Kommentar – Pflegeheime

Mehr als satt und sauber

Auch ein NOAK erlaubt frühe Entlassung nach Lungenembolie

© Alila Medical Images / Alamy

American College of Cardiology

Auch ein NOAK erlaubt frühe Entlassung nach Lungenembolie

Zum Krankenhaus geht's rechts. Doch nicht überall in Deutschland sind die Wege in die Klinik kurz.

© VRD / stock.adobe.com

Deutsche Krankenhausgesellschaft räumt ein

Strukturprobleme in der Kliniklandschaft

Vertreter der drei Gewinnerprojekte mit den Gastgebern von Novartis und Sandoz/Hexal, Dr. Sidonie Golombowski-Daffner und Dr. Stephan Eder (Mitte), bei der Festveranstaltung zum Digitalen Gesundheitspreis.

© (c) Novartis Pharma GmbH

Neue App

Ein therapeutisches Fenster gegen Demenz?

Kommentar – E-Akten

Frei, freier, barrierefrei

Vieles spricht dafür, dass Cannabis-Konsum Psychosen auslösen kann, für einen Schuldspruch reicht die Faktenlage aber nicht.

© johnalexandr / stock.adobe.com

Cannabis unter Verdacht

Verursacht Kiffen Psychosen?

Kommentar – Öffentlicher Gesundheitsdienst

Löst euer Versprechen ein!

Mit den bundesweiten Öffnungen der regionalen AOKen will Jens Spahn mehr Wettbewerb erreichen.

© STELLA

Länder kündigen Widerstand an

Will Spahn das AOK-System umkrempeln?

CRISPR: Frischer Wind für Gentherapien.

© momius / stock.adobe.com

Gentechnik-Werkzeug

CRISPR-Cas9 hat längst auch die klinische Forschung erreicht

Kommentar – Fernbehandlung

Stilblüten des Föderalismus

Brexit-Analyse

Geringverdiener zahlen die Brexit-Zeche

Sachsen

Kammer fordert, Ärzte im ÖGD besser zu vergüten

In der Pflege bewegt sich viel, aber es dauert wohl noch, bis die Pflegekräfte die Verbesserungen auch spüren.

© Robert B. Fishman, ecomedia / dpa

Aktuelle Umfrage

Stimmungstief in der Pflege

Gerade bei psychosomatischen Leistungen ist es für Vertragsärzte, die für diese Leistungen qualifiziert sind, wichtig, bei der Abrechnung auf eine genaue Dokumentation von Diagnostik und Behandlung sowie auf eine präzise Kodierung zu achten.

© rogerphoto / stock.adobe.com

Mehrleistungsbedarf

Gut kodiert – Beschwerdeausschuss muss nachsitzen

Ärger in Niedersachsen: Diakonie und AWO drohen, sich aus der ambulanten Pflege zurückzuziehen. 16.000 Pflegebedürftige und 5000 Pflegekräfte wären betroffen.

© Gina Sanders / Fotolia

Niedersachsen

Kein Tariflohn? Keine ambulante Pflege!

GSAV

BPI will strengere Regeln für Rabattpolitik

Telemedizin

5G-Auktion gestartet

Das Gehirn eines Menschen. Im Mausmodell haben Forscher herausgefunden, dass Insulin im Gehirn bewirkt, dass die Zellen vermehrt Schutzmoleküle herstellen.

© Siarhei / stock.adobe.com

Forschung

Wie Insulin das Gehirn schützt

Neue Methode in Entwichklung

Schalldiagnostik – so klingt Arthrose

Medizinstudium in Frankreich

Adieu Numerus Clausus

Raus aus der EU: Immer hilfloser und verlorener wirkt Premierministerin Theresa May (Archivbild) bei ihren Versuchen, doch noch einen Brexit-Deal zu erreichen.

© Dylan Martinez / REUTERS / picture alliance

Arndt Striegler bloogt

„Schicksalswoche“ für die Briten? May geht auf die letzte Meile

Platow Empfehlung

Bei Deutz brummt der Motor wieder

Nachdem die Tarifverhandlungen gescheitert sind, bereitet der Marburger Bund eine Urabstimmung an Stadt- und Kreiskliniken vor.

© fotomek / stock.adobe.com

Tarifstreit eskaliert

Streiks an kommunalen Kliniken möglich

Ab April erhalten Medizinische Fachangestellte in der Tarifgruppe I zunächst 2,5 Prozent mehr Gehalt.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Tarifeinigung

Gehälter der MFA steigen

Spezielle MRT

Neue Option zur Überwachung bei Prostatakrebs?

In Städten mit frei verfügbarem Cannabis entwickeln mehr Menschen eine Psychose als andernorts, so eine Studie.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Fallkontrollstudie

Legales Cannabis – und die Psychosen nehmen zu

Laut Daten des Bundesverbandes Medizintechnologie implantieren deutsche Orthopäden jährlich etwa 25000 künstliche Schultergelenke.

