Einen Ärztestreik an kommunalen Kliniken wollen die Arbeitgeber offensichtlich vermeiden. Weitreichendere finanzielle Zugeständnisse schließen sie aber aus.
Die Delgocitinib-Creme überzeugte durch schnelle Wirksamkeit, gutes Ansprechen und langfristige Krankheitskontrolle bei chronischem Handekzem bei Erwachsenen. Die Zulassung erfolgte im September.
Der CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib wird in den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie mit einem „+“ für die Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms empfohlen.
Ein Blick in die Zukunft der kardiologischen Diagnostik? Eine wichtige KI-Studien lässt bei der AHA-Jahrestagung aufhorchen: Kann KI in der Echokardiografie schon bald fast alles außer Schallkopfhalten?
Konventionelle Lipidsenker haben keine Wirksamkeit gegen hohe Lipoprotein(a)-Spiegel. Nun wird eine Reihe sehr effektiver Lp(a)-senkender Medikamente entwickelt, zuletzt sogar ein orales. Noch aber ist unklar, ob diese Medikamente das kardiovaskuläre Risiko senken.
Nach bioprothetischem Herzklappenersatz ist eine frühe und vorübergehende Antikoagulation mit Edoxaban derjenigen mit einem Vitamin-K-Antagonisten ebenbürtig, berichten die Autoren der ENBALV-Studie. Aber die Evidenz steht auf wackeligen Füßen.
Die Defizit-Spirale dreht sich bei den Krankenkassen immer schneller. Binnen eines Quartals hat sich das Minus bei einzelnen Kassenarten mehr als verdoppelt. Kassen-Vorstände warnen: Die Lage in der GKV ist ernst.
Mutterschutz gegen Urlaubstage? Mitnichten. Das Risiko uneingelöster Urlaubsansprüche infolge eines mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbots trägt der Arbeitgeber.
Die Pilottests für die ePA müssen länger dauern und mehr Praxen und PVS-Systeme einbeziehen, findet die nordrheinische Kammerversammlung. Die Aufklärung dürfe nicht den Praxen aufgebürdet werden.
Ein Forschungsteam beziffert die volkswirtschaftlichen Kosten der Menopause auf eine hohe Summe. Die Effekte durch vorzeitigen Ruhestand und reduzierte Arbeitszeit sind darin nicht enthalten.
Die umstrittene Krankenhausreform steht auf der Kippe. Die saarländische Landesregierung will das Gesetzesvorhaben unwidersprochen durchwinken. „Besser als nichts“ heißt es.
Die nordrheinische Gutachterkommission registriert steigende Eingänge, die Gutachter stellen aber weniger Behandlungsfehler fest. Die Haftpflichtversicherer widersprechen den Verfahren häufiger.
Bei Demenz ist das Absetzen von Cholinesterasehemmern nach Einleitung von Memantin nicht mit einem erhöhten Risiko für die Aufnahme in ein Pflegeheim verbunden. Ein Studienteam plädiert dennoch dafür, die Kombitherapie zu vermeiden.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht die nächste Regierung am Zug für einen Pandemie-Rückblick und macht mit Blick auf die Impfpflicht ein selbstkritisches Eingeständnis.
Bis zum Jahr 2030 soll der Verbrauch von Antibiotika um 20 Prozent sinken. Eine Zwischenbilanz für die Jahre 2019 bis 2023 fällt EU-weit ernüchternd aus: Nur wenige Länder sind auf dem richtigen Kurs.
Besonders unter Jugendlichen bereitet sich Lachgas zunehmend als Partydroge aus. Die Ärzteschaft warnt – und Lauterbach will per Gesetz dagegen vorgehen. Eine hessische Großstadt prescht nun vor.
Der optimale Zielblutdruck bei Hypertonie ist umstritten, sogar zwischen internationalen Leitlinien. Die Ergebnisse der Studie BPROAD, die beim AHA-Kongress vorgestellt wurden, lassen das Pendel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hin zu einer intensiveren Blutdruckkontrolle schwenken.
