Noch bis 13. Dezember setzen niedergelassene Urologen die Erbringung von Zystoskopien aus. Über die Hintergründe sprach die „Ärzte Zeitung“ mit BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder.
Künftig sollen Fördermöglichkeiten auf Webseite präsentiert werden. Als Beispiele nennt die KV Informationen zum „Sächsischen Hausarztstipendium“ oder zur Famulatur- und PJ-Förderung.
Wie eine Kasuistik verdeutlicht, ist bei Patienten mit Injektionen von Flüssigsilikon in der Krankengeschichte mit einer silikoninduzierten Autoimmunerkrankung zu rechnen.
Zwei Männer, die am Frankfurter Flughafen arbeiten, haben sich im Oktober mit Malaria angesteckt, obwohl sie nicht verreist waren. Vermutlich wurden sie von einer infizierten Mücke gestochen, die per Flugzeug nach Deutschland gelangt ist.
Wo Luftverschmutzung abgestellt wird, gehen die medizinischen Notfälle drastisch zurück – und das schon binnen kurzer Zeit. Die Studienautoren sind selbst von den Ergebnissen überrascht.
Neuartiges Weiterbildungsmodell in Schleswig-Holstein: Drei Kliniken haben sich zusammengeschlossen, um angehenden Internisten Einblick in drei internistische Fachbereiche zu geben.
Therapeutische Ansätze bei Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) orientieren sich klassisch an der Verzögerung der Zeit bis zum Verlust des Gehvermögens. Für den Großteil der DMD-Patienten, die bereits ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Santhera (Germany) GmbH, München
Es gibt kein anderes Medikament, das wie Insulin seit fast hundert Jahren seine lebensrettende Wirkung entfaltet. Diabetes-Experte Hellmut Mehnert blickt auf die Geschichte des Präparats.
Eine Pille zur Kontrazeption, die nur einmal monatlich eingenommen wird, haben US-Forscher bei Schweinen getestet. Die Forscher hoffen, die „Monatspille“ in einigen Jahren bei Frauen testen zu können.
Die S3-Leitlinie zum Melanom wurde aktualisiert. Die neuen Empfehlungen betreffen vor allem Patienten mit Metastasen in Lymphknoten und der Haut (Stadium III) und mit Fernmetastasen (Stadium IV).
In neuer Typhus-Impfstoff hat sich in einem Land mit hohem Infektionsdruck vor allem auch zum Schutz von kleinen Kindern bewährt. Dies war mit den bisherigen Impfstoffen nicht gelungen.
Deutsche Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit einem Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen Tropfen Blut benötigt.
Schon einfache Veränderungen im Alltag von Demenz-Patienten könnten helfen, ihnen die Einnahme eines Psychopharmakons zu ersparen, betont der MDS in seinem neuen Praxisleitfaden.
Jeder sechste Tag, an dem Beschäftigte im Job krankheitsbedingt fehlen, geht auf psychische Erkrankungen zurück. Besonders Arbeitnehmer in Gesundheitsberufen sind betroffen, wie ein BKK-Report zeigt.
Beim triple-negativen Mammakarzinom ist auf eine möglichst rasche Abfolge von Operation und adjuvanter Chemotherapie zu achten. Liegen dazwischen mehr als 30 Tage, sinken die Überlebenschancen.
Gut ein Jahr nach der Geburt der ersten angeblich mit der Crispr/Cas9-Technik genmanipulierten Babys in China zweifeln Experten den Erfolg des umstrittenen Eingriffs an.
Ein neues Forschungsprojekt zeigt: Große Teile der Zahnärzteschaft machten sich gemein mit der Nazi-Ideologie. Manche folterten und mordeten sogar dafür.
In Deutschland ist die COPD-Prävalenz von 2009 bis 2017 um 25 Prozent gestiegen. 2050 könnten acht Millionen Bundesbürger von der Erkrankung betroffen sein, schätzen Experten.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie bereitet sich auf die Zukunft vor. Sowohl am OP-Tisch als auch bei der Datenanalyse soll Künstliche Intelligenz dem Arzt nützlich sein.
