Abb. 1: Korrektur eines Hallux valgus: Die Röntgenbilder zeigen einen mit MgYREZr-Schrauben versorgten Hallux valgus am linken Fuß vor der Operation(a), mehrere Wochen(b) und ein Jahr nach der Operation(c)

© Syntellix AG

Bioresorbierbares Implantat in Orthopädie und Chirurgie

MgYREZr-Implantate als Titanersatz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Syntellix AG, Hannover
---DEMO-Bild---dpatopbilder - 05.03.2019, Thailand, Bangkok: Der Ratchada Nachtbasar ist bei Nacht zu sehen. Der ursprünglich kleine Markt für Einheimische ist zu einer beliebten Touristenattraktion in Bangkok geworden. Foto: Jack Kurtz/ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa

Verschiedenes

Verschiedenes

Barbie kennt seit 60 Jahren viele Rollen und Berufe – hier als Zahnärztin.

© Klaus Rüschhoff, Springer Medizin

Schönheitsideale

Eine Puppe für fast alle: Barbie wird 60

ST-Hebungsinfarkt: Evidenz zur Therapie von multimorbiden alten Betroffenen fehlt bisher.

© Science Source / mauritius im

Herzinfarkt bei Senioren

Studie spricht für invasive Therapie bei STEMI

Nur noch wenige junge Mädchen in Japan lassen sich gegen HPV impfen.

© arcyto / stock.adobe.com

Folgenreiche Fake News

HPV-Impfung in Japan verteufelt

Wissenschaftler haben die wichtigsten Erkenntnisse zum Schlaganfall während der International Stroke Conference zusammengetragen.

© undefined undefined / Getty Images

International Stroke Conference

Das ist neu in der Schlaganfall-Therapie

Gemeinsame Visiten von Ärzten und Pflegekräften stärken die Teamarbeit im Sinne des Patienten .

© dpa

Arbeitskultur

„Zusammenarbeit darf kein Glücksfall sein!“

Die Gewinner mit Jens Spahn und Juror Eberhard Scheuer.

© Norman Posselt

Ideenwettbewerb

Spahn kürt beste Blockchain-Ideen

Kommentar – Innovatives Erstattungsmodell bei CART-T-Zelltherapie

Gezahlt wird für den Erfolg

Schmerzmediziner kritisieren „Leitlinienindustrie“

© deagreez / stock.adobe.com

DGS

Schmerzmediziner kritisieren „Leitlinienindustrie“

Herzfrequenz-Monitor auf der Smartwatch.

© ra2 studio - stock.adobe.com

Sinnvoll oder nicht?

Vorhofflimmern-Screening mit der Smartwatch

Kommentar – Tripper-Therapie

Vermeintliche Sicherheit

Die Medizin wird seit Jahren mehr und mehrweiblich.

© Mathias Ernert

Weltfrauentag

Ärztinnen in die erste Reihe!

Für E-Health braucht es eine entsprechende Infrastruktur in Form von Datenleitungen und Mobilfunknetzen – auch in Brandenburg. toodtuphoto / stock.adobe.com

© toodtuphoto / stock.adobe.com

Brandenburg

Mehr Tempo bei Digitalisierung angestrebt

Etwa die Hälfte der jüngeren Darmkrebspatienten hat ein familiäres Risiko, von dem die meisten aber nichts wissen.

© kei907 / stock.adobe.com

Darmkrebs-Vorsorge

„Prävention ist das Zukunftsthema“

Analysten

Legaler Cannabismarkt wird boomen

Landessozialgericht Hessen

Tonerstaub macht nicht generell krank

EMPA-Kidney-Studie

Empagliflozin zur Therapie für Nierenkranke

Termin für den Arztbesuch ist vereinbart. Doch erscheint der Patient auch?

© Yantra / stock.adobe.com

Arztbesuch

Wie verhindern, dass Patienten Termine versäumen?

Cannabis kann seit zwei Jahren in der Schmerztherapie eingesetzt werden.

© Iriana Shiyan / stock.adobe.com

Cannabis in der Schmerzmedizin

Wenig Evidenz, kein Missbrauch

TK-Erstattungsmodell

„Wir wollen den Zugang zu Innovationen sichern“

Auf einer Agarplatte zeigt sich die Hemmwirkung der Pseudomonas-Bakterien besonders deutlich: Der Krankheitserreger Bacillus thuringiensis kann in ihrer Nähe nicht gedeihen. Dr. Sabrina Köhler

© Dr. Sabrina Köhler

Forschung

Darmbakterien wehren Krankheitserreger ab

Sachsen

Förderung der digitalen Klinik-Ausstattung

Mammografie: Trotz des größeren Drucks bei der Selbstkompression der Brust, gaben die Patientinnen weniger Schmerzen an.

