Jung, erfolgreich, hungrig. Der neue Weltmeister Frankreich könnte den internationalen Fußball über Jahre hinweg prägen. Trainer Deschamps will weitermachen. Seine Spieler wollen mehr, noch viel mehr.
Mit 68,5 Prozent wissen rund sieben von zehn Deutschen nicht, dass Versandapotheken Rezepte über starke Betäubungsmittel ? zum Beispiel für Krebspatienten ? nicht bedienen dürfen und diese nur in Vor-Ort-Apotheken erhältlich sind.
Die Virus-Hypothese erhält neue Nahrung: Herpesviren könnten mit einer Alzheimererkrankung zusammenhängen. Eine Reaktivierung der Viren könnte die Krankheit befeuern, so eine Studie.
Seit Anfang des Jahres sind in der Europäischen Region der WHO 31 Menschen an einer Masern-Infektion gestorben, berichtet die europäische Seuchenbehörde ECDC.
Kommentar – Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Versorgung
Gesundheitsversorgung über die Sektoren hinweg findet in Deutschland bisher nur in Reden oder auf Symposien statt. Vor diesem Hintergrund verdient das Modellprojekt in Baden-Württemberg, bei dem eine umfassende Versorgungsplanung in drei Landkreisen ausgelotet wurde, politische Aufmerksamkeit.
Jugendliche abends beizeiten in die Federn zu kriegen, ist eine elterliche Aufgabe, die mit einigem Input verbunden ist. Langfristig steht aber zu hoffen, dass sich die Mühsal lohnt, und zwar gleich in mehrerer Hinsicht
Eigentlich war die Diskussion über die Inanspruchnahme des Notdienstes auf einem guten Weg. Mit zur Versachlichung beigetragen hat der Sachverständigenrat in seinem jüngsten Gutachten. Zentrale Aussage dort ist die koordinierte Notfallversorgung 'aus einer Hand'.
Wissenschaftler aus den USA haben mehrere Faktoren für das Progressionsrisiko von Barrett-Läsionen identifiziert. Stärkster Faktor war das Vorliegen einer niedriggradigen Dysplasie.
Der Münzkopfschmerz ist ja eine seltene Kopfschmerzform. Die Schmerzen werden auf ein rundes oder ellipsenförmiges, scharf begrenztes Areal, meist in der rechten Parietalregion lokalisiert. Es handelt sich um dumpfe bis stechende Dauerschmerzen, gegebenenfalls unterbrochen von symptomfreien Intervallen.
KBV und Berufsverbände arbeiten sich an der Budgetierung ab. Die DEGAM mahnt derweil, das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren. Und die Jungen selbst? Die verweisen auf andere drängende Probleme.
Die Stada AG hat dieRechte an einer ihrer bekanntesten Marken, der Sonnenmilch Ladival®, zurückerworben. 2013 hatte Stada die Rechte für rund 30 Millionen Euro an den Investor Ingo Söhngen veräußert und seither Lizenzgebühren an dessen Ladival GmbH gezahlt.
Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber können sich selbst helfen - indem sie gesünder leben. Forscher haben Biomarker ausfindig gemacht, die offenbar die Veränderung der Leberfibrose vorhersagen können.
Die Therapieerfolge, die bei chronischer Hepatitis C mit modernen direkt antiviral wirksamen Arzneien erzielt werden, lassen ? fast ? keine Wünsche offen. Jetzt geht es darum, das Screening auf HCV-Infizierte zu intensivieren.
Patienten mit Cluster-Kopfschmerzen können von ihrer Kasse weiterhin keine Schmerzbehandlung mit Medizinalhanf verlangen. Einen entsprechenden Eilantrag wies das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss zurück (Az.: 1 BvR 733/18).
Bei einem Modellprojekt in Baden-Württemberg ist die sektorenübergreifende Versorgung durchgespielt worden. Der Abschlussbericht enthält Empfehlungen, die es in sich haben - und das Konfliktpotenzial deutlich machen.
Das Unternehmen verschwindet, aber seine Software wird weiterentwickelt: Die promedico Computer für Medizin Vertriebs GmbH, die 2011 von medatixx übernommen worden war, wird mit der medatixx GmbH & Co. KG verschmolzen. Das hat medatixx vor Kurzem mitgeteilt.
