Bei Mischpreisen hat das BSG jetzt für Klarheit gesorgt.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Mischpreis-Urteil

Zurück in die Lebenswirklichkeit — und zur Versorgungssicherheit

Am Telefon greift unter Umständen die GOP 01435.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Abrechnungstipp

Die Bereitschaftspauschale – Speziell in der BAG interessant

Regressforderungen

KV Hessen kündigt Prüfvereinbarung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen stellt das Gutachten "Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung" vor.

© Jörg Carstensen/dpa

Reaktionen auf Ideen des Sachverständigenrats

Gutachten trifft ins Schwarze

Könnten bald Geschichte sein: Die Notaufnahme in Kliniken und der ärztliche Bereitschaftsdienst. Geht es nach dem Sachverständigenrat, sollten beide zusammengelegt werden.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Sachverständigenrat

Notfallversorgung soll über "Integrierte Notfallzentren" laufen

Kommentar – Polypharmazie

Auf den Anreiz kommt es an

Nachauswertung

Unter NOAK stärkere Menstruation?

Professor Elizabeth Blackburn gibt in Lindau Tipps an Jungforscher

© Christian Flemming

Lindau

Nobelpreisträger zum Anfassen

Was macht den Menschen aus und was unterscheidet ihn von einem Computer mit menschlichen Fähigkeiten?

© mennovandijk / Getty Images / iStock

Rote Linien ziehen

Was soll Künstliche Intelligenz dürfen?

Kommentar – "Konzertierte Aktion"

Alles für die Pflege

Kommentar

Nur eine Frage stellen

Wegen Großspende

Krebshilfe fördert junge Forscher

Ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt ist klar definiert. Andere Fälle sind manches Mal schwammiger.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Kontaktbörse EBM

Bezlotoxumab bindet an das von Clostridium difficile gebildete ToxinB mit hoher Affinität und neutralisiert so dessen Aktivität. Damit kann der Rekurrenz einer CDI vorgebeugt werden. MSD Sharp & Dohme

© MSD Sharp & Dohme

Galenus-Preis 2018

Zinplava® reduziert das Rekurrenzrisiko einer C. difficile-Infektion

Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.Sabine Kast

© Sabine Kast

Darmkrebsvorsorge

Die Stiftung LebensBlicke feiert Geburtstag

Die Prä-Expositions-Prophylaxe zum Einnehmen.

© Marc Bruxelle / Getty Images / iStock

PrEP-Leitlinie

HIV-Vorsorge bei Risikogruppen empfohlen

Modellprojekt

Krebspatienten zu mehr Sport bewegen

KZV Brandenburg auf Nachwuchssuche

"Landzahnarzt oder Stadtaffe?"

Im MRT-Truck (hier im Hohen Fläming unterwegs) gibt es Umkleideräume, einen Kontroll- und einen Technikraum. Klinikum Ernst von Bergmann 2018

© Klinikum Ernst von Bergmann 2018

Neues Versorgungsmodell

MRT-Truck kommt aufs Land

Interview mit Professor Harald Deisler

Paradigmenwechsel wäre für die Versorgung schlecht!

Die UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen: Für mehrere Organisationen und Gremien ein gesamtgeschaftliches Problem.

© Iakov Kalinin / stock.adobe.com

Prävention

Mit Clowns gegen Hautkrebs

Rucksackmodell für junge Ärzte empfohlen

© Senad - stock.adobe.com

SVR-Gutachten

Rucksackmodell für junge Ärzte empfohlen

Je früher bei Schlaganfall behandelt wird, desto geringer ist das Risiko für große Behinderungen.

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL / Deutsche Schlaganfallhilfe

Paradigmenwechsel

Umdenken bei Schlaganfall-Therapie

In der Kranken- und Altenpflege werden sind rund 35.000 Stellen unbesetzt.

© drubig-photo / stock.adobe.com

"Konzertierte Aktion Pflege"

Programm gegen Personalnot in der Pflege gestartet

Charité

Technische Innovationen für die Geriatrie

Life Kinetik

Neurobiologie bahnt den Weg zum Erfolg

Mehr als die Hälfte der Patienten mit RA leiden an mindestens einer kardiovaskulären Komorbidität.

