Antioxidantien, Vitamine, Folsäure - es gibt keine Belege dafür, dass diese Substanzen vor Krebs schützen. Dennoch setzen viele Menschen ihre Hoffnung darauf - und das kann gefährlich werden.
Bei Studien an einem Mausmodell zur Alzheimer-Erkrankung entdeckten Neurowissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) einen Zusammenhang zwischen einem Anstieg von löslichem sowie von plaquebildendem Beta-Amyloid und einer Reihe von Fehlfunktionen auf der Ebene einzelner kortikaler Ne
Hochwertige Abnehm-Programme nutzen mehrfach: Der Patient speckt ab und verbessert seinen Gesundheitsstatus, der Arzt kann ein Zusatzeinkommen erzielen.
Die Behandlung mit Medikamenten scheint mit Blick auf die Rückfallquote die beste Therapieform für schizophrene Patienten zu sein. Zu diesem Schluss kommen Forscher um Professor Stefan Feucht aus München, die 65 Studien aus den Jahren 1959 bis 2011 mit über 6000 Patienten ausgewertet haben.
Lange war Cotrimoxazol der Standard bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Jetzt sollten Fosfomycin und Nitrofurantoin bevorzugt werden. Grund ist die Resistenzsituation.
Die Bürger in Sachsen sind nur mangelhaft gegen Keuchhusten geimpft. Wie die sächsische Landesärztekammer anlässlich der Europäischen Impfwoche mitteilte, sind im vergangenen Jahr 1241 Menschen an Keuchhusten erkrankt.
Forscher aus Dresden, Regensburg und Jena haben im Rahmen einer internationalen Kooperation ein Gen mitidentifiziert, das Bauchspeicheldrüsenkrebs unterdrückt.
Eine Behandlung mit Alemtuzumab kann die Zahl neuer MS-Schübe im Vergleich zu einer Interferon-Therapie halbieren. Der Antikörper ist bereits zur Therapie bei chronischer lymphatischer Leukämie zugelassen.
Von 2000 bis 2009 hat sich in den USA die Rate Schwangerer, die Opiate nehmen, verfünffacht. Die Rate Neugeborener mit Entzugssyndrom (neonatal abstinence syndrome, NAS) hat sich verdreifacht, und zwar von 1,2 auf 3,4 pro 1000 Klinik-Geburten.
ATX-101 löst Fettzellen unterm Kinn auf, belegen zwei europäische Phase-III-Studien. Im Vergleich zu Placebo war die Reduktion signifikant, teilt Bayer HealthCare mit.
Einen Einblick in die Funktionen der Nährstoffe und ihr Vorkommen in Lebensmitteln gibt die überarbeitete Broschüre 'Die Nährstoffe - Bausteine für Ihre Gesundheit' der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Fledermäuse beherbergen Erreger, die sich auf Menschen und Tiere ausbreiten. Die Ausrottung vieler Infektionskrankheiten könnte daher schwieriger sein als angenommen. Denn die Flugtiere bilden ein Reservoir, aus dem Viren nach Impfkampagnen zurückkommen können, berichten Forscher.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat das Somatostatin-Analogon Signifor® (Pasireotid) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Morbus Cushing, für die ein chirurgischer Eingriff keine Option oder bei denen eine Operation fehlgeschlagen ist, zugelassen.
Bereits eine Bissflügelaufnahme pro Jahr erhöht einer US-Studie zufolge das Risiko für ein intrakranielles Meningeom signifikant. Die deutsche Bundeszahnärztekammer verweist jedoch auf die heutzutage geringe Strahlenbelastung durch Röntgen beim Zahnarzt.
Die Palliativversorgung ist in den Köpfen von vielen Heimmitarbeitern und Notärzten noch nicht angekommen, meint Ilse Schlingensiepen. Doch dazu brauche es mehr als Fortbildungen.
Die Bayerische Krebsgesellschaft e. V. erweitert ihr Informationsangebot und startet jetzt mit einem digitalen Newsletter, der regelmäßig viermal pro Jahr erscheinen soll. Der neue e-Newsletter meldet aktuelle Angebote und stellt Veranstaltungen für Krebspatienten und ihre Angehörigen vor.
Informationen zu Themen der Reisemedizin enthält das IPF-Faltblatt 'Reisemedizin - Gesund in den Urlaub und gesund wieder zurück'. Angesprochen werden dabei Erkrankungen wie FSME, Tollwut, Malaria, Hepatitis B und auch Aids.
Die Blütezeiten einiger Pflanzen haben sich in Deutschland verändert. Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) hat daher vier aktuelle regionale Kalender und eine Übersicht für Deutschland herausgegeben.
Gichtpatienten haben nicht nur Gelenkbeschwerden: Die Erkrankung kann sich am ganzen Körper manifestieren, sogar an den Augen. Erhöhte Harnsäurewerte lassen zudem das kardiovaskuläre Risiko steigen.
