Zwischenergebnisse der Real-World-Studie NIRSE-GAL bestätigen den Nutzen einer RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab. Der Hersteller hat für den langwirksamen monoklonalen Antikörper jetzt den Preis gesenkt.
Braucht es bei jeder Impfung wirklich Handschuhe? Müssen Fertigimpfstoffe wirklich in Plastik verpackt sein? Kinderärzte meinen: Nein. BVKJ-Präsident Michael Hubmann spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über kleine Schritte zum Klimaschutz.
Die HIV-Epidemie ist noch immer ein globales Problem und eine kausale Therapie existiert nicht. Zur passenden Impfstoffsuche haben vier Forschungsteam B-Zellen mehrfach geprägt.
Für Verbesserungen der Versorgung auch im Hospizbereich
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert Verbesserungen in der Palliativversorgung und Hospizarbeit. Sie regt an, das Palliativgesetz einer Gesamtevaluation zu unterziehen.
Metformin gilt ja als Goldstandard in der Behandlung eines Diabetes mellitus Typ 2. Zahlen aus Dänemark zeigen nun, dass eine mehrjährige Metformin-Therapie auch das Risiko für Krebsarten senken kann.
Ein wichtiger Baustein für die in Arbeit befindliche Lungenkrebs-Früherkennungsrichtlinie ist da: Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Früherkennungs-Verordnung veröffentlicht.
Der Arzt und CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese hat der EU-Kommission einen Vorschlag zur Modifizierung der erst novellierten Medizinprodukteverordnung zugesandt. Im Fokus stehen Erleichterungen.
Der jüngste Beschluss zu Labor-Honoraren und Kostenpauschalen hat die Fachdisziplin aufgeschreckt. Warum, das erläutert Laborarzt und ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ringelröteln treffen häufig Kinder, aber auch Erwachsene können sich mit dem Virus anstecken. Die Zahl gemeldeter Fälle ist in diesem Jahr besonders groß – gefährdet sind vor allem Schwangere.
Am Bundes-Klinik-Atlas entzündet sich Lob und Kritik. Letztere kommt von der BÄK, der Krankenhausgesellschaft – und aus Bayern. Tenor: Der Atlas sorge vor allem für bürokratischen Mehraufwand.
Die Länderkammer hat ihre Position zum geplanten Medizinforschungsgesetz festgelegt: Geheimpreise für neue Arzneimittel und eine zentralisierte Ethikkommission lehnt der Bundesrat ab.
Organspenden werden dringend gebraucht. Allein Südwesten warten Hunderte Menschen auf ein neues Organ. Doch die Spendenbereitschaft ist niedrig. Baden-Württemberg will politisch gegensteuern.
Drei Innovationsfondsprojekte haben den „Ritterschlag“, eine Transferempfehlung, bekommen. Geprüft werden sollen nun Verbesserungen bei Impfempfehlungen, Antibiotikaverordnungen und der Versorgung von Menschen mit Verdacht auf Seltene Erkrankungen.
Die berufliche Wiedereingliederung ist keine Maßnahme der medizinischen Rehabilitation. Krankenkasse und Rentenversicherung müssen nicht für die Fahrtkosten aufkommen, so das Bundessozialgericht.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seinen Klinik-Atlas vorgestellt. Mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen sei „ethisch geboten“, betont er.
Krankenkassen müssen in Ausschreibungen künftig auch Anbieter mit europäischer Wirkstoffquelle bezuschlagen. Engpässe wie bei Tamoxifen würden dadurch allerdings nicht verhindert, so der Verein Pro Generika.
Im Nordostzipfel Bayerns hilft das Ärztenetz Unternehmung Gesundheit Hochfranken (UGHO) mit dem Konzept der eNurse, die Versorgung zu sichern. UGHO-Geschäftsführerin Alexandra Eichner erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung, wo das Ärztenetz ausgebremst wird.
