Die elektronische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken ist im jüngsten Tarifabschluss von Marburger Bund und TdL als verpflichtend festgehalten worden. Der MB soll nun Strategien entwickeln, wie sie auch durchgesetzt werden kann, so ein Beschluss bei der MB-Hauptversammlung.
Professor Rolf-Detlef Treede bleibt für eine weitere Amtszeit Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Sildenafil gegen das Leigh-Syndrom, eine schwere genetisch bedingte Funktionsstörung der Mitochondrien. Dieser neue Therapieansatz, der noch weiter klinisch erforscht werden muss, macht Hoffnung. Für ihre Entdeckung wurden jetzt zwei Wissenschaftler und ihre Teams ausgezeichnet.
Wie können wir in unserem Arbeitsleben die Demokratie verteidigen? Diese Frage brennt vielen Mitgliedern des Marburger Bundes unter den Nägeln. Sie fordern, konkret im Alltag gegen Antidemokraten vorzugehen.
Der ärztliche Beruf ist bekanntlich nicht vereinbar mit antidemokratischen oder rassistischen Positionen. Nach intensiver Debatte hat der Marburger Bund sich zur Unvereinbarkeit durchgerungen.
21 Cyberangriffe auf Kliniken im Jahr 2023 als Warnschuss: Der Marburger Bund hat jetzt in Mainz eine gesetzliche Grundlage gefordert, IT-Investitionen in die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.
Kalte Strukturbereinigung oder doch noch echte Krankenhausreform? Primärversorgung in der Klinik? Zum Auftakt der Hauptversammlung des Marburger Bundes nimmt dessen 2. Vorsitzender Dr. Andreas Botzlar im „ÄrzteTag vor Ort“ Stellung.
Nicht nur Hausärzte und Pädiater sollen von der Entbudgetierung der Kassenhonorare profitieren, sondern auch alle anderen Fachgruppen. Das fordert jetzt auch der Marburger Bund.
Sollen Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr eine Aufwandsentschädigung bekommen? Nach langer Diskussion entschieden die MB-Delegierten sich für eine Forderung nach mindestens 1.500 Euro für PJ‘ler.
Eine Krankenhausreform muss es geben, da sind sich alle einig. Aber wie sie aussehen soll, da gehen die Meinungen immer noch sehr weit auseinander. Das zeigte sich auch bei der MB-Hauptversammlung am Samstag.
Tempus fugit, die Zeit fliegt – sowohl bei der Klinikreform als auch bei der Modernisierung der ambulanten Versorgung. Die Beratung beider Gesetze verzögert sich, wie ein Blick in die Zeitplanung des Bundeskabinetts zeigt.
Insuffiziente Praxissoftware, ruckelnde Telematikinfrastruktur: Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutern Sibylle Steiner und Philipp Stachwitz, welche Lösungen die KBV bereithält, um die digitalen Probleme der Versorgung zu lösen.
Für ältere EMAH-Patienten ab 35 Jahren sehen Kardiologen mit Blick auf die Komorbiditäten die Notwendigkeit, das Spektrum der Reha-Kliniken mit EMAH-Expertise zu erweitern.
Wärmflasche, Wollsocken, Heizung bis zum Anschlag aufgedreht – und das alles bei 17 Grad Außentemperatur: Na, woran denken Sie bei diesem Szenario? Etwa an Ihre Gattin oder die dauer-fröstelnde Mitarbeiterin am Empfang? Pustekuchen!
Weniger Gräben, mehr Zusammenarbeit: Regierungsberater fordern den Abbau unnötiger Sektorengrenzen im Gesundheitswesen. Ein Hebel dafür sollen kleinere Krankenhäuser in der Fläche sein, die verstärkt ambulante Leistungen erbringen.
Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner hofft bei der anstehenden Klinikreform im Freistaat auf finanzielle Mittel aus dem Lauterbach‘schen Transformationsfonds für dessen Krankenhausreform.
Vorteile der digitalen MFA-Prüfung sieht die Landesärztekammer neben der Einsparung von Tausenden Seiten Papier im einfachen Zugang zu den Prüfungsfragen und Zeitersparnis bei der Auswertung der Testergebnisse.
Die Medizinerin und Volkswirtin Charlotte Lütke Daldrup soll bei der Alexianer GmbH die medizinischen Angebote des konfessionellen Trägers koordinieren und vernetzen.
Ab 6. Mai sind 80.000 Einrichtungen deutschlandweit bis zum 2. Juni 2024 aufgerufen, ihre Erfahrungen mit den Anwendungen der Telematikinfrastruktur und ihre Erwartungen daran zu teilen.
Die Deutsche Gesellschaft für Andrologie stützt die vorliegenden Empfehlungen zur Legalisierung der Eizellspende und zur möglichen eng begrenzten Liberalisierung der altruistischen Leihmutterschaft.
