In konjunkturell schwierigen Zeiten sind Anbieter von Konsumgütern häufig sichere Häfen für das Depot. Ein Beispiel könnte auch Beiersdorf sein – trotz aktuellen Gegenwinds an den Märkten.
Die Prüfungs- und Überwachungskommission für Transplantationen hat der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim Unregelmäßigkeiten in der Dokumentation vorgeworfen. Das Klinikum wehrt sich nun.
Die wirtschaftlichen Folgen des Schlaganfalls sind nicht zu unterschätzen. Nach aktuellen Daten erlitten 2017 1,5 Millionen Menschen in Europa einen Insult.
Gesundheitsminister Spahn hatte kürzlich den Entwurf für ein Intensivpflegegesetz nachbessern lassen. Der Behindertenbeauftragte ist erneut unzufrieden und beklagt einen „Eingriff in Grundrechte“.
Fast jeder dritte Krankheitsausbruch durch einen Lebensmittelkeim ist 2018 von Salmonellen verursacht worden. Das teilte die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA mit.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Kopf-Hals-Verletzungen während der Nutzung von Handys versechsfacht. Die Unfallursachen sind je nach Alter der Betroffenen ganz unterschiedlich.
Die Überwachungs- und die Prüfungskommission haben einen neuen Tätigkeitsbericht zu Transplantationen vorgestellt. „Systematische Unregelmäßigkeiten“ gab es nur in einem Fall.
Der Bundesverband Medizintechnologie will für die zukünftigen Erstattungsregelungen für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ eine Übergangszeit von drei Jahren.
Wegen einer Niereninsuffizienz sollten Patienten mit systolischer Herzschwäche Betablocker nicht vorenthalten werden. Auch diese Patienten profitieren von einer Abnahme der Mortalität.
Werden bösartige Tumoren erst mit Verzug diagnostiziert, kann das den weiteren Verlauf negativ beeinflussen. Doch wie oft passiert so etwas – und welche Gründe gibt es dafür?
Gerade jetzt im Winter könnten Patienten, die regelmäßig Protonenpumpeninhibitoren einnehmen, anfällig für virale Gastroenteritiden sein. Auf dieses Risiko weist eine Studie aus Frankreich hin.
Drei neue EBM-Positionen für Terminservicefälle ab Januar: Der Bewertungsausschuss muss nach Intervention aus dem Bundesgesundheitsministerium erneut bei der TSVG-Umsetzung aktiv werden.
Für seine Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Obstipation und Blasenfunktion hat Lukas Wechselberger den Nachwuchs-Preis der Deutschen Kontinenzgesellschaft erhalten.
Das Else Kröner-Memorial-Stipendium 2019 in Höhe von 220 000 Euro geht an Dr. Dr. Tim Godel von der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Die kardiovaskulär bedingte Mortalität ist bei Krebspatienten durchgängig deutlich höher als in der Bevölkerung insgesamt. Ein erster Peak zeigt sich bereits im ersten Jahr nach der Diagnose.
Einer Online-Befragung von 100 niedergelassenen Kinderärzten zufolge sind Kinder, die Handys, Tablets oder Spielekonsolen nutzen, immer jünger. Das berge gesundheitliche Gefahren, warnen die Pädiater.
Nach dem Absetzen von Antidepressiva werden gelegentlich Entzugssymptome beobachtet. Daher sollten am Ende einer Therapie einige Regeln beachtet werden.
Im Vergleich zu anderen EU-Ländern kommen depressive Symptome bei Menschen in Deutschland offenbar besonders oft vor. Das offenbart eine Bürger-Befragung.
Der Skandal um die keimbelastete Wilke-Wurst hat Mängel in der Lebensmittelüberwachung offengelegt. Nun zeigt ein Foodwatch-Bericht: Viele vorgeschriebenen Lebensmittelkontrollen finden gar nicht statt.
Eine erfolgreiche antianginöse Therapie nimmt Patienten mit stabiler Angina pectoris die Angst vor Attacken. Sie werden aktiver, einige machen sogar wieder Sport.
Mehr als 30 Prozent aller Klinikpatienten sind mangelernährt. Welchen Einfluss in solchen Fällen die Unterstützung bei der Ernährung auf den Verlauf der Behandlung hat, haben Ärzte untersucht.
