Mensch gegen Maschine: In einer Studie wurde untersucht, wer besser Brustkrebs in Mammografien aufspüren kann – Radiologen oder eine Künstliche Intelligenz von Google.
Die Chemikalien in Haarfärbe- und Haarglättungsmittel belasten offenbar nicht nur die Haare. Eine US-amerikanische Studie bringt diese Produkte nun mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko in Verbindung.
Das Online-Programm „Deprexis“ unterstützt depressive Menschen nach stationärer Therapie während der Wartezeit auf die Weiterbehandlung. Die BIG direkt gesund zieht ein positives Zwischenfazit.
Viele Jahre haben sie ihre Insulintherapie gut selbst organisiert, jetzt müssen sie ins Heim: Typ-1-Diabetiker brauchen dazu geschulte Pflegende und geeignete Technik, betonen Geriater.
Für die Therapie bei Typ-2-Diabetes war 2019 ein einschneidendes Jahr: Nichts weniger als einen Paradigmenwechsel haben die europäischen Kardiologen und Diabetologen eingeleitet.
Magenkrebs bei unter 60-Jährigen verläuft oft anders als Magenkrebs, der erst im späteren Alter diagnostiziert wird. Es gibt auch molekulare und genetische Unterschiede.
Der Marburger Bund kritisiert die Veröffentlichungspraxis deutscher Universitäten. Diese kämen ihrer Verpflichtung zur Transparenz nur unzureichend nach.
Die Kürzung der Vergütung für die Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs kommt nicht nur bei Gastroenterologen nicht gut an. Kritik kommt auch von der Stiftung Lebensblicke.
Auch am 2. Januar schwebte mancherorts noch einiger Feinstaub aus dem Silvesterfeuerwerk in der Luft. Wir zeigen, wo die höchsten Werte gemessen wurden.
Ab sofort lässt sich Liposuktion in schweren Fällen bei Kassenpatienten abrechnen. Der Bewertungsausschuss hat damit einen GBA-Beschluss zum Jahreswechsel umgesetzt.
Krankenversicherer können verpflichtet sein, auch älteren Frauen die Kosten einer künstlichen Befruchtung zu erstatten. Das stellt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil aus dem Dezember fest.
Kommt die Hausarztzentrierte Versorgung jetzt auch in Schleswig-Holstein auf einen grünen Zweig? Der Hausärzteverband sieht gleich mehrere Gründe, die dafür sprechen.
Ob Biologika wie TNF-α-Blocker Patienten mit chronischen Schmerzen des unteren Rückens oder Ischialgie helfen, ist nicht eindeutig geklärt. Ein Review fasst die Evidenz zusammen.
Phage4Cure trägt erste Früchte. Die in diesem Projekt engagierten Forscher haben einen inhalierbaren Phagen-Cocktail entwickelt, von dem viele Mukoviszidose-Patienten profitieren könnten.
Sonderermittler berichtet vor Untersuchungsausschuss über Aufklärungsarbeit an der Homburger Uniklinik. Bislang gibt es kein klares Ergebnis zu Missbrauchsverdacht.
Im Tiermodell hat’s schon geklappt: Der gleichzeitige Einsatz von Antikörpern, die auf zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen beruhen, führt zu einer effektiveren Zerstörung von Krebszellen.
Die DGVS hat ihre Colitis ulcerosa-Leitlinie in den Punkten Tofacitinib-Therapie, endoskopische Überwachung bei PSC und C. difficile-Infektion aktualisiert.
Experten des PEI haben eine positive 10-Jahres-Bilanz der Wirkungen gezogen, die von der Therapieallergene-Verordnung ausgehen. Die Risikosituation für die Patienten habe sich verbessert.
Zum 1. Januar ist die Onkologie-Vereinbarung zwischen Ärzten und Krankenkassen angepasst worden. Unter anderem geht es um Änderungen bei den Kostenpauschalen.
Viele Menschen leben allein – und immer mehr fühlen sich einsam, zeigen neue Umfragen. Damit einher gehen höhere Krankheitsrisiken. Ein Schicksal, das sich abwenden lässt. Auch mithilfe von Ärzten.
Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts explodieren lassen. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo die Höchstwerte gemessen wurden.
Rätselhafte Lungenentzündung werden in China entdeckt. Gerüchte über eine mutmaßliche Rückkehr der Lungenseuche Sars machen die Runde. Die Behörden sehen darin allerdings „falsche Informationen“.
Das BfArM hat Zulassungen Kava-Kava-haltiger Arzneimittel vor wenigen Tagen widerrufen. Begründung: Das Nutzen-Risiko-Verhältnis sei ungünstig, eine Wirksamkeit nicht belegt.
Upadacitinib, ein JAK-Inhibitor in Tablettenform zur einmal täglichen Einnahme, kann als Monotherapie oder kombiniert mit Methotrexat (MTX) angewendet werden.
Können wir unsere Gene durch Schlaf überlisten? Ein bisschen vielleicht. Zumindest ist das Herz-Kreislauf-Risiko in genetischen Hochrisikokonstellationen bei gesundem Schlaf deutlich geringer.
Die medikamentöse Senkung von hohem Blutdruck schützt nicht nur vor Schlaganfall und Herzinfarkt, sie geht auch mit einem geringeren Demenzrisiko einher.
Forscher haben eine neue, besser verträgliche Form von Immunzytokinen (MICs) für die Krebstherapie konstruiert. Pharmazeutische Unternehmen bekunden ihr Interesse.
Die NMDA-Rezeptoren im Gehirn sind als möglicher Ansatzpunkt einer Alzheimer-Therapie bekannt. Doch fehlte es bisher an dem Wissen, wie Inhibitoren dort ihre Wirkung entfalten.
Wenn das neue Jahr mit Feuerwerkskörpern begrüßt wird, entsteht viel Feinstaub. Die Messwerte des Umweltbundesamts explodieren in der Silvesternacht förmlich – das birgt Gefahren für die Gesundheit.
Wie wickeln junge Mütter in den USA, in China und in Deutschland? Und wie häufig sind in den drei Ländern Windeldermatitiden? Forscher liefern dazu jetzt Antworten.
Lavin ist ein Mädchen mit einer seltenen Form von erblicher Muskeldystrophie. Ihr verdanken Forscher neue Erkenntnisse zur Regeneration von Muskelzellen – und zu neuen Ansätzen für eine Gentherapie.
Der Berufsverband der Deutschen Urologen bewertet die Neubewertung der Zystoskopie bei Männern im neuen EBM als Teilerfolg. Weitere Änderungen im EBM höben sich im Ergebnis für Urologen nahezu auf.
Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil fördert offenbar auch den Absatz von Schaumweinen ohne Alkohol. In diesem Jahr konnten die weinigen Sprudler um fünf Prozent zulegen.
Privatdozent Dr. Mazda Adli ist Psychiater und Stressforscher. Außerdem leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité den Forschungsbereich „Affektive Störungen“.