Sonderbericht

Kasuistik: weniger Schmerzen mit weniger Opioiden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Abb. 2: PSUMMIT-1-Studie: Patienten mit ACR20/50/70-Ansprechen unter 45 mg bzw. 90 mg Ustekinumab im Verlauf von 100 Wochen (erstellt nach [3, 9])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Psoriasis-Arthritis

Ustekinumab – hohe Effektivität bei Enthesitis und Psoriasis-Arthritis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Kurz notiert

Umfassende Informationen für pflegende Angehörige

Prof. Dr. Elisabeth Schramm, Sektionsleiterin Psychotherapieforschung in der Psychiatrie an der Universitätsklinik Freiburg.

© privat

Interview

Familiencoach Depression gibt Angehörigen Kraft

Kommentar – Versorgungsforschung

Patienten im Fokus

Nephrologen

Früherkennung von Nierenschäden verbessern!

Thrombose im linken Bein: Nicht selten besteht bereits eine Krebserkrankung oder sie wird im Jahr nach Auftreten einer venösen Thromboembolie neu diagnostiziert.

© hriana / stock.adobe.com

Wechselseitige Assoziation

Hinter vielen Thrombosen steckt Krebs

TVT-Diagnostik

Wann D-Dimer-Test und wann nicht?

Blutzucker im Lot.

© Emilia Whitbread / Alamy / mau

Neue Leitlinie

Zuckerwerte bei Schwangeren im Griff

Pusher-Syndrom

Gangtraining mit Exoskelett erfolgreich

Illustration einer Gen-Sequenzierung: Nicht nur die Gene entscheiden über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen – auch Umweltfaktoren spielen bei Rheuma eine überaus wichtige Rolle.

© ktsimage / Getty Images / iStock

Gene sind nicht alles

Das Rheuma und die Zwillinge

DGRh

Bei Rheuma ist Zusammenspiel gefragt

Verdacht auf Schlaganfall – zuerst ins Thrombolysezentrum oder gleich in ein endovaskuläres Zentrum?

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL Stift

Schlaganfall

Transportzeiten entscheidend

Bei polymedizierten Patienten sind pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen mit dem Antikoagulans zu beachten.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

Schlaganfall vorbeugen

Antikoagulation nützt auch älteren Patienten

Auch bei Malignom-assoziierter venöser Thromboembolie sind NOAK eine Option.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Bei besonderen Patienten

NOAK-Einsatz mit Bedacht

Krebsgefahr bannen

Neue Limits für Chemikalien und Dieselabgase im Job

Hospiz-Palliativbündnis

KV Bayerns setzt auf Mitgliedschaft

Umeclidinium/Vilanterol/Fluticason

Mit Dreifach-Kombi weniger COPD-Exazerbationen

Mit "Gefälligkeitsgutachten" oder vorsätzlich falschen Attesten sollen Ärzte nach Angaben der Senatsgesundheitsverwaltung beim Abrechnungsbetrug in der Pflege in Berlin beteiligt gewesen sein.

© pusteflower9024 / stock.adobe.com

Pflege-Betrug

Waren Berliner Ärzte Teil des Betrugsnetzwerks?

ECDC

Weitere 80 Fälle von West-Nil-Fieber in Europa

Kind trotz Sterilisation

Mann klagt auf Schadenersatz

Empfehlung

Typhus-Impfung vor Reisen nach Südindien

Ein Signal, das erhört wird: Protest in Rostock im Juni 2016 anlässlich der Tagung der Gesundheitsminister.

© Jens Büttner / dpa

Pflegestärkungsgesetz

Arbeitgebern passt die ganze Reform nicht

Anlagen-Kolumne

Nicht nur auf Internetfirmen starren

Karte des Monats

Wo die Wachstumsregionen für Hausärzte sind

Bundestagsmitglied Tino Sorge ist Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion für E-Health und Gesundheitswirtschaft.

© Alle Rechte beim Dt. Bundestag

Interview

"Die Lebensqualität muss zum zentralen Parameter werden"

Viele PJler können von dem Geld, das sie für ihre Arbeit erhalten, nicht leben.