© Andy Dean / Fotolia

Rheumatoide Arthritis

Komorbiditäten im Auge behalten

Reisemedizin

Rat zu Tollwutschutz in Südafrika und Thailand

Geht es nach den Gesundheitsweisen, sollen Hausärzte die Patientensteuerung übernehmen.

© Ivelin Radkov / stock.adobe.com

Patientensteuerung und Telemedizin

Hausarzt soll bundesweit zum Lotsen werden

In der Kranken- und Altenpflege sind rund 35.000 Stellen unbesetzt.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Konzertierte Aktion gestartet

So soll die Pflegearbeit "cool" werden

HNO-Fachgesellschaft

Weißbuch setzt Standards für die Versorgung mit Cochlea-Implantaten

Reisemedizin

Desinfektionsmittel töten Chikungunya-Viren ab

Um die Digitalisierung wird ganz schön viel Hype gemacht, findet Dr. Eckart von Hirschhausen.

© Paul Hartmann AG

Arzt trifft auf Zukunftsforscher

Mensch versus Technik – zwei Plädoyers

Freispruch oder jahrelange Haft: Im Prozess um angeblich gepanschte Krebsmittel konnten die Anträge von Verteidigung und Staatsanwaltschaft kaum weiter auseinanderliegen.

© Marcel Kusch/dpa (Archivbild)

Zyto-Skandal

Lange Haftstrafe wegen gepanschter Krebsmittel

Patientendaten

Was dürfen Firmen den Kassen melden?

Das neue mobile Kartenterminal zeigt die Daten auf dem Display an.

© O.Moritz / Ingenico Healthcare

Telematikinfrastruktur

Mit Kartenleser jetzt auch auf Hausbesuch

In unwegsamen Gelände hat ein Ballonfahrer ein Hanfanbaufeld in Rostock gefunden.

© wabeno / stock.adobe.com

Kreative Verstecke

Drogen an ungewöhnlichen Orten

Blutdruckkontrolle: In einer Studie mit über 85-Jährigen war eine antihypertensive Therapie mit erhöhten Sterberaten assoziiert.

© Libby Welch / Alamy / maurit

Blutdruck

Antihypertensiva können im hohen Alter schaden

Onkologie

Dasatinib jetzt auch für Kinder mit CML

Depression

Schulung zeigt Wirkung

Projekt PROMPT

Goldstandard für die Messung von Schmerzen gesucht

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen beim Bundesgesundheitsministerium um Professor Gabriele Meyer (v.l.), Professor Marion Haubitz, Professor Eberhard Wille, Professor Ferdinand Gerlach, Professor Petra Thürmann, Professor Wolfgang Greiner und Professor Jonas Schreyögg, stellt das Gutachten «Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung» vor.

© Jörg Carstensen / dpa

Sachverständigenrat

70 Empfehlungen für eine bessere Versorgung

Das kumulative TVT-Risiko zehn Jahre nach einem thrombotischen Ereignis liegt im Mittel bei 30 Prozent.

© freshidea / Fotolia

Venöse Thromboembolie

Ampel hilft bei der Antikoagulation

Der persönliche Kontakt zu seinem vertrauten Mediziner senkt wohl die Sterblichkeit.

© rocketclips / stock.adobe.com

Arztkontakt "potenziell lebensrettend"

Regelmäßig zum Arzt - das senkt das Sterberisiko

Die Schweizer Regierung bereitet eine Gesetzesänderung zum medizinischen Cannabis vor.

© Nastasic / Getty Images / iStock

Regierungsbeschluss

Schweiz will Cannabis-Regeln lockern

Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) beim Bundesgesundheitsministerium, sieht nach wie vor viel Unter-, Über- und Fehlversorgung in Deutschland.

© Jörg Carstensen / dpa

Gesundheitsweise Professor Gerlach

"Wir dürfen nicht länger Köpfe planen"

Akutversorgung bei Schlaganfall

BSG hält Zeitlimit zum Notfall-Transport für richtig

Organspende: Trotz neuer Gesetzgebung werden weniger Spender an die DSO gemeldet.

© Mathias Ernert, Universität

Organspende

Der Mangel liegt am Meldewesen

Pflegebedürftige oder die Angehörigen müssen für die Pflege im Heim einen Eigenanteil leisten.