© psdesign1 / Fotolia

Schulter

Nach Ersatz des Schultergelenks sind Revisionseingriffe häufig

Die Verbrennung fossiler Stoffe zum Antrieb von Fahrzeugen trägt nach Expertenmeinung über 80 Prozent zum Stickoxid-Ausstoß bei.

© ssuaphoto / Getty Images / iStock

DGP-Kongress

„Kein falscher Alarm bei Luftschadstoffen!“

Die drei Gewinnerteams des Digitalen Geunsheitspreises 2019.

© ger

Digitaler Gesundheitspreis

Mixed Reality im OP hilft Chirurgen bei der Orientierung

Eine Achtsamkeits-App hat es in den USA zu erstaunlichem Erfolg gebracht. Nun gibt es sie auch in Deutschland.

© peshkov /stock.adobe.com

Meditations-App

Entspannung per Handy?

Können Wearables wie die Smartwatch helfen, ein Vorhofflimmern zu erkennen?

© DragonImages - stock.adobe.com

Mega-Studie Apple Heart:

Wie gut spürt die Apple Watch Vorhofflimmern auf?

Im April

BGH urteil zu Erste Hilfe-Pflicht für Lehrer

Da kippt mehr als ein Buchstabe: Mit der Unterstützung von GKV-versicherten Beamten folgt Thüringen dem Vorgehen in Hamburg.

© sharpi1980 / stock.adobe.com

Thüringen

Beamten wird GKV-Beitrag zur Hälfte bezahlt

Schwierige Rechnung: Finanzausgleich zwischen Krankenkassen.

© Flexmedia - Fotolia

Kassen unter Spannung

Die RSA-Reform steht kurz bevor

Die neu konzipierten Prüfungen sollen in eine informative Darstellung über die Qualität der Pflegeheime münden.

© Norbert Försterling / dpa

Qualität von Heimen

Neuer Pflege-TÜV startet im November

Ostbayern setzt auf vernetzte Leistungserbringer.

© adam121 / Fotolia

Medizin auf dem Land

Telekonsil, Videosprechstunde & Co – Zauberformel für Bayern?

Den Studien-Daten zufolge gab es 2014 in der EU 1,35 Millionen krebsbedingte Todesfälle. Bei Männern dominierte mit großem Abstand Lungenkrebs, bei Frauen Brustkrebs.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock

Europäische Union

1,4 Millionen Krebstote für 2019 erwartet

Gesundheitsfonds

Bundesbank fürchtet Minus am Jahresende

Kommentar – GKV-Zuschuss für Beamte in Thüringen

Hamburg ist nicht mehr allein

Der Geruch von frischem Brot ist unververkennbar – und kann in seltenen Fällen bei einer beginnenden Alzheimerdemenz als Phantosmie auftreten.

© contrastwerkstatt /stock.adobe.com

Erfahrungen eines Neurologen

Wenn Alzheimer nach frisch gebackenem Brot riecht

Kommentar – PR um Brustkrebs-Bluttest

Das Image ist ramponiert

Kostensteigerungen in der Pflege gehen derzeit zulasten der Angehörigen und Pflegebedürftigen.

© picture alliance / dpa Themendie

Pflegeversicherung

Brandenburg will Pflegekassen auf breitere Beitragsbasis stellen

Kassenprüfer: Weiß er, was er tut? Nach Ansicht der KV Westfalen-Lippe ist das nicht immer der Fall.

© Light Impression / Fotolia

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Prüfer von Sinnen?

Schon in der Schule sollte Erste-Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernt werden. Dazu raten Notfallmediziner.

© Matthias Balk / dpa / picture

Notfallmedizinkongress

Schüler sollen Erste-Hilfe lernen

Amlodipin/Valsartan

Stada bringt wieder Generika

Eine Diät lohnt sich für Diabetiker: Eine langfristige Remission ist nach einem großen Gewichtsverlust möglich.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Abnehmen lohnt sich

Mit den Kilos verschwindet Diabetes

Cannabis-Verordnung: Wie andere Verbände plädiert auch die KBV dafür, bei einem Wechsel von einer Cannabissorte zur anderen auf eine erneute Genehmigung zu verzichten.

© William Casey / stock.adobe.com

Cannabis

Muss der MDK prüfen?

Pharma

Vifor steuert auf zwei Milliarden Jahresumsatz zu

Es darf gerechnet werden: Wann gibt’s für die gleiche Behandlung mehr oder weniger Honorar? Wolfilser / stock.adobe.com

© Wolfilser / stock.adobe.com

Terminservicegesetz

Ab 1. August lockt Extra-Honorar

Medizinalhanf

Cannabis-Produzent Tilray verdoppelt Verkäufe

Vor allem in Gebieten mit landwirtschaftlich genutzten Gebieten ist das Grundwasser in Deutschland an vielen Stellen zu stark mit Nitrat belastet. Mit daran schuld: die Überdüngung.

