WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus begrüßt, dass die Verhandlungen zum Pandemieabkommen weitergehen sollen. (Archivbild)

© SALVATORE DI NOLFI / KEYSTONE / picture alliance / dpa

Weltgesundheitsorganisation

Zunächst kein Durchbruch bei Pandemieabkommen der WHO

Capsaicin – aber natürlich in Pflasterform und nicht wie hier, noch in Form von Schoten – hat in Studien bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie gepunktet.

© _jure / iStock

DDG-Kongress

Wie Capsaicin & Co. bei diabetischer Polyneuropathie helfen

Mit mehr als 200 Anträgen haben sich die Delegierten des Ärztetags befasst. 

© Rolf Schulten

Übersicht

Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Ärztetags

Die Pflegenden stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Tag der Pflegenden am 12. Mai

Pflegelobby lobt Kompetenzgesetz und sorgt sich um Finanzierung

Regresse

Ärztetag will Erleichterungen für den Off-label-Use

128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen

Die Long-COVID-Richtlinie umfasst nicht nur Patienten mit Verdacht auf Long-COVID, sondern nimmt auch andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen in den Blick.

© Parradee / stock.adobe.com

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft – jetzt fehlt noch die Vergütung

Wo werden Anopheles-Mücken in Zukunft gute Bedingungen für ihre Larven finden? Die Verbreitungsregionen werden sich wohl verändern. (Symbolbild)

© Ingenious Buddy / stock.adobe.com

Studie aus Großbritannien

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf künftige Malaria-Gebiete?

Zur Kontrolle kommen momentan mehr Schwangere in die Uniklinik Tübingen (Symbolfoto).

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Im Südwesten „Infektionswelle ungewöhnlich stark“

Mehr Ringelröteln-Fälle in der Region Tübingen und in Rheinland-Pfalz

Am 12. Mai ist internationaler ME/CFS-Tag. Am Sonntag sollen bundesweit zahlreiche Gebäude und Denkmäler in Gedenken an Menschen mit ME/CFS blau angestrahlt werden.

© rosinka79 / stock.adobe.com

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Online-Konferenz zu Long-COVID und ME/CFS: Tausende Teilnehmer erwartet

128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Glosse

Die Duftmarke: Drückfehler

Das Klinikum Chemnitz will zusammen mit den anderen Krankenhäusern eine Gesundheitsregion aufbauen. Fördern soll das Projekt das Land Sachsen.

© Hendrik Schmidt / dpa / picture alliance

Leistungen neu verteilen

19 Kliniken beteiligt: Gesundheitsregion Südwestsachsen will es Berlin zeigen

Dr. Hans-Otto Bürger, hausärztlich tätiger Internist in Vogt, Süd-Württemberg, ärgert sich über die immer schlimmer werdende Bürokratie, die über die Kaskade Gesetz – Gemeinsamer Bundesausschuss – KV-System in die Praxen kommt.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Standort

Ärztetag: Hannover ist Austragungsort 2026

Leben und leben lassen

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Homöopathie-Debatte beim Ärztetag

Leben und leben lassen

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Wer im britischen National Health Service einen Termin beim Hausarzt braucht, muss lange warten.

© Iryna / stock.adobe.com

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Lehrerin Petra Susanne Wiedemann mit ihren brasilianischen Schülern beim Fachsprachenunterricht.

© Helios Kliniken

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

© Rolf Schulten

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Stent: Italienische Kardiologen haben untersucht, wann eine komplette Revaskularisierung, auch mit Stents, bei Patienten mit einem hohen Blutungsrisiko infrage kommt.

© Alex Traveler / stock.adobe.com

Ältere Patienten mit hohem Blutungsrisiko

Herzinfarkt: Studie bestätigt Nutzen kompletter Revaskularisierung

Jesse Ehrenfeld ist der erste offen schwule Präsident der American Medical Association (AMA).

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Wie steht es um Rassismus im US-Gesundheitswesen, AMA-Präsident Ehrenfeld?

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Warnt vor Kahlschlag in der Krankenhauslandschaft: Landkreistag-Präsident Reinhard Sager (CDU).

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Kritik an Lauterbach

Landkreistag: Mit der Klinikreform droht Kahlschlag auf dem Land

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

CDU Parteichef Friedrich Merz und sein Generalsekretär Carsten Linnemann präsentieren nach zweijähriger Debatte das neue Grundsatzprogramm der Christdemokraten.

© Michael Kappeler/dpa/picture alliance

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Hormontherapie

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gründet AG Transgendermedizin

Chamomile flowers in garden. Retro effect

© Anatoliy Sadovskiy

Dachzeile

Titel des Artikels

Die amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, hatte am Mittwoch noch eine ganz persönliche Botschaft für die Delegierten: „Danke für die Resolution ,Nie wieder ist jetzt‘.“ Dieses Signal des Ärztetages, der Ärzteschaft sei enorm wichtig.

© Rolf Schulten

Ärztetag

Kappert-Gonther: Wir müssen die Primärversorgung stärken

Der Schrecken zu Hause: Kindesmisshandlung geht in vielen Fällen mit späteren psychischen Erkrankungen einher.

© PixelGallery / stock.adobe.com

Australische Studie

So häufig führt Kindesmisshandlung zu psychischen Erkrankungen

Professor Tom Bschor und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

© picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Gesetzesentwurf

Krankenhausreform: Streit um Professoren und Sektorengrenzen