Vitamin D und Magnesium: Defizite mit bedeutenden Folgen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6, 7]

Sonderbericht

Vitamin D und Magnesium: Defizite mit bedeutenden Folgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen

Reproduktionsmedizin

Mutter dank eingefrorenem Ovarialgewebe

COPD

Arznei, Schulung und Reha schützen

Das Innere einer Zelle: Mitochondrien sind grün dargestellt.

© Andrea Danti / Fotolia

Ein Kind, drei Eltern

Weg für Mitochondrienspende ist frei!

Forscher haben mit einer Online-Umfrage versucht zu verstehen, wie häufig Piloten depressiv sind.

© ALDECAstudio / Fotolia

Suizidgefahr

Wie häufig haben Piloten Depressionen?

Virtual Reality

Neue Chancen für Op-Planung

Regelmäßige, aber nicht zu hohe körperliche Belastung hat eine präventive Wirkung auf Darmkrebs.

© Kara / Fotolia.com

Darmkrebs

Körperlich Aktive leben länger

Thoraxschmerzen werden auch bei niedrigem Risiko für ein akutes Koronarsyndrom häufig stationär abgeklärt.

© Spotmatik / iStock

Unklarer Thoraxschmerz

Patienten mitentscheiden lassen!

Negativer Spitzenplatz bei Herzsterblichkeit für Sachsen-Anhalt.

© Kzenon / Fotolia

Sachsen-Anhalt

Herzinfarkt-Register droht das Aus

CDK 12-Hemmer Dinaciclib

Neuer Ansatz bei Mammakarzinom

Register-Studie

Früher Einsatz von Biologika lohnt bei JIA

Projekt MOON

Diagnose von Alzheimer durchs Auge?

RKI

Bei Atemwegsinfektionen steigt der Influenza-Anteil an

Alterstraumatologie

Ziel der Therapie ist Selbstständigkeit

Weichteilsarkom

Vorteil für Evofosfamid plus Docetaxel?

Entwickeln Kinder Angst vor Impfungen, begleitet sie eine Impfabneigung oft ein Leben lang.

© ia_64/ iStock/ Thinkstock

Impfung

Wie Ärzte schmerzarm pieksen!

Beschwerden bei Kindern

Studienteilnehmer gesucht!

Hepatitis C

Elbasvir/Grazoprevir auf Erfolgskurs

So wehrt sich die Haut

© Ocskay Mark / fotolia.com

5 häufige Medikationsfehler

So wehrt sich die Haut

Leukämie

L-Selektin hilft bei der Wahl der CML-Therapie

WHO

Mehr als 400 000 Malaria-Opfer pro Jahr

Verkehr

Augenärzte sehen zu helle Scheinwerfer als Gefahr

Elbasvir / Grazoprevir

Hepatitis C: Neue Fixkombi mit Vorzügen

Asthma

Antikörper bremst IL-5 aus

Notarzt beim Rettungseinsatz: Das Risiko gegen Ruhezeiten zu verstoßen, ist da.

© PPfotodesign / imago

Ministererlass

Ruhezeiten für Honorarärzte ausgesetzt

Bronchial-Karzinom

Bronchial-Ca

WIDO-Bericht 2016

Mehr Heilmittel für GKV-Versicherte

In Deutschland könnten 1100 Patientinnen, die im mitoRegister des Deutschen Netzwerks für mitrochondriale Erkrankungen erfasst sind, von einer Mitochondreinersatz-Therapien profitieren.

© Dmytro Sukharevskyy / fotolia.com

Mitochondrienersatz-Therapie

Bald erste Babys mit drei Eltern in Großbritannien?

Die E-Zigarette: Weniger gesundheitsgefährdend als die herkömmliche Tabakzigarette? Wohl nicht.

© Paolo_Toffanin / iStock

Ungesund

E-Zigaretten – Schlimmer als gedacht

Bei jüngeren, schlanken Menschen mit einem Praxisblutdruck im oberen Normbereich könnte eine 24-Stunden -Messung sinnvoll sein.

© Kzenon/ Fotolia

Blutdruck-Messung

Maskierte Hypertonie bleibt oft unerkannt

Prognose

D-Dimer als Biomarker auch beim Melanom?

Schwindelattacke bei M. Menière: Auch intratympanale Steroidinjektionen sind eine Option.

© ArTo / Panthermedia.net

Morbus Menière

Steroid hilft so gut wie Gentamycin

Wie viel Alkohol enthalten verschiedene Drinks?

© stockphoto-graf / Fotolia

"Dreisatz in Kneipe ist unlogisch"

Mediziner fordert neue Alkohol-Angaben

Nachsorge bei CRC

Regelmäßig CT oder CEA bestimmen!

EEG bei einem an Epilepsie erkrankten Kind.

© klickerminth / fotolia.com

Epilepsie-Diagnose

Neue Definition ändert wenig in der Praxis

Telemedizin

Betreuung von COPD-Patienten ausgeweitet

HIV-Schwerpunkt

Vernetzung ist Trumpf

CT-Kolonografie

Was ist das optimale Screeningintervall?

AG Influenza

Grippe-Anteil gestiegen

KBV

Neuregelung der Vergütung im Labor bis Sommer 2017

Metaanalyse

Hypnose nutzt wohl Fibromyalgie-Kranken

Auch in den Slums von Karachi sind die Impfhelfer unermüdlich im Einsatz.

