Novo Nordisk Deutschland

Neuer Kopf in der Geschäftsführung

In Deutschland sind die Studienplätze für Medizinstudenten begehrt - und offenbar ist ihre Zahl auch zu knapp bemessen. Manche weichen auf andere Universitäten in Europa aus. (hier in Ungarn)

© Universität Pecs

Zi schlägt Alarm

Es fehlen bis zu 6000 Medizin-Studienplätze pro Jahr

Eine feste Größe im Arzneimittelversand.

© Tobias Zeit

E-Rezept

DocMorris drückt aufs Tempo

Stefan Schult hat kein Abitur. Dennoch arbeitet er heute als Kinderarzt im Klinikum Hanau.

© Klinikum Hanau

Einst Steuerfachangestellter, jetzt Kinderarzt

Arzt ohne Abitur

Pepper im Einsatz an der Charité. (2) BoS&S Software GmbH

© (2) BoS&S Software GmbH

Robotik

„Dr. Pepper“: Kurzweil auf Station

Ärzte in Weiterbildung hoffen auf die neue Weiterbildungsordnung.

© Robert Kneschke / stock.adobe

Umfrage zur MWBO

Kammern zwischen Hoffnung und Skepsis

Der 122. Deutsche Ärztetag in Münster war der letzte für Professor Frank Ulrich Montgomery als Präsident der Bundesärztekammer.

© Michaela Illian

Acht Jahre an der BÄK-Spitze

Montgomerys Ägide endet

Ich nehme die Wahl an - Der frisch gewählte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ruft seine Zustimmung in Richtung Podium.

© Guido Kirchner / dpa

Dr. Klaus Reinhardt im Porträt

Ein BÄK-Präsident, der streitet und verbindet

Ab Juli dieses Jahres das eLogbuch es in einer ersten Basisversion starten. Dem stimmten die Delegierten schließlich nach einer teils emotionalen Debatte zu.

© Michaela Illian

Ärztetag

Grünes Licht fürs eLogbuch

Video-Interviews

Wenn der Arzt selbst krank ist

Montgomery im Video-Interview

Was sich der scheidende BÄK-Präsident wünscht

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen kritisiert auf der Vertreterversammlung Versuche, an der ärztlichen Selbstverwaltung zu rütteln – das sei keine Innovation. Impressionen aus der KBV-VV liefert unsere Bildergalerie beim Klick aufs Bild.

© Alexander Joppich

KBV-VV

Gassen: „Hört auf mit den innovativen Ideen“

Cornelius Weiß im Video-Interview

„Transparenz ist keine Einbahnstraße ins Glück“

Dr. Klaus Reinhardt setzt sich bei der Wahl zum neuen BÄK-Präsidenten knapp gegen Martina Wenker durch.

© Guido Kirchner / dpa

Montgomerys Nachfolge geklärt

Reinhardt ist neuer BÄK-Präsident

Umfrage

Das sagen Ärztetags-Delegierte zum eLogbuch

Wahlgang: Die Delegierten des 122. Deutschen Ärztetags wählten ein neues Präsidium der Bundesärztekammer.

© Michaela Illian

Ärztetag

Die BÄK-Wahlen in 27 Tweets

Die 250 Ärztetags-Delegierten absolvierten am Mittwoch einen Abstimmungsmarathon, um Beschlüsse zum Schwerpunktthema Ärztegesundheit zu fassen.

© Michaela Illian

Kranke Ärzte

Selbstsorge kommt erst ganz zum Schluss

KBV-Chef Gassen im Video-Interview

„Mit der Ärzteschaft pfleglich umgehen“

"Ärzte fordern Arbeitsschutz nicht so ein, wie er ihnen eigentlich zusteht", betonte Professor Monika Rieger, ärztliche Direktorin am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin und Versorgungsforschung der Uniklinik Tübingen beim Ärztetag.

© Michaela Illian

Eigene Gesundheit

Ärzte fordern Arbeitsschutz zu selten ein

Hofmeister im Video-Interview

„Dann stellt sich fundamental die Systemfrage“

Video-Interviews

13 Fragen an das neue BÄK-Präsidium

Wer ist dafür? Der Ärztetag stimmt ab.

© Alexander Joppich

Ärztetag

Der zweite Tag in 17 Tweets

Kriedel im Video-Interview

„Kollateralschaden gibt es jetzt schon“

Erst Buh-Rufe, dann Beifall: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rief bei der Eröffnung des Ärztetags unterschiedliche Reaktionen hervor.