Das Delegationsprojekt „eNurse“ im Nordosten Bayerns zeigt, wie auf dem Land Hausarztpraxen wirkungsvoll entlastet werden – doch Fördergeld fließt oft woanders hin.
Medizinische Versorgung auf dem Land, wo die Hausarztpraxis weit ist: Das ist das Terrain von eNurse Bettina Reichelt, die in der Region Hof Patienten im Auftrag von Hausärzten aufsucht.
Der Zusatzbeitragssatz der Krankenkassen könnte 2025 um „mindestens einen halben Prozentpunkt“ steigen, warnt der Stabilitätsrat, der die Haushaltsführung von Bund und Ländern überwacht.
Kinder mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung werden im Bildungssystem nicht ausreichend versorgt. Betroffene Eltern fordern, dass Schulgesundheitsfachkräfte endlich etabliert werden.
Bakterien, die den Einsatz von Antibiotika überleben, breiten sich aus und fordern immer mehr Menschenleben. Es müsse dringend mehr in die Entwicklung neuer Wirkstoffe investiert werden, warnt die WHO.
Mehr Lohn, weniger Arbeitszeit, früher Nachtzuschlag
Die Charité in Berlin und der Marburger Bund haben sich auf Eckpunkte eines Ärzte-Tarifvertrags geeinigt. 2024 und 2025 soll es insgesamt zehn Prozent mehr Gehalt geben, gesenkt wird auch die Wochenarbeitszeit.
Harsche Kritik an der Bundesregierung – und der Gesundheitsminister kriegt auch sein Fett weg: Die Selbstverwaltung werde geschwächt und ihren Vertretern respektlos begegnet, moniert die Vertragszahnärzteschaft.
Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen bringen sich bei der operativen Entfernung von Hautkrebs ins Spiel. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen spricht von Rosinenpickerei.
Welche duale Plättchentherapie ist die beste – spezifisch für leichte Schlaganfälle unter Ausschluss transitorischer ischämischer Attacken? Ein Duo kristalliert sich als Favorit heraus.
Mit seiner Klage auf Anerkennung eines Corona-Impfschadens ist ein Mann in Bayern gescheitert. Das Landessozialgericht konnte keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen mRNA-Impfung und Thrombose feststellen.
Der Jurist Dr. Sven-Fredrik Balders führt ab 1. Juli die Geschäfte des Spitzenverbandes Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. Vorgänger Robert Schneider wechselt zur KBV.
Der Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen wirbt dafür, die Bevölkerung besser für den Umgang mit Herz-Kreislauf-Stillständen zu schulen. Übungen am Arbeitsplatz und an Schulen sollten verpflichtend werden .
Die Bonner Juristin und Digitalexpertin Louisa Specht-Riemenschneider ist neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – sie folgt auf Ulrich Kelber.
Die KBV-Vertreterversammlung hatte es in Mainz beschlossen, nun kommt die Sache ins Rollen: Die EU-Kommission soll prüfen, ob Teile der Krankenhausreform gegen Unionsrecht verstoßen – zulasten der Vertragsärzte.
Ärzte, Kliniken, Politiker arbeiten daran, Globalbudgets für die psychiatrische Klinikversorgung zu etablieren. Das richtige Vehikel dafür könnte laut Gesundheitspolitikerin Kappert-Gonther das Versorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sein.
Klinische Studien sind die Voraussetzung für wirksame und sichere Arzneimittel. Über das Thema informiert der Internationale Tag der Klinischen Studien. In Berlin gibt es dazu eine Veranstaltung am 24. Mai.
Hausarztpraxen in Baden-Württemberg, die ein Nachhaltigkeits-Siegel vorweisen können, erhalten seit April von der Techniker Krankenkasse einen Zuschlag auf die Grundpauschale in Höhe von neun Euro.
Die Ärztinnen und Ärzte am Krankenhaus Tabea sind in einen Erzwingungsstreik getreten. Der Versuch der Geschäftsführung, Streikbrecher mit Geld zu ködern, verfing nicht.
