Diskutierten in Nürnberg die Möglichkeiten von Kompetenzzentren (v.l.): Prof. Andreas Beivers, Andreas Storm (DAK), Prof. Boris Augurzky (RWI), Kerstin Celina (MdL, Grüne), Bernhard Seidenath (MdL, CSU), Kathi Petersen (MdL, SPD) und Professor Peter Bauer (MdL, Freie Wähler).

© Christina Bauer

Ein Konzept, das aufgeht?

Kompetenzzentrum statt Klinik

Kommentar – Organspende-Studie

Doppelter Ansatz gefragt

Fußball

Europa dominiert die WM

Polyneuropathie

Brennschmerz kombiniert therapieren

Kommentar – Urteil im Zyto-Prozess

Einzelfall mit Signalwirkung

Großbritannien

Klinikkette rät Fußball-Fans, genug zu essen

Kommentar – Gesetzentwurf Geschäftsgeheimnisse

Hohes Gut Arztgeheimnis

In Dusche und Sauna

Tipps für die Anwendung von Opioidpflastern

Das HTLV-1 wurde vor fast vier Jahrzehnten entdeckt, die Erforschung stockt allerdings.

© David M. Phillips / Science Source / mauritius images

HTLV-1

Das vergessene Virus

Bei chronischen Schmerzen mit moderater bis hoher Intensität wird häufig Tilidin/Naloxon verordnet.

© CLIPAREA.com / Fotolia

Analgetika

Chronische Schmerzen mit Tilidin gut im Griff

Viertelfinale gegen Schweden: Ein britischer Fan freut sich sichtlich über den Sieg der „Three Lions“. Nun geht es darum, Kroatien im Halbfinale zu schlagen.

© dpa

Fußball-WM

Football‘s coming home

Auf Hochtouren

Das Wettrennen der CGRP-Hemmer

Bei chronischer Migräne liegen oft zusätzlich Angst-und Schlafstörungen oder Depressionen vor.

© ALDECAstudio / stock.adobe.com

Aktualisierte Leitlinie

Schon die Beratung hilft Migräne-Patienten

Unter realen Bedingungen treten Hyper- und Hypokaliämien bei überlebenden Herzinfarktpatienten häufig auf, zeigen die Daten aus SWEDEHEART.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Bei Herzinfarkt-Patienten

Langfristige Kaliumkontrolle nötig

Hoher Blutdruck? Dann sollte nach neuer Leitlinie eine Fixkombi zum Einsatz kommen.

© Jeanette Dietl / fotolia.com

Leitlinien-Verfasser berichtet

Paradigmenwechsel bei Bluthochdruck-Therapie

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Bevölkerung sehr beliebt. Zunehmend werden Ärzte auch mit Schäden durch solche Mittel konfrontiert.

© pridannikov / stock.adobe.com

Nahrungsergänzung

Hirnschaden durch zu viel Selen

Wie sieht’s aus mit dem Hörvermögen?: Ein Kind wird untersucht.

© Petra Steuer / JOKER / dpa

Bei Cisplatin-Therapie

Thiosulfat bewahrt krebskranke Kinder vor Hörverlust

„Nikotinbaby“? Falls ja, darf die Klinik keine Behandlung des Drogenentzugssymptoms abrechnen.

© Christ Media

Recht

Rauchende Mütter – Kein Drogenentzug für Babys

Westfalen-Lippe

Kammer fordert eine Reform der Organspende

Begehrter Medizinstudienplatz: Künftig soll ein Testverfahren für ein gerechteres Auswahlverfahren sorgen.

© Robert Kneschke / Fotolia

Medizinstudium

Einheitlicher Auswahltest – Die Zeit läuft

USA

Krebsrisiken verschwiegen? Milliardenstrafe für J&J

Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet das Urteil, ob Eltern auf das Facebook-Konto ihrer toten Tochter zugreifen dürfen.

