Öffentlicher Gesundheitsdienst

Brandenburger Grüne wollen ÖGD stärken

a fairgoer is seen take picture of the logo of Medica exhibition during the opening day of Medica 2022, a medical technology and health care exhibition in Duesseldorf, Germany on Nov 14, 2022

© Ying Tang / NurPhoto / picture alliance

Medizintechnik und Menschenrechte

Strack-Zimmermann kritisiert Beteiligung iranischer Firmen an Medica

KV Berlin: Die Wahlen sind gelaufen, die Wahlbeteiligung war mit knapp 55 Prozent mau.

© Laurin Schmid / dpa

KV-Wahlen

Berliner Vertreterversammlung mit vielen neuen Kräften

Ein als Skelett verkleideter Demonstrant nimmt Anfang November an einem Protest vor dem Gesundheitsamt der Region Madrid teil. Ärzte protestieren gegen den Personalmangel in Notaufnahmezentren in Madrid.

© dpa

Proteste ab Montag

Haus- und Kinderärzte in Spanien kündigen Streik an

Leicht im Plus liegen Ersatz- und Innungskrankenkassen nach drei Quartalen. Gestützt wird die Finanzsituation der Kassen im laufenden Jahr durch einen hohen Steuerzuschuss des Bundes.

© Jens Kalaene/dpa

Update

Finanzdaten der GKV

Drei Kassen-Verbände mit 108 Millionen Euro im Plus

Nachwirkungen der Corona-Lockdowns: In Nordrhein soll das Angebot an gruppentherapeutischen Versorgungsangeboten für Kinder und Jugendliche in die Verlängerung gehen.

© Jens Büttner/dpa

Pandemie-Folgen

KVNo will Gruppenangebote für Kinder fortführen

Was, wenn Intensivbetten knapp werden? Die Koalition trifft mit Regelungen im Infektionsschutzgesetz Vorsorge für diesen Fall. Nicht jeden überzeugen die Neuerungen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Zuteilungsentscheidung wird geregelt

Gesetz zur Triage: Die Regelungen, Pflichten und Kritikpunkte im Einzelnen

Die nicht-ärztlichen Beschäftigen des Universitätsklinikums Gießen/Marburg sind kommende Woche wieder zum Streik aufgerufen.

© Arne Dedert/dpa

Tarifvertrag Beschäftigungssicherung

Neuer Streikaufruf am Uniklinikum Gießen/Marburg

Die Auseinandersetzungen um die Medizinstudienplätze in Frankfurt sind noch nicht beendet.

© Monika Wisniewska / stock.adobe.com

Zulassungspanne

Klage von Medizinstudenten: Uni Frankfurt legt Beschwerde ein

Finanzierung der TI: Am liebsten will niemand dafür zahlen.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Digitalisierung

KBV: Kassen und Hersteller sollen TI-Kosten aushandeln

Büdchen für die Gesundheit: Kioske sollen vor allem in sozial schwachen Gegenden beraten und unterstützen.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Schreiben an Gesundheitsminister

KBV zum Gesundheitskiosk: Auf Modelle mit KV-Beteiligung aufsetzen!

Albrecht Encke erhält Ehrenmedaille der AWMF

© Sven Bratulic / AWMF

Personalie

Albrecht Encke erhält Ehrenmedaille der AWMF

Hemmung der Komplementkaskade

Sutimlimab bei hämolytischer Anämie zugelassen

Die Versorgung mit einem Hörgerät ist eine nichtoperative Intervention, die sich in einer schottischen Studie positiv auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit Hörverlust ausgewirkt hat.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Glasgow Benefit Inventory revised

Nutzen nichtoperativer HNO-Therapie lässt sich vermessen

Die COVID-Variante BQ 1.1 wird umgangssprachlich auch als Cerberus bezeichnet.

© i-am-helen / stock.adobe.com

RKI zu Corona

Omikron-Sublinie BQ 1.1 breitet sich weiter aus

Die telefonische Vermittlung von Arztterminen wird im kommenden Jahr im Fokus der KVen stehen.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Vertreterversammlung

KV Berlin will Zuschläge zu Vermittlungsfällen gut nutzen

Noch ist das E-Rezept Zukunftsmusik, der Rollout wurde vorerst gestoppt. Sollte es kommen, wollen 20 Prozent der Deutschen die digitale Verordnung nutzen.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Bitkom-Studie

Umfrage: Jeder Fünfte will Rezepte digital einlösen

Staphylococcus aureus kann multiple Resistenzen entwickeln (MRSA). Mit den richtigen Maßnahmen kann dies reduziert werden.

© royaltystockphoto / Getty Images

World Antimicrobial Awareness Week

Antibiotika-Resistenzen: Eine schleichende Pandemie

Zum Paternalismus sind wir nicht verdammt

© Daniel Werjant

Kommentar

Zum Paternalismus sind wir nicht verdammt

Die Finanzlage der Krankenkassen ist wohl noch längere Zeit angespannt.

© BK / stock.adobe.com

Medica

Politmixtur für stabile Kassenfinanzen gesucht

Rote Schleife als Symbol für Brustkrebs: Schon moderater Sport hat offenbar günstige Effekte für Betroffene.

© amazing studio / stock.adobe.com

Studie mit Brustkrebs-Patientinnen

Mit Sport haben ehemalige Krebskranke einen Überlebensvorteil

Darmkrebs: Bei Personen mit einer psychischen Erkrankung wird die Krebsdiagnose oft erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Warnzeichen oft nicht erkannt

Darmkrebsdiagnose bei psychisch Kranken erheblich verzögert

Fördergelder

Bayern will Klinikversorgung stärken

Hinweisschild für ein MVZ im Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut

© Armin Weigel/picture alliance

Exklusiv Statistik

Schon fast die Hälfte aller MVZ sind fachgleich

Hessens Sozialminister Klose verteidigt geplantes Ende der Corona-Isolationspflicht, nennt aber noch keinen Termin.