© Michaela Illian

Eröffnung

Ärztetag will den „Turbo-Spahn“ entschleunigen

Einig in ihrer Kritik: KBV-Vorstände Gassen, Kriedel und Hofmeister, sowie die VV-Vorsitzende Reis-Berkowicz.

© Michaela Illian

KBV-Vertreterversammlung

Doch kein Turbo für die E-Akte?

Metke im Video-Interview

„Das schafft mehr Chaos“

Stiftung LebensBlicke

Youtube-Clip motiviert zur Darmkrebsvorsorge

Bei Fremdinvestoren bleibt die „wundersame Speisung der 5000 aus“: Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Michaela Illian

Montgomerys Rede beim Ärztetag

Wider den Etikettenschwindel

Reisemedizin

Frankreich-Reisende brauchen Masernschutz

Wer sich das Rauchen abgewöhnen will, kommt oft nicht ohne Verhaltenstherapie und Nikotinersatz-Präparate aus.

© Oko_SwanOmurphy / iStock / Thinkstock

Bundessozialgericht

Kein Nikotin-Ersatz auf Kasse

Die E-Zapfsäule: Sinnbild für die Mobilität von morgen.

© estations / Fotolia

E-Mobilität

Grünes Denken setzt Autobranche unter Strom

Antibiotika

Apotheker appellieren an Ärzte

Biosimilars

Ärzte offen für Substitution

TSVG für Praxismanager

Praxistipps für niedergelassene Vertragsärzte

Migranten

WHA beschließt Aktionsplan zur Flüchtlings-Gesundheit

Europawahl

Gelassene Reaktion auf Wahlergebnisse

Platow-Empfehlung

Gerüchte befeuern Daiichi Sankyo

Mediziner-Nachwuchs an der Universität: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft engagiert sich mit Stipendien und Mentoring-Programmen an der Nachwuchsförderung.

© JackF / stock.adobe.com

Medizinischer Nachwuchs

Diabetologen fordern den Ausbau ihres Fachs an den Unis

Kommentar

Casus belli für Ärzte?

Rabattverträge

Neue Generika-Produkte für AOK-Versicherte

Fernbehandlung

Brandenburgs Kammer in der Kritik

Antibiotika-Verordnungen: Insgesamt wurden 2018 nach WIdO-Zahlen 310 Millionen Antibiotika-Tagesdosen verordnet. Davon entfielen 8,2 Prozent oder 25,6 Millionen Tagesdosen auf Fluorchinolon-Antibiotika.

© Kadmy / stock.adobe.com

WIdO-Erhebung zu Antibiotika

Fluorchinolon-Verordnungen gehen zurück

Es ist entscheidend, einen Herzstillstand innerhalb von Minuten zu erkennen, um Patienten helfen zu können.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Wiederbelebung

Warum Frauen einen Herzstillstand seltener überleben

Die Zeit läuft: Noch bis zum 28. Juni sind 62 5000 Mitglieder der Kammer zur Wahl aufgerufen.

© Tasvolas /stock.adobe.com

Kammerwahl in Nordrhein

Spitzen-Duo will weitermachen

Neuer Ansatz

Mit Pilzen gegen Malaria

Heuschnupfen plagen viele Menschen. Eine Studie zufolge sind Menschen mit Angststörung häufiger betroffen.

© Albertsen Foto / stock.adobe.com

Allergien

Pollenallergie häufiger bei Angstpatienten

PKV

Aktuare für bessere Portabilität

Trotz Attest

Studentin fällt durch Klasur

Nordrhein-Westfalen

Viel Geld für Leitmarktwettbewerb

Tokio besonders betroffen

Röteln-Ausbruch in Japan dauert an

Diskussionsthema: Elektronische Signaturen im Praxisalltag. Die KBV glaubt, dass es einfacher geht, als bisher geplant.

© Deutsche Telekom

E-Signatur

KBV fordert schlanke digitale Prozesse

Personenbeförderung

Ambulanter Versorger muss Erlaubnis haben

Lungenfibrose

Nintedanib wirkt langfristig

Einsamkeit scheint keine Frage des Alters. Neue Erkenntnisse zeigen, dass sich auch schon Teenager oft einsam fühlen.

© NADOFOTOS / iStock / Thinkstock

Quote steigt

Immer mehr Bundesbürger fühlen sich einsam

Kommentar – Die Gesundheit der Ärzte

Ärzte ohne Grenzen?

