Kommentar – Bundestag

Schlussspurt beim TSVG

Katja Mayer, ehemalige Triathletin, und Professor Matthias Anthuber werben für den Organspendelauf.

© Ulrich Wirth

Organspende-Lauf

Laufen für Herz und Nieren

13.795 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt gingen 2018 auf das Konto der Medizintechnikbranche.

© Feng Yu / stock.adobe.com

Europäisches Patentamt

MedTech weiter auf Pole-Position

Befund bei einer 31 Jahre alten Patientin mit Lipödem Stadium 2, vor und sechs Monate nach insgesamt vier Liposuktionen der Arme und Beine (in Summe circa 30 000 ml Lipoaspirat).

© Dr. Mojtaba Ghods

Im Fokus

Liposuktion bei Lipödem als Kassenleistung

Check-up 35: Bisher alle zwei Jahre möglich, künftig nur noch alle drei Jahre.

© MG / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Neuer Check-up 35-Rhythmus macht Praxen Probleme

Modell von HIV: Das Virus gibt Forschern nach wie vor Rätsel auf.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Zweiter offenbar virusfreier HIV-Patient

Ansporn zu neuen HIV-Therapie-Strategien

Schwere Psoriasis in jungen Jahren verdoppelt das Risiko für einen Herzinfarkt.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.co

Psoriasis-Therapie

Biologika schützen womöglich vor Herzinfarkt

Unternehmen

Korian kündigt weiteres Wachstum an

Wie weit reicht die ärztliche Haftung? Diese Frage muss der Bundesgerichtshof klären.

© Aycatcher / stock.adobe.com

Bundesgerichtshof

Haften Ärzte für langsames Sterben?

Wann ein Fahrverbot für ein Diesel-Fahrzeug greift, soll künftig neu definiert werden.

© rdnzl / stock.adobe.com

Bundestags-Beschluss

Für Diesel-Fahrverbote soll es Ausnahmen geben

Der Pantheon in Athen bei Sonnenuntergang: Das Krankenhauspersonal in Griechenland ist im Streik – wegen Lohnkürzungen und Personalmangel.

© sea and sun / stock.adobe.com

Protest

Klinikpersonal streikt in Griechenland

Rheinland-Pfalz

TK erprobt Hausnotrufsystem

E-Patientenakte

Industrie sieht KBV-Vorrang skeptisch

Förderer der Selbstverwaltung oder für deren Aushöhlung? Jens Spahn. (Archivbild)

© Wolfgang Kumm / dpa / picture-alliance

Spahn und die Selbstverwaltung

„Wie ein kleiner Sonnenkönig!“

Telnet@NRW

Qualität und Leitlinientreue im Fokus

Kommentar – Versorgungssteuerung

TSVG ist kaum die halbe Miete

Medikation auf dem Prüfstand: Welche Mittel sind eher nachteilig als nützlich?

© Alexander Raths / Fotolia

Polypharmazie

Patienten sind meist bereit, auf Medikation zu verzichten

Neue Online-Plattform

Gemeinsam für mehr Kontrolle des Blutdrucks

Kommentar – Kommentar zum Termineservice- und Versorgungsgesetz

Ein Gesetz mit Kollateralschäden

Thüringen

Hinweisblatt zur eGK-Gültigkeit

Die Mammografie zählt offenbar nicht zu den liebsten Krebsscreening-Untersuchungen, wie die Teilnahmeraten zeigen.

© Sven Bähren / fotolia.com

WIdO-Studie

Krebs-Früherkennung auf lange Sicht gut genutzt

Katheterlabor: Bei stabiler KHK invasiv behandeln? Klinische Studien wie COURAGE zeigten keinem Vorteil dieser Strategie bezüglich der Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen.

© BVMed.de

ISCHEMIA

Studie soll beste Strategie bei stabiler KHK klären

Saarland

Jochum führt nun die Psychotherapeuten-Kammer

Bis 2050 soll Wien zur Smart City mit digitalen Services werden.

© Christian Jobst/PID

Smarth Health

Wien zeigt der Welt, wo es lang geht

Endokrinologie

Beeinflusst das Mikrobiom auch Hormone?

Mehrere Phänotypen

Typ-2-Diabetes – eine heterogene Erkrankung?

