Familie im Glück: Rot und dick.

© photos.com

Adipositas

Das dicke Problem

Dietmar Hopp Stiftung

7,5 Millionen Euro für Krebsforschung

Pädiaterkongress

Therapiefreiheit trotz Leitlinien

In einer Studie waren 7 Prozent aller Unfälle und Fehler am Arbeitsplatz durch Schlafmangel verursacht.

© granata68 / fotolia.com

Insomnie

Müdigkeit kann teuer werden

Klimmstengel aus: Bei der Prävention klappt es nicht immer.

© Gina Sanders / fotolia.com

Trotz überzeugter Ärzte

Prävention funktioniert nur selten

Hirntumor im Alter

Therapie nach Maß mit Genanalyse

Lebend oder tot

Zellen unterscheiden Keime

Nephrologie

Krankheiten und Therapien im Film

NRW

35 Millionen Euro für Frühe Hilfen

Bilderrätsel: Wo sind die Fleischbällchen?

© gresei / shutterstock.com

Krebs in Speiseröhre und Mund

Die Wurst macht's

Illusionen

Ursache für Täuschung liegt in Hirnstruktur

Migräne

CE-Zeichen für Neurostimulatoren

Förderpreis

Wie Nervenschmerz entsteht

Rheuma

Glukokortikoide - besser als ihr Ruf?

Nierenkrebs

Erfolg in Studien mit therapeutischer Vakzine

Endometriose

Erste Symptome 2001, Diagnose 2011

Endoprothesen

Ministerium fördert Register

Herzzentrum in Berlin: Dort wurden am Donnerstag Krankenakten beschlagnahmt.

© Marc Tirl / dpa

Berliner Keime

Polizei beschlagnahmt Krankenakten

Biochemie

Hohe Förderung für Frankfurter Krebsforscher

Herzschwäche

Erfolg mit neuem Therapieansatz

Setzen sich für psychisch Erkrankte ein (v.l.): Dr. Urban Hansen, Leiter des Integrationsprojekts beim ZfP, Dr. Dieter Grupp, Geschäftsführer des ZfP Südwürttemberg, und der DAK-Vorstandsvorsitzende Professor Herbert Rebscher.

© Michaela Kaiser

Ein Rezept, das wirkt

Eine Pauschale, ein Patient

Op: Davon gab es 2011 so viele wie nie.

© Klaro

Rekord

Immer mehr Operationen

Forschungserfolg

Urin bringt Hinweise auf Gallenwege-Krebs

Fibromyalgie-Patienten

Keine eingebildeten Kranken

Vorbeugung

Pädiater fordern frühe Prävention

Kommentar zu Benzodiazepinen

Das Kreuz mit der Kausalität

Zukauf

Pfizer zahlt Millionen für neue ADHS-Suspension

CED

Therapieziel Mukosaheilung

Pneumonie

Abwehrmechanismus aufgedeckt

Pulmonale arterielle Hypertonie

Zulassung für Macitentan beantragt

Künstliche Befruchtung: Nach einem Vorschlag des GBA könnte die Zahl steigen.

© Michael Westermann / imago

IvF

Bald mehr Befruchtungen möglich

Professor Jochen Dahm-Daphi vor dem Partikelzentrum in Marburg.

© Coordes

Marburg

Partikeltherapie steht vor dem Aus

Hodenkrebsvorstufe

Verzögerte Radiatio kann genügen

Rheuma

Beruhigende Daten aus europaweiten Biologika-Registern

CLL: Alemtuzumab nur noch über Clinigen.

© BSIP / Your Photo Today

Regierung

Keine Handhabe gegen eine Marktrücknahme

Forschungs-Initiative

Neue Broschüre zu Alzheimer

Rauchstopp lohnt sich: Wenn Frauen vor dem 40. Lebensjahr zum Rauchen aufhören, können sie ihr Sterberisiko senken.

© Gina Sanders / fotolia.com

Frauen

Rauchen aufzugeben bringt Lebenszeit

Kommentar zum Diabetes-Screening

Gute Argumente sind keine Beweise

Quecksilber im Thermometer: Gefahr für Ungeborene, wenn es bricht?

© Jochen Tack / imago

ADHS

Schon wenig Quecksilber eine Gefahr

Barmer schlägt Alarm

Im Norden blicken viele zu tief ins Glas

Endoprothesen

Hygiene könnte jede vierte Infektion verhüten

Uni Frankfurt

Hausarztpraxen für Studie gesucht

Immer aufpassen zu müssen, was man isst - das ist für Kinder hart.

© cult12/fotolia.com

Mangelnde Lebensfreude

Wie die Allergie zum Ärgernis wird

Polio-Imfpung eines Jungen in Nigeria. Am Welt-Polio-Tag wird auch an die Folgen der Erkankung erinnert.

© Oghene / dpa

Welt-Polio-Tag

Der schwere Kampf gegen die Kinderlähmung

Herzrhythmus

Implantierbarer Herz-Wächter vorgestellt

Ehrung

Wolfgang Mauermayer-Preis für zwei Forscher

Gestresste Frau am Arbeitsplatz.

