Kommentar – Wachkoma-Patienten

Gezerre um Abschied

Ein Jahr DSGVO – und noch immer viele Fragen, etwa wie sich Ärzte gegen Hacker rüsten sollen.

© McPHOTO / C. Ohde / blickwink

DSGVO

Königsweg für den richtigen Datenschutz noch umstritten

Kommentar – Hamburger Konzept

Pflege-Idee mit Charme

Kommentar – Gesundheitsberufe

Eine Reform, die not tut

Neuropathie-Check: in Brandenburg sollen mehr Diabetiker in DMP versorgt werden.

© Bernhard Schmerl / stock.adobe.c

Versorgung

Brandenburg will mehr Diabetiker ins DMP bringen

Kommentar – Bund-Länder-AG

Grenzenlose Versorgung

Über 12000 Teilnehmer an den Warnstreiks haben mit dazu beigetragen, dieses Verhandlungsergebnis zu erzielen: MB-Chef Rudolf Henke.

© Sebastian Kahnert / dpa

Marburger Bund Hauptversammlung

Dienstbelastungen die Spitze genommen – eine Zeitenwende?

Plädoyer für weniger Kliniken und mehr Qualität: Ulf Fink (li.) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh.

© Wohlleben

Interview

Der HSK ist digitaler Kompass

Kommentar – Erfolg bei Mukoviszidose-Patientin

Schub für die Phagentherapie

Kommentar – Marburger Bund

Am Ende gibt es nur Gewinner

Video-Interview

„Roboter sprechen immer mehr wie Menschen“

Video zum Ratespiel

Mensch oder Maschine – wer hat's gesagt?

Ohne den Zugang zur Regelversorgung können deutsche Start-ups im heimischen Markt kaum überleben, sagt „Selfapy“-Mitgründerin Nora Blum.

© springer medizin Stephanie Pilick

BfArM oder GBA

Was bringt das geplante Prüfverfahren für Health-Apps?

Professor Eils im Video-Interview

„Ärzte mit KI werden Ärzte ohne KI ersetzen“

Im Gespräch mit „Ärzte Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh : BNHO-Chef Wolfgang Knauf und sein Vize Dr. Thomas Illmer, Professor Michael Hallek (Köln) und DKG-Präsident Professor Olaf Ortmann.

© springer medizin, Stephanie Pilick

Onkologie

Forschung auch mit ambulanter Medizin

HSK-Kongresspräsident Fink

"App auf Rezept ist ein toller Vorschlag"

Gerade für pflegebedürftige Patienten bedeutet die elektronische Arztvisite einen Mehrwert.

© picture alliance / dpa

Fernbehandlung

Ein Gesetz bringt nicht mehr Tempo

Professor Lohmann

„Regulierung ist kein Erfolgsrezept“

Windhorst zur Fernbehandlung

„Es sind ganz viele Ideen in der Pipeline“

Diskutierten über „Regulierung statt Modernisierung“ (v.l.): Felix Happel (Porterhouse Group), Dr. Bernd Montag (Siemens Healthineers), Professor Jochen Werner (UK Essen), Dr. Gottfried Ludewig (BMG), Moderator Professor Heinz Lohmann, sowie (nicht im Bild) Dr. Gerald Gaß (DKG), Andreas Schlüter (Knappschaft-Kliniken) und Peter Vullhings (Philips).

© springer medizin Stephanie Pilick

Digitalisierung

Die Regulierung und ihre Nebenwirkungen

DAK-Chef Storm

„Das AMNOG muss weiterentwickelt werden“

Video-Interview

Digitalisierte Kliniken punkten bei Personalsuche

Stopp, es wird gefährlich! Viele Kliniken in Deutschland droht eine Insolvenz.

© wolterfoto / imago, Gina Sanders / fotolia.com

Rating-Report

Immer mehr Kliniken geht es schlecht

IGES-Leiter Häussler im Video-Interview

„Auto-befundende Systeme sind auf dem Vormarsch“

Fachkräftemangel

Gesundheitswirtschaft am Limit?

Ärzte im Nationalsozialismus

Kammer Berlin fördert Gedenkort Alt Rehse

Sachsen

Tagesklinik in Rodewisch modernisiert

Bei einem QuATRo-Workshop im Haus des AOK-Bundesverbandes in Berlin diskutierten 40 Mitglieder von Arztnetzen unter anderem Vorschläge zu einer weiteren Verbesserung der Versorgungsqualität. Hier stellt Dr. Jörg Simon vom Gesundheitsnetz Osthessen die Ergebnisse der Arbeit seiner Gruppe vor. Jörg Schaller

© Jörg Schaller

Arztnetze

Gute Versorgung und ein Kummertelefon

Experten rechnen bis 2025 mit einem Anstieg der jährlichen Krebsneuerkrankungen um rund zehn Prozent.

