Ein Mann kratzt sich mit der linken Hand die rechte.

© ????? ?????????? - stock.adobe.com

Für alle Formen des mittelschweren bis schweren CHE

Anzupgo®: Erster topischer Pan-JAK-Inhibitor zugelassen

Bildschirm eines Echokardiographiegeräts (Ultraschall).

© LordHenriVoton/Getty Images/iSto

Intelligente Unterstützung

Vollautomatisches Echo auch für "Nichtprofis" – was kann die KI?

Orales Lp(a)-senkendes Medikament, ausgegeben von einer Apotheke, auf weißem Hintergrund mit einer orangefarbenen verschreibungspflichtigen Flasche im Hintergrund.

© Jennifer / stock.adobe.com

Lipidsenker in der Pipeline

Neues orales Medikament senkt in Studie Lipoprotein(a)

Chirurgisches Team operiert einen Patienten in einem Operationssaal am Herzen.

© Dmitriy Kandinskiy / stock.adobe.com

Im Vergleich mit VKA

Wie gut wirken NOAKs nach bioprothetischem Herzklappenersatz?

Eine Euro-Münze

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Update

Stark verschlechterte Finanzsituation der Krankenkassen

Nach drei Quartalen: GKV mit rund 3,6 Milliarden Euro im Minus

Bundesrat

Saarland wirbt für Klinikreform

Außergerichtliche Schlichtung

Weniger bestätigte Behandlungsfehler in Nordrhein

Ärztin spricht mit einem älteren Patienten und macht sich Notizen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Medikamente absetzen

Demenz: Kombi aus Memantin und Cholinesterasehemmern wohl ohne Vorteile

Eine Dose Lachgas am Kiosk-Thresen soll bald der Vergangenheit angehören.

© Marcus Brandt/dpa

Partydroge

Hanau will Verkauf von Lachgas an Minderjährige verbieten

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Das Bundesverwaltungsgericht am Simsonplatz in Leipzig

© Bildagentur-online/Schoening

Bundesverwaltungsgericht

Podologin kann sektorale Heilpraktikererlaubnis beanspruchen

Schwangere Frau hält ihren Bauch.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Geplante Neuregelung

Paus will Mutterschutz nach Abort ausweiten

Das Spindelgift Colchicin – ein Alkaloid der Lilienartigen – scheint nach Myokardinfarkt wohl bis auf Diarrhö wirkungslos zu sein. In die neue ESC-Leitlinie hat dieses Wissen jedoch noch nicht den Weg gefunden.

© James Nature Pics / stock.adobe.com

Herzpatienten

Colchicin nach akutem Myokardinfarkt wohl nicht wirksam

Eingang zur Edelsteinklinik in Bruchweiler in Rheinland-Pfalz: Zum Versorgungskonzept gehört seit 2022 auch die „Gartentherapie“ für Kinder und Jugendliche.

© Harald Tittel / dpa / picture alliance

Herausforderung Klimawandel

Reha macht sich nachhaltig

Asylanträge abgelehnt

48.000 Unterschriften gegen Abschiebung von Pflegern

Hat bereits zum vierten Mal für seine multinationalen Projekte den Ian G. Jacobs Award erhalten: Professor Bernd Böttiger.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Engagement für Reanimation

Ian G. Jacobs Award für Bernd Böttiger

Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Finanzierung ambulanter Leistungen

ÄKNo: Bei GOÄ muss nachgebessert werden

Tasse Kakao

© Dmitrii / stock.adobe.com

Ernährungsmedizin

Kakao und Gefäßgesundheit: Auf den Flavanolgehalt kommt es an

Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf ausreichende Trinkmengen bei Älteren zu achten, ist Bestandteil jedes Hitzeschutzplans.

© pixinoo / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Klimawandel und Gesundheitswesen

Versorgung einer älter werdenden Gesellschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Das Klima beeinflusst Menschen und das Gesundheitswesen auf mannigfaltige Art und Weise.

© WHO

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Gesundheitswesen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

Auch das angebotene Essen beeinflusst die Treibhausgas-Emissionen von Kliniken.