Dank digitalem Zwilling, KI und ChatGPT soll der an der TUM entwickelte Pflegeroboter GARMIN künftig auch telemedizinische Anwendungen anbahnen, wie die Forscher in Japan auf einer Messe zeigten.
Die Apherese-Kommissionen der KVen sollen laut Bundessozialgericht behandelnde Ärzte beraten. Über den Leistungsanspruch eines Versicherten haben die Kassen selbst zu entscheiden.
Nach Hinweisen aus Versorgerkreisen ändert der G-BA die OTC-Übersicht und erleichtert damit die Verordnung von harnstoffhaltigen Dermatika. Auch bei der Diagnoseliste für langfristigen Heilmittelbedarf gibt es Ergänzungen.
Der Bund muss den Gürtel enger schnallen, als gedacht. Die jüngste Steuerschätzung für 2025 fällt um fast 30 Milliarden Euro niedriger aus, als die vorangegangene vom Herbst 2023.
Der Bundesverband der Freien Berufe hat eine neuen Präsidenten: Die Mitgliedsorganisationen wählten den Hausarzt und KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister in die Führungsposition.
In einem Konzeptpapier formuliert der PKV-Verband Vorschläge, wie sich die finanziell angeschlagene soziale Pflegeversicherung retten ließe: Jüngere Versicherte kämen an mehr Vorsorge nicht vorbei – und die Älteren nicht am eigenen Sparstrumpf.
Berlin soll in Brüssel Druck machen: Weil das EU-Parlament dem Pharmagroßhandel kein Recht auf Belieferung durch die Industrie einräumen will, möge darauf nun der Ministerrat insistieren.
Eine schonendere Brustkrebs-Behandlung ist laut einer Studie möglich, wenn der Erfolg einer Antikörpertherapie mittel PET/CT überprüft wird. Daher plädieren die Deutschen Nuklearmediziner dafür, die PET/CT-Diagnostik in den GKV-Katalog aufzunehmen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat ein Förderprogramm für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID beschlossen. In jedem Bundesland soll eine Spezialambulanz entstehen.
In Großbritannien könnten etliche Hausarztpraxen des NHS demnächst den Besitzer wechseln. Oppositionspartei Labour kündigt an, im Fall eines Wahlsieges tausende NHS-Praxen „vollständig zu verstaatlichen“. Ärzteverbände protestieren.
Die Ampel will den zulässigen THC-Wert bei Fahrzeugführern wie erwartet anheben. Patienten, die Cannabis regulär verordnet bekommen, sollen den Grenzwert aber ungestraft reißen dürfen.
Gunter Wolf vom Universitätsklinikum Jena forscht insbesondere zur chronischen Nierenschädigung durch Diabetes. Für sein Wirken wird er nun in die europäische Wissenschaftsakademie Academia Europaea berufen.
Ärzte und Psychotherapeuten haben laut KV mit deren Long-COVID-Netzwerk in Berlin die Möglichkeit, sich mit anderen Ärzten aller Fachdisziplinen und Psychotherapeuten zu vernetzen.
Für ihre Tuberkulose-Forschung wird die Mikrobiologin Professorin Lalita Ramakrishnan mit dem Robert-Koch-Preis 2024 geehrt. Der Chemiker Professor Stuart L. Schreiber wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Eine vegane oder vegetarische Ernährung wirkt sich offenbar positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit und das Krebsrisiko aus. Dafür sprechen Daten aus über 20 Jahren Forschung.
Stefanie Gierth (52) aus Berlin ist das lebende Beispiel dafür, dass Pflege vor allem eines ist: ein Beruf, der sinnstiftend ist und Spaß macht. Jetzt wurde sie für ihr Engagement ausgezeichnet.
In einem Offenen Brief hat der Diabetologe Stephan Martin Kritik daran geübt, dass der G-BA ein Programm zu Lebensstil-Interventionen bei Diabetes nicht für die Regelversorgung empfohlen hat. G-BA-Chef Hecken weist die Kritik zurück. Eine nachhaltige Wirksamkeit sei nicht nachgewiesen worden.