© Grafner / Getty Images / iStock (M)

Weckruf der Onkologen

Zahl krebskranker Patienten wächst rasant

Wahlplakate der SPD (l.), der FDP mit dem Konterfei der Spitzenkandidatin und der Linken-Partei.

© Carmen Jaspersen / dpa / picture alliance

Bürgerschaftswahl

Steht Bremen vor einem Wachwechsel?

Schwere gesundheitliche Probleme schränken den Zugriff auf Mietwohungen ebenso wie auf Wohneigentum ein.

© KartarzynaBialasiewicz / iSto

Gesundheitsschutz

Härtefallschutz für Mieter und Eigentümer konkretisiert

Fachkräfte gesucht – ein neuer Arbeitgeberverband soll helfen, die Situation besser in den Griff zubekommen.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Pflege

„Arbeitgeberverband mit Magersucht!“

Diabetesversorgung 2.0

Digitale Spreu ist vom Weizen zu trennen

Keimzelltumoren des Hodens zählen zu den Krebserkrankungen mit den höchsten Überlebenswahrscheinlichkeiten.

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Urologie

S3-Leitlinie Hodentumoren in finaler Fassung publiziert

Lunge in Gefahr: Systemische Sklerose trifft Frauen etwa drei bis vier Mal häufiger als Männer.

© benschonewille / stock.adobe.

Systemische Sklerose

Erstmals Therapie gegen die Lungenfibrose

Stufenplanverfahren

PEI ordnet Hepatitis-E-Test bei Blutspenden an

Tarifvertrag

Mehr Pflegepersonal für Klinikum Brandenburg

Nivolumab plus Ipilimumab

Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenkrebs

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen“

Marburger Bund

Tarifabschluss und Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt

300.000 Euro Preisgeld

Ernst Jung-Preis für Medizin verliehen

Die Erstattungsbeträge führen zu hohen Einsparungen.

© DeVIce / Fotolia

AMNOG-Report

Nutzen-Check spart der GKV 2,3 Milliarden Euro

Kommentar – Neue Bedarfsplanung

Ambitionierte GBA-Pläne

Klinikmanagement

Geteiltes Risiko erleichtert Investitionen

Praxis-EDV

Erweiterter Check auf Wechselwirkungen

Patientenbetreuung – bislang entweder stationär im Krankenhaus oder ambulant in der Praxis. In strukturschwachen Regionen sollen künftig Krankenhäuser zusätzliche Möglichkeiten zur ambulanten Versorgung erhalten, so der Plan einer Arbeitsgruppe Bund-Länder.

© Kzenon / stock.adobe.com

Bund-Länder-AG

Kliniken für ambulante Behandlung öffnen

Elektronische Patientenakte

Spahn weist Datenschutz-Kritik bei ePA zurück

DAK-AMNOG-Report

Transparenz zur Lebensqualität

Chronische Erkrankungen

Coaching-Programm bringt Patienten in Bewegung

Auf dem Prüfstand

Sind Faszienrollen gesundheitsfördernd?

2018 betrug die Summe der Zuzahlungen bei Heilmitteln insgesamt 668 Millionen Euro.

© Andrea Warnecke / dpa Themendienst / picture-alliance

Zuzahlungen

Für Heilmittel tiefer in die Tasche greifen

Klinikmanagement

Qualität mehr in den Fokus rücken

Landessozialgericht

Kasse muss für Echthaarersatz zahlen

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, der am Dienstag eröffnet, steht im Zeichen der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Hauptstadtkongress

Wer zähmt Big Data, KI und Co?

Kommentar – E-Health

Bereit für die ePA?

Berlin

Querelen um gemeinsames Herzzentrum

Diskutieren das Für und Wider von Anstellung und Niederlassung: Dr. Gudrun Kaps-Richter, Dr. Peter Velling, Dr. Kristina Zimmermann, Dr. Andreas Gassen, Moderator Armin Ehl (von links).

© springer medizin Stephanie Pilick

Angestellt oder niedergelassen?

Zeit, die Vorurteile zu beerdigen

Die Bundesbürger stimmen am 26. Mai über das neue EU-Parlament ab. 40 Parteien stellen sich dem Votum.