Professorin Daniela Branzan ist in München neue Direktorin der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum rechts der Isar.
Nach unauffälligem Befund wird aktuell eine nächste Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge nach zehn Jahren empfohlen. Es könnte jedoch ausreichen, das Intervall auf 15 Jahre zu verlängern.
Gerade im Pflegebereich, in dem ein akuter Fachkräftemangel droht, gilt es laut Ministerin Gerlach nicht nur für die Pflegekräfte, die Vorteile der Digitalisierung und Technisierung besser zu nutzen.
Der Chef der Bundesärztekammer Reinhardt fordert ein Gesetz zur Suizidprävention noch in dieser Legislaturperiode. Die Stiftung Depressionshilfe mahnt, psychische Erkrankungen stärker in den Blick zu nehmen.
Die Widerspruchslösung stellt laut Mainzer LÄK eine nachhaltige Möglichkeit dar, die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Sie führe zwangsläufig zum aufgeklärten und mündigen Bürger.
Seit 2022 arbeitet Professorin Mary Sengutta als Klinische Psychologin in der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am UKE. Nun hat sie zusätzlich in Bremen einen Lehrauftrag angenommen.
Etwa 50 von 1000 Kindern fangen an zu stottern. Doch auch Erwachsene können eine Redeflussstörung haben. Wie sich die Symptome des Stotterns im Echtzeit-MRT darstellen, zeigt ein Team aus Göttingen in einem Video.
Die KV Baden-Württemberg stellt den Bereitschaftsdienst neu auf – angestoßen auch durch das Poolärzte-Urteil. Die Schließung einzelner Notfallpraxen wie in Waghäusel/Kirrlach sorgt für Unmut – und für Nachfragen im Landtag.
Um bei der Politik besser durchzudringen, müsste die Ärzteschaft geschlossener auftreten. Das fordert Landesärztekammer-Präsident Günther Matheis. Man dürfe sich nicht in Debatten über vermeintliche Vor- und Benachteiligungen verlieren, sagte er im Vorfeld des Ärztetags in Mainz.
Trotz Extra-Förderung könnten Anästhesiologie und Intensivmedizin nach der Krankenhausreform unterfinanziert sein. Davor warnt die DGAI. Sie weist auch auf eine wichtige Hürde bei den Ambulantisierungsplänen hin.
Überfüllte Notfallaufnahmen, gestresstes Klinikpersonal: Viele Patienten, die in der Notaufnahme aufschlagen, gehören dort nicht hin, sagt der Kölner Intensivmediziner Karagiannidis. Eine Patientengruppe hat er besonders im Blick.
Die AOK schlägt vor, die Versorgung in den Regionen in Verträgen zwischen Ärzten und Kassen zu organisieren. Die KVen in Ostdeutschland reagieren vergrätzt – und erinnern an historische Vorbilder. Der AOK-Bundesverband nennt den Verweis auf „Weimarer Verhältnisse“ abwegig.
Viele jüngere Pflegekräfte, die in Teilzeit arbeiten, wären laut einer Umfrage bereit, ihre Stunden aufzustocken. Um das Potenzial zu heben, sind flexiblere Arbeitszeiten und Strukturen nötig.
Dass ärmere Menschen in der Regel früher sterben als reichere, ist bekannt. In Deutschland haben sich die Unterschiede allerdings verschärft. Woran liegt das?
Lange Gesichter gab es bei vielen Akteuren im Gesundheitswesen, als der Entwurf zum GVSG herauskam. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des BMC, was zu einer echten Reform fehlt.
Der Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst endet voraussichtlich 2026. Der Bundesverband der Amtsärzte fordert weitere finanzielle Förderungen und einen arztspezifischen Tarifvertrag.
Brandenburgs Gesundheitsministerin und der Chef der Krankenhausgesellschaft sind sich einig: Korrekturforderungen der Länder müssen bei der geplanten Krankenhausreform zügig berücksichtigt werden.
Der Bundesgesundheitsminister will die weiterhin hohe Zahl an Suiziden senken. Jetzt kündigte er als ersten Schritt eine Strategie zur Suizidprävention an.
Ist der Ärztemangel auch ein Problem der langen Facharztweiterbildungen? BÄK-Vorstandsmitglied Henrik Herrmann sieht hierin durchaus einen Teilgrund. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt er, wie die Weiterbildungszeiten verkürzt werden könnten.
Durch den ÖGD-Pakt sind in Baden-Württemberg mehr als 600 neue Stellen in Gesundheitsämtern geschaffen worden. Die Weichen für deren dauerhafte Finanzierung seien gestellt, betont die Landesregierung.
