Frankreich ist der neue Fußball-Weltmeister.

© Marvin Ibo Guengoer / dpa

Beste Chancen auf Titel-Ära

Frankreichs neue Gold-Generation

Umfrage

Wissensdefizite in puncto Betäubungsmittelrezept

Der Verdacht, dass Viren mit Alzheimer zusammenhängen könnten, ist nicht neu. Jetzt fokussieren sich Forscher auf Herpesviren.

© freshidea / stock.adobe.com

Hirnanalyse

Herpes-Viren unter Alzheimerverdacht

Auf der Suche nach einem Angriffsziel bei Alzheimer: Beta-Amyloid hat hier wohl Potenzial.

© kirstypargeter / Getty Images

Internationaler Alzheimerkongress

Antikörper gegen Beta-Amyloid bremst Alzheimer

Seuchenbehörde ECDC

Bisher 31 Masern-Tote in Europa

Kommentar – Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Versorgung

Blaupause zur rechten Zeit?

Kommentar

Raus aus dem Teufelskreis!

Kommentar

Ultima Ratio "Strafgebühr"

Gastroskopie bei einem Patienten mit Barrett-Ösophagus: Männliches Geschlecht erhöhte in einer Studie das Risiko für das Fortschreiten einer Läsion um den Faktor 2,2.

© romaset - stock.adobe.com

Risikofaktoren

Was das Progressionsrisiko bei Barrett-Ösophagus erhöht

Münzkopfschmerz

Heilversuch bei seltenem Kopfschmerz

Angemessene Honorare sind beim medizinischen Nachwuchs definitiv ein Thema — aber nicht nur.

© Andrei Tsalko / Fotolia

Was junge Ärzte denken

Gibt's die "Niederlassungsbremse Budgetierung"?

Markt

Stada kauft Ladival®-Rechte vorzeitig zurück

Abdomen-Sonographie: Die Befunde können den Verdacht auf eine nicht- alkoholische Fettleber stützen.

© kreativwerden / fotolia.com

Diät & Sport

Das hilft bei "Fettleber"

BVG-Beschluss

Kein Anspruch auf Cannabis auf Kasse bei Cluster-Kopfschmerz

Wichtigster Risikofaktor für den Tod ist bei Hochbetagten eine Pneumonie.

© absolut / stock.adobe.com

Morbidität

Was 100-Jährige von anderen unterscheidet

Wie eine sektorenübergreifende Versorgung funktionieren kann, ist in drei Landkreises in Baden-Württemberg durchgespielt worden. Die Erkenntnisse führen zu Empfehlungen, die nicht jedem gefallen.

© Gajus / Getty Images / iStock

Sektorenübergreifende Versorgung durchgespielt

Alternativszenario voller politischer Sprengkraft

Mit fünf Handpuppen wirbt die BZgA für die STI-Aufklärung: Chlam Chlamydie, der beim AIDS-Kongress auftreten, ist der zweite von links.

© Screenshot: Liebesleben / Youtube

BZgA

Mit Puppen gegen Geschlechtskrankheiten

Berufskrankheiten

Bau-BG setzt auf Prämien für Prävention

Onkologie

Neue Leitlinie zum Hodgkin-Lymphom

Morbus Crohn

Koloskopie spätestens ab achtem Jahr

Die unterschiedliche Vergütung, je nach Erbringungsort, soll abgebaut werden – so der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

"Gleicher Preis für gleiche Leistung"

Hybrid-DRG soll sektorübergreifende Versorgung befeuern

Mögliche Gefahr im Traubenmost, aber im fertigen Wein wohl keine Bedrohung: Francisella tularensis kann Trauben kontaminieren.

© Floydine / stock.adobe.com

Tularämie

Hasenpest nach Weinlese

So sieht der elektronische Implantatausweis von vitabook.de aus.

© HL

E-Implantatausweis

Patient soll Herr seiner Daten bleiben

Zufallsbefund: Ärzte sollten vor der Diagnostik auch über mögliche Inzidentalome aufklären.