© Svitlana Hulko / Getty Images / iStock

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz im Gesundheitssektor als Gemeinschaftsaufgabe

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
 Professor Michael Ramharter (2.vl.) freut sich mit seinem Team über die Auszeichnung.

© Michael Ramharter

Vernachlässigte Krankheiten

Memento Preis für Michael Ramharter von UKE

Ist mit dem Expertenpreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik ausgezeichnet worden: Dr. Christos Moustakis.

© privat

Personalie

Auszeichnung für Leipziger Medizinphysiker

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Eine Frau muss sich in die Toilettenschüssel erbrechen.

© 9nong / stock.adobe.com

Metaanalyse von zehn RCT-Studien

Antiemetische Therapie: Ein Tag Dexamethason genügt

Neue Antibiotika kommen so gut wie nicht auf den Markt. Deshalb gilt es, mit den bestehenden Beständen sorgsam umzugehen und sie umsichtig zu verordnen.

© Mathias Richter / Stock.adobe.com

Vorschlag von Pharma Deutschland

Gegen Antibiotika-Verschwendung: Tests in Apotheken und Praxen

Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Versorgung von Patienten mit psychischen Leiden

Psychotherapeutentag mahnt vielfältige Reformen an

Blick in das Plenum des Bundesrats

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Krankenhausreform

Auftakt zum Polit-Poker um Lauterbachs Prestige-Projekt

Lange umstritten

Spatenstich für neue Zentralklinik in Ostfriesland

Spielzeugfiguren stehen auf Bargeld

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Pflegereport der BARMER

Deutschland hängt in der Pflegespirale fest

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?

Das Bundesministerium für Gesundheit wirbt mit einer Plakatkampagne für die elektronische Patientenakte, ePA

© D. Kerlekin / Snowfield Photograph / picture alliance

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 23

Die Märchen von der ePA

Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Denis Durand de Bousingen

© Michaela Illian

Kommentar

Rund um die Uhr Praxis: Gute Idee, die Folgen haben könnte

Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ein Skelett im Hüftbereich

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Totalendoprothese

Welche Sportarten mit Kunsthüfte gut funktionieren

Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Kind mit entzündeten Augen

© silentalex88 / stock.adobe.com

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Studie zeigt Verbesserungen

Fibromyalgie: Vielversprechende Therapie im Anzug

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Arztzimmer und halten sich an den Händen.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Infertilität: Was bringt gesunder Lifestyle?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der anti-eosinophile, humanisierte, afucosylierte, monoklonale IgG1-Antikörper Benralizumab bei der zielgerichteten Therapie der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis ebenso gut abgeschnitten wie Mepolizumab.

© Design Cells / stock.adobe.com

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

EGPA: Benralizumab offenbar ebenso gut wirksam wie Mepolizumab

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass wenn es die onkologische Situation erlaubt, die minimalinvasive distale Gastrektomie den Vorzug erhalten sollte.

© anatoliy_gleb / stock.adobe.com

Magenkarzinom

Adenokarzinome: Minimalinvasive distale Gastrektomie überzeugt in Studie

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass darüber nachgedacht werden sollte, Krebspatientinnen und -patienten, die sich einer Oxaliplatin-, Irinotecan oder Carboplatin-haltigen Chemotherapie unterziehen müssen, routinemäßig mit Palonosetron, Dexamethason, Aprepitant und Olanzapin vor Übelkeit und Erbrechen zu schützen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Neuroleptikum bei Emesis

Besserer antiemetischer Schutz mit Olanzapin bei Chemotherapien

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Ärztin schaut auf Mammographie-Ergebnis

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Nutzen und Schaden abwägen

Brustkrebs: Informierte Frauen neigen zu späterem Mammografie-Screening

Die Autorinne und Autoren resümieren, dass um die Ergebnisse einer operativen Versorgung bei Amotio zu optimieren und die Behandlung zu individualisieren, können fortlaufende Anstrengungen, Hochrisiko-Patienten zu ermitteln, Behandelnde in die Lage versetzen, besser zu verstehen, welche Patienten ein höheres PVR-Risiko haben und zusätzlicher pharmakologischer Therapien bedürfen.

© Svitlana / stock.adobe.com

Operationskomplikationen

Wie die Haut Wunden heilt, zählt wohl auch bei Netzhautablösung