Der Ökonom und ehemalige CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer sieht noch große Potenziale bei der Kooperation von Zahnärzten mit anderen ärztlichen Disziplinen.
Bei einem Verdacht auf einen Herzinfarkt lassen immer noch zu viele Menschen wertvolle Zeit bis zum Kontakt mit einem Arzt verstreichen. Die Einwohner von Lübeck werden nun in einer großen Kampagne aufgeklärt.
Ein Steuerbescheid kann nicht zuungunsten des Steuerpflichtigen geändert werden, wenn der Fiskus seiner Ermittlungspflicht nicht nachgekommen ist. Das hat das Finanzgericht (FG) Rheinland Pfalz jetzt festgelegt.
Angesichts der Probleme durch Nichtzahler hat die Allianz Private Krankenversicherung ihrer Bonitätsprüfung bei potenziellen Neukunden verschärft. 'Wir prüfen nicht mehr nur medizinische Risiken, sondern ganz klar auch finanzielle', sagte Vorstand Christian Molt in Köln.
Die KV Niedersachsen (KVN) wird mit den Krankenkassen über den Ausgleich von überproportionalen Honorarverlusten bei bestimmten Arztgruppen verhandeln. Darauf haben sich die Vertreter der KVN bei ihrer letzten Versammlung geeinigt.
Spenden für die Opfer der Naturkatastrophe in Japan können Ärzte steuerlich geltend machen - und zwar als Sonderausgaben. Als solche von der Einkommensteuer abzugsfähig sind alle Spenden für gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit persistierendem allergischen Asthma, die in der Stadt leben, profitieren einer aktuellen Studie zufolge deutlich von der Behandlung mit dem Antikörper Omalizumab (Xolair®) zusätzlich zur Standardtherapie
Alle Haus- und Wohnungsbesitzer bekommen ab Anfang Mai Post: die Fragebögen zum Zensus 2011. Die sollten besser nicht im Papierkorb landen. Wer nicht mitmacht, riskiert nämlich ein Bußgeld.
Viele Kinderarztpraxen beteiligen sich an der Initiative 'Frische Luft für Berlin', mit der Pädiater einen besseren Nichtraucherschutz in der Hauptstadt fordern.
Das Risiko, an einem Schilddrüsenkarzinom zu erkranken, blieb in den zwei Jahrzehnten nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl bestehen - ohne irgendwelche Anzeichen für eine Abnahme.
Der diesjährige Lauf 'Race for the Cure' am 15. Mai 20011 in Hamburg will für die Früherkennung bei Brustkrebs werben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Organisation 'Susan G.
Nach Auffassung der Bundestagsfraktion der Grünen haben die Klinik-Fallpauschalen zwar zur erwünschten Verkürzung der Verweildauer beigetragen, andererseits aber zu Versorgungslücken unmittelbar nach der Krankenhausentlassung geführt.
Der Biochemiker Professor Oliver Daumke vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist mit dem 'Bayer Early Excellence in Science Award 2010' für Biologie ausgezeichnet worden.
Bei der Packungsgrößenverordnung gibt es erneut Änderungen, die zum Teil schon seit Mitte März gelten. Damit hat das Bundesgesundheitsministerium auf die Probleme reagiert, die es seit Jahresbeginn gab.
Menschen, die Drogen gebrauchen, greifen vermehrt auf legal erhältliche Stoffe zurück - seien es Tilidin-haltige Schmerzmittel, Hustenstiller oder Alkoholgetränke, die vernebelt werden.
Schätzungen zufolge erkranken in Deutschland jedes Jahr etwa 10.400 Menschen neu an einem malignen Tumor der Lippe, der Zunge, des Mundbodens, des Gaumens, der Speicheldrüsen oder des Rachens.
Pertussis ist durch Impfungen zum Glück selten geworden und wird daher heute gelegentlich übersehen. Wie sich ein Kind mit typischer Hustenattacke bei einer Infektion mit Bordetella pertussis anhört, haben jetzt US-Ärzte ins Internet gestellt.