© slasnyi / stock.adobe.com

Junge Ärzte

Als Billiglöhner durchs PJ

Hochrisiko-Prostata-Ca

Zulassungserweiterung für Enzalutamid empfohlen

Erst vereinfacht und nun bald in elektronischer Form? Bei der AU-Bescheinigung tut sich derzeit einiges.

© Gerhard Seybert / Fotolia

Normenkontrollrat

Bei den Formularen geht der Bürokratieabbau voran!

Einladung nach Berlin

Symposium zu Forschung und Nutzenbewertung in der Onkologie

Monsanto

Glyphosat-Prozess dürfte neu aufgerollt werden

Rheinland-Pfalz

Ministerin macht Druck bei der Quote

Trotz Fristverlängerung

Online-Petition zur TI bleibt aktuell

Australien entschuldig sicht

Qualen durch Scheidenimplantate

Auf eine Entlastung beim Zusatzbeitrag können die GKV-Versicherten hoffen.

© Christian Ohde / dpa

GKV

Zusatzbeiträge können sinken

Rheumatologen

Delegation kann Engpässe mildern

Schrittmacher-Implantationen sind heute ein Routineverfahren. In Deutschland werden pro Jahr rund 100.000 ICD eingesetzt.

© psdesign1 / stock.adobe.com

60 Jahre Herzschrittmacher

Stromstöße aus der Schuhcremedose

Übernahme

Mundipharma will selbst Biosimilars entwickeln

Am Mittwoch in München. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßt die Delegierten des Apothekertages 2018.

© Christoph Niekamp

Apothekertag beginnt

Spahn denkt über Impfungen in Apotheken nach

Diabetes mellitus

Bewerber gesucht für den SilverStar-Förderpreis

Geriatronik-Anwenderzentrum

Kollege Roboter hilft bei der Pflege

Interessant für potenzielle Praxisnachfolger ist, wie gut die Praxis aufgestellt ist. Auch die HzV spielt dabei eine Rolle.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Praxisabgabe

HzV lässt Praxen heller strahlen

Tomaten und Tomatensoße: Eine Metaanalyse fand einen Schutzeffekt vorwiegend in Fall-Kontroll-, kaum aber in prospektiven Kohortenstudien.

© FomaA / stock.adobe.com

Metaanalyse

Schützen Tomaten vor Prostatakrebs?

Relaunch

Bündnis Junge Ärzte mit neuer Webseite

DIe Patientenbedürfnisse sollten in der Versorgungsforschung eine größere Rolle spielen, heißt es auf dem DKVF-Kongress.

© vege / stock.adobe.com

Versorgungsforscher

Patientenbedürfnisse stärker berücksichtigen

"Heller Hautkrebs": Nach ihrer Studie sehen es die US-Dermatologen als bestätigt an, dass die mehrfache BCC-Manifestation als Zeichen eines genetisch bedingten erhöhten allgemeinen Krebsrisikos gewertet werden kann.

© Markus Bormann / stock.adobe.com

Vorbote anderer Tumoren

Heller Hautkrebs als schlechtes Omen

Eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten und Schulen nach einem einheitlichen Ernährungsstandard fordern die Pädiater.

© yacobchuk / Getty Images / iStock

"Adipositas-Epidemie"

Kinderärzte werfen Regierung Versagen vor

Personen, Positionen, Plakate: Die Parteien werben um Stimmen für die Landtagswahl in Bayern.

© Revierfoto / dpa / picture alliance

Landtagswahl in Bayern

CSU droht historisches Tief

Originalpräparat oder Generikum? Patienten, die meinten, ein Generikum erhalten zu haben, waren weniger geneigt, die Therapie weiterzuempfehlen als Patienten mit Originalpräparat.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Durch Etikettenschwindel aufgedeckt

Cave Noceboeffekte bei Generika-Therapie nachgewiesen

Umfrage

Entspannt leben im Ausland?

Grippeschutz

Weniger impfmüde zur neuen Saison

"Woche des Sehens"

Regelmäßige Sehtests bei Diabetes!