Sexuell übertragbare Krankheiten kommen immer häufiger vor, warnt die BZgA. Eine humorvolle Kampagne soll junge Menschen für diese Erkrankungen sensibilisieren und die Prävention fördern.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin-Lymphoms bei erwachsenen Patienten aktualisiert.
Im Unterschied zu früheren Empfehlungen rät die European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) ab dem sechsten bis achten Jahr nach der Diagnose eines Morbus Crohn zu regelmäßigen Überwachungskoloskopien, und zwar unabhängig vom Befallsmuster.
An der sektorübergreifenden Versorgung wurde viel herumgedoktert. Ein Kernelement - die einheitliche Vergütung unabhängig vom Leistungsort - fehlt ihr aber noch. Die Gesundheitsweisen haben da eine Idee, die überzeugend klingt.
Ein elektronischer Implantatausweis kann nicht nur der Patientensicherheit dienen. Die Daten könnten auch für den Aufbau eines Transplantatregisters genutzt werden.
Bei der bildgebenden Diagnostik kann es vorkommen, dass unerwartet ein Befund jenseits des eigentlichen Anlasses auftaucht. Das sollte man den Patienten klarmachen - und zwar vorher.
Helm auf beim Fahrradfahren ? in jedem Alter. An diese Empfehlung erinnert die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) aus Anlass der gerade veröffentlichte
Bundesgesundheitsminister Spahn will Pflegekräfte entlasten, indem künftig bestimmte Leistungen auch durch reine Betreuungsdienste übernommen werden dürfen.
Die Stada AG will ein Biosimilar des umsatzstarken VEGFa-Hemmers Ranibizumab (Original: Lucentis®, Umsatz 2017: 2,8 Milliarden Euro) entwickeln. Zu diesem Zweck sei jetzt eine Allianz mit dem schwedischen Biotechunternehmen Xbrane Biopharma AB geschlossen worden, teilte Stada mit.
Der Einsatz von Biosimilars in der Onkologie ist noch ausbaufähig. Sollen die Potenziale der Biosimilars genutzt werden, müssen die Rahmenbedingungen stimmen.
Antibiotika können das Abwehrsystem der Lunge schwächen und damit die Gefahr für eine Pneumonie erhöhen, haben Forscher nachgewiesen. Mittels Antikörper lässt sich das Risiko aber offenbar verringern.
Geringes Honorar, hoher Aufwand und auf bestimmte Diagnosen begrenzt ? trotzdem setzen einige Ärzte auf die Videosprechstunde. Und das aus vielerlei Gründen.
Pflegekräfte sind für Kanzlerin Merkel 'Helden des Alltags'. Nun hat sie einen solchen Alltagshelden bei der Arbeit besucht ? und allen Pflegenden bessere Löhne in Aussicht gestellt.
Die Bundesdatenschutzbeauftragte fordert Nachbesserungen beim Informationsfreiheitsgesetz ein. In ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht für 2016/17 werden aber auch Grenzen der Freiheit aufgezeigt ? so bei Anfragen an Kassen.
Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat Krankenkassen ermahnt, sich bei Spenden an Dritte und Mitgliedschaften in Vereinen oder parteinahen Organisationen an die gesetzlichenVorgaben zu halten.
Nach der Ankündigung des Novartis-Chefs Vas Narasimhan am Mittwoch, 2018 die Preise für Medikamente in den USA als weltgrößtem Pharmamarkt nicht zu erhöhen, hat sich US-Präsident Donald Trump über den Kurznachrichtendienst Twitter beim Schweizer Pharmakonzern bedankt.
Forscher des DKFZ haben herausgefunden, wie die Erreger der Schlafkrankheit sich vor dem Immunsystem verstecken. Bei der Tarnung spielt Zucker eine entscheidende Rolle.
Wissenschaftler der Columbia University haben eine Methode entwickelt, das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) mit einer Genauigkeit von 84 Prozent aufzuspüren.
Die Empfehlung, nach einer Hüftfraktur-Op das Bein nur eingeschränkt zu belasten, hat Münchner Chirurgen zufolge bei geriatrischen Patienten wenig Sinn - ganz im Gegenteil, so das Fazit der Studienautoren.