Kommentar

Keine Angst vor Vernetzung

Videosprechstunde: Frankreichs Regierung will sie in die Pflegeheime bringen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Frankreich bekämpft Ärztemangel

MVZ à la française

GKV

Pflegeversicherung fehlen 3,55 Milliarden Euro

In Sachsen-Anhalt nimmt die Akzeptanz für den Physician Assistant (PA) spürbar zu, sowohl bei den Haus- als auch den Fachärzten.

© Iurii Sokolov /stock.adobe.com

Sachsen-Anhalt

Ärzte pro Physician Assistants

Professor Thomas Boehm (r.) und Professor Peter Walter (l.) vom Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung zeichneten die diesjährigen Preisträger des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis aus: Franz-Ulrich Hartl (2.v.r.) und Dr. Arthur L. Horwich (2.v.l.).

© Joppich/Mrusek

Proteinfaltung

Forscher mit Paul Ehrlich-Preis geehrt

Deutscher Pflegetag

Spahn fordert mehr Pragmatismus

Gesundheitskompetenz

Potenzial in Pflege ist groß

Jens Spahn (CDU) vor einem Bild im Kanzleramt: Der Bundesgesundheitsminister wartet auf den Beginn der Bundeskabinettssitzung.

© Michael Kappeler/ dpa/ picture-alliance

1 Jahr im Amt

Jens Spahn – Der rastlose Minister

Masern-Viren sind in einigen Staaten derzeit im größeren Stile im Umlauf.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Deutschland, Neuseeland, Madagaskar

Masern-Ausbrüche in vielen Regionen der Welt

Medikamente im Wasser

EU-Kommission will Arznei-Rückstände eindämmen

Bei Kindern sollte die Inhalationstechnik gut geschult und regelmäßig überprüft werden.

© Charles Gullung / Image Source

Aktuelles vom DGP-Kongress

Tipps für die Asthma-Therapie bei Kindern

In Sachen Telematik-Infrastruktur lohnt es sich, in die Praxen zu horchen.

© obojama / stock.adobe.com

Umfrage

Wer einmal angeschlossen ist, kommt mit der TI klar

Kommentar – Wenn Patienten auf Medikamente verzichten sollen

Kein Liebesentzug!

Basisfallwert Hessen

132 Millionen zusätzlich für Kliniken

Etwa 120 Menschen pro 100.000 Einwohner sterben einer neuen Berechnung zufolge weltweit jährlich vorzeitig an den Folgen verschmutzter Luft, in Europa etwa 133.

© stokkete / stock.dobe.com

Neue Analyse

Fordert dreckige Luft mehr Tote als Rauchen?

„Auffallend ist, dass auch bei diesen relativ gesunden Individuen Verbindungen zwischen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren und der Gehirnstruktur nachweisbar sind“, schreiben die Forscher.

© psdesign1/Fotolia

Gehirnveränderungen

Kleineres Hirn bei hohem Herz-Kreislauf-Risiko

Marburger Bund

Einigung oder Eskalation bei Tarifverhandlungen

Antibiotikatherapie bei Post-Lyme-Beschwerden: Verhindert eine längere Antibiose die Symptome?

© somenski / Fotolia

Kognitive Borreliose-Symptome

Langzeit-Antibiose ohne Vorteil

Künstliche Ernährung

BGH-Urteil Anfang April

Patienten können mit der App anonym Auffälligkeiten im Intimbereich fachärztlich überprüfen lassen.

© NCT Heidelberg

„Intimarzt“

Geschlechtskrankheiten via App abklären

Umfrage

Depressionen unter Ärzten weit verbreitet

Versorgung vor Ort

Bayern und NRW pochen auf Länderhoheit

Gesundheitsakte

Vivy integriert Laborbefunde

EU-Zulassungsbehörde

EMA arbeitet ab sofort von Amsterdam aus

Für alle Kopfschmerzsyndrome gilt: am wichtigsten ist die Anamnese.

© LittleBee80 / Getty Images / iStock

Kollegen-Tipps

Sechs Fragen erleichtern Kopfschmerz-Diagnostik

Ohrmodell: Bei einem südfarikansichen Patienten haben Ärzte gleich alle drei Knöchelchen – also Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – mit gedruckten Prothesen ersetzt.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Südafrika

Die Ohrknöchelchen aus dem Drucker

Schub für die Darmkrebsvorsorge?

© Sasa I. / panthermedia.net

Neues Einladungsverfahren

Schub für die Darmkrebsvorsorge?

