Ob eine Schwangere gefährdet ist, Bluthochdruck zu entwickeln, ist für den Bettpartner manchmal sehr deutlich zu hören, haben US-Forscher herausgefunden.
Hypnose soll gegen Burn-out, Schlafstörungen oder Angst vor dem Sterben helfen. Sie kann auf alles zugreifen, was das Gehirn gespeichert hat. Doch nicht jeder Patient ist hypnotisierbar, sagen Experten.
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Hamburg ist Dr. Alexandra Kretz vom Universitätsklinikum Jena mit dem 3. Preis des Oppenheimer-Förderpreises von Novartis Pharma ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Das CHMP, das wissenschaftliche Beratergremium der EMA, hat eine positive Empfehlung für die EU-weite Zulassung des mTOR-Inhibitors RAD001 (Everolimus) zur Therapie von erwachsenen Patienten mit Tuberöser Sklerose (TSC), assoziiert mit renalen Angiomyolipomen (AML), erteilt.
Er ist der Arzt, der die Pfunde purzeln lässt: Michael Odinius aus der Nähe von Hamburg hat sich auf die Behandlung von adipösen Patienten spezialisiert - und ist damit erfolgreich. Doch die Unwissenheit vieler Kollegen sorgt für ein Problem.
Tivozanib, ein neuer einmal täglich oral einzunehmender Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), hat den primären Endpunkt der TIVO-1-Studie ('Tivozanib Versus Sorafenib in 1st line advanced RCC') erreicht, wie das Unternehmen Astellas mitteilt.
Eine Lungenembolie kann mit dem Wells-Score und dem D-Dimer-Test diagnostiziert werden - wenn beide kombiniert werden. Das hat ein niederländischer Praxistest gezeigt.
Placebo- und Noceboeffekte werden häufig unterschätzt. Würden sie mehr berücksichtigt, ließe sich der Erfolg vieler Therapien oft drastisch verbessern. Beim Neurologenkongress wurden eindrucksvolle Fälle gezeigt.
Wer täglich Cranberry-Saft trinkt, kann damit Harnwegsinfekte nicht verhindern. Das haben Forscher in einem Cochrane-Review festgestellt. Sie sehen das Ergebnis eines alten Cochrane-Reviews widerlegt.
Als Auslöser schwerer Meningitiden in den USA stehen jetzt außer einem Steroid zwei weitere möglicherweise verunreinigte Präparate des Unternehmens New England Compounding Center (NECC) in Verdacht.
Die Vitos-Klinik in Haina macht psychisch kranke Menschen fit für eine Rückkehr in den Arbeitsalltag. Von den so genannten Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen zeigen sich drei der Betreuten begeistert.
Wie lässt sich bei Menschen mit entzündlichen Nierenerkrankungen verhindern, dass die Krankheit fortschreitet und sie langfristig zu Dialysepatienten werden? Das will die Klinische Forschergruppe 228 am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) beantworten.
Das University Medical Center Utrecht und Royal Philips Electronics beginnen mit einer Pilotstudie zur Bewertung einer neuen Behandlungsform von Brustkrebs auf der Grundlage von hochfokussiertem Ultraschall, der über die Magnetresonanzbildgebung geführt wird (MR-HIFU).
62 bis 64 Prozent der Kinder und 57 bis 58 Prozent der Erwachsenen haben in Deutschland laut Robert Koch-Institut einen Vitamin-D-Mangel. Da wird schnell der Ruf nach Supplementation laut. Doch ist höchst umstritten, ob Pillen tatsächlich etwas bringen.
Das Risiko, am 'schwarzen' Hautkrebs zu erkranken, verdoppelt sich, wenn Solarien bis zu einem Alter von 35 Jahren regelmäßig genutzt werden. Die Deutsche Krebshilfe informiert jetzt in dem Ratgeber 'Ins rechte Licht gerückt.
