Ein Herz-Modell, das die Elastizität von Herzgewebe und Nahtmaterial realistisch nachahmt – eine neue Technik des 3D-Biodrucks macht das nun möglich. Der Grundstoff dazu kommt aus einer Braunalge.
Die Leber leidet meist still. Und während laut über COVID-19-Risiken für Herz und Hirn diskutiert wird, haben sich eher leise Erkenntnisse zu Leberrisken vermehrt. Professor Christoph Sarrazin über den aktuellen Wissensstand in der Hepatologie zu SARS-CoV-2.
Iranische Forscher haben ein 53-kDa-Protein aus den Pollen der Esche isoliert und charakterisiert, das offenbar häufig im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen steht.
Schüler in Deutschland sind befragt worden, wie häufig sie chronische Schmerzen haben. Das Ergebnis: Es schmerzt sozial schwächere Kinder und Jugendliche häufiger – und ein Geschlecht ist häufiger betroffen.
Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.
Wie lange es nach Absetzen einer Verhütungsmethode dauert, bis sich die Fruchtbarkeit normalisiert, variiert je nach Methode. Am längsten dauert es einer Studie zufolge bei Dreimonatsspritzen.
Vor vierzig Jahren wurden die ersten Nieren an der Uniklinik Lübeck transplantiert – eine der Patienten war die 30-jährige Karin Steinhoff. Einblicke in die Organtransplantation gestern und heute.
Gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie sind digitale Veranstaltungen integraler Bestandteil der Weiterbildung. Zwei interessante Veranstaltungen gibt es jetzt für Kardiologen und Intensivmediziner.
Ein hochdosierter Grippeimpfstoff schützt ältere Menschen zwar bessere vor Influenza-Infektionen als eine Standard-Vakzine. Eine zusätzliche Kardioprotektion ist aber offenbar nicht zu erwarten.
Für Olaparib gibt es Zulassungserweiterungen, von denen Frauen mit Ovarialkarzinom und Männer mit Prostata-Ca profitieren können. Die Daten dafür haben die Studien PAOLA-1 und PROfound geliefert.
Wer gerne ins Solarium geht, ist besonders melanomgefährdet. Doch offenbar nicht nur das: Auch das Risiko für multiple Melanome ist deutlich erhöht. Darauf deuten Resultate einer Fall-Kontroll-Studie hin.
Erstmals schreibt Novartis im Rahmen des Digitalen Gesundheitspreises einen Sonderpreis für selbstbestimmtes Leben im Alter aus. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. November.
Kinder sind keine Treiber von Corona-Infektionen, so die Pädiater. Die strengen Kontaktempfehlungen seien nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich. Für Jugendliche sieht es aber anders aus.
Allein der Schutz von Risikogruppen und das passive Zuwarten auf hinreichende Durchseuchung der Gesamtbevölkerung reichten nicht, mahnen mehrere Fachgesellschaften.
Ältere Patienten sollten auf Vorhofflimmern gescreent werden, empfehlen ESC-Leitlinien. Inwieweit sich das lohnt, ist aber umstritten. Zwei Studien legen nun nahe, dass die Intensität des Screenings entscheidend sein könnte.
Sensoren an einem speziell für die Reha ausgelegten Rollstuhl sollen das kontrollierte Sitzen der Nutzer ermöglichen und Wunden vorbeugen. Sie unterstützen aber auch noch bei etwas anderem.
Die Zahl der Mehrlingsschwangerschaften infolge einer künstlichen Befruchtung kann mit einer besonderen Kulturmethode gesenkt werden. Das lässt sich aus aktuellen Daten des Deutschen IVF-Registers ableiten.
Eine Psilocybin-unterstützte Psychotherapie scheint Depressionen rasch und lange anhaltend zu lindern. Darauf deutet eine randomisiert-kontrollierte, aber kleine Pilotstudie.
Immer mehr zahnärztliche MVZ werden von Investoren getragen, zeigt eine IGES-Analyse im Auftrag der KZBV. Die Gutachter stellen zudem fest: Die Renditeoptimierung steht dort stärker im Fokus als in Einzelpraxen.
Seit 20 Jahren wenden unter anderem Urologen robotisch assistierte Op-Verfahren an – nicht nur zur Prostatektomie. Die Techniken hätten Vorteile, die eine neue chirurgische Qualität böten, so ein Urologe.
Antigen-Schnelltests werden bei der Corona-Diagnostik mehr an Relevanz gewinnen. Die Testergebnisse müssen aber im jeweiligen Testkontext bewertet werden. Was bei der Aufklärung der Patienten helfen kann, erläutern RKI-Forscher.
Tabuthema: Probleme mit dem Sex haben bei weitem nicht nur viele männliche Diabetiker. Professor Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Bad Mergentheim erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie Ärzte helfen können.