© picture alliance / ZB

Umweltschutz

Regierung muss beim Düngerecht nachlegen

Cyber-Attacken auf Kliniken

Notfallplan sollte vorher stehen

Die Gemeinsamkeit einiger neurodegenerativer Erkrankungen wie die Alzheimer-, Parkinson- und Huntington-Krankheit ist die Verklumpung von Proteinen in Neuronen.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis verliehen

Durcheinander beim Super-Nano-Origami

Stellungnahme von WHO und ECDC

Wird Europa Vorreiter im Kampf gegen TB?

„Operation Aderlass“

Doping-Verdacht bei 21 Sportlern

Bundeshaushalt 2020

Spahns Etat soll praktisch unverändert bleiben

Tag des Gesundheitsamts

Amtsärzte wollen Aufwertung ihres Berufs

Viele maschinell beatmete Patienten können entwöhnt werden, müssen das selbstständige Atmen aber wieder lernen (Weaning).

© Bergringfoto / Fotolia

Invasive Beatmung

DGP fordert qualitätsgesichertes Weaning

„Care Managerin“ instruiert Patienten.

© Kzenon - Fotolia

ACC-Kongress

Herzschwäche plus Depression – Teilerfolg der Telefon-Nachsorge

Hat sich der Patient beim Sport verletzt? Dann können Hausärzte die Behandlung übernehmen und mit UV-GOÄ abrechnen.

© kerkezz / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Bagatellverletzungen oft ein Fall für die UV-GOÄ

Vier Dres. für den ArbeitgeberVerband: Karlheinz Kurfeß (stellv. VV-Vorsitzender), Hans-Dieter Grüninger (HÄV RLP), Hans-Albert Gehle (Vorstand MB NRW/RLP) und Burkhard Zwerenz (Vorsitzender HÄV RLP).

© Anke Thomas

Premiere in Deutschland

Hausärzte gründen Arbeitgeberverband

Langzeitstudie

Kinder bewegen sich immer weniger

Via App können sich Diabetes-Patienten medizinische Expertise auf ihr Smartphone holen.

© claudiovaldes / stock.adobe.com

E-Health

Telemedizinische Projekte beflügeln Diabetesversorgung

Medi-Chef

Sind Konnektoren „Hacker-sicher“?

Versorgungsforschung

WIdO-Reports jetzt zum kostenfreien Download

Lehrstuhl für Soziologie

Wie die „Frankfurter Schule“ begann

Aktuelle WIdO-Analyse

Früherkennung im Fokus

Anstieg

Immer mehr bayerische Diabetiker

Innovative Versorgung

Berlin Chemie präsentiert Shortlist

Helix im Fokus: Die jüngsten Eingriffe am menschlichen Erbgut haben WHO-Experten alarmiert.

© Getty Images/iStockphoto

Keimbahneingriffe

WHO-Experten fordern Stopp von Geneditierung

Was muss eine einheitliche E-Patientenakte leisten? Die Diskussionsteilnehmer Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der LV Selbsthilfe Berlin, Petra May und Ingo Horak von der Vivy GmbH und Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband (v.l.). BKK Mitte

© BKK Mitte

E-Patientenakten

Mehr Tempo bei Digitalisierung nötig

Jahresbilanz

Stada glänzt wieder stärker

„Unterschätzte Zahl“

Tausende Babys durch Alkohol geschädigt

Typ-2-Diabetes

Patienten für Studie zu Formula-Diät gesucht

Masern

FDP-Minister fordert Impfpflicht

Ein orales Basalinsulin hätte den Vorteil, dass sich die Diabetes-Patienten nicht mehr spritzen müssten. Die Entwicklung wurde aber wegen mangelnder Rentabilität gestoppt.

© somenski / stock.adobe.com (Symbolbild)

Diabetes

Die Insulintablette ist in weiter Ferne

Darmkrebs

Alternative zum iFOBT als IGeL möglich

Schwerste Depressionen

Hirnstimulation wirkt langfristig

Aus der Risikoberechnung geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Kolorektalkarzinom mit dem TV-Konsum stieg und altersadjustiert um fast 70 Prozent höher lag, wenn er bei mehr als 14 Stunden statt maximal sieben Stunden pro Woche lag.

© Paolese / stock.adobe.com

Bei Menschen unter 50

Viel fernsehen erhöht Darmkrebs-Risiko

In der Bezahlung von Männern und Frauen gibt es in Deutschland große Unterschiede.

© m.schuckart / stock.adobe.com

Equal Pay Day

Unverändert großes Loch auf dem Lohnzettel der Frauen

Die Uhr tickt für die Vertragsärzte für die Einbindung an die Telematikinfrastruktur.

© JENS / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

KBV appelliert an Praxen, die TI-Frist zu wahren