© Uli Deck/dpa

BGH-Urteil

Internet-Konten sind vererbbar

Die Rationale hinter der hyperthermischen Behandlung bei Ovarial-Karzinom ist die Beobachtung, dass die hohe Temperatur das Eindringen des Chemotherapeutikums in das Peritoneum erleichtert.

© janulla / Getty Images / iStock

"Die bisher überzeugendste Daten"

Hitzebehandlung bringt Vorteile bei Eierstockkrebs

Absichtserklärung

NRW setzt auf Digitalisierung

Viele HIV-Infizierte würden es in Kauf nehmen, Arzneien injizieren zu müssen, um nicht jeden Tag an die Erkrankung erinnert zu werden.

© tashatuvango / stock.adobe.co

HIV / Aids

"Das Interesse an injizierbaren HIV-Wirkstoffen ist enorm"

Der Morbi-RSA soll auch regionalstatistische Merkmale einbeziehen, um das Geld gerechter zu verteilen – so der Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs.

© stockphoto-graf / stock.adobe.com

Gutachter

Es gibt ein Land-Stadt-Gefälle im RSA

"Meine Gesundheit"

PKV-Portal gewinnt weitere Kunden

Kommentar – KBV-Erklärung zur E-Patientenakte

Kassentrojaner, der keiner ist

Vor allem Antikörper werden als neue Ansätze in der Therapie von HIV erforscht.

© Getty Images/iStockphoto

HIV / Aids

Vor allem Antikörper sind in der Pipeline

Kommentar – RSA-Gutachten

Steilvorlage für die Politik

Ärzte, denen ein Behandlungsfehler vorgeworfen wird, sollten einen kühlen Kopf bewahren.

© vectorfusionart / stock.adobe

Medizinrechtler gibt Tipps

Vorwurf Behandlungsfehler – am besten so reagieren

Forsa-Umfrage

Fast jeder Fünfte beim Osteopathen

Alle zwölf zuvor eingeschlossenen Fußballjungen haben überlebt. Auf der Pressekonferenz wurde berichtet, dass sie im Krankenhaus behandelt werden.

© Adryel Talamantes / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Thailändische Ärzte

Zufrieden mit Gesundheit der geretteten Höhlenjungen

Wer ist für den TSH-Test zuständig? Da jeder Arzt versucht, sein Budget zu schonen, kommt es nicht nur bei dieser Laborleistung zu einem Gerangel um die Zuständigkeiten.

© jarun011 / Getty Images / iStock

Aus dem Versorgungsalltag

Laborreform verunsichert Praxen

Telematikinfrastruktur

AfD fordert längere Frist für Einführung

Nach der Rückkehr von einer Fernreise bleiben ESBL-Keime oft noch monatelang im Darm nachweisbar.

© CDC / James Gathany

Gefährlich

Beta-Laktam-Resistenz als Reisemitbringsel

Die aus dem intakten Limbus bioptisch gewonnenen autologen Limbusstammzellen werden im Labor kultiviert. Auf einer Fibrinmatrix bildet sich das autologe Hornhautepithel-Transplantat, das in die verletzte Hornhaut transplantiert wird. Chiesi

© Chiesi

Galenus-von-Pergamon-Preis 2018

Holoclar® – erste Stammzelltherapie gegen Limbusstammzelleninsuffizienz

Die Sechslinge Esma, Zehra, Rana, Adem, Zeynep, Ahmed aus Berlin rennen in ihrem neuen Garten.

© Annette Riedl / stock.adobe.com

Mehrlingsgeburten

Bei den Sechslingen ist immer was los

Katrin Blechschmidt (Rhön-Klinikum AG), Bernhard Seidenath (CSU), Sigrid König (BKK) und Dr. Wolfgang Krombholz (KVB, von links) diskutieren in München Fragen zur integrierten Versorgung.