Die Europäische Kommission hat Inlyta® (Axitinib) eine Zulassung zur Therapie von Erwachsenen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom nach Versagen einer vorangegangenen Therapie mit Sunitinib oder einem Zytokin erteilt. Dies hat das Unternehmen Pfizer mitgeteilt.
Dr. Christoph Reinhardt, Biochemiker und Leiter einer Nachwuchsgruppe am Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz, ist für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Forschung in Mikrozirkulation und vaskulärer Biologie mit dem Hermann-Rein-Preis 2012 ausgezeichnet worden.
Ärger mit der Grippe-Impfung: Weil in manchen Regionen Rabatt-Impfstoffe fehlen, soll auf Ersatz-Vakzinen zurückgegriffen werden. Jetzt wird der Verdacht geäußert, sie könnten Krebs auslösen. Was ist dran? Impfexperten geben Entwarnung.
Wollen Versicherte der AOK Nordwest nach einer Krebsdiagnose eine weitere ärztliche Einschätzung einholen, können sie sich jetzt auch an ihre Krankenkasse wenden. Diese hat für Zweitmeinungen einen Pool von derzeit 42 Ärzten aufgebaut.
Gut zehn Jahre ist es her, da erschien im angesehenen 'British Medical Journal' ein Artikel, der sich mit dem Thema 'Disease Mongering' befasste, zu Deutsch: dem Erfinden von Krankheiten.
Tb-Bakterien können über Jahre im Körper überleben, weil sie von Makrophagen zwar eingeschlossen, aber nicht immer abgetötet werden können. Sobald der infizierte Mensch geschwächt ist, etwa durch Alkoholismus oder AIDS, kann die Krankheit ausbrechen.
Die Ursache von Angina-pectoris-Beschwerden liegt häufig auf zellulärer Ebene, also in den Herzmuskelzellen selber. Eine Fortbildung zur kardialen Ischämie bietet Berlin-Chemie an.
Der neue immunologische Schnelltest PreventID® D-Dimer der Preventis GmbH bietet die Möglichkeit der wegweisenden Erstdiagnostik in der Arztpraxis bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (DVT) oder auf eine Lungenembolie.
In nur knapp einem Jahr haben sich rund 2500 Sportvereine an der Aktion 'Alkoholfrei Sport genießen' beteiligt, teilen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit.
Unter Exemestan plus Everolimus leben postmenopausale Frauen mit fortgeschrittenem, hormonrezeptor-positivem, Her2-negativem Mamma-Ca ohne symptomatische viszerale Metastasen länger progressionsfrei.
Viele Menschen glauben, Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen müsse erst ab einem Alter von 30 Jahren begonnen werden. Das ist aber falsch, so die Deutsche Herzstiftung.
Tätowier-Boom in Deutschland: Immer mehr Menschen lassen sich Farbe unter die Haut stechen - und immer häufiger an Extrembereichen wie Hände oder Hals.
Alle Versuche sind bisher gescheitert, Alzheimer zu stoppen. In einem weiteren Anlauf schlagen Wissenschaftler nun einen neuen Weg ein: Jetzt erhalten Menschen, die besonders gefährdet sind, Medikamente - und man wartet ab, ob sie an Alzheimer erkranken oder nicht.
Ein Facharztzentrum nur für Kindern - vor einem Jahr wurde es in Bremen gegründet, jetzt zieht es positive Bilanz. Acht Krankenkassen sind mittlerweile mit ihm Boot und sichern die Finanzierung.
Eine kohlehydratarme, eiweißreiche Diät wirkt sich bei übergewichtigen Diabetikern deutlich besser auf die diastolische Herzfunktion und die Insulinresistenz aus als eine häufig empfohlene fettarme Kost.
Die Rhön-Klinik im hessischen Gersfeld ist seit Monaten vergeblich auf der Suche nach zwei Chirurgen, die sich als Belegärzte niederlassen wollen. Die ärztliche Notfallversorgung in der Region ist gefährdet.