Sechs Jahre nach Einführung hat der Kinasehemmer Midostaurin die Umsatzschwelle überschritten, ab der ein Orphan Drug eine reguläre Nutzenbewertung absolvieren muss. Und die fällt mangels neuerer Daten ungünstig aus.
Dr. Christian Berger kehrt in die Heimat zurück. In Herne hat er den Chefarztposten an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am Evangelischen Krankenhaus übernommen.
Viele Servicekräfte an den Unikliniken in Würzburg, Regensburg und Erlangen sind bei Tochterunternehmen beschäftigt. Sie fordern nun die gleiche Bezahlung wie die Mitarbeiter, die direkt an den Krankenhäusern angestellt sind.
Die AkdÄ erinnert in einem Rote-Hand-Brief an die bestehenden Einschränkungen für die Anwendung von oralen Retinoiden während der Schwangerschaft. Dies betrifft alle oralen Acitretin-, Alitretinoin- und Isotretinoin-haltigen Arzneimittel.
Der Pilz Candida auris ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Gesundheitsbehörden sind alarmiert, Forscher dringen auf eine generelle Meldepflicht.
Erleichterung für Mediziner im US-Bundesstaat Arizona: Der Senat hat ein Gesetz aus Bürgerkriegszeiten aufgehoben, das drakonische Strafen für Schwangerschaftsabbrüche vorsieht. Ein Überblick, worum es geht.
Wie den Klinikumbau finanzieren? Die Regierung will dafür Kassengelder anzapfen. Das aber werfe rechtliche Fragen auf, heißt es in einem Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands.
Von den Befragten, die seit Jahresbeginn ein E-Rezept nutzten, haben 45 Prozent sehr gute oder eher gute Erfahrungen gemacht, so das Resultat einer Umfrage. Fast eben so viele Menschen haben aber noch keinerlei Erfahrungen damit.
In Nordrhein-Westfalen hat sich im Jahr 2022 der Anstieg bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen verlangsamt, lag aber immer noch über dem Bundesschnitt. Der Frauenanteil betrug fast 80 Prozent.
Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.
Als Chefarzt in einer Klinik mit Integriertem Versorgungszentrum zu arbeiten, hält Handchirurg Dr. Fabian Thomsen für reizvoll. Zuletzt leitete er den Bereich im benachbarten Klinikum Itzehoe.
Er ist berufspolitisch kein Unbekannter in Hamburg: Der bislang niedergelassene Dr. André Motamedi sucht jetzt eine neue berufliche Herausforderung als Chefarzt.
Die Politik sollte das Wissen derjenigen einbeziehen, die täglich in der Versorgung tätig sind. Das fordert Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Doch die Bundesregierung regiere „am Sachverstand vorbei“.
Unzählige Anträge zu verschiedensten – nicht nur ärztlichen Themen – werden beim Deutschen Ärztetag Jahr für Jahr eingereicht. So viele, dass für Diskussion und Abstimmung kaum noch Zeit bleibt. Eine Antragsfrist könnte das ändern.
In den USA wird die Altersgrenze für das Mamma-Screening jetzt deutlich abgesenkt. Die USPSTF sieht Überlebensvorteile. Auch in Deutschland könnte eine Änderung kommen – wenn das Umweltministerium mitmacht.
In der Schutzungsimpfungs-Richtlinie gelten nun Änderungen bei COVID-19. Relevant ist das unter anderem für die Auswahl der Vakzinen, die Dokumentationscodes und die Auffrischimpfung.
Im Sommer wird der Anbau von Cannabis legal – in engen Grenzen. Wie soll deren Einhaltung überwacht werden? Damit befasst sich auch Hessens Landesregierung.
Marihuana ist in vielen US-Bundesstaaten legal, aber nicht in allen. Die Regierung will nun eine neue Einstufung der Droge vornehmen. Das hätte Konsequenzen.
Bis Ende Januar sollte die Bundesregierung Vorschläge für eine bessere Suizidprävention in Deutschland vorlegen. Jetzt will Karl Lauterbach ein Konzept vorstellen. Handlungsmöglichkeiten gibt es viele.
Im steigenden Fachkräftemangel sieht die Kirche eine Gefahr für ihre karitativen Angebote. Darauf machte der Speyerer Bischof Wiesemann die Politik aufmerksam.
Zur Feststellung des Arbeitseinkommens freiwillig GKV-Versicherter sind nur die „allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften“ des Steuerrechts anzuwenden. Verlustvor- und -rückträge gehören nicht dazu.
„Der Lehr- und Forschungsbereich Öffentliche Gesundheit soll zu einem Zentrum für Wissensaustausch, Innovation und Zusammenarbeit werden, das mit dem ÖGD neue Konzepte hervorbringt“, so Lehrstuhlinhaberin Anna Kühne.