Oft wird Methotrexat wegen vermeintlicher Nebenwirkungen dramatisiert, es bleibt aber das Mittel erster Wahl bei Rheumatoiden Arthritis. Zu Unrecht steht es am Pranger, betonen Rheumatologen und verweisen auf neue Studiendaten.
Das weiterentwickelte System „FreeStyle Libre 3“ zum kontinuierlichen Glukosemonitoring soll in wenigen Monaten auf den Markt kommen: Der CGM-Sensor hat zukünftig nur die Größe zweier übereinanderliegender 5-Cent-Münzen.
Bei Rheumatoider Arthritis muss das erhöhte Risiko für arterielle und venöse Thromboembolien im Auge behalten werden. Das gilt auch bei der Wahl der Medikamente.
Viele Patienten, die Statine einnehmen, beklagen Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen. Eine speziell konzipierte Studie legt nun nahe, dass solche Effekte meist nicht ursächlich auf das Statin zurückzuführen sind – trotzdem sollten Ärzte sie ernst nehmen.
Die WHO sagt dem Gebärmutterhalskrebs den Kampf an: Bis 2030 sollen 90 Prozent der Mädchen bis 15 Jahren weltweit gegen HPV geimpft werden. Das ist aber nicht die einzige angedachte Maßnahme.
Eine erhöhte lokale Calciumkonzentration kann bei Rheuma zu Entzündungsreaktionen und Gewebszerstörung beitragen. Forscher haben jetzt geklärt, was sich bei diesen Prozessen im Detail abspielt.
Schulschließungen würden gerade benachteiligte Kinder enormen Risiken aussetzen, mahnt BVKJ-Vizepräsidentin Peter. Sie drängt auf einheitliche Maskenpflicht für mehr Coronaschutz.
Für die Fortbildung zu Hause ist jetzt der CME-Kurs „Diuretika in der hausärztlichen Praxis“ verfügbar. Er wird kostenfrei von der online-Akademie arztCMEangeboten.
Rivaroxaban hat sich in einer Studie bei Kindern und Jugendlichen mit VTE zur Therapie und Rezidivprophylaxe bewährt. Die Arznei wurde von einem Teil der Patienten oral als Suspension eingenommen.
Welche kardiovaskuläre Folgen hat der Konsum von Marihuana? US-Mediziner haben das erforscht – und festgestellt, dass es große Unterschiede gibt zwischen Gelegenheitsrauchern und regelmäßigen Konsumenten.
Renommierte deutsche Pneumologen lehnen die ärztliche Befreiung von der Maskenpflicht während der Corona-Pandemie weitgehend ab. Es gibt kaum gute Gründe für solche ärztliche Atteste, betonen sie.
Welche Faktoren sind zur Beurteilung der Qualität einer Op bei chronischer Rhinosinusitis geeignet? Immer stärker wird hier auch der vom Patienten subjektiv empfundene Nutzen in die Bewertung einbezogen.
Eine Patientenvereinigung macht sich am Internationalen Tag der Toleranz stark für die Homöopathie: Pluralismus gebiete auch Respekt vor alternativmedizinischer Forschung. Kritiker sehen das etwas anders.
Patienten der Helios Kliniken Berlin, deren Operationen abgesagt oder verschoben wurden, können nun doch auf die zeitnahe Durchführung der Operationen hoffen – in anderen Häusern des Konzerns.
Eine i.v.-Eisengabe hat sich bei Herzinsuffizienz-Patienten in einer randomisierten Studie als klinisch wirksam erwiesen, jedoch ohne Effekt auf die Mortalität. Experten glauben trotzdem, dass dies die Leitlinien verändern wird.
Zahnärzte sind großenteils auf der Suche nach einem Praxisabgeber, wenn sie sich niederlassen wollen. Anscheinend ist ihnen das Wagnis der kompletten Neugründung suspekt.
Ein positiver PCR-Test nach überstandener COVID-19 ist in den meisten Fällen belanglos, wie eine Studie ergeben hat. Und es gibt Hinweise, dass eine frühe Therapie mit Interferon-beta-1a-Inhalation oder Fluvoxamin helfen könnte.
Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen bekanntlich zu den häufigsten Todesursachen, gerade bei alten Menschen. Was Herzinsuffizienz-Patienten noch an Lebenszeit erwarten dürfen, haben englische Kardiologen durchgerechnet.
Krebs-Forschungseinrichtungen und Kliniken teilen Analyse-Algorithmen, die Bilddaten verbleiben am Platz – auf diese Weise soll die „Joint Imaging Platform“ Datenschutz gewährleisten.
Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis leiden oft über Jahre unter einer sehr belastenden Stigmatisierung. Wie die auf dem Kongress der European Academy of Dermatology and ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg
Viele MS-Patienten haben vor der Diagnose schon klinische Symptome, die auf einen leichten Schub deuten. Diese werden aber oft nicht als solcher erkannt, legt eine Studie aus Bayern nahe.