© Bahzad Khan

Polio-Infektionen

Das "Schwarze Schaf" Pakistan

Akute Bronchitis

Phytotherapie normalisiert die Sekretolyse

Berlin

Probleme bei Kindergesundheit

Dürfen Ärzte bei gestörter Körperwahrnehmung (Dysmorphophobie) nach dem Willen des Leidenden operieren?

© RioPatuca Images / Fotolia

Ästhetische Medizin

Ethische Grenzen lassen sich nicht klar definieren

Tinnitus

App auf Rezept für Patienten in Hessen

Sinnbild für elterliche Zuneigung: Ein Känguru trägt sein Junges im Beutel.

© Mario/ Fotolia

Die Känguru-Methode

Wie Zuneigung Babys ein Leben lang nutzt

E-Dampf

Nebulös bis wolkig

Klinik-Marketing

Kostenloser Augencheck geht gar nicht

Mammographie-Screening

Mehr Mini-Tumore entdeckt

Kinderrichtlinie

U-Untersuchungen ab Januar höher bewertet

Nieren-Lebendtransplantation

Minimal-invasiv möglich

Clostridium difficile

Fidaxomicin senkt Rezidivrate

Grundschüler im Unterricht: 24 Prozent der sechsjährigen Jungen erhalten rund um den Schulbeginn eine Sprachtherapie.

© Frank Leonhardt / dpa

Sprachtherapie

Jeder fünfte Schulanfänger kann nicht richtig sprechen

Nicht bei jeder Milzruptur ist eine Op nötig.

© Spotmatik / Getty Images/iStockphoto

Neue S3-Leitlinie zu Polytrauma

Was ist wann von wem zu tun?

Für die Unterhaltungsindustrie eine Spielerei, doch augmented reality (englisch für "aufgesetzte Realität") kann Patienten mit Phantomschmerzen nach Amputationen enorm helfen. Im Bild: eine VR-Brille.

© alexey_boldin / Fotolia

Virtuelle Realität

Training mit virtuellem Arm stoppt Phantomschmerz

Personalisierte Medizin

Genomdaten mit Fallstricken

AOK Sachsen-Anhalt

Erweiterte Vorsorge für Schwangere

Diastolische Herzschwäche

Hilft Shunt?

Jeder zehnte bis vierte Patient erleidet nach einer Synkope bald ein ernstes Ereignis.

© photos.com

Synkope als Risikovorbote

Score hilft bei der Beurteilung

In 10 Schritten zur Schmerzkontrolle

© DDRockstar / Fotolia

Jeden Tag Kopfweh

In 10 Schritten zur Schmerzkontrolle

Psoriasis

Patienten halten Ustekinumab die Treue

In Schleswig-Holstein sollen Betten abgebaut und umverteilt werden. Das sieht der neue Krankenhausplan vor.

© TrudiDesign / fotolia.com

Schleswig-Holstein

Krankenhausplan stößt auf Kritik

Patientenrelevante Endpunkte

Der Nutzen neuer Onkologika wird unzureichend gemessen

Ärztehaus evakuiert

Viele Verletzte in Stuttgart

Schwere Depressionen: Schaden Psychopharmaka dem Patienten mehr als dass sie nutzen?

© elenaleonova / Getty Images

Kritisch hinterfragt

Was bringen Psychopharmaka?

Makula-Degeneration

Teilnehmer für Studie zu AMD gesucht

Nutzen

Daratumumab-Addition beim Multiplen Myelom effektiv

Erreger einfach aus dem Blut ziehen: Forscher wollen Sepsis mit magnetischen Partikeln bekämpfen.

© Jürgen Priewe / Fotolia

Blutvergiftung

Ärzte ziehen Erreger mit Magneten aus dem Blut

Infektionen

Faltblatt bietet Infos zu STI und HIV

Deutsche Krebsgesellschaft

Erste S3-Leitlinie zur Supportivtherapie bei Krebs

Rätselhaft: Das Verlangen danach, Erde und Gestein zu essen.

© flyparade/ iStock/ Thinkstock

"Es macht süchtig"

Warum viele Afrikaner Erde essen

Prostatakrebs

Rückfallrisiko sinkt mit den Jahren

KHK / Herzinfarkt

Stents: Op-Technik senkt Thromboserisiko

Sächsische Impfkomission empfiehlt

Ab 2017 die tetravalente Grippe-Impfung

Immunmodulatoren reduzieren MS-Schäden (rot) und verzögern die Progression.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Elf-Jahres-Daten bestätigen

Frühe MS-Therapie lohnt sich

Laut einer Studie der Uniklinik Heidelberg ist die Rate von Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium, die eine adjuvante Chemotherapie erhielten, von 84 Prozent im Jahr 2008 auf 35 Prozent im Jahr 2014 gesunken.

© Friso Gentsch / dpa

Neoadjuvanz bei Brustkrebs

Mehr Komplettremissionen

Krebstherapie

Stärke von Opioid ist nicht relevant

So krempeln Bund und Länder das Medizinstudium um

© Illian

Mehr Details aus dem Masterplan 2020

So krempeln Bund und Länder das Medizinstudium um

Lebensmittelkennzeichnung

Kritik auch nach neuer Pflicht

Wie Zellen sich gegen Salmonellen wehren

Modell simuliert Verdauung bakterieller Erreger