Vom Labor zum Bett

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu neuen Biomarkern

Vom Labor zum Bett

Herzkatheter-Labor: Wann ist für Patienten mit stabiler KHK der Eingriff nötig? Die Frage wird neu zu diskutieren sein.

© bvmed.de

Koronarintervention

Stabile KHK: Keine bessere Prognose durch Herzkatheter

Wohin im Notfall? Patienten wählen häufig noch als erste Option den direkten Weg in die Notaufnahme der Klinik.

© picture alliance / allOver/KTH

Überfüllte Notaufnahmen

Notfallpatienten im Angebots-Dschungel

Weiterbildungsordnung

Auch Nordrhein streicht die Homöopathie

Tupfer immer griffbereit. Eine wachsende Zahl an Operationen kann ambulant und mit nur wenigen Stunden Nachsorge erfolgen.

© [M] M. Ernert

Sektorenübergreifende Versorgung

Ambulantes Operieren steht vor Großreform

„Digitale Allianz Typ 2“

Ruf nach mehr Aufklärung zu Diabetes

Diabetes

Besser Gruppenschulung plus Gewichtsberatung!

Blutuntersuchungen

Biotin kann Laborergebnisse verfälschen

Krebs-Früherkennung

Kritik am IQWiG-Bericht zu Hodenkrebs

Endoprothesen-Register

Mehr Erfahrung, mehr Erfolg

SLE bei Kindern

Einblicke in die Lupus-Therapie

Deutschland hat im EU-Vergleich die höchste Zahl an Krankenhausbetten.

© andresr / Getty Images / iStock

RKI-Schätzungen für Deutschland

Bis zu 20.000 Tote durch nosokomiale Infektionen

Die Leitlinien-Autoren fordern, mehr auf verhältnispräventive statt verhaltenspräventive Maßnahmen zu setzen.

© kwanchaichaiudom / Fotolia

Prävention und Therapie

Neue Leitlinie zu Adipositas bei Kindern

Palliativkalender

Lachen auch am Lebensende

Leberfibrose

Bietet iRhom2 einen Therapieansatz?

Aktuelle Studie

Herzkinder gut in der Schule

Alle zehn Jahre eine Koloskopie? Wissenschaftler haben sich dieses Intervall mal genauer angeschaut.

© Henry Schmitt / Fotolia

Metaanaylse des DKFZ

Wann nun zur zweiten Vorsorge-Koloskopie?

INR-Bestimmung unter NOAK kann Verwirrung stiften.

© fotoblin / stock.adobe.com

Kasuistik

Unter NOAK keine INR-Tests!

Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

© Alexandra K. / Fotolia

Stiftung warnt

Herzkranke Diabetiker nicht optimal versorgt

Expertenmeinung

„Anaphylaxie-Leitlinien zu selten umgesetzt“

Influenza-Bericht

ARE-Aktivität steigt bundesweit an

Intensivmedizin

Nephrologen wollen Streit lösen

§D-Illustration von Viren: In Deutschland geht die Anzahl der HIV-Neuinfektionen zwar zurück, die unerkannten Infektionsfälle stagnieren aber auf hohem Niveau.

© artegorov3@gmail / stock.adobe.com

RKI-Zahlen

Weniger HIV-Neuinfektionen in Deutschland

Immer extremeres Wetter: Eine Auswirkung des Klimawandels – Forscher warnen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Veränderung.

© Igor Zhuravlov

Experten

Klimawandel gefährdet die Gesundheit

Schluss mit Masern, das wünscht sich Gesundheitsminister Spahn. Die Impfpflicht soll helfen.

© fotohansel / stock.adobe.com

Update

Bundestag

Masern-Impfpflicht ist beschlossen

Sonderbericht

MS-Patientin: mit Cannabinoiden zurück ins Leben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
E-Zigaretten galten zeitweise als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Schädigende Mechanismen

E-Zigarette – Gefahr für Lunge, Herz und Hirn

Polyposis nasi

HNO-Ärzte begrüßen neue Therapieoption

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für soziales Engagement

In den ersten drei Tagen einer COPD-Exazerbation steigt das Myokardinfarktrisiko.