Suchterkrankungen sind zunehmend ein Problem, etwa im Alter: Doch darauf werden Ärzte nicht gut genug vorbereitet, zeigt jetzt eine Studie. In fünf Jahren Studium befassen sich die angehenden Mediziner nur fünf Stunden lang mit Suchtkrankheiten.
Bayer HealthCare hat sich mit der Amgen Research GmbH auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung eines neuen bispezifischen T-cell Engager (BiTE®)-Antikörpers geeinigt.
Milch, Joghurt oder Käse: Wer die fettarmen Varianten bevorzugt, reduziert sein Risiko für einen Schlaganfall. Das haben schwedische Forscher herausgefunden. Ihre Ergebnisse lassen aber auch noch einen anderen Schluss zu.
Für seine Leistungen auf dem kardiologischen Fachgebiet der Elektrophysiologie ist Professor Karl-Heinz Kuck mit dem Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung ausgezeichnet worden. Das teilt die Deutsche Herzstiftung mit. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Roche hat vor Kurzem die erweiterte Zulassung von Rituximab (RTX; MabThera®) in Kombination mit Glucocorticoiden für ANCA×-assoziierte Vaskulitiden bei Erwachsenen bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA beantragt.
Es führt kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass es derzeit keine Belege für einen Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitaminen und Spurenelementen zur Krebsprävention bei Gesunden gibt.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Technischen Universität Wien hat eine neue Computersimulation entwickelt, die die Datenauswertung in der Computertomographie deutlich verbessert.
Bei Schizophrenie kann eine frühe Therapie den ungünstigen Verlauf aufhalten und die Reintegration fördern. In einem Projekt an der Uni Konstanz absolvieren dazu 17- bis 25-jährige Patienten ein computergestütztes Training, das die eingeschränkte kognitive Leistung verbessern soll.
Umfangreiche Infos zum richtigen Sonnenschutz bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrer Homepage. Unter 'Sommer, Sonne, Ferienspaß.
In der Prophylaxe von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern bietet Dabigatran klinische Vorteile im Vergleich zur oralen Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten. Dazu zählt auch die Reduktion von tödlichen oder traumatisch bedingten intrakraniellen Blutungen.
Die spezifische Immuntherapie ist die einzige ursächliche Behandlung, die helfen kann, das Fortschreiten der Allergie-Erkrankung von milden Symptomen zum Asthma zu verhindern.
Mehr Geld und eine günstigere Berufshaftpflicht: Dafür sind Hebammen vor dem Bundesgesundheitsministerium aufmarschiert. Bahr fordert die Kassen jetzt zum Handeln auf.
15 Millionen Kinder kommen jedes Jahr zu früh zur Welt, 1,1 Millionen sterben an den Folgen: Das ist das Ergebnis eines weltweiten Frühgeborenen-Reports von 40 Universitäten, UN- und Hilfsorganisationen, der in London vorgestellt worden ist.
Die Deutsche Schmerzliga e. V., die Organisation für Menschen mit chronischen Schmerzen, hat Privatdozent Michael A. Überall aus Nürnberg zum neuen Präsidenten gewählt.
Auch in Deutschland wurde in zeitlichem Zusammenhang mit der Pandemrix®-Schweinegrippe-Impfung Narkolepsie registriert. Von Oktober 2010 bis April 2012 seien Meldungen über 19 betroffene Kinder und 10 Erwachsene eingegangen, berichtet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen.
Die Allgemeinmedizin soll gestärkt werden. Das ist das Ziel, aber der Weg dahin ist unklar. Ein Pflichttertial im PJ ist für die Medizinstudenten nicht das richtige Mittel.
Der GBA will die Verordnung von Methylphenidat - wie bereits bei Kindern geregelt - auch für Erwachsene einschränken. Die geplanten Regelungen hat der GBA jetzt vorgestellt und fordert die Hersteller bis Ende des Monats zu Stellungnahmen auf.
Ein neues Konzept für die Prävention für Männer ab 50 Jahren hat die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit entwickelt. Besonders spannend: Für die Umsetzung ist eine Kooperation mit Kollegen sinnvoll.
Der Verein 'Loveparade-Selbsthilfe' hat eine Kontaktstelle für Geschädigte und Angehörige von Opfern der Massenpanik bei der Technoveranstaltung in Duisburg eingerichtet.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) unterstützt das Recht von Kindern und Jugendlichen vor medizinisch nicht indizierten kosmetischen Eingriffen am oder im Körper.
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die steigende Zahl von Operationen in Krankenhäusern kritisiert und will diese mit ökonomischen Anreizen begrenzen.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht einen 'beträchtlichen Zusatznutzen' von Ipilimumab (Yervoy®) bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom.
Erfolg ohne Kassenzulassung: Das Dermatologikum in Hamburg macht dies seit Jahren vor. Nun will die Einrichtung ihr Spektrum ausbauen, aber auch mit Krankenkassen verhandeln.
Ein neues Webportal will interessierten Ärzten in Baden-Württemberg den Weg in die Hausarztpraxis so einfach wie möglich machen. Das Angebot richtet sich an Ärzte in Weiterbildung und Wiedereinsteiger.