Dr. Philipp Pieroh wurde mit dem Hans-Liniger-Preis 2024 für seine Forschung zu „alterstraumatologischen und anatomischen Besonderheiten in der Beckenchirurgie“ ausgezeichnet.
Seit Jahren sei bekannt, dass das hiesige Pflegesystem auf tönernen Füßen stehe und solide ausfinanziert werden müsse, heißt es bei der Arbeiterwohlfahrt. Grundlegend passiert sei – nichts.
Die Schnittstelle zwischen Krankenhäusern und Pflegeheimen bereitet sorgen. Weil die Heime oft zu wenig Personal haben, müssen ältere Menschen viel zu lange im Krankenhaus bleiben.
Heilpraktiker für die Füße? Doch das geht, sagt das Bundesverwaltungsgericht: Wenn die Podologie „einen bedeutsamen Teil der eigenverantwortlich ausgeübten Tätigkeit“ ausmacht.
Der Branchenverband Pharma Deutschland hat Bauprojekte ausgewertet und kommt zu dem Schluss, dass die Wasserwirtschaft die Kosten einer zusätzlichen Reinigungsstufe unrealistisch niedrig bemisst.
Karl Lauterbachs (SPD) Krankenhausreform ist zumindest besser als keine, findet die Ampel-Regierung in Rheinland-Pfalz. Die Krankenhausgesellschaft sieht das anders. In Potsdam ist man uneins.
Eher unerwartet: Die randomisierte GLORIOUS-Studie findet keinen Benefit einer restriktiven Oxygenierung bei Bypass-Operationen. Auch Exenatid nutzt nichts, so Kollegen bei der Jahrestagung der American Heart Association.
Im April wurde ein Arzt nach Dienstschluss vor der Klinik in Wasserburg am Inn, in der er arbeitete, erstochen. Nun ist der Prozess gegen den Täter vorbei.
Das Cloppenburger St. Josefs-Hospital will sich selbst aus den roten Zahlen ziehen. Der Versorgungsbetrieb soll wie gewohnt weitergehen, ärztliches und Pflegepersonal vollumfänglich gehalten werden.
Das aktuelle „PraxisBarometer Digitalisierung“ der KBV belegt: Immer mehr Praxen setzen auf digitale Kommunikation. Deutlich wird aber auch: Die Störanfälligkeit der TI ist weiterhin groß.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte stellt sich personell neu auf: Dr. Anke Steuerer übernimmt das Amt der Vizepräsidentin. Zwei Dinge liegen ihr besonders am Herzen.
Die Kinder- und Jugendmedizin begeistert beide: Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen Thomas Fischbach und Tochter Judith über den schönsten Beruf der Welt, hässliche Bürokratie-Ungetüme und mögliche Eruptionen der geplanten Klinikreform.
Um das Gesundheitssystem auf tragfähige Säulen zu stellen, fordern Brandenburgs Kassenärzte einen Fahrplan für den Ausbau der Ambulantisierung. Für Gesundheitsministerin Steiniger ist das aber kein Zauberwort.
Ein katheterbasierter Verschluss des linken Vorhofohrs ging im Vergleich zur oralen Antikoagulation bei Patienten mit vorheriger Katheterablation von Vorhofflimmern mit einem niedrigeren Blutungsrisiko einher. Ergebnisse wurden beim AHA-Kongress vorgestellt.
Frauen, die nach der 20. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, sollen nach dem Willen von Familienministerin Lisa Paus ebenfalls ein Anrecht auf Mutterschutz bekommen.
Bei Patienten mit Herzinfarkt reduzierte die frühe Behandlung mit Colchicin nicht die Inzidenz weiterer kardiovaskulärer Ereignisse. Dies ergab eine multizentrische randomisierte Studie aus Kanada.
