Abb. 1: Phase-III-Studie: Trastuzumab-Biosimilar bei Patientinnen mit metastasiertem HER2+ Mammakarzinom: a) objektive Ansprechraten gemäß RECIST 1.1 in Woche 25 mit Bestätigung in Woche 33 (ITT-Population), b) 1-Jahres-Überlebensrate in Woche 53 (ITT-Population)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

HER2+ Mammakarzinom: Biosimilars im klinischen Alltag

„Kosten sparen, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma PFE GmbH, Berlin

Schutz vor dem plötzlichen Herztod

Defibrillatorweste verschafft nötige Zeit bis zur Entscheidung über die langfristige Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln

ADHS

Mittel absetzen? Einen Versuch ist es wert!

Nährwertkennzeichnung

Breitseite gegen Nutri-Score

Grundlagenforschung

Wie entsteht die Allergische Enteritis?

Chroniker-Programm

Ab Oktober DMP für Rückenschmerz

Transplantationsskandal

Eine Million Euro Entschädigung für Arzt

Die Nobelpreisträger Rich Roberts (Medizin, 1993), Eric Maskin (Wirtschaft, 2007) und Jerome Friedman (Physik, 1990) bei der 29. jährlichen Ig-Nobelpreisverleihung an der Harvard University.

© Elise Amendola / AP / dpa

Mehr als nur Nonsens

Wieso nur italienische Pizza vor Krebs schützt

Frühere DEGAM-Präsidentin

„Unser Gesundheitssystem ist nicht gut!“

Die Dauer macht’s: Nach 15-jähriger Raucherkarriere ist das MS-Risiko verdoppelt, egal ob jemand täglich weniger als fünf oder mehr als 15 Zigaretten konsumiert, errechneten Wissenschaftler.

© Gina Sanders / Fotolia

Multiple Sklerose

Verursacht Rauchen jede fünfte MS-Erkrankung?

Kommentar zur Verhütung

(K)eine Frage des Geldbeutels

Ein Verhütungsmittel der Wahl ist für Geringverdienerinnen oft nicht erschwinglich, gibt der „pro familia“-Bundesverband zu bedenken.

© womue / Fotolia

Für geringverdienende Frauen

Kostenlose Verhütung gefordert

Axiale Spondyloarthritis

S3-Leitlinie zu Morbus Bechterew aktualisiert

Robert Koch-Institut

Ratgeber zu Legionellose aktualisiert

Lungenkrebs

Atezolizumab jetzt breiter einsetzbar

Typ-2-Diabetes

GLP-1-Agonist jetzt auch für Kinder

Viele Patienten mit Migräne erhalten offenbar nicht die „State-of-the-Art“-Therapie, fanden Christian Ziegeler und seine Kollegen von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf heraus.

© Fred Goldstein / Fotolia

Nicht gemäß Leitlinien

Häufig Fehler bei der Migränetherapie

Lena lächelt zu Hause in ihrem Garten mit ihren Eltern Susanne Wolff (l) und Alexander Krengel (r) sowie ihrer Oma Doris (2.v.l.) dem Fotografen zu.

© Zuchi/dpa

Künstliche Beatmung

Eltern fürchten Spahns Reform

DGU-Kongress 2019

Urologie setzt auf Austausch mit Partnerdisziplinen

Auch ältere Raucher profitieren gesundheitlich davon, wenn sie ihr Laster aufgeben.

© Brett Mulcahy / fotolia.com

Anteil steigt

Immer mehr Senioren rauchen

Viele Pädiater haben falsche Vorstellungen zu Impfindikationen und -kontraindikationen.

© stalnyk / stock.adobe.com

Impfungen

Kinderärzte offenbaren große Wissenslücken

Vergleichsstudie

Prognose bei Krebs hängt vom Land ab

Hybrid-Arzneien

Mit doppelter „Power“ gegen Malaria-Erreger

Einbettzimmer: Eine „wichtige erste Verteidigungslinie“ gegen pathogene Keime.

© Udo Kroener / stock.adobe.com

Nosokomiale Infektionen

Resistente Keime lieben Mehrbettzimmer

Klinische Pharmakologie

Jetzt für Paul-Martini-Preis bewerben!

Mit der Genschere CRISPR lassen sich präzise bestimmte DNA-Bausteine umschreiben.

© vchal / Getty Images / iStock

Gentherapie

Erster Bericht zu Anwendung von CRISPR bei Patienten

Kommentar zu CRISPR

Gentechnik nicht überstürzen!

Seit Donnerstagabend ist Professor Erika Baum nicht mehr Präsidentin der DEGAM.

© Denis Nößler

Erika Baum im Audio-Interview

„Primärarztsystem nicht völlig abtrennen“

Verdacht auf RA: Ärzte sollten nicht nur auf Sehnen und Gelenke fokussieren, so ein Rheumatologe.