© dpa

Gestresste Mitarbeiter

Mit der Psyche leidet auch die Arbeit

Bayern

Weniger Akupunktur im Südosten

FSME

Ein unerwünschtes Urlaubssouvenir

Widerstand gegen Chemo

Die Tricks der Krebszellen

Spermien in rot: Vielleicht hilft eine Vitaminkur.

© Martin Kreutz / panthermedia.net

Mikronährstoffe

Jungbrunnen für Spermien

Nahrungsmittelallergie

Quaddeln durch Histamin-Intoleranz?

Das Risiko einer laryngealen Läsion ist bei Rauchern gegenüber Nichtrauchern um den Faktor 2,18 erhöht.

© xalanx/fotolia.de

Kehlkopf-Schädigungen

Sauferei allein macht die Stimme nicht kaputt

Antibiotika-Therapie

Ceftarolin ergänzt Optionen

Charité-Chef-Hygienikerin Petra Gastmeier: Erste positive Proben am 8. August.

© Michael Kappeler / dpa

Serratia-Fälle

Hat die Charité Fehler gemacht?

Die Mundhöhle beherbergt " geschätzt " mehr als 700 Bakterienarten.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Parodontose

Erst Zahnprobleme, dann Pankreaskrebs

Gerade so groß wie eine Fingerkuppe: Zarte und verletzliche Frühchenhand.

© Fredrik von Erichsen / dpa

Erst Bremen, jetzt Berlin

Problemzone Frühchenstation

CPAP

Gute Compliance mit Atemwegstherapeut

Wenn Kinder Missbrauchsopfer werden, beginnt bei den Krankenkassen die Bürokratie.

© DanielEnde / fotolia.com

Missbrauch

Ärzte im Blindflug

Grippeimpfung mit einer Novartis-Vakzine: Das Unternehmen ruft einige Chargen zurück.

© Novartis Vaccines

Influenza

PEI ruft Impfstoffe zurück

Misshandlung

Warum die Versorgung einer "Realsatire" gleicht

Pankreaskarzinom

Kürzere Telomere, höheres Krebsrisiko

Schmerzbehandlung

Investition verbessert Versorgung

Drei Stadien

So wird axiale Spondyloarthritis jetzt klassifiziert

Oxaliplatin

Nebenwirkung ergründet

Influenza

Angeborene Viren-Abwehr entschlüsselt

Was vermag die Lebensstil-Änderung hier noch bringen?

© UPI Photo / imago

Diabetes-Studie abgebrochen

Gesünder leben verfehlt das Ziel

In einer direkten Pflegesituation kommt es zu den meisten aggressiven Reaktionen - zum Beispiel beim Anziehen.

© GranAngular/ imago

Gewalttätige Bedürftige

Jeder zweite Pflegende wird angegriffen

mRCC

Sorafenib überzeugt im Klinikalltag

Sortilin

Neues Detail des Immunsystems entdeckt

Weniger Alkohol

Aufklärungskampagne zeigt Erfolg

NRW

Mehr Behandlungsplätze für Straftäter

Ein Operationsteam kuriert einen Leistenbruch. Die TAPP-Technik bei minimalinvasiven Verfahren ist offenbar risikoärmer als das TEP-Verfahren.

© BSIP / Your_Photo_Today

Hernien-Op

TAPP besser als TEP

Ehrung

Preis für Forschung zur Strahlenempfindlichkeit

Medica

Therapie-Tipps bei Harninfekten

Stimmbänder: Kortison kann bei gutartigen Veränderungen helfen.

© Springer Verlag

Stimmbänder

Polypen wegspritzen statt operieren?

Eine Mandarine in die Hand nehmen, ohne sie zu zerquetschen - nicht jedem Unterarmamputierten mit einer Prothese gelingt das.

© teutopress / imago

Menschen mit Amputationen

Phantomschmerzen wegtrainieren

Sanofi Pasteur MSD

Sechsfach-Impfstoff zur Zulassung eingereicht

Diabetes-Screening

Kein Effekt auf Sterberate

Ovarial-Ca

Gute Zwischenergebnisse für CVac

Gespräch mit einem Psychotherapeuten. Darauf müssen Betroffene in Sachsen oft fünf Monate warten.

© Klaus Rose

Sachsen

Mehr Arbeitsunfähige, weniger Therapeuten

Umlagerter Senator: Mario Czaja muss am Montag Fragen zu den Fällen an der Charité beantworten.

© Marc Tirl / dpa

Keime an der Charité

Jeder Stein wird umgedreht

Neue Epidemie

Uganda kämpft mit Marburg-Fieber

SPD-Antrag

"Pille danach" soll rezeptfrei werden

Rheumatoide Arthritis

Tocilizumab ist First-Line-Arznei

Bittere Pille für Novartis

Teva bringt Imatinib

Telaprevir

Ein Preis, aber keine Praxisbesonderheit

Kommentar zur Kinderschutz-Hotline

Mehr Vernetzung für Kinderschutz

Per Laser

Cellulite einfach wegschmelzen

Dermatologie

Preise für Charité-Forscherin

Multiple Sklerose

Neuer Marker in Sicht