© choja / Getty Images / iStock

Mammografie

Gute Erfahrungen bei Brust-Selbstkompression

Pharma

Sammelklage gegen Merck in Frankreich abgewiesen

In der Schwangerschaft ist das Immunsystem herunterreguliert. Grippeviren gefährden dann Mutter und Kind.

© artem /stock.adobe.com

Frühgeburt und Co.

Schwangere mit Influenza gefährden ihr ungeborenes Kind

Je ungesünder mit Blick auf die kardiovaskuläre Situation MS-Patienten lebten, desto weniger graue Substanz hatten sie.

© psdesign1/Fotolia

MS-Patienten

Lebensstil beeinflusst Hirnatrophie

Zum Download

RKI bringt Faktenblatt zur HPV-Impfung heraus

Kardiologie

GBA bewertet telemedizinisches Herzinsuffizienz-Programm

Tablettenproduktion beim ältesten Pharmaunternehmen der Welt.

© Tobi Bohn

Bilanz 2018

Merck mit Sondergewinn und „Luxusproblem“

Arzttötung mit Sprengfalle

Sonderermittler finden weitere Sprengvorrichtung

Mehr und bessere Promotionen – ein Plädoyer des Medizinischen Fakultätentags.

© M. Begsteiger / dpa

Forderung

Fokus auf Wissenschaft im Medizinstudium

Obwohl die Schleswig-Holsteiner angeblich die glücklichsten Menschen in Deutschland sein sollen, sind ihre Kinder laut DAK-Report depressiver als der Nachwuchs im Bundesdurchschnitt.

© Ingo Kuzia / imageBROKER / pic

Kinder in Schleswig-Holstein

Gesünder, aber auch depressiver

Masernausbruch in Hildesheim

Ohne Impfung keine Schule

Mäusestudie

So lassen sich Stammzellen wieder wecken

Kommentar – Kommentar zum Schmerztag

Das Maß für gute Medizin

GBA-Beschluss

Impfung gegen Gürtelrose wird Kassenleistung

ErgoJack mit arretierbarem Hüftgelenk und Beinbügel unterstützt beim Heben schwerer Lasten.

© Armin Okulla

ErgoJack

Soft-Orthese animiert zu ergonomischen Bewegungen

Ab in die Schweiz? Seit Jahren hat jeder zweite Arzt in der Schweiz, der aus dem Ausland kommt, seine Ausbildung in Deutschland absolviert.

© niyazz / Fotolia

Arztpersonal

Schweiz bleibt auf Fachärzte aus dem Ausland angewiesen

Arbeitet mit Herz und Verstand: Kardiologin Dr. Yuko Maekawa.

© Sonja Blaschke

Japan

Aufbauhilfe mit Herz

Projektadministratorinnen Julia Regener und Melanie Matke freuen sich über Zuspruch für Online-Termine

© Petra Zieler

HNO-Klinik

Online-Termine kommen gut an

Die Autismus-Rate war in der Studie bei MMR-geimpften sowie ungeimpften Kindern gleich hoch.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

In riesiger Studie bestätigt

MMR-Impfung ist nicht mit Autismus assoziiert

Sexualisierte Gewalt

Regierung soll in UN-Debatte Stimme nutzen

Digitalisierung

Novartis kooperiert mit Gründerzentrum Zollhof

Weniger Tests auf HBV und HCV – obwohl der HCV-Antikörper-Test nicht mehr von den Ausnahmekennnummern abgedeckt ist, der Test auf HBs-Antigen dagegen sehr wohl.

© angellodeco / stock.adobe.com

Medizinisches Labor

Rückgang bei Tests auf HBV und HCV

Onkologie

Myelom-Patient erhält T-Zell-Rezeptor-basierte Immuntherapie

Kommentar – Fernbehandlung

Falsche Abkürzung gewählt

Patienten, die sich für die HzV entscheiden, sollen Boni erhalten.

© pix4U / stock.adobe.com

Brief an Spahn

KV-Chef warnt vor Boni für HzV-Versicherte

2019 wird bei Lebenspolicen wieder mehr Geld gut geschrieben.

© Jens Büttner / dpa

Finanzen

Lebensversicherer verzinsen wieder fester

Bei den Gehältern der Kassen-Managern will die Kassen-Aufsicht genauer hinsehen.

© eyetronic / stock.adobe.com

Gehälter 2018

So viel verdienten Kassen-Chefs und KV-Vorstände

Pflegekassen

Vier Länder werben für Finanzreform

Kurz vor dem Ziel: Wie Spermien ans Ziel kommen, ist auch Forschungsobjekt.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

Immer mit dem Kopf an der Wand entlang

Forscher untersuchen, wie Spermien schwimmen

Prostata im Fokus: Forscher haben die Betreuung von Patienten mit Niedrigrisiko-Prostata-Ca unter die Lupe genommen.