© psdesign1 / Fotolia

Komorbiditäten

COPD mimt krankes Herz – oder nicht?

In Sicht: die Reparatur pathogener Gene.

© vchalup / stock.adobe.com

„Prime Editing“

Präzisere Genschere könnte CRISPR ablösen

Hand eines Patienten mit Neurodermitis.

© injenerker / stock.adobe.com

Neurodermitis

Oft sind weitere Dermatosen im Spiel!

Vorbereitung auf die UV-Bestrahlung der lichtadjustierbaren Linse.

© Andreas Beyna/UK Knappschaftskrankenhaus Bochum

„LAL 2.0“

Chirurgen implantieren Patienten erstmals neue Kunstlinse

Häufig Atemnot trotz leitliniengerechter Therapie: Vor jeder Eskalation der Asthmatherapie sollte zunächst die Adhärenz und die Inhalationstechnik des Patienten geprüft werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Therapie von gestern?

Zu viele Asthmatiker erhalten regelmäßig orale Steroide

Elena Klippstein, noch Ärztin in Weiterbildung, vor dem MVZ „Ärzte am Reichenbach“.

© Florian Staeck

Baden-Württemberg

Von der Weiterbildung direkt zur MVZ-Gesellschafterin

Berufskrankheiten

Asbest bleibt ein Thema

Kalzium-Kanal Cav2.3

Ansatz für neue Parkinson-Therapie

Blutausstrich bei CLL: Wie hoch ist die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten mit rezidivierter oder therapierefraktärer CLL unter einer modernen gezielten Therapie?

© jarun011 / Getty Images / iStock

Chronische lymphatische Leukämie

Vier Faktoren liefern Hinweis auf Überlebenschancen

Schottland

Diphtheriefälle durch Impf-Defizite

Nur in 78 Prozent der Fälle waren bei Obduktion im Ausland alle drei Körperhöhlen eröffnet worden.

© P. Kneffel / picture alliance

Tod im Ausland

War es doch Mord?

Analyse / Diskussion

HNO-Update-Seminar in Mainz und Berlin

Prostatakarzinom

Chance auch für ältere Krebskranke

PD-1-Inhibitor plus TKI

Neue Option für Patienten mit Nierenkrebs

„Wearables“ ermöglichen eine stark erweiterte Diagnostik, etwa bei Herzrhythmusstörungen.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Digitale Helfer in der Rhythmologie

„Wearables ermöglichen stark erweiterte Diagnostik“

Eine ballaststoffreiche Ernährung liefert dem Körper viel Propionsäure. Ob das ausreicht, die MS zu verbessern, müssen nun weitere Studien zeigen.

© marilyna / Getty Images / iStock

Ernährung bei Multipler Sklerose

Mit kurzkettigen Fettsäuren das MS-Immunsystem normalisieren

Organspende: Mediziner entnehmen einem Verstorbenen das Herz.

© Bernd Wüstneck/dpa

Transplantationsmedizin

Organspende – Die Spahnsche Reform wirkt

Autismus

Gendefekt Ursache für Darmprobleme

ST-Hebungs-Myokardinfarkt

Herzschwäche infolge Infarkt trifft häufiger Frauen

US-Metaanalyse

Schützt Optimismus Herz und Gefäße?

Kontinuierliches Glukosemonitoring

Kein CGM für Schwangere mit Diabetes

Durch Ultraschall-Untersuchungen lassen sich Speicheldrüsenbiopsien reduzieren.

© kaisersosa67/Getty Images/istock.adobe.com

Primär oder nicht primär?

Ultraschall der Speicheldrüsen erweitert Sjögren-Diagnostik

Hepatitis C

Kombi mit DAA heilt auch bei Zirrhose

Immundefizienz

Tipps zu Impfungen bei Rheuma