Die Klimakrise erfordert auch ein Umdenken in der Rehabilitation. Warum die Einrichtungen künftig mehr Konzepte für jüngere Menschen brauchen. Und was sie selbst für mehr Klimaschutz tun.
Wer denkt schon bei einer schmerzhaften Schwellung des Kiefergelenks und Hörstörungen an eine spezifische Manifestation der Chondrokalzinose? Ein Fallbericht.
Zehn kolumbianischen Beschäftigten eines Pflegeheims in Wilstedt droht die Abschiebung. Angehörige der Bewohner haben eine Petition gestartet. Zehntausende haben bereits unterzeichnet.
Der Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, Professor Bernd Böttiger, ist für seine Bemühungen, Schüler in Wiederbelebung auszubilden, von der American Heart Association ausgezeichnet worden.
Bei einem OECD-Report liegt das deutsche Gesundheitswesen nur bei den Ausgaben weit vorn im EU-Vergleich. Bei der Versorgung fallen die Outcomes mitunter bescheiden aus, ebenso bei der Prävention.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat erstmals eine S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Primärversorgung publiziert.
Die EU-Kommission setzt auf die ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Wichtig sind hier unter anderem Echtzeitdaten, so die wissenschaftlichen Kommissionsberater.
Die Nordrheinische Ärztekammer moniert: In den Plänen der Bundesregierung zur Klinikreform sei eine Förderung und Planung der spezialisierten Schmerzmedizin bisher nicht vorgesehen.
Die Delegierten der Ärztekammer Nordrhein sehen Handlungsbedarf bei dem Entwurf zur GOÄ-Novelle. Auch der EBM sollte nicht aus dem Blick geraten, findet Hausarzt Dr. Oliver Funken.
Kakao ergibt nicht nur ein schmackhaftes Getränk. Besonders die flavanolhaltige Variante könnte gefäßschädigende Effekte von Stress und fettreicher Ernährung abmildern, legt eine kleine Studie nahe.
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Hitzewellen treffen besonders ältere Menschen mit Pflegebedarf und mit chronischen Erkrankungen, die allein zu Hause leben. Der Hitzeschutzplan des Bundes lässt für diese Gruppe deutliche Lücken offen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Klimaschutz und -anpassung stehen in vielfältiger Wechselbeziehung. Wie gelingt die Transformation hin zu einem klimaneutralen Gesundheitswesen? Was sind die positiven Gesundheitseffekte des Klimaschutzes?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Können drei Hausärzte mehr als 10.000 Patienten adäquat versorgen? Ja, sagt Dr. Volker Eissing aus Papenburg. NÄPAs, Physician Assistants und Telemedizin machen es möglich.
Welchen Beitrag können Ärzte, welchen Beitrag können die Patienten zur Verbesserung der CO2-Bilanz leisten? Kann Gesundheitskompetenz zur Reduzierung und Prävention von Klimabelastung beitragen?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist für über sechs Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig wird es durch die Klimaveränderung und deren gesundheitliche Folgen belastet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vor dem Showdown im Bundesrat zur Klinikreform am Freitag setzt die Deutsche Krankenhausgesellschaft auf Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss. Gänzlich anders fällt der Appell der Uniklinika aus.
Prodekan der Greifswalder Unimedizin wird ab 2027 neuer Präsident der DGOOC und später Kongressleiter. Einige Bereiche seines Faches will Georgi Wassilew stärker in den Fokus rücken.
Deutschland hat einen einzigartig guten und schnellen Zugang zu Arzneimittelinnovationen. Und das macht die Steuerung und Begrenzung der Arzneiausgaben zur herausfordernden Aufgabe.
Michael Ramharter hat den Memento Forschungspreis 2024 erhalten. Sein Team und er erforschen die vernachlässigte Tropenkrankheit Loiasis, von der die ländliche Bevölkerung südlich der Sahara besonders betroffen ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik verleiht Dr. Christos Moustakis den Expertenpreis 2024 für seine herausragende Arbeit bei der Qualitätssicherung, Innovation und Nachwuchsförderung in der Medizinischen Physik.