© ikonoklast_hh / stock.adobe.com

Inzidentalome

Zufallsbefunde – Wer sucht, der findet

AMD

Stada entwickelt Ranibizumab-Similar

Onkologie

Biosimilars – Defizite bei der Regulierung

Fünf Jahre nach dem Gesetzesauftrag hat die Selbstverwaltung nun die Reform der Darmkrebsfrüherkennung beschlossen.

© SP-PIC / stock.adobe.com

GBA-Beschluss

Einladung zum Screening kommt 2019

Illustration des Erregers Pseudomonas aeruginosa: Antibiotika können das Risiko für eine Infektion erhöhen.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Pneumonie

Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge

Arzt und Patient sehen sich nur per Bildschirm: ein Beispiel für die Videosprechstunde.

© [M] Arzt und Laptop: Apops / Fotolia | Screenshot: Ärzte Zeitung

Videosprechstunde

"Telemedizin ist für uns Landärzte die Zukunft"

Die Kanzlerin im Altenheim: Angela Merkel zu Besuch in einer Einrichtung in Paderborn.

© Jens Krick / Geisler-Fotopress / dpa

Besuch im Altenheim

Merkel will gute Löhne für Pflegende

Nicht immer einfach: Wann sind Daten für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen – wann schutzwürdig?

© Zerbor / stock.adobe.com

Datenschutz

Auskunftsbegehren an Behörden mit klaren Grenzen

Bundesversicherungsamt

Aufsicht mahnt Kassen bei Spendenpraxis

Pharma

Trump dankt Novartis und Pfizer für US-Preispolitik

Forscher verstehen die Tarnmechanismen der Erreger der Schlafkrankheit immer besser.

© Chris Titze Imaging / stock.adobe.com

Immunsystem ausgetrickst

Wie Zucker und die Schlafkrankheit zusammenhängen

Chronische Fatigue

Neuer Erschöpfungstest entwickelt

Unterwegs mit Gehhilfen nach Hüft-Op: Unfallchirurgen wünschen sich für betroffene ältere Patienten eine Versorgung, die eine schmerzadaptierte Vollbelastung möglich macht.

© pix4U / fotolia.com

Studie

Ältere nach Hüft-Op voll belasten!

Praxis-EDV

Plattform Ondasys soll Test-Handling erleichtern

Neue S3-Leitlinie

ADHS-Therapie je nach Schweregrad

Manche Sportarten scheinen die Entwicklung von O-Beinen zu befeuern.

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

Wachstumsbremse

Bekommen Kinder O-Beine durch Sport?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, den geplanten Gesetzentwurf zur Verbesserung der Patientenversorgung in Kürze vorzulegen.

© Michaela Illian

Spahn kündigt Gesetz an

Extra-Vergütung für offene Sprechstunden

Immunologischer Stuhltest: In Bezug auf Intervallkarzinome ist er offenbar dem Guajak-Test überlegen.

© Michaela Illian

Darmkrebs-Screening

Weniger Intervallkarzinome mit iFOBT

19. Juli 2018

Experten-Chat zu Diabetestherapie

Positionspapier

Urologen setzen Impulse bei Organspende

BSG zum Versorgungsauftrag

Chirurgie umfasst Orthopädie

Statistisches Bundesamt

Zahl versteuerter Zigaretten kräftig gestiegen

Überwachungskoloskopien sollten früher beginnen als bisher empfohlen, so die Empfehlung der Leitlinie.

© Prof. Jürgen Riemann

Im Mai veröffentlicht

Neue Leitlinie zu Colitis ulcerosa

So sehen die Konnektoren von Secunet, Telekom und CompuGroup Medical aus. Eine Abbildung des Konnektors von RISE liegt nicht vor.

© Telekom

Konkurrenz am Markt

Sinken die Konnektor-Preise?