Kohortenstudie

Bariatrische Chirurgie senkt Psoriasisrisiko

E-Health-II-Gesetz

Ärztetag und KBV warnen vor „Systembruch“

Arztbrief

Digitale Poststelle statt Portoerhöhung?

Deutschland

Jeder vierte Erwachsene raucht

Alkohol-Entzug

„Wichtig ist, sich auf Augenhöhe zu begegnen!“

Anbieter innovativer Stents könnten künftig länger warten müssen, bis diese die Zulassung von einer Benannten Stelle bekommen.

© Sebastian Kaulitzki - stock.adob

Medizintechnik

Zulassungs-Chaos bei Stents & Co?

Teenager mit Anorexie: In Schweden hungern ein Prozent der Mädchen und 0,1 Prozent der Jungen trotz Untergewichts weiter. georgerudy / stock.adoby.com

© georgerudy / stock.adoby.com

Schwedische Studie

Teenager mit Anorexie haben gute Langzeitprognose

Kommentar – Eröffnung des Ärztetags

Können nur Ärzte können, was Ärzte können?

Moderne Zeiterfassung kommt ohne Stundenzettel, Excel und Co. aus.

© Marco2811 / Fotolia

Praxismanagement

Digitale Zeiterfassung als Helferlein im Praxisalltag

KI-Einsatz

PKV-Vorstand beklagt Hürden

56-Jährige erkrankt

Dritter Meningokokken-Fall im Landkreis Ebersberg

Ein Unfall wird mit dem Handy gefilmt. Helfer sind über solche (hier gestellte) Szenen empört.

© RioPatuca Images / stock.adobe.com

Autounfälle

Schocktherapie gegen Gaffer?

Kommentar

Nikotin auf Rezept?

Als extremes Frühchen mit nur 245 Gramm auf die Welt gekommen, konnte das Mädchen diesen Monat als gesundes Baby aus dem Krankenhaus entlassen werden.

© Uncredited/Sharp HealthCare/AP/dpa

Extreme Frühgeburt

Baby in Kalifornien mit nur 245 Gramm geboren

Im Transplantationszentrum am Universitätsklinikum wird eine von einem gesunden Spender vor wenigen Minuten entnommene Niere von Prof. Dr. Daniel Seehofer (l) und Fachärztin Katrin Semmling für die Transplantation beim Empfänger vorbereitet.

© picture alliance/Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB

Umfrage

Fast jeder Zweite für Widerspruchslösung

Mortler ohne Herz für E-Dampf und Erhitzer

© adventtr / Getty Images / iStock

Welt-Nichtrauchertag

Mortler ohne Herz für E-Dampf und Erhitzer

Gestationsdiabetes

Smartphone-App unterstützt die Therapie

Öffnet die verkrusteten Strukturen für intelligente Netzwerke!, fordert Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbands.

© Stephanie Pilick (Archivbild)

BKK-Dachverband

Nieder mit den Sektorengrenzen!

Mit intrakoronarer Bildgebung gelingt es gut, unterschiedliche Pathogenesen beim akuten Koronarsyndrom abzugrenzen.

© Astrakan Images / mauritius images

Unklare Angiografie

Wann intrakoronare Bildgebung hilft

Gastroenterologe und Mitbegründer des Update-Fortbildungskonzepts, Professor Christian Ell.

© med update GmbH

Interview

Neues Fortbildungsangebot vernetzt Haus- und Fachärzte

Nickel

Weniger neue Ekzeme bei jungen Frauen

Online-Coaching

Digitale Therapie-Begleitung

Knochenmetastasen

Plädoyer für frühen Schutz der Knochen

Der 122. Deutsche Ärztetag findet in Münster statt.

© Michaela Illian

122. Deutscher Ärztetag

Ärztemangel ist Thema am Schlusstag

Anstieg, Einstieg, Ausstieg?

© Neydtstock / Getty Images / iStock

E-Zigaretten und Tabakerhitzer

Anstieg, Einstieg, Ausstieg?

Diskussion mit Dr. Thorsten Kehe (Märkische Gesundheitsholding), Jana Aulenkamp (bvmd), Helmut Laschet (Journalist), Inna Agula-Fleischer (ÄKWL) und Moderator Dr. Pedram Emami (Präsident Ärztekammer Hamburg, von links) mit jungen Ärztinnen aus dem Publikum.

© Michaela Illian

Junge Ärzte

Von Renditeansprüchen erdrückt?