© Christina Bauer

Versorgung

"Bedarfsplanung über Sektorengrenzen hinweg nötig"

Kommentar – Probleme bei TI-Einführung

Ärzte können am wenigsten dafür

Erstes Halbjahr

Deutlich mehr Organspender

Karte des Monats

Das Rückenschmerz-Potenzial für Hausärzte

DGIIN schlägt Alarm

Intensivpflegemangel spitzt sich zu

13 Prozent länger brauchten Probanden, deren Gehirn unter einer Hitzewelle stärker litten, als die Vergleichsgruppe.

© k_yu / stock.adobe.com

Am Morgen

Hitze bringt das Gehirn durcheinander

Die Laborreform führt offenbar dazu, dass einige Ärzte sich Sorgen um den Wirtschaftlichkeitsbonus machen.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Sorge um Wirtschaftlichkeitsbonus

Laborreform führt zu Patienten-Pingpong

Klinikmanagement

Investitionsstau fordert Kliniken

Prostatakarzinom

Ansätze gegen Resistenzen von Krebsmitteln

Mitautor über die Organspende-Studie

Differenzierung hilft!

Pflegeassistentin aus China: Mancher Pflegeanbieter reist weit, um Mitarbeiter zu finden.

© Jens Wolf / dpa

Mieses Image, schlechtes Gehalt

Bei der Pflege ist Luft nach oben

Arzt und Schwestern im Gespräch. Die Zahl der Pflegekräfte soll steigen.

© age fotostock / Javier Larrea

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Der Teufel steckt im Detail

Neugeborenen-Screening

Tyrosinämie-Test im EBM

Kommentar – Laborreform

Macht es Ärzten leichter!

Rennen verboten! Trainer Rainer Küpper (Mitte) trainiert mit dem „Walking Football“-Team der TuS Essen Holsterhausen.

© Roland Weihrauch / dpa|

Für Senioren geeignet

Gehfußball – Kicken der anderen Art

Patientengesteuerte Analgesie

Postoperative Schmerzen selbst therapieren

Deal

Medidate übernimmt private Klinikkette Medical One

Dr. Thomas Kriedel fordert, die Frist zur TI-Implementierung um ein halbes Jahr zu verschieben.

© Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag

Telematikinfrastruktur-Einführung

KBV macht sich für Frist-Aufschub stark

Anlagen-Kolumne

Mit Dealmaker Trump am Scheideweg

Stefan Düll ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes.

© privat

Organspende als Unterrichtseinheit

"Wichtig ist, Bewusstsein zu wecken!"

Wettbewerbszentrale

Verbraucher beklagen Zusatzentgelt beim Bezahlen

Abrechnung: Die GOÄ-Einzelleistungen entsprechen in etwa den spezialisierten Geriatrie-Komplexen im EBM.

© vizafoto / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Die Geriatrie in EBM und GOÄ

Der Blutdruck sollte erst gemessen werden, nachdem der Patient fünf Minuten lang ruhig gesessen hat.

© Photographee.eu / Fotolia

Bluthochdruck

Welcher Zielwert ist im Alter optimal?

Wollen Praxisinhaber konform mit der DSGVO gehen, müssen sie ein "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten" führen.

© fotohansel / stock.adobe.com

DSGVO-Vorgabe

Das alles muss das Verarbeitungsverzeichnis enthalten

Im Mausmodell

Gentherapie heilt Diabetes

Fester Ansprechpartner in der Versorgung – für MS-Patienten, mit ihren multiplen Begleiterkrankungen unverzichtbar.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Fachübergreifende Versorgung

Hausarzt ist der Lotse für MS-Patienten

Kongressvorschau

Chancen der Privatmedizin auf der Agenda

Privatkliniken

Licht und Schatten steigender Pflegegehälter

Kommentar – Valsartan-Rückrufe

Das Problem schlägt am Ende in den Praxen auf

Die wesentliche medikamentöse Behandlung bei Vorhofflimmern ist die Antikoagulation.

© adimas / Fotolia

Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern

Zehn Tipps zum NOAK-Gebrauch

Anlagen-Kolumne

Die Börse ist auch nur ein Fußballspiel