Das DVG ist eine Chance für Gesundheits-Apps.

© georgejmclittle / stock.adobe.com

Worauf Ärzte achten müssen

Die Chancen und Risiken von Apps auf Rezept

Patientenbetreuung auf einer Intensivstation. Die Bundesregierung legt Ergebnisse der vor knapp einem Jahr gestarteten „Konzertierten Aktion Pflege“ vor. Arbeitgeber und Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und Kirchen, Krankenkassen und Betroffenenverbände sollten dabei umfassende Vorschläge erarbeiten.

© dpa

Konzertierte Aktion Pflege

Diese Maßnahmen sollen Pflegekräfte anlocken

Die Meinung

Auf den zweiten Blick

Der Konkrete Fall

Vorteile durch besonnenen Fahrstil

Kommentar – Ausländische Ärzte

Noch kein Land in Sicht

Modell eines Chemokinrezeptor 5 (CCR 5) in der Zellmembran (grau) eines T-Lymphozyten.

© Thomas Splettstoesser (www.scistyle.com)

Keimbahntherapie/ Mutation im HIV-Rezeptor

Schutz vor HIV, aber ein verkürztes Leben

Ziel der Brückenpflege ist es, Eltern und ihren pflegeintensiven Kindern den Übergang von der Klinik nach Hause zu erleichtern. nestwärme e.V. (2)

© nestwärme e.V.

Trier

Eine Pflegebrücke für die Kleinsten

Mamma-Karzinom: Trans-Männer haben im Vergleich zu Cis-Frauen ein deutlich niedrigeres Erkrankungsrisiko.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Bei Transgender-Personen

Erhöhen Hormone das Brustkrebs-Risiko?

Kommentar – SGLT2-Hemmung

Verfeinerte Diabetestherapie

Brustkrebs! Neue Wirkstoffe wie die CDK4/6-Inhibitoren erweitern die Optionen einer maßgeschneiderten Behandlung.

© Springer Verlag GmbH

Studie MONALEESA-7

Mit CDK4/6-Hemmer leben Frauen mit Brustkrebs länger

Welche Neuerungen wird das TSVG den Ärzten noch bescheren? Wir klären auf.

© pathdoc / stock.adobe.com

TSVG-Fahrplan – Teil 2

Diese Neuerungen kommen auf Ärzte zu

Das Wissen um einzelne Lebensmittel beeinflusst das Einkaufsverhalten vieler Verbraucher.

© Gina Sanders / Fotolia

Lebensmittel

Verbraucher wollen wissen, was auf den Tisch kommt

Fahrradcodierung

Individueller Code für mehr Sicherheit

Etwa jede hundertste Schwangere in Deutschland hatte vorher schon Diabetes.

© fovito / stock.adobe.com

Mehnert-Kolumne

Diabetikerinnen gut auf Schwangerschaft vorbereiten!

Blutabnahme, kein Thema. Aber sollen Pflegekräfte selbstständig verordnen dürfen?

© Marco Wydmuch / Fotolia

Modellprojekte geplant

Pflegekräfte sollen Hilfsmittel verordnen

Ansatzpunkte für Arzneien?

166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen entdeckt

Förderprogramme

Strukturfonds in Thüringen verdoppelt

Niels H. (l.) sitzt im Gerichtssaal neben seinen Anwältinnen Ulrike Baumann (M) und Kirsten Hüfken (r).. Das Landgericht Oldenburg hat den Ex-Pfleger wegen Mordes in 85 Fällen zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Einmal mehr lebenslang

Ex-Pfleger Niels H. wegen 85-fachen Mordes verurteilt

Pharma

Einkommen von Führungskräften steigt

Die Liebe zum Papier hält noch manchen Diabetiker davon ab, auf digitales Diabetes-Management zu setzen.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Elektronische Akten

Strukturierte Daten für eine bessere Diabetesversorgung

Zur Sanierung freigegeben: Besiedelte Patienten sollen im Projekt „STAUfrei“ vor der stationären Aufnahme saniert werden.