Der Praxis-EDV-Anbieter Epikur stellt nach eigenen Angaben mit seiner neuen, Ondasys genannten Plattform eine Lösung bereit, die vor allem Vertreter des psychotherapeutischen, psychiatrischen oder pädiatrischen Bereichs anspreche.
Zu O-Beinen neigen offenbar viele Kinder, die bestimmte Sportarten betreiben. Dabei wirkt die einseitige Druckbelastung im Knie als Wachstumsbremse, vermuten Forscher.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will Ärzte für offene Sprechstunden besser bezahlen. Die zusätzliche Vergütung soll es auch dann geben, wenn Ärzte Termine über die Terminservicestellen annähmen.
Karzinome, die bei Teilnehmern von Stuhltest-basierten Darmkrebs-Screenings zutage treten, werden zu einem erheblichen Anteil im Intervall entdeckt. Immunologische Stuhltests sind auch in dieser Hinsicht dem Guajak-Test überlegen.
Nach dem Regierungswechsel steuert Spanien in der Flüchtlings- und Asylpolitik um. Eine der ersten Maßnahmen ist es, auch illegalen Flüchtlingen wieder den Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem zu gewähren.
Fragen rund um die Diabetestherapie beantwortet Professor Thomas Haak in einem Experten-Chat am kommenden Donnerstag, den 19. Juli 2018 von 17:00 bis 19:00 Uhr. Haak ist Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim und Vorstandsmitglied von diabetesDE ? Deutsche Diabetes-Hilfe.
Die DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie), die beim Thema Organspende ja auch für die Widerspruchslösung plädiert, hat ihre Positionierung zur Organspende in zehn Thesen und Forderungen zusammengefasst. Auch bei den Nieren-Lebendspenden gebe es einen Abwärtstrend, so die DGU.
Ein Versorgungsauftrag für 'Chirurgie' umfasst jedenfalls in Nordrhein-Westfalen auch die Unfallchirurgie und die Orthopädie. Entscheidend sind die Weiterbildungsordnungen des jeweiligen Landes, wie kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied (Az.: B 1 KR 32/17 R).
Im zweiten Quartal 2018 wurden in Deutschland sieben Prozent mehr Zigaretten versteuert als im Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, stiegen auch die Absatzmengen aller anderen Tabakwaren.
Die aktualisierte S3-Leitlinie zur Colitis ulcerosa legt ihren Schwerpunkt auf Infektionen und Ernährung. Darin steht aber auch: Überwachungskoloskopien sollten früher beginnen.
Wie werden sich die Preise für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur entwickeln, wenn dann vier Konnektoren auf dem Markt sind? Die Selbstverwaltung hofft auf sinkende Preise - doch ob das so kommt, ist fraglich.
Blincyto® (Blinatumomab) hat von der Europäischen Kommission eine uneingeschränkte Marktzulassung (Zulassung ohne spezifische Auflagen) zur Behandlung von Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom negativer rezidivierter oder refraktärer B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (ALL) erhalten.
Einen gegen drei von insgesamt fünf Spezies des Ebola-Virus gerichteten Antikörper haben Forscher im Blut von zwei Ebola-Überlebenden entdeckt (Immunity 2018; 49:1?12).
In Bayern gibt es bisher kaum Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Wie die KV bei der Vertreterversammlung im Juni mitteilte, seien derzeit zehn Teams angemeldet.
Die Bundesregierung will Deutschland fit für die Künstliche Intelligenz machen. Dazu hat das Kabinett jetzt Eckpunkte einer Strategie beschlossen. Gesundheit ist ein zentrales Thema.
Das bundesweit beachtete Telemedizin-Modellprojekt DocDirekt in Baden-Württemberg kommt gut an, berichtet die KV. Besonders Männer nutzten das Angebot zur Fernbehandlung bisher.
Grobe Ansprache, unkooperatives, herabsetzendes Verhalten, Schreien ? junge Internisten haben rüdes Verhalten bei der Arbeit jetzt zu einem Kongressthema gemacht.
Faul und respektlos soll sie sein, die 'Jugend von heute': Die 'Juvenoia' gibt es wohl so lange wie die Schrift. Auch heute nimmt das Jammern kein Ende. Warum eigentlich?
Ausländische Ärzte sollen auch nach dem Willen der sächsischen Ärzte das medizinische Staatsexamen ablegen müssen. Das ist einer der Beschlüsse der Delegierten auf dem Sächsischen Ärztetag.