© hakan çorbac / fotolia.com

Studie

Ist die eine oder andere Prostata-Biopsie verzichtbar?

Ingelore Leppin, Bewohnerin im Alten- und Pflegeheim Heinemanhof, fährt mit der speziell für Ältere entwickelte Spielekonsole "MemoreBox" auf einem Motorrad.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Zocken im Pflegeheim

Haben Videospiele therapeutischen Effekt für Senioren?

Patientenlotsen sollen Kranken in einem komplexen, segmentierten Versorgungssystem bei besonders schwierigen Krankheitsverläufen zu ihrem Leistungsanspruch verhelfen.

© markus dehlzeit/ stock.adobe.com

Vorschlag der Patientenbeauftragten

Lotsen durch den Irrgarten des SGB V

Bayern

Kammerchef Quitterer setzt Bürokratie auf seine Agenda

Klimawandel

Mehr Vitien durch globale Erwärmung?

Ist das Belastungs-EKG noch ratsam? Wichtig ist, zunächst immer die Vortestwahrscheinlichkeit zu bestimmen, betont ein Experte.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Bei Verdacht auf KHK

Belastungs-EKG hat fast ausgedient

Forschungsministerin Anja Karliczek will das Vertrauen in die Wissenschaft stärken.

© Carsten Koall / dpa / picture alliance (Archivbild)

Forschung

Karliczeks Kampf für die Wissenschaft

Eine intravenöse Interventionstherapie kann exazerbierte Schmerzen lindern.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock (Symbolbild)

Einfache Regeln

Tipps für Tumorschmerz-Therapie

Die Arbeitsbelastung auf den Intensivstationen habe deutlich zugenommen, beklagten 97 Prozent der befragten Intensivpflegekräfte.

© K-H Krauskopf, Wuppertal (Symbolbild)

Pflegekräfte

Auf den Intensivstationen sieht es düster aus

Bei Wechseljahresbeschwerden besser auf transdermale Hormonpräparate zurückgreifen?

© RFBSIP / stock.adobe.com

Hormonersatz im Klimakterium

Besser Kleben oder Schlucken?

Hepatitis D kommt nur bei Menschen mit Hepatitis B vor.

© Springer Medizin Verlag GmbH

HIDIT-II-Studie

Heilungsraten bei Hepatitis D nach wie vor suboptimal

Börse

Zahl der Aktienbesitzer auf höchstem Stand seit 2007

Kommentar – Gleichstellung

Quote hilft beim Umdenken

Medizinisches Cannabis – seit zwei Jahren kann es in Deutschland regulär verordnet werden.

© Jose S / Getty Images / iStock

Suchtstoffkontrollrat

Warnung vor laxer Kontrolle von medizinischem Cannabis

Herzschwäche

Forschung zum Barth Syndrom wird gefördert

MLP

Mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Gewinn

Kommentar

Masern werden unterschätzt

Rolf Buchwitz (links), AOK Rheinland/Hamburg, und Rudolf Henke, ÄKNo-Präsident präsentieren das Kinder-Glücksbuch.

© Ilse Schlingensiepen

Nordrhein

Das größte Glück für Kinder ist Zeit mit der Familie

Rheinland-Pfalz

Ministerium – Versorgung soll KV gestalten!

PHILOS-Förderpreis

Unterstützer bei Hämophilie ausgezeichnet

Ärzte ohne Grenzen

Ebola-Strategie führt nicht zum Erfolg

Jahresbilanz

Medigene verliert wie erwartet

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine ärztliche Kernkompetenz und muss im Medizinstudium vermittelt werden, finden die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag.

© Michael Ihle / Universität Bremen (Symbolbild)

Diskussionspapier

Wissenschaftskompetenz von angehenden Ärzten stärken

Nur vier geförderte Facharztgruppen in Niedersachsen: Da gibt es noch Luft nach oben.

© Onur / stock.adobe.com

Facharzt-Förderung

Niedersachsen muss mehr machen

Mit gefährlichen Substanzen auf deren Pausenbroten und in Getränken soll ein Mann drei seiner Kollegen vergiftet haben – ein Kollege trug einen irreparablen Hirnschaden davon.

© somenski /stock.adobe.com

Versuchter Mord

Hartes Urteil wegen vergifteter Pausenbrote

Das Füllhorn ist bei den gesetzlichen Kassen weiter angewachsen – allerdings bei den einzelnen Kassen unterschiedlich stark.

© Lightboxx /stock.adobe.com

GKV-Zahlen

Kassen erzielen 2018 zwei Milliarden Euro Überschuss