Keine Lust aufs Essen? Übelkeit und Geschmacksverlust deuten bei Kindern eher auf COVID-19 als Atemwegssymptome.

© Weingartner / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Splitter der KW 50

Österreich: Mehr als doppelt so viele SARS-CoV-2-Infizierte wie bekannt

Professor Thomas Grünewald, Infektiologe vom Klinikum Chemnitz, ist in Sorge wegen der wachsenden Zahl an COVID-19-Erkrankungen.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsen

Kliniken ächzen unter steigenden COVID-19-Zahlen

Das Foto aus einem Video, das vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles zur Verfügung gestellt wurde, zeigt den Raum, in dem sie Coronavirus-Impfstoffe in Super-Kühllagern lagern werden.

© Uncredited/Cedars-Sinai Medical Center/dpa

Vakzine von BioNTech/Pfizer zugelassen

Corona-Impfung in den USA ab Montag geplant

Bewertungsausschuss

Entscheidung zur Vergütung der Hygienekosten vertagt

Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden!

© [M] sth/nös | Ortmann: privat | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden!

Neonatologie: Frühchen in einem Inkubator.

© Fanfo / Fotolia

Neonatologie im Vergleich

Brandenburger Frühchen sind in Spezialkliniken gut aufgehoben

Luftverschmutzung: Starke Feinstaubbelastungen gingen in einer Studie mit mehr Beta-Amyloid-Plaques einher.

© Sergiy Serdyuk /stock.adobe.com

Mehr Beta-Amyloid-Ablagerungen entdeckt

Schmutzige Luft kann Alzheimerrisiko erhöhen

Leistungsansprüche sind auf die Sozialgesetzbücher verteilt. Nicht nur für psychisch Kranke eine Herausforderung.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Psychiatrische Versorgung

Für mehr Durchblick im SGB-Dschungel

Kommentar zum Addendum der Hepatits-C-Leitlinie

Leber? Gecheckt!

Frauen über 60 schätzen ihre Gesundheit heute deutlich besser ein als noch vor 20 Jahren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Gendermedizin

Frauengesundheitsbericht: Wie fit ist Frau?

Hepatitis C: Ein Addendum zur Leitlinie bringt Neuerungen für die Behandlung mit sich.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Leitlinien-Addendum

Hepatitis-C-Therapie soll schneller starten

Digitale Transformation

DGIM richtet Digital-Kommission ein

Die Herzdruckmassage wird geübt.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

DIVI-Kongress 2020

Was sich in den Reanimationsleitlinien ändern wird

Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Behandlung bei Dyslipidämien

Lipid-Liga startet Kampagne „Auf Ziel“

Der GBA zieht bei der QM-Richtlinie weiter die Daumenschrauben an.

© Falko Matte / stock.adobe.com

QM-Richtlinie

Verschärfte Anforderung an postoperatives Schmerzmanagement

Atemwegsinfektionen

Rhinoviren bestimmen ARE-Aktivität

Dr. Katja Römer aus Köln ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter.

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was läuft schief bei der HIV-Prophylaxe, Dr. Römer?

Guter Rat bei Typ-2-Diabetes in Sicht

© eggeeggjiew / stock.adobe.com

Update der Therapie-Empfehlungen

Neue Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes noch 2020?

Klinische Daten

Brandenburg kündigt Teilnahme am Krebsregister

Nachsorgegespräch mit einem Adipositas-Patienten, der einen Magenbypass erhalten hat.

© David Ebener / dpa / picture alliance

Zunehmende Zahl von Typ-2-Diabetikern

Hoher Bedarf an antiadipöser Therapie

Professor Peter Kühnen von der Charitè erhält den Paul-Martini-Preis. Er erforschte einen Melanocortin-4-Rezeptor zur Hunger- und Gewichtsnormalisierung bei Adipositas..

© Paul-Martini-Stiftung / D. Laessig

Forschungspreis

Paul-Martini-Preis für Adipositasforscher Kühnen

Mädchen mit Ekzem: Das Risiko, zusätzliche Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, ist für Patienten mit atopischer Dermatitis erhöht. (Symbolbild)

© Lisa Kingdon / Getty Images / iStock

Schwedische Studie

Atopisches Ekzem: Das Jucken geht häufig auch auf den Magen

„Large for gestational Age“: Es gibt immer mehr Neugeborene mit Makrosomie, was auch an Gestationsdiabetes liegt.

© Bruno Bleu / stock.adobe.com

Früher auf GDM screenen

Adipositas und Diabetes beginnen oft im Uterus!

Vorsicht bei der Kniebeuge! Ab einer 40-Grad-Beugung sieht man schon eine erhebliche Erhöhung der axialen Last. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andrei Nekrassov / stock.adobe.com

Radeln, Tennis, Joggen

Wie viel Aktivität steckt das Kunstknie weg?