Typ-2-Diabetes wird in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen nur selten diagnostiziert. Bei Adipositas und weiteren Risikofaktoren empfehlen Experten deshalb ein Screening.
Für die optimale Versorgung Krebskranker muss auch der gesundheitspolitische Rahmen stimmen, sagt Professor Andreas Hochhaus. „Es fehlen bedarfsgerechte Strukturen“, so der Präsident des DKK 2020.
Einen auffälligen MRT-Befund am Knie sollten Ärzte nicht überinterpretieren. Einer Metaanalyse zufolge zeigen sich bei vielen Patienten über 40 Jahren Risse, Läsionen und Co – trotz Beschwerdefreiheit.
Der Berufsverband der Deutschen Urologen äußert sich zufrieden, dass seine Forderungen zu einer besseren Honorierung von Zystoskopien offenbar bei Politik und Selbstverwaltung Wirkung zeigen.
War der Onkologie-Meilenstein des Jahres 2018 die Einführung der CAR-T-Zelltherapie, so ist es 2019 die erste nicht organbezogene Zulassung eines Arzneimittels für die Krebstherapie.
Die Multiple Sklerose (MS) betrifft vor allem jüngere Frauen, was bei der Beratung und Therapiewahl wichtige Fragen im Hinblick auf Kinderwunsch und Schwangerschaft aufwirft. Mit der aktuellen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Jeweils eine neue Option für Patienten mit RA und Osteoporose steht in den Startlöchern. Auch MTX-naive RA-Patienten und Kinder mit pJIA, die nicht auf MTX ansprechen, können von neuen Arzneien profitieren.
Die regelmäßige Simulation von Extremsituationen spielt auch für Ärzte eine wichtige Rolle. „Paul“ soll helfen, im Ernstfall richtig zu reagieren – und junges Leben zu retten.
Für Patienten mit Asthma oder COPD sind in diesem Jahr einige neue Therapieoptionen hinzugekommen. Und: Für manche Patienten wird die Behandlung einfacher und bequemer.
Ausführliche Infos über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Schlafapnoe und ihre Risikofaktoren gibt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „HERZ heute“.
80 Prozent mehr Kalorien aus Lebensmitteln könnten nach Berechnungen von Forschern die Menschen weltweit bis zum Jahr 2100 benötigen. Sie nennen dazu zwei Gründe.
Das West-Nil-Virus breitet sich in Europa offenbar aus. 2019 haben Deutschland und die Slowakei ihre erste autochthone durch Mücken übertragene West-Nil-Virus-Infektion gemeldet.
Wenn konventionelle Behandlungen bei einem aggressiven NHL versagen, sind Immuntherapien eine weitere Option. Ermutigende Daten gab es nun auf dem ASH-Kongress mit dem Antikörper Mosunetuzumab.
Bei Diagnose einer Lungenembolie lässt sich nicht selten Vorhofflimmern nachweisen. Die Rhythmusstörung scheint aber kein eigenständiger Risikofaktor zu sein.
Eine spezialisierte App soll künftig die individuelle Behandlung von Rheumapatienten unterstützen. Dabei geht es um die digitale Steuerung der Patienten.
Anhand von Zellkulturen der Haut wollen Bremer Wissenschaftler untersuchen, ob sich die Geninformationen durch die elektromagnetische Strahlung bei 5 G verändern.
Ist die Sehschärfe von Typ-2-Diabetikern bei der Diagnose schlecht, deutet dies auf eine ungünstige Prognose. In einer Langzeitstudie war die Gesamtsterberate dann deutlich erhöht.
Trägt der berufliche Umgang mit Unkrautbekämpfungsmitteln zu einem erhöhten Melanomrisiko bei? In einer Metaanalyse fanden sich zumindest Hinweise für einen Zusammenhang.
Forscher haben herausgefunden, wie Entzündungsvorgänge die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen vorantreiben. Damit unterstützen sie eine altbekannte Hypothese.
Im März 2019 wurden bei der jährlichen Tagung des American College of Cardiology die Ergebnisse der PARTNER 3 Studie vorgestellt. Die in der Studie verwendete ballonexpandierbare Prothese, die ...
Forscher haben einen neuartigen Entzündungsmechanismus entdeckt, der für Patienten mit Rheumatoider Arthritis in Zukunft neue Therapiemöglichkeiten bieten könnte.