Wenn Arzt und Patient Entscheidungen gemeinsam treffen, fördert das die Therapie-Adhärenz. Ein Begleitprogramm mit Serviceteam und Infomaterialien leistet ein Übriges.
Selbst zehn Jahre nach der Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis ist das Risiko für venöse Thromboembolien signifikant erhöht - im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Alle Patienten pauschal über einen Kamm scheren: Damit ist zumindest in der Diabetes-Therapie Schluss. Auf ihrem jüngsten Kongress haben die europäischen Diabetologen für ihre neuen Leitlinien geworben.
Mit Licht gegen akuten Schlaganfall? Nachdem einige Studien zur Neuroprotektion gescheitert sind, gehen Neurologen neue Wege: Sie kitzeln den Studienteilnehmern den Gaumen oder bestrahlen deren Gehirn mit Laser.
Zu den Schönheitschirurgen in Deutschland kommen immer mehr Männer. Der Anteil der männlichen Patienten habe sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt, teilte die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD) in Rust bei Freiburg mit.
Die Masernfälle haben sich europaweit seit 2008 vervierfacht, warnen EU-Gesundheitsexperten. Ihre Erklärung: Die Menschen sind impfmüde. Nun wird nach einem europäischen Impfpass und Apps gerufen.
Fortbewegung mit Hilfsmotor - allerdings ohne die Krankenkassen. Nur weil ein Orthopäde für seine Patientin ein E-Bike empfiehlt, muss die Kasse es noch lange nicht bezahlen.
Für Kinder und Jugendliche nach einer Krebserkrankung gibt es einen individuellen Nachsorge-Kalender mit begleitender Infobroschüre. Diese richtet sich an Kinder und Jugendliche nach der Behandlung eines Osteosarkom / Ewing-Sarkom.
Junge Erwachsene, die an Internet- oder Computerspielsucht leiden, finden Hilfe in der Ambulanz für Medienabhängige an der Uniklinik Bochum. Jetzt will die Klinik ein Netzwerk auch für Jugendliche und Kinder aufbauen.
Seit 1. Oktober betreut die Main- Taunus-Privatklinik nach eigenen Angaben das Bundesligateam der Herren-Hockeymannschaft des SC Frankfurt 1880 in allen medizinischen Belangen.
Im Nordwesten starten Hausärzte, AOK und KV einen Vertrag zur Behandlung von Patienten mit Burn-out und Depressionen. Ein Ziel: Schnellere Termine beim Facharzt und Therapeuten.
Körperliches Training ist ein essentieller Bestandteil der Rehabilitation nach Myokardinfarkt oder Herzoperationen. Wie die oft dekonditionierten Patienten wieder belastbar werden, hat ein Spezialist für kardiologische Rehabilitation der 'Ärzte Zeitung' erläutert.
Nach neuen US-Daten werden Schlaganfallpatienten immer jünger. So liegt das Durchschnittsalter beim ersten Insult nun unter 70 Jahren. Den Grund für den Trend glauben Neurologen zu kennen.
Beim Morbus Parkinson ist nach Ansicht von Fachärzten eine möglichst frühe Behandlung indiziert. Dazu referierten sie aus den aktualisierten Leitlinien.
Eine australische Studie liefert gute Gründen, warum chronisch kranke Kinder gegen Influenza geimpft werden sollten: Denn bei ihnen können nach einer Erkrankung schwere neurologische Probleme auftreten.
4000 Marathonläufer wurden zu ihrem Umgang mit Schmerzmitteln befragt. Ein Ergebnis: Die Hälfte aller Läufer nahm bereits vor dem Start Schmerzmittel ein.
Noch sind interferonhaltige Kombitherapien der unumstrittene Standard bei der Therapie von Patienten mit chronischer Hepatitis C. Doch interferonfreie Therapieschemata mit neuen antiviralen Substanzen sind unterwegs.
Die Erwin Niehaus-Stiftung unterstützt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) mit 40.000 Euro. Den Angaben zufolge kommt die Hälfte des Betrags der Arbeit des von der AFI geförderten Alzheimer-Forschers Professor Sascha Weggen von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zugute.