© Janice Haney Car / CDC

Projekt "STAUfrei"

Keimfrei zur Op und wieder zurück

Kommentar zur Konzertierten Aktion Pflege

Der Engel steckt im Detail

Mecklenburg-Vorpommern

Förderprogramm für Kinderärzte

Thrombus auf dem Weg ins Gehirn: Bei manchen Schlaganfallpatienten ist weder Lyse noch Thrombektomie möglich.

© frehidea / stock.adobe.com

Hirnrinden-Infarkt

Besseres Outcome mit GSP-Stimulation

Immunologische Tests

Einzeldosis ASS verbessert die iFOBT-Ergebnisse nicht

Widerstand aufgegeben

Weg frei für Rauchverbot in Österreich

Abruptio

Weniger Abbrüche im ersten Quartal

Der Anteil von duktalen In-situ-Karzinomen an den Brustkrebsdiagnosen hat sich seit Einführung des Mammografie-Screenings erhöht.

© choja / Getty Images / iStock

Duktales Karzinom in situ

Sechs Faktoren sagen Rezidiv vorher

Reisemedizinische Beratung

Tipps zum Impfen von HIV-Patienten

BZgA-Studie

Aufklärung zu Alkohol per Social Media?

Onkologie

Neue Kombitherapien bei Multiplem Myelom zugelassen

Schlaganfall & KHK

Diabetikerinnen haben ein hohes Komplikationsrisiko

Kliniken und Arztpraxen an einem Ort: Rhön-Campus in Bad Neustadt. Rhön

© Rhön

Rhön-Kliniken

Fernbehandlung steht in den Startlöchern

KV Thüringen

Für mehr Arztsitze auch mehr Geld

Sunny und seine Halterin, Krankenschwester Daniela Trambowsky, besuchen einen Patienten. Sunny hat eine spezielle Ausbildung absolviert.

© Universitätsklinikum Leipzig

Palliativstation

Sunny – Therapeut auf vier Pfoten

Pflegenotstand

Konzertierte Aktion geht auf die Zielgerade

Briefporto

Standardbrief kostet künftig 80 Cent

Drogenpolitik

Union und SPD wollen keine Cannabis-Modellprojekte

Gastkommentar zu Energiedrinks

Bedenkliche Fakten werden ausgeblendet

GLP-1-Agonist

Mehr als ein Zuckersenker

Dr. Heiner Garg, Gesundheitsminister von Schleswig-Holstein, macht sich für ein neues Modell der Krankenhaus-Finanzierung stark.

© Carsten Rehder / dpa

Garg fordert

Neue Wege im DRG-System!

Radiologie

Prävention mit Ganzkörper-MRT?

Onkologie/Zulassung

FDA nährt Hoffnung auf Schnelligkeit

SLE-Diagnostik

Möglichst frühe Differenzierung erwünscht

Kommentar – Schmerzpatienten

Mehr multimodale Versorgung!

E-Health

x-tention ist neuer Mehrheitsaktionär bei ICW

Spezielle Bedarfe

Befragung zu Menschen mit Dysmelien

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

© Irmina Mamot / Fotolia

Tipps

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

Untersuchungskommission

ALS-Studie nicht korrekt ausgewertet

7. Juni

Erster weltweiter Tag der Lebensmittelsicherheit

Honorararzt

Status muss im Einzelfall geprüft werden

Der BGH hat eine Klage von Sanofi im Patentstreit um Cholesterinsenker abgewiesen. Hier das Firmengebäude von Sanofi im Industripark Höchst.

© Martin Joppen / Sanofi

PCSK9-Antikörper

Amgen muss Sanofi keine Lizenz erteilen

Kommentar zur Fortpflanzungsmedizin

Aufwachen, lieber Bundestag!

Polydaktylie

Zusätzlicher Finger bringt Vorteile

Bei der stationären Liposuktion auf Kasse haben betroffene Patienten bisher eher schlechte Karten.