Das vertragsärztliche Standortmodell MVZ hat 2023 erneut Boden gut gemacht. Über die Hälfte aller ambulant angestellten Leistungserbringer arbeitet mittlerweile in einem MVZ.
Adipöse Menschen mit symptomatischer Herzinsuffizienz bei erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) profitieren offenbar klinisch von einer Behandlung mit dem dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid. Das geht aus der SUMMIT-Studie hervor.
Die Lage der hausärztlichen Versorgung in Stadt und Land verschärfe sich von Tag zu Tag, warnte der BHÄV bei seiner Delegiertenversammlung und forderte die Politik zum raschen Handeln auf.
Wird Dexamethason zur antiemetischen Behandlung bei einer Krebs-Chemotherapie benötigt, reicht in der Regel eine Anwendung am ersten Tag des Zyklus. Übelkeit und Erbrechen lassen sich damit ähnlich gut kontrollieren wie mit einer mehrtägigen Behandlung.
Die Pipeline für neue Antibiotika ist leer. Umso wichtiger ist es, mit den vorhandenen sorgsam umzugehen. Pharma Deutschland schlägt vor, Tests in Praxen und Apotheken zum Standard zu machen.
Ob Rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes, Psoriasis, Morbus Crohn oder Sjögren-Syndrom: Bei jeder 12. GKV-versicherten Person wurde laut Zi eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert. Wir blicken auf die Prävalenzen einzelner Erkrankungen, der Altersgruppen und der Landkreise.
Zu wenig Behandlungskapazitäten, mitunter sehr lange Wartezeiten: In einer Resolution machen die Psychotherapeuten deutlich, dass sich die Lage ändern muss und machen dafür konkrete Vorschläge.
Hinter den Kulissen arbeitet Karl Lauterbach daran, seine Klinikreform zu retten. Doch ob es ihm gelingt, eine Mehrheit gegen die Anrufung des Vermittlungsausschusses zu organisieren, ist offen.
Sogenannte Zentralkliniken sollen ein wichtiger Baustein der künftigen Krankenhausversorgung in Niedersachsen werden. In Ostfriesland wird so eine Klinik nun gebaut – günstig wird das aber wohl nicht.
Längere Dauer, höhere Kosten, fehlendes Personal: Auf Deutschland rollt laut einem Report der BARMER eine Pflegelawine zu. Auf die neue Regierung warte eine Mammutaufgabe, sagt Kassenchef Straub – und wiederholt eine Forderung.
Mit einer CRISPR-basierten Gentherapie gelingt bei ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie ein überzeugender Knock-out des pathogenen TTR-Proteins. Erste klinische Endpunkte werden beim Kongress der American Heart Association vorgestellt.
Ohrenschmerzen mit Fieber sind bei Kindern häufig das Leitsymptom einer akuten Otitis media. Diese selbstlimitierende Erkrankung heilt in 78% der Fälle innerhalb von zwei bis sieben Tagen spontan aus.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
In Paris bietet eine radiologische Praxis Termine zu jeder Tages- und Nachtzeit an. Ärzteverbände beobachten das Modell mit Skepsis. Denn im Handel führten gelockerte Öffnungszeiten immer zum gleichen Ergebnis: Es gab kein Zurück mehr.
Salmonellen, EHEC, Hepatitis E – die Liste der möglichen Pathogene in rohem Fleisch ist lang. Balamuthia mandrillaris haben aber wohl die wenigsten auf dem Radar: Die Amöbe kann eine schwere Enzephalitis auslösen. Eine Kasuistik.
Auch intensiv ausgeübter Freizeitsport stellt für Träger einer Hüft-Totalendoprothese offenbar kein Risiko dar, solange ärztliche Empfehlungen zur Sportart eingehalten werden.