Dem Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg ist der mit 5.000 Euro dotierte Preis zuerkannt worden.
Die christlichen Kirchen haben sich gegen die AfD scharf abgegrenzt. Auch als Arbeitgeber wollen sie mit Anhängern der Rechtsaußenpartei nichts zu tun haben. Das betrifft Hunderttausende Beschäftigte.
Dass HIV-positiven Lymphom-Patienten die Kostenübernahme einer CAR-T-Therapie häufig verweigert wird, bezeichnen DGHO und DGI als „nicht länger hinnehmbare Ungleichbehandlung und Diskriminierung“.
Er ist gebürtiger Berliner, aber ein Kind der Segeberger Kliniken: Dr. Leon Iden ist vom Arzt in Weiterbildung bis zur Chefarzternennung in Bad Segeberg geblieben.
Verteidigungsminister Pistorius hat das Ende des Sanitätsdienstes als eigenständiger Säule der Bundeswehr besiegelt. Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, muss sein Amt abgeben.
Die Störung in der Telematikinfrastruktur brachte über Wochen Ärzte und Apotheker auf die Palme: Nun melden gematik und medisign, die Probleme seien „nachhaltig“ gelöst.
Seit gut einem Jahr ist Michael Hallek Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege. Im Interview spricht er über den Veränderungsdruck im Gesundheitswesen – und warum die Zeit knapp wird, Personal bei der Stange zu halten.
Kodieren ist eine Wissenschaft für sich. Das Landessozialgericht Celle bestätigte jetzt die Kodierung einer Klinik zu einer Antibiotikatherapie und revidierte damit die Honorarkürzung der Kasse.
Die Krankenhausreform darf keine „leere Hülle“ sein, sagt AOK-Vorstandschefin Carola Reimann. Versorgungsaufträge und Vorhaltefinanzierung müssten eng miteinander verbunden werden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Krankenhausreform wird die Kliniklandschaft deutlich verändern. Doch was von den Reformideen der Regierungskommission hat es in den Gesetzentwurf geschafft? Kommissionsmitglied Jochen Schmitt zieht Bilanz.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zum Krankenhausumbau sorgen weiter für Diskussionen. Ein Zankapfel sind die angedachten Fallzahlvorgaben für die Kliniken. Die Länder formulieren ihre Kritik in einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme – und fordern Änderungen.
Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes NRW liegen die Verdienste von MFA deutlich unter dem Durchschnitt aller Berufe. Ähnlich sieht es trotz Fachkräftemangels bei weiteren Gesundheitsberufen aus.
15 Milliarden Euro kostet einer Prognose zufolge die europäischen Gesundheitssysteme ausbleibende Generikakonkurrenz für rekombinante Originale bis 2032.
Die Bundesregierung sieht keine „systematischen Probleme“ bei der generalistischen Pflegeausbildung. Zahlen zum ersten abgeschlossenen Ausbildungsjahrgang nach neuem Recht sollen im zweiten Halbjahr vorliegen.
Schwarze Witwe und Essverhalten – wo gibt es da Gemeinsamkeiten? Bei beiden kommt der Rezeptor Latrophilin-1 ins Spiel, zum einen als neuronale Zielstruktur des Nervengifts Latroxin und, um die Nahrungsaufnahme mitzusteuern.
Nicht nur das psychotherapeutische Angebot für Kinder und Jugendliche sollte verbessert werden. Die Bedarfsplanung sei insgesamt großzügiger auszulegen, fordert die Bundespsychotherapeutenkammer.
Die Ersatzkassen und MEDI einigen sich auf „Grundsätze für eine wohnortnahe ambulante Versorgung“. Die Förderung der Delegation und „funktionierende digitale Angebote“ sind dabei zwei Bausteine.
Hannelore König bleibt Präsidentin des vmf, Stephanie Schreiber wird neue erste Vorsitzende des Berufsverbands der medizinischen Fachangestellten. Patricia Ley verantwortet den Bereich Bildung.
Seit einem Monat ist der Cannabis-Konsum legal. In Rheinland-Pfalz macht sich das laut Politik und Polizei noch nicht sonderlich bemerkbar. Auch aus dem Saarland werden keine Auffälligkeiten gemeldet.
Eine Studie zeigt auf, dass Patienten ein höheres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko haben, wenn sie sowohl PDE-5-Hemmer wie auch Nitrate einnehmen. Was also tun, wenn ein Mann mit erektiler Dysfunktion, der Nitrate einnimmt, nach Viagra® & Co. fragt?
Was unterscheidet Innere Medizin von Allgemeinmedizin, selbst wenn beide hausärztlich arbeiten? Für Jean-François Chenot ist es „more bang for the buck“. Eine Gespräch übers Seinlassen und die Weiterbildung.