© lienkie / iStock

Urteil

Liposuktion hat in der Klinik nichts verloren

Agaplesion und TK-Safe

Digitale Vernetzung für gezielte Weiterbehandlung

Kommentar – Mindestmengen

Wegschauen mit Methode

Als Option denkbar

Mit „Ecstasy“ gegen posttraumatische Belastungsstörung?

Als Arzt der Reserve geht Dr. Daniel Pohl auch gelegentlich auf große Reise. An Bord versorgt er dann Soldaten bei gesundheitlichen Problemen. Er steht aber auch für andere medizinische Einsätze parat.

© privat

Auszeit in Uniform

Hausarzt auf hoher See

Arzneimittelsicherheit

Pharmaindustrie sieht GSAV kritisch

140,4 Tonnen Kokain sind 2017 nach Angaben der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in Europa beschlagnahmt worden. Und damit fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.

© Driving South / stock.adobe.com

Europäischer Drogenbericht

Sorgenkinder Kokain und synthetische Drogen

Kommentar – Betriebsmedizin

Präventionsgeist wird erweckt

Ärzte sollten sich das Terminservice- und Versorgungsgesetz genau ansehen, um über alle Änderungen Bescheid zu wissen.

© metamorworks / stock.adobe.com

Unter der Lupe

Diese TSVG-Regelungen sollten Ärzte kennen

Finanzsituation bei den Ersatzkassen: "Die Zeit der Überschüsse in der GKV geht vorbei", kommentierte die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner die Zahlen.

© xxxx_3D / Fotolia

Finanzergebnis für das erste Quartal

Ersatzkassen rauschen ins Minus

Vorsicht, Schlange! Die WHO will die Zahl der Todesfälle durch Schlangenbisse bis 2030 halbieren.

© mgkuijpers / stock.adobe.com

WHO-Resolution

Bissiger gegen Schlangenbisse

Gesundheit ist eines der zentralen Themen, die Verbraucher bei der Wahl ihrer Lebensmittel beeinflussen.

© cometary / Getty Images / iSt

Food Report

Die klassische Mahlzeit hat ausgedient

Absatzanalyse

Klassische Raucher auf dem Rückzug

Vertraglich vereinbart: Der Erfolg der Therapie beeinflusst die Kassenleistung. Das gilt nun bereits für das zweite teure Therapeutikum.

© Thomas Manok / picture alliance

CAR-T-Zelltherapie

Ersatzkassen schließen Rabattvertrag zu Yescarta®

Medikamentendrohnen

Potenzial in der Peripherie

Wenn das Knie zwickt: Beim PAIN2020-Projekt geht es darum, zu verhindern, dass Schmerzen chronisch werden.

© wavebreak3 / stock.adobe.com

Aktionstag gegen den Schmerz

IMA als Standard bei Schmerzpatienten!

Repurposing

Dextromethorphan wirkt auch gegen Influenza-Viren

Blick in den Impfpass: Thema Nummer 1 ist in der Reisemedizin die Masern-Impfung.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Urlaubszeit

Welche Reiseimpfungen 2019 wichtig sind

Dass die Mäuse bei einer schlechten Ernährung übergewichtig werden, liegt vermutlich auch daran, dass sich spezifisch die Ceramide, die von der Ceramid Synthase 6 gebildet werden, in Mitochondrien anreichern und diese langfristig in ihrer Funktion hemmen.

© Oleg Kozlov / stock.adobe.com (Symbolbild)

Erfolg bei Mäusen

Abnehmen trotz fettreicher Kost

Berliner Altersstudie II

Sex ist immer ein Thema – auch im Alter

Gesundheitsministerkonferenz in Leipzig: Die Bundesländer fordern vom Bund Hilfe für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild

Gesundheitsministerkonferenz

Beim Thema Zucker endet der Konsens

Professor Karl Lauterbach vermutet, dass Patienten bisher unterschätzen, wie große die Qualitätsunterschiede zwischen den Krankenhäusern sind.

© Gregor Fischer / dpa / picture-alliance (Archivbild)

Lauterbach

Zu viele kleine Krankenhäuser

Studienplatzvergabe

Der 1. Dezember steht

Onkologie

Neuigkeiten vom ASCO online abrufbar