© yodiyim / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Bei Rheuma tickt die Uhr

Alexander von Humboldt vor dem Hintergrund der Vulkane Chimborazo undCargueirazo in den Anden. Das Bild wurde 1859 von Julius Schrader gemalt.

© akg-images / picture alliance

Interview mit Expertem

Humboldt – und sein enormer Einfluss auf die Medizin

Die Evidenz von Globuli bleibt ein Zankapfel.

© Dieter Heinemann / Westend61 / mauritius

Bremen

Homöopathie aus Weiterbildungsordnung verbannt

Studie gestartet

Asthmasprays im Spitzensport

Aedes aegypti: Feldversuch mit Folgen.

© Gustavo Amador/epa efe/dpa

Brasilien

Genmanipulierte Mücken breiten sich aus

Gewählt

Martin Scherer ist neuer DEGAM-Präsident

Osteoporose

Frakturen als Anzeichen unterschätzt

Kommentar zu Fehlern in der Migränetherapie

Kopfzerbrechen bei Migräne

Forscher Giacomo Valle (l.) und Prothesenträger Savo Panic: Gehen mit Neurofeedback strengt weniger an, der Sauerstoffverbrauch ist reduziert.

© Federica Barberi

Neurofeedback-System

Beinprothese mit Gespür erleichtert das Gehen

Schwere Fußdeformitäten können allenfalls mit großem Aufwand operativ korrigiert werden.

© Puwadol Paradon / Alamy / mauritius images

Rheuma

Füße werden oft vernachlässigt

Kommentar zur Kritik der Diabetesverbände

Diabetes-(Hänge-)Strategie

Die menschliche Darmflora ist mit ihren rund 2000 Bakterienspezies hochkomplex.

© Alex / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Übergewicht verändert Darmflora

Menschliche Gallensteine sind teilweise verkalkt und zeigen einen schalenförmigen Aufbau.

© Daniela Weidner/Martin Herrmann

Entschlüsselt

Wie Gallensteine gebildet werden

Gynäkologie

Fremdes Vaginalsekret gegen bakterielle Vaginose

Eine Blutprobe wird bearbeitet. Biomarker könnten auch bei Patienten mit einer fraglichen Commotio cerebri zunehmend interessant werden.

© Sport Moments / Fotolia

Diagnostik aus dem Blut

Biomarker erhärtet Verdacht auf Gehirnerschütterung

Stop Diabetes: Die Bundesregierung hat sich den Kampf gegen die Volkskrankheit auf die Fahnen geschrieben.

© kikkerdirk / Fotolia

Ungeduldige Fachverbände

Warten auf die Nationale Diabetes-Strategie

Erhöhte Entzündungsmarker können Ärzte schon mal auf die falsche Fährte locken.

© vchalup / stock.adobe.com

Fallbericht

Wenn das Labor in die Irre führt

Physiotherapie: Akademisierung und Direktzugang bleiben in der Schwebe.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Therapiegipfel

Spahn bleibt bei Frage der Akademisierung hart

Arbeiten am Gelenk: Akademisierung und Direktzugang bleiben in der Schwebe.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Therapiegipfel

Spahn bleibt bei Frage der Akademisierung hart

Neuropathien

Autoimmunität als Ursache

Per Augenscan können die Patienten ihr Auge berührungsfrei abrastern lassen und erhalten wenige Minuten später eine Diagnose.

© Ewald Unger / Medizinische Uni Wien

Neues Verfahren entwickelt

Makuladegeneration – Diagnose per Augenscan

Wurde bei Hypertonikern mit Schlaganfall der Blutdruck rasch gesenkt, reduzierte sich die Reinfarktrate um 56 Prozent.

© stockdevil / Getty Images / iStock

Schlaganfall

Rasche Drucksenkung nützt doch!

Schweden

Zahl der Tularämie-Fälle weiter gestiegen

Seltene Erkrankungen

Teilnehmer für Beratungs-Studie gesucht

COPD-Kranken mit akutem Koronarsyndrom verordnen Ärzte bisweilen nur ungern Betablocker, da sie eine Verschlechterung der Atemfunktion befürchten.

© toa555 / stock.adobe.com

Akutes Koronarsyndrom

COPD-Kranke nach Herzinfarkt häufig ohne Betablocker

Analgetika

Schmerztherapie abseits von Leitlinien

Saison 2019/2020

Tetravalente Grippe-Vakzine von GSK verfügbar

Mamma-Ca mit Filiae

Progress ist aufhaltbar

Darmkrebs

Mit Gen-Manipulation wirksamere Chemo

Vorhofflimmern

„Vorsichtshalber“ niedrigere NOAK-Dosis?

Bis Ende September

Jetzt für Award bytes4diabetes bewerben!

Tag des alkoholgeschädigten Kindes

BZgA mahnt zu Abstinenz in der Schwangerschaft

COPD-Patienten

Hilfen zur Selbsthilfe