Onkologie

Blinatumomab erhält volle Zulassung bei B-Zell-ALL

"EBOV-520"

Kandidat für die Therapie bei Ebola entdeckt

Bayern

ASV-Teams sind selten im Südosten

Künstliche Intelligenz: Deutschland braucht Sieben-Meilen-Stiefel für die Aufholjagd.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Kabinett beschließt Eckpunkte

Deutsche Strategie zur Künstlichen Intelligenz

Fernbehandlungs-Projekt DocDirekt: Ein Tele-Arzt meldet sich bei Patienten, die vorher Kontakt mit dem Callcenter der KV aufgenommen haben.

© TeleClinic

Telemedizin-Modellprojekt DocDirekt

Oft wird gechattet mit dem Arzt

Von wegen Altersmilde: Gereiftere Menschen sehen die Jugend oft sehr kritisch.

© SteveLuker/Getty Images

Juvenoia

Warum jede Generation auf die Jugend schimpft

Ärzte im Krankenhaus — Mediziner ohne deutsche Approbation sollen ihre Kenntnisse im Staatsexamen nachweisen.

© Bernd Thissen / dpa

Sachsen

Staatsexamen für ausländische Ärzte gefordert

EMA-Empfehlung

Radium-223-dichlorid nur noch nach Vorbehandlung

Zervixkarzinom-Screening: Künftig soll Frauen in Deutschland alle drei Jahre eine Untersuchung angeboten werden, die einen HPV-Test und die zytologische Untersuchung kombiniert.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Vergleich

HPV-Test toppt Zytologie beim Zervixkarzinom

Nordrhein

Hausärzteverband greift KV an

Rettungskräfte können schneller Medikamente geben, wenn Telenotärzte es anordnen.

© Konstanze Gruber / stock.adobe.com

Bayern

Telenotärzte im Praxistest

Ein bisschen mehr Prävention bei der Arbeit im Freien wäre für diesen Mann durchaus ratsam.

© EkhPhoto / Fotolia

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Berufskrankheiten – Entwicklung nur teilweise erfreulich

Baden-Württemberg

Schleift die Sektorenmauer – mit 4 Bausteinen!

Typ-2-Diabetes

Starthilfe für die Insulin-Therapie

Manipulierte Bewertungen

Jameda mahnt Ärzte ab

Kurzer Online-Check: Welche Angebote gibt es bereits und wie können sie genutzt werden?

© Konstantin Sutyagin/Fotolia

Rheinland-Pfalz

Präventiver Hausbesuch — Regionalprojekte stehen Modell

Sollten Zuweisungen nach dem Wohnort variieren?

© M. Schmeling / Fotolia

BKK-Dachverband zum Finanzausgleich

"Mehr RSA schafft keinen besseren RSA"

KV Hamburg

Vergütung hat im 3. Quartal zugenommen

Ein typischer Befund bei Morbus Crohn ist das Pflastersteinrelief der Schleimhaut.

© Juan Gärtner / Fotolia

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Ende der diagnostischen Dichotomie?

Sachsen

Stipendium für angehende Hausärzte

Modell einer zirrhotischen Leber: Um ein Leben retten zu können, müssen nach Ergebnissen einer Studie sieben Zirrhose- Patienten eine Albuminlangzeittherapie erhalten.

© eranicle / Getty Images / iStock

ANSWER-Studie ausgewertet

Überlebensvorteil mit Albumin bei dekompensierter Zirrhose

Pflege soll sich finanziell mehr lohnen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn während der Eröffnung des Deutschen Pflegetages im März 2018.

© Robert Schlesinger / picture

Spahn zu Pflegergehalt

"Anerkennung drückt sich ja nicht nur in Worten aus"

Platow-Empfehlung

Goldman Sachs profitiert von Fusionen

Auch wenn der Partner den Untersuchungstermin beim Arzt verpasst hat, über das Digitale Gesundheitsnetzwerk können sich Paare gemeinsam übers Smartphone die Daten ansehen – inklusive Mutterpass.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Geburtskliniken nutzen E-Akte der AOK

Neuer Schub für den digitalen Austausch

Zwei Marken können das Allergiepotenzial einer Tomatensorte anzeigen, so eine Studie der TU München.

© prakash / stock.adobe.com

Ernährung

Bio-Erdbeeren haben kein geringeres Allergiepotenzial