Mindestens 21 Medikamentengruppen stehen im Verdacht, das Frakturrisiko zu erhöhen. Forscher identifizierten nun auch sieben Medikamenten-Kombinationen, die besonders auf die Knochen gehen.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat einen Bericht des Robert Koch-Instituts zur stationären Diabetesversorgung kritisiert. Ihr Vorwurf: Es entstehe ein falsches Bild des Versorgungsbedarfs.
Weil es in Kinderkliniken an allen Ecken mangelt, fürchten Intensiv- und Notfallärzte, dass mehr Kinder sterben werden. Ein Problem sind offenbar die Wohnungsmieten.
Im Januar soll das Zervixkarzinom-Früherkennungsprogramm in Deutschland starten. Zu früh, finden die Frauenärzte. Sie beklagen: Viele Fragen sind noch ungeklärt.
Kinderleicht? Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin lud in Hamburg Schüler zum Wiederbelebungstraining mit Puppe „Anne“ ein.
Die Ärzte-Ausbildung steht vor bedeutenden Veränderungen. Das Studium soll praxisorientierter werden, die sprechende Medizin mehr Gewicht erhalten. Das zeigt der Entwurf der neuen Approbationsordnung.
Bei einer Bronchitis unterschätzen Patienten meist die Dauer des Hustens. Auch in der Erkältungszeit muss die Hustenursache nicht immer ein Infekt sein.
In den Niederlanden ist ein Mann an Lassafieber gestorben, ein weiterer hat sich mit dem Lassa-Virus infiziert. Deutsche Kontaktpersonen stehen unter Quarantäne.
Daten des deutschen Mammografiescreening-Programms zeigen, dass das Programm seinen Zweck erfüllt. Jedenfalls gibt es seither weniger fortgeschrittene Mammakarzinome und die Mortalität sinkt.
Schon in jungen Jahren schlagen gering erhöhte non-HDL-Level stark aufs kardiovaskuläre Langzeitrisiko durch. Das Resultat einer sehr langfristigen Analyse befeuert die Diskussion um die Lipidsenkung.
Auch die Neufassung des strafrechtlichen Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche setzt Ärzten enge Grenzen. Auskünfte über das Wie des Abbruchs sind nach wie vor gefährlich.
Mediziner haben ein deutlich geringeres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden als „Normalsterbliche“, so das Ergebnis einer Kohortenstudie aus Kanada. Woran liegt‘s?
Ein Jahr nach Patentablauf von Adalimumab haben Biosimilars rund die Hälfte des Markts erobert. Obwohl mehr Patienten versorgt werden, sparen die Kassen einen dreistelligen Millionenbetrag.
Professor Cornel Sieber wurde zum Präsidenten der European Geriatric Medicine Society gewählt und wird das Amt offiziell zum Jahresbeginn 2020 übernehmen.
Ziel des niedersachsenweit agierenden Krebszentrums ist die Bündelung von interdisziplinärer Krebsforschung und besonderer Expertise in der Patientenversorgung.
Ein Schwerpunkt der neuen DDG-Praxisempfehlungen bei Typ-2-Diabetes ist die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Risikopatienten mit SGLT2-Hemmern oder GLP-1-Agonisten.
Wie wirksam Prednison als Add-on-Therapie in der Prophylaxe von Clusterkopfschmerzen ist, ist umstritten. Forscher wiesen nun eine signifikante Wirksamkeit bei guter Sicherheit nach.
Mangelernährung ist in der Onkologie ein überaus häufiges Problem, das potenziell schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht, u.a. eine erhöhte Toxizität der Tumortherapie, eine schlechtere ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Hitze kann zu kürzeren Schwangerschaften führen. Das bestätigt eine neue Analyse aus den USA. Drohen mit dem Klimawandel mehr gesundheitliche Probleme bei Kindern?
Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region können von einer Therapie mit Pembrolizumab profitieren. In der Studie KEYNOTE-048 brachte die Arznei Vorteile beim Gesamtüberleben.
Endoprothetik-Experten setzen auf Information und Aufklärung, damit Patienten selbst mehr zu einem erfolgreichen Eingriff beitragen können. Auch Infos zu Rauchen als Risiko gehören dazu.