Beratung zum Kniegelenkersatz: Vorteile bei Teilprothesen sind einer Studie zufolge etwa eine geringere Komplikationsrate. Nach Einsetzen einer Totalendoprothese ist die Wahrscheinlichkeit für eine Revision seltener.

© BVMed-Bilderpool

Orthopädie

Teil- oder Totalendoprothese für das Knie?

Erste Hilfe bei Synkope. Nach der neuen Leitlinie werden nur noch drei Gruppen von synkopalen Ereignissen unterschieden.

© Pixel_away / Getty Images / i

Neue Leitlinie

Welche Diagnostik bei Synkope?

Gesetzliche Unfallversicherung

Broschüre als Hilfe für pflegende Angehörige

"Nein, Danke!": Ärzte können Patienten bewusst zur Tabakentwöhnung anregen.

© Anyka / Fotolia

Aktuelles vom DGP-Kongress

Die „5A“ der Tabakentwöhnung

Masern

Kinder- und Jugendärzte fordern Impfpflicht

Krebs-Früherkennung: Langzeitdasten der AOK belegen, dass etwa ein Fünftel der anspruchsberechtigen Frauen zwischen 60 und 69 Jahren das Mammografie-Angebot offenbar nicht in Anspurch nehmen.

© karoshi / Fotolia

WIdO Versorgungsreport

Defizite in der Krebs-Früherkennung erkennbar

Ausgezeichnete Gesundheit

Docdirekt gewinnt Digitalpreis

Virtueller Ansprechpartner

Online-Infos rund um die Schilddrüse

Zuviel des Guten? Die Arzneimittelversorgung älterer Menschen erfordert besondere Beachtung.

© picture alliance / imageBROKER

Polypharmazie

Jedem zweiten Senior geht seine Arznei an die Nieren

Deutscher Schmerzpreis

Preis für Forschung zu chronischen Schmerzen

Fachkräftemangel

Pflege setzt auf Azubis

Die LÄKH will Gewalt gegen Ärzte detailliert dokumentieren.

© Elnur / stock.adobe.com

Hessen

Kammer will Gewalt gegen Ärzte erfassen

Löhne und Gehälter

Gute Konjunktur treibt Arbeitskosten in Deutschland

Immerhin: Der Konsum zuckerhaltiger Getränke bei Kindern ist laut einer RKI-Studie rückläufig.

© dundanim / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Gesundheit bleibt Einkommenssache

Migräne-Prophylaxe: Oft bessert sich damit auch das Ansprechen auf die Akutbehandlung.

© chombosan / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtag 2019

Wann die Migräne-Prophylaxe angezeigt ist

Laut der Suchtrends von Google gehören „5g gefährlich“ oder „5g netz gefährlich“ zu den besonders häufigen Suchanfragen im Zusammenhang mit 5G.

© sarayut_sy / stock.adobe.com

Mobilfunk

Super-Internet 5 G – Steigt die Strahlung?

Baden-Württemberg

Rückenschmerz besser versorgt mit Vertrag

Hamburg

Kliniken erhalten 57 Millionen Euro zusätzlich

Antrag verabschiedet

Bundestag will Wahlrecht für vollbetreute Behinderte

Sanktionen wegen verspäteter Telematik-Installation? Die soll es nach einer Forderung der KBV-VV nicht geben.

© v.poth / stock.adobe.com

Telematik-Fristen

KBV-VV stemmt sich gegen drohende Sanktionen

Der Höhepunkt der Grippwelle ist nach Ansicht des RKI überschritten.

© ladysuzi / stock.adobe.com

10. Kalenderwoche

Wieder weniger neue Grippe-Fälle

Reisekostenzuschuss

Mit 500 Euro nach Münster zur Phlebologentagung

Die Mensch-Roboter-Kollaboration prägt die Industrie 4.0 – und beflügelt Anleger.

© Poobest / stock.adobe.com

Börse

Intelligente Automation weckt bei Anlegern hohe Erwartungen

Eine Bombe aus Geldscheinen: Die Kosten des demografischen Wandels für die jüngere Generation könnte das derzeitige Sozialsystem zum Platzen bringen.

© Mopic / Fotolia

Studie zum Demografiewandel

Sprengstoff zwischen Jung und Alt

Gesundheitsausschuss

TSVG mit allen Änderungsvorschlägen durchgewunken