© Sebastian Gollnow/dpa

COVID-Prävention

Allein Hessen feilt noch an Aufhebung der Corona-Isolationspflicht

Ein Knochenbruch ist bei Menschen, die an Krebs erkrankt sind, nicht unwahrscheinlich. Das geht aus einer Langzeitanalyse hervor.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Langzeitanalyse

Erhöhtes Frakturrisiko nach Krebsdiagnose

Bei den Bürgertests soll gespart werden, wie aus der neuen Corona-Testverordnung des Bundes hervorgeht.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Neue COVID-Testverordnung des Bundes

Vergütung für Corona-Bürgertests soll sinken

Hohe Auszeichnung für Krebsforscherin Ulrike Stein.

© Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Personalie

Women in Science Achievement Award für Krebsforscherin

Ansicht des Sterbezimmers der Sterbehilfeorganisation Dignitas in Zürich. Im Kanton Wallis wird demnächst darüber abgestimmt, ob Pflegeheime und Kliniken Sterbehilfeorganisationen Zutritt gewähren müssen. (Archivfoto).

© Gaetan Bally/Keystone/picture alliance

Referendum Ende November

Sterbehilfe-Pflicht für Schweizer Altersheime?

Der „gelbe Schein“ dürfte bald passé sein. Die digitale Krankschreibung durch die Praxen kostet aber mehr Zeit, auch weil die Systeme noch immer fehleranfällig seien, so die Kritik der KBV.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Bürokratieindex 2022

KBV beklagt gestiegene Bürokratielast in Praxen wegen eAU

Bis zum 31. März 2023: Der G-BA hat die Kranschreibung per Telefon wegen COVID verlängert.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Beschluss

G-BA verlängert die telefonische Krankschreibung

Mehr als 30 DiGA hat das BfarM inzwischen in sein Verzeichnis aufgenommen. Die Hersteller klagen über lange, inkonsistente Zulassungsverfahren.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Positionspapier

Digitalverband will Zulassungsverfahren für DiGA verbessern

Ärztin mit Patient und Akte am Monitor: Wie viel Eigenentwicklung soll in der E-Patientenakte der gematik in Zukunft stecken? Oder sollen nur die Schnittstellen gut definiert sein?

© Getty Images

Gastbeitrag

Die gematik braucht klar definierte Aufgaben

Christa Maar starb am 4. November im Alter von 83 Jahren.

© Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.

Rückblick auf ein bewegtes Leben

Christa Maar: Beharrliche Vorkämpferin für die Prävention

Glosse

Die Duftmarke: Cremig gerührt

Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“.

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Symptome senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG
Sie hofften am Mittwoch auf ihre Wahl zum KV-Vorstand: Die Hausärztin Dr. Doris Reinhardt und der Orthopäde Dr. Karsten Braun.

© li: privat | re: Jochen Schreiner

Update

Zerwürfnis in der VV

KV Baden-Württemberg: Vorstandswahl endet im Eklat

Lokal fortgeschrittenes Bronchialkarzinom: Auch hier wird intensiv geforscht, um die Therapieoptionen bei Betroffenen zu optimieren.

© Crystal light / stock.adobe.com

Strahlentherapie

Radiatio bei Bronchialkarzinomen weiterentwickelt

Ärzte und Medizinstudenten aus mehreren Ländern demonstrieren beim UN-Klimagipfel COP27 in Ägypten für das 1,5-Grad-Ziel.

© Christophe Gateau/dpa

Klimagipfel in Scharm El Scheich

WHO: Mehr als 1,5 Grad wäre „Sabotage unserer Gesundheit“

An der Praxis eines Allgemeinmediziners hängt ein Zettel, der auf die Schließung hinweist. (Archivbild von Oktober)

© picture alliance/dpa | Hannes P Albert

Ambulante Versorgung

Hessische Ärzte schließen aus Protest erneut ihre Praxen

Wohin geht die Krankenhausplanung? Gemäß dem neuen NRW-Klinikplan oder funkt Lauterbachs Regierungskommission dazwischen?

© Marcus Brandt/dpa

Klinik-Reform

Krankenhausplanung: NRW fürchtet Querschüsse aus Berlin

Auch heute noch behandelten viele fachspezifische Leitlinien „nicht ausreichend das Problem der Multimorbidität und ,konkurrierender‘ Erkrankungen“, sagt Professorin Petra Thürmann.

© Privat

WIdO-Arzneimittel-Kompass 2022

Polypharmazie ist auch ein Problem der Leitlinien

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Medikamentenpackungen liegen auf einem Tisch in einer Apotheke. Laut Arzneimittel-Kompass des WIdO entfiel 2021 mehr als jeder zweite Euro der Arzneimittelkosten in der GKV auf patentgeschützte Arzneimittel.

© Monika Skolimowska / dpa / picturealliance

Arzneimittel-Kompass 2022

Arzneimittelausgaben: WIdO sieht Einsparpotenzial

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Vor der Verschreibung von Antibiotika könnte ein Kollege die Notwendigkeit prüfen, lautete beim Online-Talk der Ärztekammer Niedersachsen ein Vorschlag.

© Kzenon / stock.adobe.com

Vorschlag bei Ärztekammer-Talk

Antibiotikum-Verordnung durch Kollegen prüfen lassen