Nicht nur um die Rolle des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums im Zusammenhang mit der Neugründung der Brandenburger Unimedizin gibt es weiterhin Streit und Unklarheit, wie sich am Mittwoch zeigte.
Mehr Aufklärung, mehr Prävention – und mehr Sicherheitskonzepte in Kliniken und Pflegeheimen: Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung mahnt einen besseren Schutz von Pflegekräften vor Gewalt an.
In der Hauptsache ändert sich an der Cannabisfreigabe nichts. Doch einigen Forderungen der Länder in Sachen Prävention und Gesetzesvollzug will der Bund nun entgegenkommen.
Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.
Übergewicht und hohe Insulinwerte sind als Risikofaktoren für Brustkrebs bekannt. Was retrospektive Studien nahelegten, wurde jetzt durch prospektive Langzeitevidenz untermauert: Bariatrische Operationen senkten das Risiko für Tumoren der Brust.
Die Ärztekammer Niedersachsen fordert, den Verkauf von Lachgas an junge Menschen unter 18 Jahren zu verbieten. Auch plädiert sie dafür, Präventionsangebote aufzubauen und zu stärken.
Pseudo-Pflegepersonal eingesetzt, Arznei gepanscht, Versichertenkarte missbraucht – die meisten der im Jahr 2023 bei der KKH eingegangenen Betrugshinweise betrafen die ambulante und stationäre Pflege.
Bei herzgesunden Menschen geht körperliche Aktivität offenbar nicht mit einer Progression der Koronararterien-Kalzifizierung einher. Selbst sehr hohe Belastungen hatten in einer US-Studie keinen negativen Einfluss.
Die Fachangestellte in Arzt- oder Zahnarztpraxen zählt bei Frauen weiterhin zu den beliebtesten Berufsausbildungen. Und hier halten sich Angebot und Nachfrage auch noch weitestgehend die Waage.
Annegret Horbach, Professorin für klinische Pflegewissenschaft und -forschung, ist zur neuen Präsidentin des Deutschen Netzwerks Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice gewählt worden.
Unwissenschaftlich? Sonderstellung in der GOÄ? Im „ÄrzteTag“-Podcast nimmt Dr. Jürgen de Laporte, Hausarzt und Homöopath, Stellung zur Forderung des Ärztetags, Homöopathie aus der GOÄ zu streichen.
Meniskusläsionen sind häufig. Ein Team aus Michigan berichtet, wie Patienten identifiziert werden können, die ein höheres Risiko haben, bevor die Knieverletzung überhaupt auftritt.
PD Dr. Sebastian Rasch möchte am InnKlinikum in Altötting das endoskopische Spektrum weiter ausbauen und dazu vermehrt interventionelle Verfahren etablieren.
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat ein neues Finanzierungskonzept für die Psychotherapeuten-Ausbildung entwickelt. Gefordert wird ein staatlicher Zuschuss.
Das Bayernweite-Onkologische-Radiologie-Netzwerk (BORN) wird für weitere 12 Monate vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung gefördert. Im BORN-Projekt werden bildgebende Untersuchungen bei Krebserkrankungen einheitlich durchgeführt und strukturiert ausgewertet.
CDU-Chef Friedrich Merz mahnt mehr Innovationsfreude und besseren Zugang der pharmazeutischen Industrie zum Kapitalmarkt an. Der mögliche Kanzlerkandidat der Union will zudem Europa im Pharmasektor autarker machen.
Das deutsche Arbeitszeitgesetz mit seiner Festlegung auf einen in der Regel Acht-Stunden-Tag stehe den Wünschen der Arbeitnehmer nach mehr Flexibilität entgegen, argumentiert die CDU/CSU-Fraktion.
