Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Ein 61-jähriger Patient mit schweren Grunderkrankungen ist gestorben.
Schon von Kindesbeinen an dauerhaft falsch ernährt – und das Risiko für Adipositas und Diabetes steigt. Laut Ministerin Julia Klöckner sollen es jetzt die Schulen richten.
Die Europäische Seuchenbehörde ECDC schätzt die Gefahr, dass sich das neu entdeckte Coronavirus von China nach Europa ausbreitet, als gering ein. Dennoch mahnt sie zur Wachsamkeit.
Reisenden nach Myanmar sollte dringend eine gute Expositionsprophylaxe gegen Mücken angeraten werden. Grund hierfür ist ein Chikungunya-Ausbruch in mehreren Landesteilen.
Lässt sich die kognitive Leistung wiedererlangen, die mit dem Alter verloren gegangen ist? Dresdner Forscher sind dieser Frage nachgegangen – und haben bei Mäusen Erfolge verzeichnet.
Die Abklärungskolposkopie im Zuge des Zervixkarzinom-Screenings könnte zum Nadelöhr des Präventionsprojekts werden. Fazit eines Gesprächs mit Frauenarzt Dr. Bodo Jordan.
Die kombinierte Therapie mit einem Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmer und einer breit wirksamen antimuskarinen Substanz bietet einen interessanten Ansatz bei Schlafapnoe. Es gibt jedoch Hürden.
Patienten mit Schlafapnoe profitieren offenbar von einer Kombi-Therapie mit Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmern plus Anticholinergikum. In einer Studie wurde der Apnoe-Hypopnoe-Index deutlich reduziert.
Um Präkanzerosen am Gebärmutterhals zu erkennen, gilt der Test auf humane Papillomaviren (HPV) im Vergleich zur Zytologie als sensitiver bei niedrigerer Spezifität.
Patienten, bei denen urodynamisch eine Blasenauslassobstruktion nachweisbar ist, profitieren wohl auf lange Sicht von einer transurethralen Prostataresektion. Das legt eine japanische Studie nahe.
Ereignisreicher 9. Januar: Minister Spahn legt seine Notfallreform offen, und ein neuer Hausarztvertrag sorgt für Aufsehen. Was dies für Ärzte an Neuerungen bringt, erläutert Nachrichtenchef Denis Nößler im Podcast „ÄrzteTag“.
Hinter der mysteriösen Lungenkrankheit in China steckt wohl ein neues Coronavirus. Die Gensequenz ist entschlüsselt. Nun mahnen Experten: Die Erkenntnisse müssen schnell geteilt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Wer regelmäßig Tee trinkt, senkt damit die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall und sein Sterberisiko, so eine Studie. Das gilt besonders beim Konsum einer bestimmten Teesorte.
Forscher haben Daten von Patienten mit Analkarzinom unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Strahlentherapie zu optimieren.
Seine in den „Körperwelten“-Ausstellungen gezeigten präparierten Leichen haben dem Plastinator Gunther von Hagens viel Zuspruch, aber auch massive Kritik eingebracht. Am 10. Januar wird er 75.
Die Grippewelle hat noch nicht begonnen, betont das Robert Koch-Institut. Aber es mehren sich die Influenza-Erkrankungen – über 5400 Fälle wurden bereits bestätigt.
Geschlossene Kreißsäle und überlastete Hebammen. Der Freistaat Bayern will jetzt mit einem Aktionsprogramm gegensteuern. Für bessere Arbeitsbedingungen von Hebammen.
Selbstverletzungen deuten auch bei Kindern und Jugendlichen auf ein hohes Suizidrisiko hin. Im ersten Jahr danach ist die Suizidgefahr rund 30-fach gesteigert. Und das bleibt es noch länger.
Mehr Mut bei der Patientensteuerung fordert Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte im Interview. Mit Blick auf die EBM-Reform sieht er Nachbesserungsbedarf.
Wer sich mit 50 Jahren an fünf bestimmte Vorgaben hält, darf sich einer neuen Studie zufolge noch auf über 30 weitere Jahre ohne chronische Krankheiten und Krebs freuen.
Gesund und fit durch Nahrungsergänzungsmittel? Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu Nährstoffpräparaten. Ein neues Webangebot will kompakt und übersichtlich über Nahrungsergänzung aufklären.
Proben von 1243 Insektenarten haben Forscher auf Nachweise neuer Viren untersucht – auf der Suche nach noch unerkannten Ursachen von Erkrankungen beim Menschen.
Wer den ersten Marathonlauf seines Lebens entschlossen in Angriff nimmt, tut zumindest seinen Gefäße etwas Gutes. Denn das Vorbereitungstraining und der Lauf haben eine „gefäßverjüngende“ Wirkung.
Verbraucherschützer Klaus Müller mahnt, man könne nur dann höhere Preise für Lebensmittel durchsetzen, wenn die Landwirtschaft bessere Qualität liefere.
Im Auftrag des IQWiG haben Forscher nach aussagekräftigen Studien zu Physiotherapie bei HWS-Syndrom gesucht – und deren Ergebnisse unter die Lupe genommen.
Forscher haben herausgefunden, warum Bewegung bei manchen Patienten mit Prädiabetes einen Übergang zu Typ-2-Diabetes verhindern kann – und bei anderen nicht.
Vielen ist es zwar bewusst, oft wird es aber verdrängt: Wer ein erhöhtes Darmkrebsrisiko hat, sollte bereits ab 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Das tut aber nur die Hälfte der Betroffenen.
Österreich hat eine neue Regierung. Der alte Kanzler ist auch der neue. Nur sind diesmal – erstmals – die Grünen mit in der Regierung. Für die Allgemeinmedizin könnte sie viel Gutes bewirken.
Vor dem Hintergrund eines Personalkostenanstiegs von rund 60 Prozent in den vergangenen 15 Jahren fordert das Kuratorium (KfH) für Dialyse eine Anhebung der Pauschalen für Personal- und Sachkosten.
Patienten mit Verdacht auf Influenza profitieren von einer Therapie mit Oseltamivir. Im Vergleich zu symptomatischer Therapie allein geht die Genesung mit dem Medikament schneller voran. Das hat eine Studie in Hausarztpraxen ergeben.
Das Städtische Krankenhaus Kiel hat jüngst eine Klinik für Pneumologie eröffnet. Die dafür benötigten Ärzte wurden vom benachbarten Uniklinikum abgeworben. Angeblich lag es nicht am Geld.
Die Grippewelle hat in Deutschland noch nicht begonnen. Die europäische Seuchenbehörde und die WHO warnen aber vor Problemviren, die eine tödliche Gefahr für Senioren darstellen könnten.
Das IQWiG sieht mehr Schaden als Nutzen beim Screening auf Prostatakrebs mittels PSA-Wert. Das Institut hat elf langjährige Studien mit mehr als 400.000 Teilnehmern ausgewertet.
Neue Substanzklassen und Kombis, unterschiedliche Applikationswege und multimorbide Patienten: Die onkologische Pharmakotherapie wird immer komplexer. Die DGHO trägt dem mit einer Leitlinie Rechnung.
Eine aktuelle Studie lässt aufhorchen: Wer sein Essen regelmäßig mit Chilipfeffer würzt, verringert so womöglich das Risiko, an kardio- oder zerebrovaskulären Erkrankungen zu sterben.
Positives Votum: Der CHMP der EMA hat eine Erweiterung der Zulassung von Ramucirumab in Kombination mit Erlotinib in Erstlinie bei metastasierendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)empfohlen.