Universität Greifswald

Hausärzte für Demenzstudie gesucht

Ärzte ohne Grenzen

"Verheerende" Lage auf Nauru

Urteil

Cannabispatienten dürfen nicht jagen

Vereinbarung

NHS erhält Preisnachlass für CAR-T-Therapie

Zulassung

FDA erweitert Indikation für Roches Emicizumab

Baden-Württemberg

Ärzte verärgert über TSVG

Kampagne "Wir kommen der Grippe zuvor"

Infomaterial zur Grippeimpfung jetzt erhältlich

Forschung

Transplantation ohne Immunsuppression?

Darstellung eines Astronauten: 12ml größer war der linke Vorhof nach einem Weltraumaufenthalt von sechs Monaten laut einer Studie.

© Sergey Khakimullin / Getty Images / iStock

Berufkrankheit der Astronauten

Houston, wir haben ein Herzproblem

Das Urteil im Streit über den Abtreibungsparagrafen 219a ist bestätigt worden.

© Alexey Klementiev / photos.com

Werbung für Schwangerschaftsabbrüche

Urteil gegen Ärztin bestätigt

Diagnostik

Bei Thromboseverdacht zuerst Ultraschall!

Saisonkennzeichen

Motorräder auch im Winter versichert

Im Kampf wider die Windmühlen: Wie das literarische Vorbild steckt der WHO im Zwist mit den Giganten. Der Lärm von modernen Windenergieanlagen ist der Organisation ein Dorn im Auge und sollte auf 45 dB begrent werden.

© Blickfang / stock.adobe.com

Viel Lärm um Energie

Die WHO macht den Don Quijote

Eine persönliche Betreuung kann Studierende dazu motivieren, später Hausarzt zu werden.

© Yuri Arcurs / Fotolia

Blick nach Österreich

Studien-Mentoren bringen es

Nephrologenkongress

Aktuelle Berichte von der ASN Kidney Week

Die Fahrer des Rettungsdienstes erfahren schneller, welche Kliniken noch Kapazitäten haben.

© thomaslerchphoto / stock.adobe.com

Projekt "Ivena"

Berliner Rettungsdienst betritt das digitale Zeitalter

Diesel

Forscher erwartet, dass Berliner Luft mit Fahrverbot nicht besser wird

Die Maus beschäftigt sich mit psychischen Krankheiten – und erklärt den Unterschied zu somatischen Leiden.

© H.-D. Falkenstein/ imageBROKER/ picture alliance

Kindgerecht erklärt

Die Maus und die unsichtbare Krankheit

Bloß raus aus der Klinik: Bei 25 Prozent der Herzinfarkt-Patienten, die das Krankenhaus eigenmächtig verlassen hatten, kam es zur ungeplanten Rehospitalisierung in den 30 Tagen nach Entlassung.

© Mihail / stock.adobe.com

Riskante Entscheidung

Selbstentlassung nach Herzinfarkt währt nicht lange

Mehr als jeder dritte Hausarzt in Baden-Württemberg ist älter als 60 Jahre, berichtet die KV.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Immer mehr Hausärzte über 60

Deutsche Leberstiftung

Preis für Publikationen aus der Hepatologie ausgeschrieben

Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung soll bald steigen. Doch reicht das aus?

© fotomek / stock.adobe.com

Bundeskabinett

Pflege-Beiträge steigen

Personalie

Zwei neue Vorstandsressorts bei CGM

Zyto-Zubereitung

Petition für schärfere Kontrollen

Typ-2-Diabetes

Mit konzentriertem Insulin weniger Zweitinjektionen

Bayern

Kreise erhalten Förderung für jedes neugeborene Kind

Cannabis-Verordnung

"Richtig beantragt, sind Ablehnungen selten"

Reproduktionsmedizin

Koalition lehnt Ausweitung der Förderung ab

Apothekertag

Pessimismus und Nachwuchssorgen bei Apothekern

Bemessungsgrenzen steigen

Gutverdiener müssen höhere Sozialabgaben zahlen