wirkstoffs gegen Afrikanische Trypanomiasis, zu nutzen.
Ärzte, denen nach einem Unfall die gegnerische Haftpflichtversicherung den entgangenen Netto-Verdienst erstattet, sollten sich nicht auf eine sogenannte Netto-Abfindung einlassen ? auch wenn die Versicherung später die darauf zu zahlende Einkommensteuer erstattet.
Ob Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen profitieren, wird derzeit vom IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) geprüft.
Der 61. Deutscher Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) findet vom 14. bis 16. März 2018 im Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn statt.
23 Prozent der Bundesbürger holen sich mindestens einmal in der Woche unterwegs belegte Brötchen, Burger, Pizza oder andere Snacks. Doch auch das Kochen am heimischen Herd liegt im Trend.
Nordrhein-Westfalen hat in diesem Jahr den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder übernommen. Damit löst das Bundesland Bremen ab, das die GMK 2017 angeführt hatte. Schwerpunktthema beim Treffen der Gesundheitsminister, das am 20. und 21.
Shisha-Rauchen liegt im Trend: In den Großstädten haben sich Shisha-Bars etabliert; es gibt eine Shisha-Messe und einen Shisha-Verband. Doch nun mehren sich die Alarmsignale.
Die Christsozialen betonen vor dem Start der Sondierungen ihren harten Kurs in der Flüchtlingspolitik. Dass die SPD vergrätzt reagiert, ist einkalkuliert.
In Ostholstein sollte die Geriatrieversorgung an einem Standort gebündelt werden. Dann stieg der private Klinikkonzern Sana aus. Jetzt wird nach Schuldigen für das gescheiterte Leuchtturmprojekt gesucht.
Das Risiko von COPD-Patienten, eine schwere kardiovaskuläre Komplikation zu erleiden, geht nach der Einleitung einer bronchodilatierenden Behandlung offenbar vorübergehend nach oben.
Ein weiteres politisches Eingreifen? Das ist laut VLK-Präsident Weiser nicht notwendig. Die IV gebe genug Spielraum für eine sektorübergreifende Notfallversorgung.
Eine neue Studie bestätigt einmal mehr die hohe Prävalenz von subklinischem Vorhofflimmern bei älteren Menschen. Zur Detektion empfiehlt sich ein subkutaner Herzmonitor anstelle eines Langzeit-EKG.
Fortschritte bei der Erforschung der Huntington-Krankheit eröffnen potenziell neue Ansätze, um die Symptome und möglicherweise auch den Verlauf dieses schweren Nervenleidens zu lindern.
Bei Darmkrebs könnte die Kombi von Immun- und zielgerichteter Therapie das effektivste Ergebnis bei der Bekämpfung der Tumorzellen bringen, melden Forscher des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.
Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling, die DRK-Kinderklinik, das Kreisklinikum, das St. Marien-Krankenhaus und die Universität Siegen haben Ende Dezember eine gemeinsame Grundsatzvereinbarung zum 'Siegener Modell' des Medizinstudiums unterzeichnet.