Wie bei der kutanen Leishmaniose die Makrophagenabwehr die Erregerausbreitung kontrolliert, war bisher nur wenig erforscht. Wissenschaftler sind der Erklärung nun einen Schritt näher gekommen.
US-Ärzte wollen mehr Schwerstverletzte am Leben halten und erproben eine Behandlung, bei der das Blut der Patienten gegen eine Salzlösung ausgetauscht und der Körper auf 10 bis 15 Grad gekühlt wird.
Mamazone engagiert sich seit 20 Jahren für Frauen mit Brustkrebs. Für ihr Engagement wurden jetzt zwei Ärzte mit dem Patientinnenpreis „Ehrenbusenfreund“ ausgezeichnet.
Seit Juni ist eine Gentherapie bei Beta-Thalassämie bedingt zugelassen. Die dafür erforderliche Modifikation der eigenen Stammzellen wird allerdings vorerst nur in wenigen Zentren möglich sein.
Einzelmedikamente kombinieren oder gleich eine Fixkombination verordnen? Die Ergebnisse der Start-Studie geben einen deutlichen Hinweis, was sich eher bei Hypertoniepatienten bewährt.
Eine Studie deutet darauf hin, dass die Pflegeheimverträge mit Hausärzten womöglich nicht so wirken wie sie sollten. Alternative Varianten könnten erfolgversprechender sein.
Bei Patienten, die sich nicht resorbierbare Füllmaterialien zur Gewebeaugmentation spritzen lassen, kann es zu Fremdkörpergranulomen kommen. Mit niedrig dosiertem Methotrexat gelingt es, diese abheilen zu lassen.
Wenn Pflegeheimbewohner ins Krankenhaus müssen, war vorher nur selten der Hausarzt im Spiel. Eine Studie offenbart: Das hat auch strukturelle Ursachen.
Die Immuntherapie mit CRISPR/Cas9 wird schon in bei einigen wenigen Patienten eingesetzt. Nun ziehen Wissenschaftler eine erste positive Zwischenbilanz.
Mehr als 1300 Frauen haben in Australien eine Sammelklage gegen einen US-Medizintechnikanbieter wegen Gesundheitsstörungen infolge fehlerhafter Scheiden-Implantate gewonnen.
Noch hat die Labormedizin den Posten nicht auf dem Zettel, aber das könnte sich bald ändern: zytotoxische CD4-positive T-Lymphozyten als Marker für eine besonders gute Immunabwehr.
Wieso werden einige Menschen über 100 Jahre alt, ohne krank zu werden? Forscher haben eine Erklärung für das Rätsel gefunden: Es liegt womöglich am Immunsystem dieser Menschen.
Patienten mit akuter Divertikulitis haben ein höheres Darmkrebs-Risiko. Daher empfehle sich eine zeitnahe Koloskopie nach Abklingen der Entzündung, rät ein Experte.
DAK-Gesundheit und Ärzte schlagen Alarm: In der Versorgung psychisch kranker Kinder gibt es große Lücken! Das zeigen Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern.
Fast zwei Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben nach einer Studie der DAK-Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression.
Gerade in der Erkältungszeit kommt Husten oft vor – er ist aber auch ein häufiges Symptom bei anderen Erkrankungen. Ein Lungenarzt gibt Tipps, wie sich die Ursache für Husten leichter finden lässt.
Die Gabe von Velmanase alfa bedarf einer mehr als zweistündigen Betreuung und Beobachtung. Dafür haben Pädiater, Internisten und Neurologen jetzt eine EBM-Ziffer.
Ein Tattoo als Zeichen der Trauer – Manche drücken damit ihren Schmerz aus, auch zuvor Nicht-Tätowierte. Der Trend zeigt dabei einen kulturellen Wandel bei der Erinnerungskultur.
Siponimod hat seinen Nutzen in der Studie EXPAND unter Beweis gestellt. An der Studie nahmen MS-Patienten mit aktiver sekundär progredienter Erkrankung teil.
Über bestimmte Autoimmunantikörper lässt sich offenbar die Entwicklung einer Hypophysitis und Pneumonitis während und auch schon vor einer Therapie mit Checkpointhemmern nachweisen.
Kryokonserviertes Nabelschnurgewebe sorgt offenbar selbst bei Patienten mit Fußulzera und Komplikationen durch Osteomyelitis für einen kompletten Wundverschluss.
Eine Männerkrankheit ist die COPD längst nicht mehr, der Frauen-Anteil ist fast gleich. Gerade für die Diagnostik ist wichtig zu wissen: Die COPD manifestiert sich bei Frauen anders als bei Männern.