© Zerbor / stock.adobe.com

Europawahl

Der gesundheitspolitische Parteiencheck Teil II

Einen schnellen Überblick über die MVZ-Dichte in den Regionen, heruntergebrochen auf die Ebene der KVen und auf die der Landkreise, vermittelt die Karte des Monats Mai im Internet auf www.aerztezeitung.de/extras/karte_des_monats

© Screenshot Karte des Monats / Ärzte Zeitung

Karte des Monats

Thüringen ist Deutschlands MVZ-Hochburg

Bronchoskopie – auch eine Leistung, die HNO-Ärzte abrechnen dürfen? Der EBM gibt diese Möglichkeit, ein Arzt hatte jedoch vor Gericht angegeben, der vollständige Blick in die Bronchien könne fachfremd für ihn sein.

© Grzegorz Kwolek / Fotolia

Bundessozialgericht

Bronchoskopie ohne Blick in die Bronchien – das geht nicht

TI-Anschluss

KVH-Vertreter wollen volle Kostendeckung

Künstliche Ernährung um jeden Preis? In Frankreich streiten Familienangehörige über die angemessene Behandlung eines Wachkoma-Patienten.

© Lichtmaler / Fotolia

Gerichtsanordnung

Wachkoma-Patient wird doch weiter behandelt

Dr. Heike Melzer ist niedergelassene Paar- und Sexualtherapeutin in München.

© dpa

Interview

„Was früher Hardcore war, ist heute Blümchensex“

Die Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen soll individualisierter werden.

© Tharakorn / Getty Images / iStock

Crohn & Colitis

Therapie bei CED wird neu gedacht

Auch zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration hat Novartis einen neuen Antikörper in der Pipeline.

© Universitätsklinikum Ulm, Heik

Unternehmen

Novartis verspricht gesunde Rendite

Saarland

Marburger Bund gewinnt Kammer-Wahl

3D-Illustration Humaner Papillomviren (HPV).

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Projekt aus Deutschland

HPV-Screening-Projekt verhindert Zervix-Karzinome

Wie steht’s ums Entlassmanagement in deutschen Kliniken? Cindy Stoklossa, Annemarie Fajardo, Dr. Ramona Schumacher und Sarah Lucuc (v.l.) diskutieren über Versorgungsqualität.

© Stephanie Pilick

Entlassmanagement

Immer noch gravierende Defizite

Derzeit gibt es viele Aktensysteme.

© Maksim Kabakou / Fotolia

Elektronische Patientenakten

Wie viel Kasse darf es sein?

Krebsregister im Netz: Der bayerisches Landesbeauftragte für Datenschutz fürchtet technische Sicherheitslücken, die dazu führen könnten, dass sensible Daten in falsche Hände geraten.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Bayern

Datenschutz-Risiken im Krebsregister?

Konzertierte Aktion Pflege

Schluss mit Phrasen

Telemedizin

E-Arztbrief aus der Krankenhaus-IT direkt zum Hausarzt

Haarwuchsmittel in der Kritik: Wie sehr fördert ein darin enthaltener Wirkstoff möglicherweise Depressionen und Libidostörungen?

© Sabimm - Fotolia

Prozessstart

Depressionen durch Haarwuchsmittel?

Monsanto-Kritiker

Listen in sieben EU-Ländern

Die Reform des Finanzausgleichs der Kassen untereinander ist auf dem Weg. Doch es gibt Gegenwehr.

© magele-picture / stock.adobe.com

RSA-Reform

16 Bundesländer gegen den Minister

Impfen gilt als wirksame Waffe im Ebola-Epidemiemanagement – so auch hier im kongolesischen Mangina.

© picture alliance/AP Photo

Kein Problem zu groß?

Die WHO zwischen Ebola, Chagas und zwanghaftem Sexualverhalten

E-Patientenakte

„Wir gehen mit Hochdruck dran“

Künstliche Intelligenz

KI zieht in die Versorgung ein

Richtig oder falsch? Fehlinformationen zur Urogenitaltumoren, vor allem Prostatakrebs scheinen sich im Web schnell zu verbreiten.

© keport / Getty Images / iStock

Soziale Medien

„Fake News“ dominieren Infos zu Prostatakrebs

Bluttest auf Trisomien

Moratorium für NIPT gefordert

Sachsen

Linke wollen Gründung eines Diabetesbeirats

Kurz davor: In nicht einmal einer Woche ist EU-Wahl.

© Zerbor / stock.adobe.com

Europawahl

Der gesundheitspolitische Parteiencheck Teil I

IL-23-Antikörper

Risankizumab neue Option bei Psoriasis

KV Rheinland-Pfalz

Eigene KV für Psychologen wird abgelehnt

Nordrheinischer Hausärztetag

Mecking tritt ins zweite Glied