Ärzte aus ganz Japan reisten nach der Naturkatastrophe im Nordosten sofort in die Krisengebiete. In japanischen Medien berichteten sie über die ersten Tage vor Ort.
Fast jeder zweite Mensch in Deutschland leidet durch die Zeitumstellung unter Schlafschwierigkeiten, hat eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 1006 Personen im Auftrag der KKH-Allianz ergeben.
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Familienpflegezeit von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) verabschiedet. Das neue Gesetz soll es Angehörigen von Pflegebedürftigen ermöglichen, die häusliche Pflege mit dem Beruf zu vereinbaren.
Einmal im Jahr öffnen Bewohner prächtiger Südstaatenvillen in Georgia ihr Privateigentum für Besucher. Vom 27. April bis zum 1. Mai gibt es wieder Einblicke in die Seele des tiefen Südens der USA - ganz wie im Film 'Vom Winde verweht'.
Der neuen rheinland-pfälzischen KV-Chefin Dr. Sigrid Ultes-Kaiser ist es gelungen, für die Vorstandswahl ein breites Bündnis zu schmieden. Harmoniert der dreiköpfige Vorstand dauerhaft, könnte nach vielen Querelen in der Vergangenheit tatsächlich die Sacharbeit langfristig im Vordergund stehen.
Die Cochrane Collaboration empfiehlt Escitalopram zur Erstlinientherapie bei Depressionen. Sie stützt sich dabei auf den Nachweis der Überlegenheit. Der Gemeinsame Bundesausschuss jedoch verschließt sich den Daten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht derzeit grundsätzlich keine Gefahr bei Reisen nach Japan. Ausnahme: die Regionen im Norden, wo die havarierten Atommeiler stünden und wo es heftige Verwüstungen gebe, sagte ein WHO-Sprecher in Genf.
Wie weit ist E-Health bereits im europäischen Raum etabliert? Auf der CeBIT sprachen Experten über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der E-Health-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit dem von Springer Medizin unterstützten Forum 'Chances' richten sich die Organisatoren des DGIM-Kongresses seit Jahren direkt an Studenten und Berufsanfänger. Dabei werden auch 'heiße Eisen' nicht ausgespart. Erstmals wird mit Dr. Philipp Rösler ein Bundesgesundheitsminister das Forum besuchen, kündigt Kongress-Sekretär Dr. Markus Meier aus Lübeck an.
Ohne die jährlichen Informationen zum Welttuberkulose-Tag am 24. März würde die Krankheit wahrscheinlich bei uns kaum noch wahrgenommen. Die Erkrankungszahlen sinken in Deutschland seit Jahren, und die meisten Betroffenen können geheilt werden.
Bis vor wenigen Jahren kam sie in den industrialisierten Ländern nur selten vor: Die Bettwanze (Cimex lectularius). Mittlerweile kann man in vielen Hotels in den USA und Europa die Bettwanzen als unliebsame Souvenirs mitbringen.
Viele Klinikärzte planen, sich in eigener Praxis selbstständig zu machen. Das hat die Umfrage 'Wunschziel eigene Praxis?' unter Klinikärzten ergeben. An der Tätigkeit in einer Praxis schätzen die Umfrageteilnehmer besonders die weisungsunabhängige Arbeit mit Patienten.
Eine falsche Anrede in der Ablehnung einer Bewerbung stellt keine Diskriminierung wegen ethnischer Herkunft dar. Das hat das Arbeitsgericht Düsseldorf in einem aktuellen Urteil entschieden. Auf das Urteil hat der Kölner Fachanwalt für Arbeitsrecht Frhr.
Die Lebensqualität soll als Faktor in das Disease Management Programm (DMP) für an Brustkrebs erkrankte Frauen einfließen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beschlossen. Die Aktualisierungen berücksichtigen Sport und Ernährung der Betroffenen.
Krankenhäuser in Sachsen bekommen mehr Geld für Operationen. Die sächsischen Krankenkassen haben sich mit der Krankenhausgesellschaft des Freistaats auf eine Anhebung der Vergütung geeinigt, pro Operation gibt es 20 Euro mehr.
In den Führungsebenen der Kliniken gibt es wenig Frauen. Woran liegt es? Ist die Medizin männerdominiert, oder haben Frauen keine Lust auf Karriere? Die 'Ärzte Zeitung' sprach mit Dr. Ulrike Ley und Jens Hollmann über leitende Ärzte und Ärztinnen in deutschen Kliniken.
Schlafstörungen
Nicht erholsamer Schlaf oder Schlafstörungen wie Ein- und Durchschlafstörungen, frühes Erwachen oder ein erhöhtes Schlafbedürfnis können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.
Bei einem Patienten mit Hodenschmerzen entstand der Verdacht eines Malignoms. Die Untersuchungen ergaben eine Brucellose. Es ist eine generalisierte Infektion, auch wenn der lokale Befall im Vordergrund steht: etwa einseitige Epididymorchitis bei 2 bis 40 Prozent der Männer.
Geht's vielleicht noch absurder? Da liegt ein sterbenskranker Mann zu Hause im Bett, sein Arzt kommt aus der weit entfernten Kreisstadt, er überlässt dem Sterbenden Tabletten gegen schwerste Schmerzen, bis eine Apotheke die Medikamente liefern kann. Der Arzt verlässt das Haus und hat sich strafbar gemacht.
Bei nichtalkoholischer Fettleber produzieren die Leberzellen mehr Fetuin-A. Je höher der Spiegel dieses Eiweißes im Blut ist, desto ausgeprägter ist die Insulinresistenz.
Das Patientenrechtegesetz - wer hätte damit noch gerechnet - nimmt Formen an. In den vergangenen 15 Jahren hat es mehrere Versuche gegeben, Patienten mehr Rechte einzuräumen, die letztlich alle gescheitert sind. Nun will der Patientenbeauftragte der Bundesregierung noch in diesem Jahr den Sack zumachen.
Die Gräueltaten von Ärzten im Nationalsozialismus sind noch nicht vollständig aufgearbeitet. Einen Beitrag dazu leistet jetzt ein Forschungsbericht der Bundesärztekammer. Eine Aussage: 'Wir wissen, dass Ärzte nicht nur weggesehen und geschwiegen, sondern aktiv mitgewirkt haben.'
Mit einer beachtlichen Outperformance trumpft die Aktie von Schneider Electric auf. Der Aktie des Elektrotechnik-Konzerns gelang ein Kursplus von gut 30 Prozent. Seit Dezember ist der Aufschwung einer Seitwärtsbewegung gewichen, obwohl die überzeugenden 2010er-Zahlen von einem überaus optimistischen Ausblick begleitet wurden.
Der britische Arzneimittelhersteller GlaxoSmithKline wird ab dem 15. Mai die Abgabe von Mustern an Ärzte rigider handhaben. Nur noch in den ersten zwei Jahren nach der Einführung eines neuen Arzneimittels oder nach einer Zulassungserweiterung werden Ärzte von GSK Arzneimittelmuster erhalten.
Der renommierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht in diesem Jahr an sechs junge Wissenschaftler. Im Bereich Chemie / Biochemie ist Dr. Christian Hackenberger von der Freien Universität Berlin mit diesem Preis ausgezeichnet worden.
Ein knappes Viertel der Reisenden lässt sich vor Reisen regelmäßig medizinisch beraten, hat eine Online-Umfrage des CRM Centrum für Reisemedizin ergeben. Bei außereuropäischen Reisen liegt die Beratungs-Quote danach sogar bei knapp 60 Prozent.
Die Allgemeinmedizin hat weiterhin keinen hohen Stellenwert in der Wissenschaft: An nur 18 der 36 Medizinfakultäten gibt es entsprechende Institute. Doch selbst in der Hausarztpraxis kann Versorgungsforschung betrieben werden.
Die Deutsche Krebshilfe begrüßt die Verschärfung der Solarienschutzverordnung durch den Bundesrat. Damit hätten die Bundesländer einen Beitrag für mehr Gesundheit geleistet, so der Hauptgeschäftsführer der Krebshilfe Gerd Nettekoven.
Ein Auto? Ja, aber nicht für immer. In Großstädten verzichten immer mehr Menschen auf einen eigenen Wagen und leihen sich nur für den Großeinkauf oder den Sonntagsausflug an den Stadtrand kurz einen aus. Car-Sharing-Anbieter freuen sich über ein rasantes Wachstum.
Der 'Restaurant-Smiley' - wie es ihn in Dänemark gibt - ist vom Tisch, jetzt kommt der Grüne Balken: Ein Kontrollbarometer soll die Verbraucher künftig darüber aufklären, ob sie in einem Restaurant, einem Imbiss oder einer Kantine ohne Angst vor hygienischen Mängeln essen können.
Professor Uwe Lange von der Kerckhoff-Klinik am Lehrstuhl für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Rheumatologie der Universität Gießen wurde auf die Stiftungsprofessur für 'Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin' an der Justus-Liebig-Universität in Gießen berufen.
Hausärzten wächst zunehmend eine neue Aufgabe zu: Die des Schnittstellenmanagers zwischen stationärem und ambulantem Sektor. Inzwischen befasst sich der Bundestag mit neuen Hilfen für entlassene Patienten.
Die Gerresheimer AG, nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Zulieferer der Pharma- und Healthcare-Industrie, hat das brasilianische Unternehmen Védat übernommen. Ziel sei es, das Geschäft mit Kunststoffverpackungen für die Pharmaindustrie in Südamerika zu verstärken.
Auch in Deutschland erkranken jährlich noch mehrere Tausend Menschen an Tuberkulose. Im Jahr 2008 zählte das Robert Koch-Institut hierzulande 4543 Fälle.
Viele Jahre galten die Helios-Kliniken Ärzten als Vorzeige-Arbeitgeber, doch jetzt scheint die Stimmung in einigen Häusern des privaten Klinikkonzerns getrübt.
Die Annäherung bei den Honorarverhandlungen zwischen den Kassen in Rheinland-Pfalz und der Kassenärztlichen Vereinigung ist eins von zwei Schwerpunktthemen der aktuellen Ausgabe von 'KV-TV Praxis', dem Fernsehmagazin der KVRLP
Für niedergelassene Ärzte im Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) steigen die Chancen auf KV-Zuschüsse für E-Card-fähige Kartenleser, die sie sich bis Ende September anschaffen. Grundlage für die Zuschüsse sind Verträge der KV mit den Kassen.
Bei Patienten mit einem posttraumatischen Stresssyndrom (PTSD), die sich von der Erkrankung erholen, ist offenbar der Hippocampus ähnlich groß wie bei Gesunden (
250 Anträge auf klinische Prüfung von Medizinprodukten sind ein Jahr nach Inkrafttreten der vierten Novelle des Medizinproduktegesetzes (MPG) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nach eigenen Angaben eingereicht worden.
Wer ein Wartezimmer-TV-System betreibt, sollte auf Haushalts-Fernseher verzichten. Diese sind nicht auf die spezifischen Herausforderungen in der Praxis ausgelegt.
Die vom Aktionsbündnis Fachärztlicher Organisationen geplante Podiumsdiskussion 'Zukunft der Honorarpolitik' am 29. März in Düsseldorf fällt aus. Die Vertreter des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrheins haben ihre Teilnahme abgesagt.
Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) lehnt alle Versuche anderer KVen ab, die asymmetrische Verteilung der Honorarzuwächse zu beenden. Stattdessen fordert die KVWL, die morbiditätsorientierte Vergütung in Westfalen-Lippe bis 2013 dem Bundesdurchschnitt anzugleichen.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) will gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga (DSL) eigene Praxis-Leitlinien zusammenstellen. Der Schmerzspezialist Dr.
Dem medizinischen Fortschritt sei Dank, erreichen immer mehr Kinder mit chronischen Erkrankungen das Erwachsenenalter. Doch was ein Segen ist, stellt die Medizin auch vor ganz neue Herausforderungen.
Zwar ist die Zahl der FSME-Erkrankungen in Deutschland im vergangenen Jahr wieder etwas gesunken. Dennoch müsse in den Risikogebieten mehr geimpft werden als bisher, fordert Professor Hans-Walter Pfister aus München.
In der Wintersaison ist auch das Risiko für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) wie Meningitis oder Sepsis erhöht. Offenbar bahnen Rhinoviren den bakteriellen Erregern den Weg. Hinweise darauf haben jetzt finnische Forscher gefunden.
Bei unbehandelten Typ-2-Diabetikern haben Sitagliptin und Pioglitazon im direkten Vergleich die Blutzuckerkontrolle gleichermaßen klinisch signifikant gebessert.
Bei vielen Menschen in Deutschland sind die FSME-Impfserien unvollständig. Wer jetzt seine Patienten impft, kann den Schutz bis zur Zeckensaison gut aufbauen. Wichtig ist dabei auch der Hinweis, dass die Impfung nicht vor Borreliose schützt und in der Natur Maßnahmen zur Zeckenstich-Prävention nötig sind.
Bei der Malariaprophylaxe müssen vor allem Herz- und Leberpatienten aufpassen, was sie nehmen. So sollte Doxycyclin nicht bei Leberfunktionsstörungen eingesetzt werden, wie Dr. Andreas Leischker vom Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld betont.
Ärzte dürfen keine kostenlose Vorsorgeuntersuchung anbieten. Dies gilt auch, wenn es von Berufsverbänden im Rahmen einer europaweiten Aufklärungskampagne unterstützt und gefördert wird, urteilte das Landesgericht (LG) Berlin.
Ärzte mit doppelter Zulassung dürfen nicht an zwei verschiedenen Orten jeweils einen vollen Versorgungsauftrag wahrnehmen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) im Fall einer Augenärztin und Neurologin entschieden.
Koalition und Opposition sind sich darüber einig, dass der Pflegebegriff neu gefasst werden muss. Streit gibt es über den richtigen Zeitpunkt dafür und die Kosten.
Apotheker und Arzt - zwei Heilberufe, deren Vertreter unter überbordender Bürokratie und Nachwuchssorgen leiden. Doch der Frustpegel schlägt unterschiedlich aus.
Die Entstehung von Krebs folgt keinem einfachen und keinem einheitlichen Muster. Die einstige Hoffnung von Onkologen, mit wenigen, breit wirksamen Arzneien bei jedem Patienten mit einem bestimmten Tumortyp gleichermaßen erfolgreich zu sein, wurde bald stark gedämpft.
Lufthansa nimmt die Flüge nach Tokio wieder auf. Von diesem Donnerstag an sollten wieder zwei Maschinen pro Tag die japanische Hauptstadt anfliegen, teilte ein Sprecher der Fluggesellschaft am Mittwoch mit. Die Maschinen aus München und Frankfurt sollen den Flughafen Narita anfliegen.
Berufstätige Eheleute, die in verschiedenen Städten tätig sind, können bei doppelter Haushaltsführung nur Wochenendheimfahrten vom Neben- zum gemeinsamen Hauptwohnsitz geltend machen, nicht jedoch 'umgekehrte Familienheimfahrten'.
Für Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung ist auch in Zeiten des Internets der Arzt immer noch die wichtigste Informationsquelle. Das hat unter anderem eine Befragung der Deutschen Schmerzliga e. V.
Für Frauen mit Brustkrebs und Angehörige bietet der Verein Brustkrebs Deutschland e. V. eine kostenlose Hotline an: Unter der Telefonnummer 0800 0117 112 können sie sich über das Thema Brustkrebs informieren und austauschen.
Für eine reisemedizinische Beratung ist es nie zu spät: Selbst am Abreisetag können noch Impflücken geschlossen und kann etwa gegen Hepatitis A geimpft werden.
Investoren drängen den US-Pharmakonzern Pfizer nach einem Bericht des Branchendienstes 'PharmaWoche' weiter auf eine Abspaltung seiner Säuglingsnahrungs-Sparte (Umsatz: 1,9 Milliarden Dollar, rund 1,3 Milliarden Euro), die der Konzern mit der Übernahme von Wyeth erworben hatte.
Diabetes mellitus
Allein in Deutschland gibt es derzeit etwa 6,4 Millionen Diabetiker. Die Prävalenz ist von 1988 bis 2001 um 45 Prozent gestiegen. Bis zum Jahr 2025 wird sich die Zahl der Erkrankungen vermutlich um weitere 50 Prozent erhöhen.
Der 3. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts hat einer Apotheke untersagt, das nach EU-Recht zugelassene Medikament Lucentis® (Ranibizumab) durch Umfüllen in Fertigspritzen auszueinzeln.
Die Klinikchefs des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) schalten Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) ein. Sie befürchten, dass der Wirtschaftsplan des Vorstands die Patientenversorgung in den betroffenen Kliniken verschlechtert.
Patienten mit allergischer Rhinitis werden meist nicht nur von tränenden Augen und Niesattacken geplagt. Auch Aktivität und Schlaf sind oft in Mitleidenschaft gezogen.
Zum Beschwerdebild der überaktiven Blase (ÜAB) trägt eine genetische Komponente bei. In einer Fall-Kontroll-Studie, an der 173 Kinder mit ÜAB und 98 ohne ÜAB teilnahmen, waren die Mütter der ÜAB-Kinder gehäuft inkontinent: 29 versus 16 Prozent.
US-Mikrobiologen haben einen weiteren Mechanismus entdeckt, der dazu führt, dass die für die Immunabwehr wichtigen CD4-positiven T-Lymphozyten bei HIV-Infizierten verloren gehen.
Wissenschaftlern aus Dresden mit ihren Schweizer Kollegen aus Zürich ist es gelungen, spiralförmige Strukturen in lebenden Zellen sichtbar zu machen. Sie machen bei der Teilung dieser Zellen mit mechanischen Kräften das Abtrennen der Tochterzellen erst möglich.
Beim Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist wegen unkontrollierter Impulskontrolle das Risiko für Verkehrsunfälle erhöht. Das ist aber nur eine Facette, die es bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS zu beachten gilt.
Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck KGaA will nach eigenen Angaben das Mikrobiologie-Geschäft des Wettbewerbers Biotest AG aus Dreieich übernehmen. Das Geschäftsfeld umfasse rund 290 Mitarbeiter und verzeichne für 2010 einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro.
Die durchschnittliche Rendite festverzinslicher Wertpapiere ist nach Angaben des Bundesverbandes deutscher Banken niedriger als zu Zeiten der von 1876 bis 1913 gültigen Goldwährung. Zu jener Zeit habe sie in Deutschland zwischen 3,3 und 4,3 Prozent geschwankt.
Sportler, die täglich das Probiotikum Yakult zu sich nehmen, haben weniger Atemwegsinfekte als Sportler ohne eine mit diesem Probiotikum ergänzte Ernährung.
Bei jedem zweiten Kind im internationalen Luftverkehr haben sich die Eltern vor der Reise nicht medizinisch beraten lassen, so eine Studie. Dabei sind Kinder auf Reisen, ähnlich wie Schwangere, besonders durch Krankheiten gefährdet.