Die Lungenembolie kann mit einem höhenbedingten Lungenödem einhergehen, wird aber eher selten beobachtet. Ein Team aus Tansania schildert den Fall eines Mannes, der während seiner Kilimandscharo-Besteigung gesundheitliche Beschwerden entwickelte.
Erkranken Kinder an einer Konjunktivitis, ist meist Haemophilus influenzae beteiligt. Dafür spricht eine aktuelle US-Studie. Antibiotika seien aber nicht die Behandlung der ersten Wahl.
Dass Rheuma-Patientinnen und -Patienten heutzutage weniger Probleme mit Osteoporose und ihren Folgen haben als vor fast einem Vierteljahrhundert, ist wohl auch den Biologika zu verdanken. Ein Blick zurück über 24 Jahre.
Die Therapiepalette für Patienten mit Fibromyalgie scheint um eine Option reicher zu sein: Französische Forschende haben den Exopulse Mollii Suit getestet und für tauglich befunden.
Infertile Männer möchten oft, auch „etwas“ zur Lösung der ungewollten Kinderlosigkeit beitragen. Ob der Einsatz von Antioxidantien oder Lifestyle-Änderungen sinnvoll ist, erklärt unser Gastautor Urologe Christian Leiber-Caspers.
Für die zielgerichtete Therapie der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis ist bislang nur der Antikörper Mepolizumab zugelassen. Mit Benralizumab könnte bald ein zweiter folgen, zumindest hat sich kürzlich seine Nichtunterlegenheit bestätigt.
Der minimalinvasiven distalen Gastrektomie sollte bei Adenokarzinomen des Magens möglichst der Vorzug gegeben werden. Ein Forschungsteam hat nachgewiesen, dass sich damit Komplikationsrate, Morbidität und Mortalität deutlich senken lassen.
Nach offener Operation von kolorektalen Karzinomen besteht ein hohes Risiko für Narbenhernien. Durch den Bauchdeckenverschluss mittels Small-Bites-Technik wird das Risiko gesenkt.
Mit dem atypischen Neuroleptikum Olanzapin lassen sich Übelkeit und Erbrechen nicht nur unter hochemetogener Chemotherapie effektiv unterdrücken, unter moderat emetogenen Regimen scheint es ebenfalls wirksam zu sein.
Bei schwerer steroidrefraktärer Colitis ulcerosa ist der Einsatz von Infliximab angezeigt. Wirkt die Antikörpertherapie jedoch auch nicht, scheinen höhere Dosen nicht erfolgsversprechender zu sein als die Standard-Rescue-Therapie.
Auf Patienten, bei denen sich zur chronischen Lebererkrankung (CLD) eine akute Pankreatitis gesellt, sollte man ein besonderes Augenmerk legen. Denn mit einer zugrundeliegenden CLD nimmt die Pankreatitis häufiger einen schweren Verlauf.
Langzeitdaten der PRIMA-Studie sprechen dafür, dass das Komplikationsrisiko von Mesh-Implantaten bei bauchoperierten Personen mit hohem Risiko für Narbenhernien niedrig ist.
Haben Kinder und Jugendliche chronischen Schmerzen, geht das offenbar mit erhöhten Raten für Depressionen und Angststörungen einher. Das zeigen Ergebnisse einer Metaanalyse.
Sollte Mammografie für alle Frauen ab 40 Jahren Kassenleistung werden? Eine Studie aus den USA zeigt, dass über Vor- und Nachteile informierte Frauen die Früherkennung eher nach hinten verschieben, ohne dass das Krebsrisiko steigt. Im Gegenteil.
Wer an der Haut zu überschießender Narbenbildung neigt, bekommt nach operativer Versorgung bei Amotio häufiger eine postoperative proliferative Vitreoretinopathie. Das ist die Aussage einer Kohortenstudie.