Die EU-Behörde EMA empfiehlt, den Einsatz des Krebsmittels Xofigo® (Radium-223-dichlorid) auf Patienten zu beschränken, die bereits mit zwei anderen Therapien gegen metastasierten Prostatakrebs vorbehandelt wurden oder für die eine andere Therapie nicht in Frage kommen.
Als primäre Maßnahme zum Zervixkarzinom-Screening schneidet der HPV-Test besser ab als die Dünnschichtzytologie: Vier Jahre nach der ersten Untersuchung haben weniger Frauen eine CIN3+-Läsion.
2017 ist bei vielen Berufskrankheiten ein Rückgang der Fallzahlen gegenüber 2016 zu verzeichnen, so die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Sie setzt weiter auf Prävention ? im Job wie in der Freizeit. Bei Asbest ist der Zug allerdings schon abgefahren.
Baden-Württemberg hat in drei Landkreisen die sektorenübergreifende Versorgung durchgespielt, um den mutmaßlichen Versorgungsbedarf im Jahr 2023 abzubilden.
Viele Typ-2-Diabetiker fühlen sich überfordert, wenn der Arzt ihnen plötzlich zur Umstellung auf Insulin rät. Um diese Hürde zu überwinden, braucht der Patient eine umfassende Schulung und engmaschige Betreuung.
Getürkte Arztbewertungen fallen doch auf: So meldet jameda, nach eigenen Angaben Deutschlands größte Arztempfehlung, einen weiteren Erfolg im Kampf gegen gekaufte Arztbewertungen.
Der Bund will verstärkt auf den präventiven Hausbesuch setzen, das steht im Koalitionsvertrag. Dafür blickt man auf laufende Erfolgsprojekte — wie die 'Gemeindeschwester Plus' in Rheinland-Pfalz.
Ein aktuelles Gutachten befeuert den Streit um die richtige Form des Finanzausgleichs unter den Kassen. Das Drehen an einzelnen Stellschrauben hilft nicht, warnt BKK-Dachverbands-Chef Knieps.
Im 3. Quartal 2018 sind die Leistungsbudgets in Hamburg gewachsen, teilt die KV mit. Bei den Hausärzten sei das zu verteilende Vergütungsvolumen um cirka 1,4 Prozent gestiegen, während der Anstieg bei den Fachärzten etwa drei Prozent betrage.
Genetik, Ernährung, Mikrobiota ? aus deren Zusammenspiel entstehen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Fraglich ist, wie lange die diagnostische Dichotomie noch aufrechterhalten wird.
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz unterstützt die Ausbildung zukünftiger Hausärzte mit einem Stipendium. Die Förderung richtet sich an Medizinstudenten, die im ersten Semester an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Pro Studienjahr werden 20 Stipendien vergeben.
Patienten mit einer dekompensierten Zirrhose profitieren von einer zusätzlichen Langzeitbehandlung mit Humanalbumin. Wie aus der ANSWER-Studie hervorgeht, leben die Patienten länger als unter Standardbehandlung.
Gesundheitsminister Spahn will, dass beim Pflegepersonal mehr in den Geldbeutel wandert. Auch ein konkretes Gehaltsziel nennt er. Andere Akteure sind skeptisch
Mit Goldman Sachs folgte kürzlich eine weitere Bank dem Reigen freundlicher Branchenergebnisse. Das Unternehmen ist bekannt für seine Abhängigkeit von volatilen Märkten: Rund 60 Prozent der Umsätze entfallen auf gebührenabhängige Dienstleistungen.
Den Mutterpass auf dem Smartphone sichten, Ultraschall- und Laborbefunde mit dem Arzt am Computer besprechen: In Berlin schließen sich mehrere Geburtskliniken dem Digitalen Gesundheitsnetzwerk an. Auch niedergelassene Ärzte sollen profitieren. Die Hoheit über die Behandlungsdaten hat der Patient.
Das Allergiepotenzial von Erdbeeren und Tomaten schwankt stark zwischen den Sorten, so eine Münchener Studie. Ob die Früchte biologisch oder konventionell angebaut werden dagegen kaum. Und: Die Forscher konnten zwei Allergiemarker identifizieren.