Neben Menschen, die von Nieren-, Krebs- oder Autoimmunerkrankungen betroffen sind, sind vor allem Frauen in und nach den Wechseljahren gefährdet, eine Osteoporose zu bekommen. Darauf weist das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) hin.
Bei Typ-2-Diabetes ist auch das Krebsrisiko erhöht. Doch warum? Sind es gemeinsame Risikofaktoren, biologische Mechanismen oder liegt es an der Therapie? Insulin stand lange unter Verdacht, doch aktuelle Daten entlasten das Pankreashormon.
Ob jemand Brustkrebs hat, lässt sich offenbar schon früh im Blut nachweisen. Eine Studie zeigt: Bei erkrankten Patientinnen ist die Konzentration von vier bestimmten RNA-Molekülen erhöht.
Alkohol - ein Gift, das Lebenszeit raubt. Eine neue Studie zeigt: Alkoholsüchtige leben deutlich kürzer als Abstinenzler, besonders gravierend ist der Effekt bei Frauen. Auch Entzugstherapien haben darauf offenbar keinen Einfluss.
Wer soeben einen Herzinfarkt überstanden hat, ist der König auf jeder Party, witzelte der Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen neulich auf dem Neurologenkongress in Hamburg. '50 Jahre und noch kein Infarkt - das zählt fast als Leistungsverweigerung.
Einschlafen ohne Probleme, kein Ärger mehr mit der Apfel-Allergie: Die Hypnose soll es möglich machen. Beim Hypnose-Kongress sind 'bemerkenswerte' Therapien vorgestellt worden.
Erstmals ist jetzt auf Madeira Dengue-Fieber aufgetreten, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Nach portugiesischen Medienberichten sind seit Anfang Oktober zwei bestätigte Erkrankungen gemeldet worden, zudem gebe es über 20 Verdachtsfälle auf der Insel.
Die Infektion mit Schistosoma erfolgt über die Haut: Die Zerkarien können intakte Haut durchdringen. Darum rät das Centrum für Reisemedizin: Urlauber sollten einen großen Bogen um Binnengewässer in den Tropen machen.
Für eine optimale Symptomkontrolle bei Parkinson sind möglichst gleichmäßige Wirkstoffspiegel essenziell. Mit retardiertem Ropinirol in einer speziellen Galenik lassen sich sowohl motorische als auch nichtmotorische Symptome über 24 Stunden hinweg gut kontrollieren.
Die 4. Auflage des Selen-Manuals ist komplett überarbeitet und erscheint in neuem Design, teilt das Unternehmen Cefak mit. Präsentiert werden auch aktuelle Studienergebnisse zu präventiven und therapeutischen Anwendungen.
Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe ist für sein unermüdliches Engagement mit dem Springer Medizin CharityAward ausgezeichnet worden. Schirmherr und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr überreichte den mit 150.000 Euro dotierten Preis am Donnerstagabend.
Die Langzeitprognose bei komplex-regionalem Schmerzsyndrom ist bisher nur in wenigen Studien untersucht worden. Beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim werden jetzt aktuelle Daten dazu vorgestellt.
Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2013 den Paul-Martini-Preis international aus. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, anlässlich der jährlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen.
Im Juli 2012 hat das innovative Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Brentuximabvedotin die positive Empfehlung vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA für die Zulassung bei Patienten mit rezidivierten und refraktären Hodgkin-Lymphomen (HL) oder anaplastisch-großzelligen Lymphomen (ALCL) erhalten.
Sehr viele osteoporotische Frakturen werden nicht erkannt, geschweige denn behandelt, kritisiert Dr. Stephan Scharla anlässlich des heutigen Welt-Osteoporose-Tages. Im Interview schildert der Privatdozent, wo das Problem liegt, wie es gelöst werden kann und welche Rolle die Hausärzte dabei spielen.