Bei Typ-2-Diabetes rücken zunehmend ältere Patienten über 75 Jahre in den Fokus. Sie sind aufgrund der demographischen und epidemiologischen Entwicklungen in der Praxis immer häufiger anzutreffen.
Der CHMP hat eine positive Empfehlung für die EU-weite Zulassung von INC424 abgegeben. INC424 ist ein Januskinase 1/2-Inhibitor, dessen Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit Myelofibrose, bei denen eine Splenomegalie oder konstitutionelle Symptome auftreten, untersucht wird.
Der Multi-Tyrosinkinase-Inhibitor Vandetanib verlängert das progressionsfreie Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem medullären Schilddrüsenkarzinom um elf Monate.
Joggen als Jungbrunnen: Wer regelmäßig läuft, lebt länger als Bewegungsmuffel. Wieviel Laufen tatsächlich hilft, haben dänische Forscher jetzt herausgefunden.
Bei Asthma in der Schwangerschaft ist Kind und werdender Mutter am meisten geholfen, wenn Anfälle effektiv unterdrückt werden. Eine große Studie zeigt, dass dabei von inhalativen Kortikosteroiden keine Gefahr ausgeht.
Die Lakritzpflanze Süßholz enthält Wirkstoffe, Amorfrutine genannt, die für die Behandlung bei Typ-2-Diabetes interessant sind, haben Forscher aus Berlin entdeckt (PNAS online).
Um die Erforschung der MS zu unterstützen, lobt Novartis Pharma in diesem Jahr bereits zum dritten Mal den Oppenheim-Förderpreis aus. Der Preis richtet sich an junge Nachwuchsforscher aus dem präklinischen und klinischen Bereich sowie auch aus der Praxis.
90 Milliarden Euro pro Jahr geben die europäischen Länder für die Behandlung von Diabetikern aus. In Deutschland könnte sich die Lage besonders zuspitzen.
Beim Thema Sport sind viele Ärzte kein Vorbild für ihre Patienten. Das zeigt ein Fitnesstest mit knapp 2000 Medizinern. Die mittlere körperliche Leistung der Ärzte blieb sogar unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Die Ärztinnen hingegen zeigten groß auf.
In ihrer Mediathek stellt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jetzt Medizinstudenten mehr als 100 neue chirurgische Lernvideos kostenfrei zu Verfügung.
Patienten könnten nach einem Herzinfarkt womöglich von moderatem Alkoholgenuss profitieren. Denn in einer US-Studie haben zwei Drinks täglich die Gesamtsterberate signifikant gesenkt - und zwar unabhängig, ob Bier oder Wein getrunken wurde.
Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass exzessives Sonnenbaden zum malignen Melanom führen kann. Dem sogenannten hellen Hautkrebs hingegen wird immer noch relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er ungleich häufiger vorkommt.
Ein 15-jähriger Schüler will ab August ein Highschool-Jahr in den USA verbringen. Er hat alle Impfungen für die Grundimmunisierung. Die Auffrischungen gegen Pertussis, Tetanus, Polio und Diphtherie fehlen jedoch, ebenso die Meningokokken-Impfung.
Die moderne Arbeitswelt macht krank - die Anforderungen sind gestiegen, die Konkurrenz unter den Kollegen wird härter, immer mehr neue Technologie überfordert, ständige Erreichbarkeit nimmt die Erholung. Viele Menschen werden damit nicht mehr fertig und lassen sich krankschreiben.
Warnhinweise auf Zigarettenpackungen können Ex-Rauchern offenbar helfen, nicht wieder zur Kippe zu greifen. Das geht aus der ersten prospektiven Studie dazu hervor. Aber nicht alle Warnungen wirken gleich gut.
Wer bei Myokardischämien immer gleich an Koronarstenosen als Ursache denkt, liegt falsch: Viele Patienten geben typische pektanginöse Beschwerden an, ohne dass Koronarverengungen nachweisbar sind.
Die Cholera-Epidemie in Haiti hält weiter an, meldet das CRM Centrum für Reisemedizin. Seit Oktober 2010 wird das gesamte Land von dem Ausbruch heimgesucht. Bisher sollen etwa 531.000 Personen erkrankt sein, das entspricht fünf Prozent der Bevölkerung.
Der norwegische Schwimmweltmeister Alexander Dale Oen hat einen plötzlichen Herztod erlitten. In jungen Jahren hat ein solcher Tod meist angeborene Ursachen, sagt ein Experte.
Männer mit Penisprothesen schätzen die hohe Zuverlässigkeit der Implantate: Einer aktuellen Studie zufolge würden 90 Prozent sich wieder für eine mechanische Erektionshilfe entscheiden.
Ein neuer Antikörper könnte womöglich gegen die Hirndegeneration bei Alzheimer helfen: Denn Bapineuzumab lässt Amyloid-Plaques schrumpfen. Die Neurodegeneration verlangsamt sich offenbar.