Diverse Beschlüsse des Bewertungsausschusses stehen diese Woche an. Einseit vielen Jahren kritisches Thema: die angemessene Vergütung der Hygienekosten, vor allem in der Aufbereitung von Medizinprodukten in Praxen, die ambulant operieren.

© stefan_weis / stock.adobe.com

Bewertungsausschuss

Urologen drängen auf Vergütung der Hygienekosten

Tage der Allgemeinmedizin an Unis sind eine gute Möglichkeit zum Netzwerken.

© M.Gove / stock.adobe.com

Fortbildung

Ärzte wünschen mehr Vernetzung an Tagen der Allgemeinmedizin

Hausärzte können im Patientengespräch zur Akzeptanz von Corona-Maßnahmen beitragen.

© DC Studio / stock.adobe.com

DEGAM-Strategiepapier

Hausärzte sind Multiplikatoren der Corona-Politik

Primäre Hyperoxalurie

Lumasiran zur PH1-Therapie zugelassen

Zulassung erweitert

HyQvia® bei sekundären Immundefekten nun breiter einsetzbar

Welche Therapien nützen welchen Basedow-Patienten?

© Feldkamp/Luster/Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Welche Therapien nützen welchen Basedow-Patienten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenknoten bei jungen Patienten? Aufgepasst!

© Feldkamp/Luster/Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenknoten bei jungen Patienten? Aufgepasst!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Knoten bei alten Menschen meist unbedenklich

© Feldkamp/Luster/Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Knoten bei alten Menschen meist unbedenklich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Nur der Impfstoff fehlt noch: Alles bereit für die Corona-Impfung in den bundesdeutschen Impfzentren.

© Federico Gambarini / dpa

Beschlussentwurf

STIKO-Entwurf: Corona-Impfung zunächst nur für bestimmte Ärzte

therapeutischer Plasmaaustausch (Plasmaseparation)  bei Rheumapatienten

© chanawit / stock.adobe.com

Option bei Schwerkranken

Plasmaseparation: Wann und wie Rheumatologen sie heute nutzen

Fachkräfte ermöglichen Senioren, länger in der eigenen Wohnung bleiben zu können.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Ärztenetze

Projekt „RubiN“: Caremanager stehen vor dem Aus

Extrakorporale Membranoxygenierung: Wird sie frühzeitig nach einem Herzstillstand eingeleitet, steigen die Überlebenschancen deutlich.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Reanimation

Frühe ECMO erhöht Überlebensrate bei Herzstillstand

Todesursachenstatistik 2017: Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland, mit deutlichem Abstand gefolgt von Krebserkrankungen.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Versorgung von Herzpatienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Auswirkungen der Exzessiven Tagesschläfrigkeit

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6-9]

Residuale Exzessive Tagesschläfrigkeit (rEDS)

Diagnose, Auswirkungen und Therapieoptionen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Getreidemehl im Blick. Die Proteinzusammensetzung verschiedener Mehle unterscheidet sich gravierend.

© photocrew / stock.adobe.com

Die Sorte macht’s!

Wie sich Weizen- und Dinkelmehle unterscheiden

Geburt: Handlungsempfehlungen zur Einleitung gibt die neue Leitlinie.

© bevisphoto / stock.adobe.com

Gynäkologie

Neue S2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung veröffentlicht

Bei Patienten, die eine i.v.-Therapie mit Daratumumab erhalten, kann auf die Injektionslösung zur s.c.-Anwendung gewechselt werden.

© bnenin / stock.adobe.com

Multiples Myelom

Darzalex®-Therapie in Minuten statt Stunden

Abb. 1: EMBRACA-Studie: progressionsfreies Überleben unter Talazoparib und unter Chemotherapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Fortgeschrittenes Mammakarzinom mit BRCA-Keimbahnmutationen

Talazoparib: mehr Lebensqualität durch zielgerichtete Therapie beim familiären Mammakarzinom

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Blick in Mittel- und Innenohr: Forscher vermuten, dass zumindest bei einer Subgruppe von Patienten dem idiopathischen Hörverlust ein vaskuläres Ereignis im Innenohr zugrunde liegt.

© Galexluengo / iStock / Thinkstock

Männer ab 50 besonders gefährdet

Plötzlicher Hörverlust als Vorbote des Schlaganfalls

März 2021

Neuro Update mit Schwerpunkt COVID-19

Abb. 1: MONARCH-2-Studie: Gesamtüberleben mit Abemaciclib + Fulvestrant versus Placebo + Fulvestrant

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

Fortgeschrittenes HR+, HER2– Mammakarzinom

Abemaciclib: Verlängerung des Überlebens in allen Subgruppen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg