Für Anleger sind die Aussichten angesichts der Euro-Krise derzeit wenig ermutigend. Gold und Immobilien sind aber nur vermeintlich sichere Häfen. Hier gibt es durchaus günstigere und rentablere Alternativen.
Die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe (KVWL) hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung aufgefordert, die Einführung des Online-Stammdatenabgleichs abzulehnen.
Ärztemangel auf Brandenburgisch: Eine neue Analyse der KV zeigt, dass die Hausärzte in Brandenburg rund 430 Patienten mehr versorgen als im Bundesschnitt. Und: Die Ärzte lassen sich immer später nieder.
Oft laufen in Hausarztpraxen die Telefone heiß, weil nicht nur das Terminmanagement über den Fernsprecher läuft, sondern auch die Rezeptbestellung. Hier kann ein einfacher Trick Entlastung für die Mitarbeiter am Empfang bringen: eine Rezept-Hotline.
Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier. Mögen sich auch die äußeren Umstände ändern, so lebt er immer noch in der Vergangenheit - zumindest manchmal, wenn die Sinne, flüssig stimuliert, auf Nostalgie genordet wurden. So geschehen in Wismar.
In Zeiten von Finanzkrisen ist Gold eine wichtige Währung, um das Depot abzusichern. Vor unternehmerischen Fehlentscheidungen schützt es dagegen nicht.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Verabschiedung des Versorgungsstrukturgesetzes positiv aufgenommen. 'Wir begrüßen die Ansätze des Gesetzes, die der Sicherung der ambulanten Versorgung insbesondere im ländlichen Raum dienen', sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler.
Dem Hausärztemangel wird das Versorgungsstrukturgesetz nicht gerecht, meldete sich der Hausärzteverband nach der Abstimmung im Bundestag zu Wort. 'Immerhin erkennt die Koalition den Hausärztemangel und unternimmt erste Schritte', sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt.
EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn legt beim neuen EU-Forschungsrahmenprogramm - genannt Horizont 2020 - für die Jahre 2014 bis 2020 einen Schwerpunkt auf die Medizinforschung.
Die SPD-geführten Länder werden das Versorgungsstrukturgesetz im Bundesrat ablehnen. Das hat der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, am Donnerstag angekündigt. Das Versorgungsstrukturgesetz wird am 16. Dezember in der Länderkammer beraten.
Der Wechsel in der Berliner Gesundheitspolitik wird von KV und Kammer in der Hauptstadt begrüßt. Zustimmung findet auch der neue Zuschnitt des Ressorts, das mit dem Bereich Soziales nun auch wieder die Pflegepolitik der Stadt umfasst.
In Hessen haben sich knapp 200 niedergelassene Ärzte im Mainz-Kinzig-Kreis zu einem einzigen großen Ärztlichen-Bereitschaftsdienst-Bezirk (ABD) zusammen geschlossen. Damit soll die Versorgung auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesichert werden, heißt es bei der KV.
Der Pariser Eiffelturm könnte vom kommenden Sommer an zur grünen Lunge der französischen Hauptstadt werden. Ein Ingenieurbüro arbeitet an einem aufwändigen Begrünungsprojekt für das rund 324 Meter hohe Pariser Wahrzeichen. Der Plan sieht vor, für knapp vier Jahre rund 600.
Da das Versorgungsstrukturgesetz die Krankenhäuser 'sträflich vernachlässigt', bleibt auch nach seiner Verabschiedung noch viel zu tun - gerade was die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses betrifft. Davon geht Dr. Theodor Windhorst aus, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Schadsoftware wird immer raffinierter - oft reicht schon der Besuch einer Webseite, um den Computer damit zu verseuchen. Und das gilt auch für Apple-Rechner. Ein Sicherheitsexperte zeigt auf, wo Viren im Web lauern.
Einer KfW-Umfrage zufolge rechnen Deutschlands Mittelständler in den nächsten Jahren überwiegend mit besseren Geschäften. KfW-Chefvolkswirt Norbert Irsch erwartet, dass der Mittelstand weiterhin Jobmotor der deutschen Wirtschaft bleiben wird.
Die EU-Kommission will Verbrauchern mehr Möglichkeiten geben, Streit mit Firmen ohne Gerichte zu lösen. EU-Verbraucherkommissar John Dalli stellte am Dienstag in Brüssel Pläne zur 'außergerichtlichen Streitbeilegung' vor.
Die Schübe einer Multiplen Sklerose (MS) führen bei vielen Patienten zu einer stationären Therapie. Wirksame MS-Therapeutika sollten daher nicht nur die Schubzahl, sondern auch die Schwere der Schübe verringern und so seltener stationäre Behandlungen für die Patienten nötig machen.
Mehr als 4600 Altenpflegeschüler machen in Hessen gerade eine Ausbildung, 3700 der Schulplätze werden vom Land finanziert. Wie es beim Sozialministerium heißt, habe sich der Einsatz von Landesmitteln seit 1999 mehr als verdreifacht.
Auf dem am Sonntag beginnenden SPD-Parteitag droht ein heftiger Streit über den künftigen Kurs der Sozialdemokraten. Die Parteilinke will auf dem Kongress in Berlin Anträge zur Abstimmung stellen, die in klarem Widerspruch zur Linie der Führung stehen.
Auch alte Brötchen können Autos auf Touren bringen. Das meint zumindest der Lemgoer Wissenschaftler Timo Broeker und stellt aus Brot-Abfällen Bioethanol her.
In Berlin wird CDU-Fraktionsvize Mario Czaja Gesundheitssenator. Das Forschungsressort geht an eine Parteilose. Eine Überraschung ist die Besetzung des Wirtschaftsressorts.
Seit Einführung der Hartz-IV-Reformen waren noch nie so wenig Menschen auf staatliche Unterstützung angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Eine kommunale Partnerschaft wäre den Beschäftigten der Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) in Wiesbaden am liebsten. Doch nach Medienberichten fehlt der Gesundheit Nordhessen Holding das Geld, um 49 Prozent der Anteile kaufen zu können.
Gesundheit ist ein Standortfaktor, der von vielen Kommunen noch immer unterschätzt wird. Bei einer Fachtagung in Weimar ließen sich Thüringens Bürgermeister und Sozialdezernenten deshalb zum Thema kommunale Gesundheitsförderung beraten.
Die KV Bayerns (KVB) wird das Haushaltsjahr 2011 voraussichtlich mit einem Überschuss von 19,2 Millionen Euro abschließen. Im Haushaltsplan hatte die KVB noch mit einem Defizit von rund 28,7 Millionen Euro gerechnet.
Über 60-Jährigen, die jetzt in die Praxis kommen, sollten - wie von der Ständigen Impfkommission STIKO empfohlen - die Grippe- und die Pneumokokken-Impfung angeboten werden, es sein denn, letztere ist bereits erfolgt.
Seit Jahren fordern Pflegeverbände eine eigene Kammer für ihre Profession. Beim Gesundheitspflegekongress in Hamburg wurden sie schwer enttäuscht. Befürworter und Gegner einer Verkammerung prallten heftig aufeinander.
Drei Wochen nach dem Schuldspruch gegen Michael Jacksons frühen Leibarzt soll an diesem Dienstag in Los Angeles das Strafmaß verkündet werden. Der Richter gilt als hart, doch Experten rechnen mit einer kurzen Gefängnisstrafe.
Nicht irgendein Spielzeug soll der Weihnachtsmann bringen: Wenn Kinder ihren weihnachtlichen Wunschzettel schreiben, dann haben sie oft Markenware vor Augen. Das ergab eine Studie der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt.
Schwimm-Legende Michael Groß schreibt ein Motivationsbuch, wie schon Ex-Nationaltorwart Oli Kahn oder Fechtweltmeisterin Britta Heidemann. Doch Leistungssport qualifiziert nicht jeden zum großen Motivator.
Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung je Versicherten soll nach Vorstellung der meisten KVen harmonisiert werden - mit zusätzlichem Geld. Wahrscheinlich ein aussichtsloses Ziel.
Für 21 Millionen Euro soll an der Uniklinik Frankfurt/Main ein neues Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantationen und Zelltherapie entstehen. Das Projekt wird von Bund, Land und Spenden finanziert.
In Hessen hat sich die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr erhöht. Die Fallzahlen sind im Vergleich zu 2009 von 7541 auf 7764 gestiegen.
Seit 2009 liegen Modelle zur Reform des Begriffs der Pflegebedürftigkeit vor. Passiert ist seitdem wenig. Im Interview kritisiert der Chef des Pflegebeirats, Jürgen Gohde, Reform-Verzögerungen und fehlende Vorgaben. Und an die knöpft er sein Amt.
Nach der Dürre leiden die Menschen in der Region Wajir im Nordosten Kenias an den Folgen der Unterernährung. Medizinische Versorgung gibt es kaum. Teams der Organisation LandsAid helfen mit einfachen Mitteln.
Ein Dortmunder hat den Papst angezeigt, weil Benedikt der XVI. bei seinem Besuch in Freiburg im Papamobil wiederholt nicht angeschnallt gewesen sei. Die Anwaltskanzlei Sundermann aus dem westfälischen Unna bestätigte am Freitag einen Bericht der 'Westfälischen Rundschau'.
Mehr als 30 Arztpraxen bewarben sich beim Wettbewerb 'Die innovative Arztpraxis 2011' - mit tollen kreativen und innovativen Ideen. Den ersten Preis gewann die Berliner Allgemeinärztin Dr. Irmgard Landgraf für die elektronische Vernetzung ihrer Praxis mit einem Pflegeheim. Auch die beiden weiteren Preisträger überzeugten mit ihren Ideen.
Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung des Erregers der Malaria erhält Dr. Friedrich Frischknecht von der Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Uniklinikums Heidelberg einen 'Starting Grant' des Europäischen Forschungsrates.
Der Norweger Anders Behring Breivik kann für die Tötung von 77 Menschen wahrscheinlich nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Staatsanwaltschaft in Oslo bestätigte am Dienstag, dass zwei Rechtspsychiater den 32-Jährigen Massenmörder für unzurechnungsfähig erklärt haben.
Die Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg hat am Samstag eine bessere Vergütung für Notärzte gefordert und klare Regeln für Blutentnahmen im Polizeigesetz angemahnt.
Ein internationales Forscherteam aus England und von der Charité in Berlin hat entdeckt, welches Gen ursächlich an der Entstehung einer fortschreitenden Muskelschwäche bei Kindern beteiligt ist. Es handelt sich um das MEGF10-Gen, das bei den Kindern mutiert ist.
An der Börse wird die Zukunft gehandelt, heißt es. Stoff für Zukunftsmusik liefert der Baukonzern Bilfinger Berger aus Mannheim derzeit reichlich. Nach der Vorstellung der Fünfjahresstrategie denkt Vorstandsvorsitzender Roland Koch über eine Entrümpelung des Markenportfolios nach.
Im niedersächsischen Winsen unternehmen Haus- und Fachärzte selbst etwas gegen Ärztemangel: Rund die Hälfte der Ärzte vor Ort hat sich im Netz 'elan' organisiert. Außer auf Diagnose-Raster setzt das Netz auf Kooperationen - etwa mit Heimen.
Aus drei mach' eins: Wer künftig GBA-Vorsitzender werden will, für den soll nur noch ein Jahr Karenzzeit gelten - anstatt den geplanten drei. Die Regierung will damit ihren Fuß in die GBA-Tür stellen.
Das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) - das britische Pendant zum IQWiG - kritisiert den hohen Preis von Ranibizumab (Lucentis®).
Das Versorgungsstrukturgesetz soll den Wettbewerb unter den Kassen befördern: Dazu sollen sie die Möglichkeit erhalten, ihre Satzungsleistungen auszuweiten. Damit könnten Kassen nach eigenem Ermessen auch rezeptfreie Arzneimittel wieder erstatten.
Bei Vorhofflimmern-Rezidiven nach Katheterablation bietet die minimal invasive thorakoskopische Ablation bessere Erfolgsaussichten als eine erneute endoluminale Ablation via Katheter. Das chirurgische Verfahren geht aber mit mehr Komplikationen einher.
Rheumatoide Arthritis (RA) beeinträchtigt die Patienten im Alltag sehr. Dies wirkt sich meist auf die Lebensqualität aus. Glukokortikoide können Schmerz, Morgensteifigkeit und Fatigue deutlich mindern. Wichtig ist auch die Selbsteinschätzung der Patienten.
Praxischefs, die es terminlich nicht mehr schaffen, im Dezember die diesjährige Weihnachtsfeier für das Team abzuhalten, können die Festivität auch noch im Januar nachholen.
HIV-Infizierte leben heute dank Therapie länger als Infizierte zu Pandemie-Beginn. Die Schattenseite: Dadurch gibt es auch mehr HIV-Patienten mit Komorbiditäten wie KHK und Diabetes.
Kommunikation mit Patienten ist für eine Praxis nicht alles. Aber ein gutes Angebot einer Praxis, das nicht angemessen kommuniziert wird, verpufft schnell.
Licht und Schatten bei der Versorgung von Typ-2-Diabetikern: Immer mehr Erkrankte kommen dem Zielblutdruck nahe, doch nur wenige schaffen es, richtig abzuspecken. Und es hakt noch an einer anderen Stelle.
Den Bundestag hat das Versorgungsgesetz passiert - und damit ist auch das umstrittene KBV-ABDA-Modell zur Arznei-Versorgung auf den Weg gebracht. Damit will sich die KV Bayerns aber nicht zufrieden geben - sie hat eine Alternative erarbeitet. Die Apotheker bleiben dabei außen vor.
Autoimmunerkrankungen scheinen mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Lungenembolien assoziiert zu sein - und das offenbar per se und unabhängig von ihrem spezifischen Erscheinungsbild.
Die Geschäfte der Hälfte aller deutschen Unternehmen sind inzwischen stark vom Internet abhängig. Demgegenüber sind 18 Prozent noch komplett offline, für ein knappes Drittel (32 Prozent) spielt das Internet eine geringere Rolle.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) gründet einen IT-Beirat. Zehn Ärzte treffen sich mehrmals pro Jahr, um aktuelle IT-Projekte zu besprechen.
Wenn der Bundeskongress für Privatmedizin am 3. Dezember seine Tore im Kölner Maternushaus öffnet, warten auf die Besucher auch einige spannende Praxis-Workshops.
Es ist kein Fitness-Studio, sondern eine therapeutische Einrichtung. Darauf legen die Ärzte einer Gemeinschaftspraxis in Hessen wert, wenn es um ihr Trainingszentrum geht.
Darminvaginationen, Kawasaki-Syndrom oder Verunreinigungen mit porcinen Viren: Rotavirus-Impfstoffe mussten einige Diskussionen über sich ergehen lassen. Untersuchungen belegen jedoch die Sicherheit der Vakzinen.
Finger weg vom Salzstreuer! Das Pochen auf eine salzarme oder zumindest salzreduzierte Kost gehört seit jeher zu den ernährungsmedizinischen Glaubenssätzen, wenn es um die diätetische Behandlung und Prävention von Bluthochdruck geht.
Ein Bremer Forschungsprojekt hat Kinder unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Schlafen sie weniger als neun Stunden, sind sie doppelt so häufig anfällig für Übergewicht.
Frauen werden deutlich häufiger pflegebedürftig als Männer - und selbst bei den Herren ist schon jeder Zweite gefährdet. Eine weitere Erkenntnis des Pflegereports der Barmer GEK: Frauen sind länger auf Pflege angewiesen.
Das Buch 'Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund' von Alfred Ribi ist zunächst ein Buch für Fachleute, es ist aber auch ein 'Aufklärungsbuch' für interessierte Laien, das die veralteten Vorurteile über das Wesen der Neurose abbauen hilft.
Zu den Impfungen mit der geringsten Akzeptanz in Deutschland gehört der Schutz gegen Humane Papillomaviren (HPV). Nur knapp jedes dritte zwölf bis 17 Jahre alte Mädchen - diesem Personenkreis wird die Impfung empfohlen - erhält auch den Schutz zur Prävention von Zervix-Ca.
Die Konsolidierung in der Laborbranche hat das Bild des Laborarztes verändert. Nicht selten sind aus kleinen Gemeinschaftspraxen große Konzerne mit Holding-Struktur geworden. Ein Beispiel: synlab Labordienstleistungen.
Der Deutsche Hausärzteverband sieht im neuen Versorgungsreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) eine 'Steilvorlage für Hausarztverträge'.
Häufige Kopfbälle können bei Fußballspielern offenbar Hirnschäden begünstigen, wie Forscher beim Kongress der Radiological Society of North America (RSNA) berichtet haben.
Wissenschaftler haben ein Gel entwickelt, das eine Lyme-Borreliose nach einem Zeckenstich verhindern soll. Nach erfolgreichen Tierversuchen, läuft seit Mitte des Jahres eine Phase-III-Studie.
Die internistische Praxis von Dr. Torsten Figura aus Rinteln ist als 'beste medizinische Website 2011' prämiert worden. Die Jury - paritätisch besetzt von der Ärztekammer und der KV Niedersachen - lobte Barrierefreiheit, Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit der Seite.
In Hessen stehen für die augenärztliche Grundversorgung ab 2012 im Monat nur noch rund fünf Euro zur Verfügung. 'Ein unhaltbarer Zustand', heißt es bei der KV in Frankfurt/Main.
Die Zinsen für Baugeld sind zuletzt immer nur gesunken. Jetzt prognostizieren manche Experten einen Zinsanstieg. Mit Forward-Darlehen können sich Ärzte die aktuell günstigen Konditionen für Anschlussfinanzierungen sichern.
Die BG Klinik Ludwigshafen hat bei dem Wettbewerb 'Deutschlands beste Klinikwebsite' in diesem Jahr den ersten Platz erreicht. Die Klinik hat sich damit bundesweit gegen mehr als 540 Mitbewerber durchgesetzt.
Die Wissenschaftlerin Dr. Melanie Luppa von der Universität Leipzig hat den Emanuela-Dalla-Vecchia-Preis erhalten. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt ihre Forschungen zu Depression im Alter.
Von der Dupuytren-Krankheit sind in Deutschland etwa fünf Prozent der Bevölkerung betroffen. Die konservative Therapie kann Beschwerden lindern, aber die Erkrankung nicht beseitigen. Nehmen Schmerzen oder das Streckdefizit zu, bleibt meist nur noch die Operation.
In deutschen Kliniken gibt es pro Jahr etwa 132.000 Infekte mit Methicillin-resisistenten Staph. aureus (MRSA), berichten Forscher um Dr. Robin Köck vom Uniklinikum Münster (Dt Arztebl Intern 2011; 108: 761).