© alephnull / stock.adobe.com (Symbolbild)

Eigenanteil im Vergleich

Pflege im Heim – wo wie viel zu zahlen ist

Rückenschmerz – ein Fall für 140er-Verträge

© WavebreakMediaMicro / fotolia.co

Sachverständigenrat

Rückenschmerz – ein Fall für 140er-Verträge

Babywunsch

Eingefrorene Eizellen werden nur selten genutzt

Bei Entbindungen lassen sich schwere Blutungen heutzutage vermeiden.

© Shehzad Noorani / AP Images / d

WHO-Studie

Hitzestabile Arznei könnte nach der Entbindung viele Leben retten

Leon Damm (l.), Sophie Hauenherm und Lina Meißner (r.), Studenten an der Palucca Hochschule.

© Monika Skolimowska / dpa-Zent

Trotz Querschnittslähmung

Tanzen als Lebenselixier

Unternehmen

Novartis will Augensparte Alcon an die Börse bringen

Barmer-Report

Polypharmazie ist ein Massenproblem

Psoriasis-Arthritis

"Window of opportunity" nutzen!

Seltene Krankheiten

Arznei gegen Mucopolysaccharidose Typ VII in Sicht

Der Radsport leidet unter dem Image des Dopingsports.

© Oliver Weiken / dpa

Sport

Radprofi Froome von Doping-Verdacht freigesprochen

Grünes Licht für die betriebliche Gesundheitsförderung. Doch nur wenige Beschäftigte profitieren von den Kassenleistungen.

© kamasigns / stock.adobe.com

Medienbericht

Wenige profitieren von Gesundheitsförderung der Kassen im Job

Kurz & Knapp

Highlights vom EULAR

Für Senioren ist es oft sehr bedeutsam, dass sie noch Auto fahren dürfen.

© curto / stock.adobe.com

Autofahren im hohen Alter

Papier gibt Ärzten Tipps zur Beratung von Demenzkranken

Lässt sich nach dem Ausscheiden der Nationalmannschaft in Russland nicht entmutigen und will weitermachen: Bundestrainer Jogi Löw.

© picture alliance / ULMER

Nationalmannschaft

Löw bleibt Bundestrainer

Eine nordische Diät enthält den Forschern zufolge viel Vollkorn, Beeren, Äpfel und Birnen.

© HLPhoto / stock.adobe.com

Ernährung

Nordische Diät nützt offenbar nichts

Gold ist in turbulenten Börsenzeiten keine gute Anlagealternative.

© AbleStock.com / AbleStock.com /

Geldanlage

Andere Häfen glänzen heller als das Gold

Handekzeme sind belastend für Patienten. Präventive Maßnahmen gegen eine daraus resultierende Berufsunfähigkeit hat eine Studie nun untersucht.

© injenerker / Fotolia

Cochrane-Review-Update

Was ist der beste Schutz vor berufsbedingtem Handekzem?

CHMP

Erweiterung der Zulassung von Nivolumab empfohlen

Brandenburg

Laborkosten bis Ende 2017 mit Unterdeckung

Übernahme

Heimbetreiber Emvia kauft in Zehlendorf zu

Brandenburg

Förderung für 30 Stellen zur Facharzt-Weiterbildung

"Tag der Workaholics"

Zahl der Burn-out-Patienten ist drastisch gestiegen

Russen spurten nach Sieg gegen Spanien: Kein WM-Team ist mehr gerannt als die Gastgebermannschaft.

© picture alliance / Rauchensteine

Erfolgsgaranten

Laufleistung und kreative Standards

Völlig erschöpft: Auch bei Medizinern kommt das vor.

© tunedin / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell)

Trigger, Folgen, Lösungen

Wege aus dem ärztlichen Burn-out

3D-Modell von Blutzellen: Nach Trainingseinheiten zeigte das Blut von Studienteilnehmern eine andere Zusammensetzung als zuvor.

© V. Yakobchuk / Fotolia

Adipositas

Sport verändert das Blut

Arbeitswelt

Jeder Zweite muss vor der Rente aufgeben

Uruguays Trainer

Ein Mann mit Krücke bewegt die WM

Chronotherapie

Blutprobe verrät, wie die innere Uhr tickt

Niedersachsen

Ärger über Kosten für TI-Anbindung

Infektion

Neue Leitlinie zur HIV-PrEP