Die COPD zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten. Rauchen gilt als wichtigster Risikofaktor – ist aber nicht der einzige. Eine Rolle spielen auch Bildung, Beruf und Alter.
Bei primären Immundefekten (PID) sind Funktionen des Immunsystems von Geburt an gestört. Rezessiv vererbte angeborene Immundefekte manifestieren sich häufig früh im Säuglings- oder ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Behring GmbH, Hattersheim
Hyperdense Areale in den axillären Lymphknoten gelten als krebsverdächtig. Für die Einordnung der Befunde kann ein Blick auf die Haut der Patienten hilfreich sein.
Hat die Ärztin Christina Hänel verbotene Werbung gemacht für ihr Angebot, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen? Nun verhandelt das Landgericht Gießen erneut über den Fall.
Das Naltrexonderivat Naldemedin hat sich bei Patienten mit opioidinduzierter Obstipation (OIC) im Vergleich mit Placebo bewährt. Die Arznei soll im ersten Quartal 2020 auf den Markt kommen.
Umfassende Werbeverbote fürs Rauchen sind nach Ansicht von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt dringend geboten. Es sei unverständlich, dass es sich hierzulande noch nicht vollständig durchgesetzt habe.
Vorkommen in Kosmetika, Laugenbrezeln und Apfelsaft: Das BfR hat erstmals die Aluminiumaufnahme der deutschen Bevölkerung abgeschätzt – und gibt Tipps, wie Verbraucher Aluminium meiden.
Patienten, bei denen nach ischämischem Schlaganfall oder TIA das LDL-Cholesterin auf Werte < 70 mg/dl gesenkt wird, sind deutlich seltener von kardiovaskulären Ereignissen betroffen.
Mit einem verbindlichen hausärztlichen Lotsen ließe sich das Problem der Über- und Unterversorgung lösen, so die DEGAM. Kritik gibt es aber auch an Spahns Aktionismus.
Rund 88.000 Menschen mit HIV leben in Deutschland. Wir zeigen, in welchen Bundesländern es besonders viele Neuinfektionen gibt und wo viele Menschen nichts von ihrer Infektion wissen.
Prostatabiopsien sind das Instrument der Wahl in der Diagnose von Prostatakrebs. Bei diesem invasiven Eingriff taucht oft die Frage auf, ob die Erektionsfähigkeit leidet. Urologen haben das überprüft.
Der Berufsverband der Urologen sieht die Blasenspiegelung zu niedrig bewertet. Nun wollen die Urologen bis Mitte Dezember keine Zystoskopien mehr anbieten.
Professor Rino Rappuoli hat den ersten universellen Impfstoff gegen Meningokokken B entwickelt. Für seine Verdienste wurde er jetzt mit dem Robert-Koch-Preis 2019 ausgezeichnet.
Die Elektrostimulation des Vagusnervs könnte ein neues Therapieprinzip bei Rheumatoider Arthritis werden. Im kleinen Versuch brachten die Schocks Rheumatikern Verbesserungen.
Bei asymptomatischen Patienten mit sehr schwerer Aortenstenose scheint ein frühzeitiger chirurgischer Aortenklappenersatz von Vorteil gegenüber einer primär konservativen Behandlungsstrategie zu sein.
Bei Unfällen können Ersthelfer schneller vor Ort sein als Rettungskräfte. Dirk Schünemann aus Pinneberg hat sich die Verbreitung von Retter-Apps auf die Fahnen geschrieben.
Das Wissen um und das Bewusstsein für die Probleme im Zusammenhang mit Antibiotika-Resistenzen ist unter Ärzten hoch, so das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention. Und doch klaffen noch Lücken.
Welche Faktoren begünstigen die Lymphödementstehung nach neoadjuvanter Chemotherapie und axillärer Lymphknotendissektion? Diese Frage haben kürzlich US-amerikanische Onkologen untersucht.
Die Schulung „DiaLife – zusammen leben mit Diabetes“ richtet sich an Angehörige von Diabetespatienten und soll Teilnehmer dazu befähigen, die Patienten im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen.
Hypertonie tritt bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit Übergewicht und bei weiteren Grunderkrankungen auf. Hier gilt es, den Blutdruck im Blick zu behalten.
Ob mit Zucker oder mit Süßstoff: Wer oft Softdrinks konsumiert, lebt offenbar nicht gesund, warnt Diabetes-Experte Professor Stephan Martin in seiner Kolumne.
COPD-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Die Gründe dafür sind vielfältig. Unter anderen könnten Hypoxämie und Hypoperfusion von Bedeutung sein.