Dr. Cordelia Andreßen wird auch die kommenden zwei Jahre an der Spitze des Verbandes der Privatkliniken in Schleswig-Holstein (VPKSH) stehen. Die Mitgliederversammlung bestätigte sie im Amt.
Warnstreiks haben keine Fortschritte für die Ärztinnen und Ärzte am Krankenhaus Tabea gebracht. Nun setzt der Marburger Bund (MB) auf einen Erzwingungsstreik.
Der gesetzlich beschlossene „Klinikatlas“ soll demnächst freigeschaltet werden. Dessen Zuschnitt sei jedoch noch völlig unklar, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine große Präventionsstellschraube in puncto Hypertonie. Die Hochdruckliga will Betrieben hier stärker helfend zur Seite stehen – mit einem Online-Portal.
Wenn schwerkranke Patienten zuhause betreut werden, müssen sich Palliativmediziner und Hausärzte gut abstimmen. Wie die Zusammenarbeit sinnvoll ablaufen sollte, das beschreiben DEGAM und DGP in gemeinsamen Handlungsempfehlungen.
Spezialisierung mittels Leistungsgruppen, neue Finanzierung via Vorhaltepauschalen: Das Bundeskabinett hat grünes Licht für die Klinikpläne von Gesundheitsminister Lauterbach gegeben. Der sieht sich weiterhin scharfer Kritik ausgesetzt.
„Durchaus positive Ansätze“ bescheinigt die KBV dem geplanten Umbau der gematik zu einer Digitalagentur mit mehr Durchgriffsrechten zugunsten nutzerfreundlicher TI-Prozesse.
Bei den Sonstigen Produkten zur Wundbehandlung läuft den Herstellern für die obligate Nutzenbewertung die Zeit davon. Sie pochen auf eine von G–BA-Chef Hecken befürwortete Fristverlängerung.
Viele private Krankenversicherer bieten Homöopathie in der Vollversicherung und der ambulanten Zusatzversicherung an. Zum Beschluss des Ärztetages, die Homöopathie aus der GOÄ zu streichen, äußert sich die Branche verhalten.
Die 22 im Indonesischen Krankenhaus verbliebenen Patientinnen und Patienten sind an andere Einrichtungen überwiesen worden, da ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Eine dem Kreiskrankenhaus angeschlossene Bereitschaftspraxis hatte beim Kliniklabor mehrfach quantitative Troponin-Bestimmung beauftragt. Einer Abrechnung über GOP 32416 EBM widersprach das Gericht.
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats übt Kritik an Lauterbachs Medizinforschungsgesetz – ein Punkt stört ihn besonders. Stoppen können die Länder das Vorhaben aber nicht.
Die Suche läuft seit Monaten. Wissenschaftsminister und Aufsichtsratschef Clemens Hoch dringt auf eine baldige Entscheidung für die Besetzung der Spitzenposition.
Das Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz verzeichnet für 2023 eine im Vergleich zum Vorjahr gestiegene Spenden von humanen Gewebetransplantaten.
Vor einer Anhörung zum Gesetz über die Gründung der Universitätsmedizin Cottbus im Brandenburger Landtag fordert Catrin Steiniger Mehrwert für die ambulante Versorgung in der Lausitz.
Aus der gematik soll eine „Digitalagentur Gesundheit“ werden. Mit ihr soll eine „schlagkräftige und zukunftsfähige Organisation“ geschaffen werden, heißt es im Referentenentwurf zum Digitalagenturgesetz. Auch Nutzerorientierung wird der gematik ins Stammbuch geschrieben.
30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren leiden unter Bluthochdruck. Wie ein neuer Online-Coach der AOK Patienten zu Experten in eigener Sache werden lässt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie empfiehlt, für Patienten individuelle Blutdruck-Zielwerte zu berechnen. Leitlinien-Mitautor Professor Thomas Mengden über Grenzwertdebatten und Therapieformen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet nun eine erste zentrale Anlaufstelle für direkt oder indirekt von Krisenereignissen betroffenen Menschen.