Etwa 349.000 Österreicher haben laut Hochrechnung eine SARS-CoV-2-Infektion hinter sich – zu 60 Prozent könnte deren Infektion gar nicht behördlich erfasst worden sein. Außerdem kommen neurologische Folgen offenbar häufiger vor als gedacht.
In Sachsen spitzt sich die Lage zu: Weil die Kliniken die steigende Zahl an COVID-19-Patienten kaum noch stemmen können, wird nicht nur innerhalb des Landes verlegt. Auch andere Bundesländer sollen helfen.
Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen – und zwar der von BioNTech/Pfizer. Zuvor hatte das Weiße Haus der Arzneimittelbehörde FDA mächtig Druck gemacht. Als Impfstart ist Montag geplant.
Das Honorar für die Aufbereitung von Medizinprodukten bleibt vorerst unverändert. Krankenkassen und Ärzte haben die Entscheidung über eine Aufstockung wegen höherer Hygienekosten noch nicht getroffen.
Ein harter Lockdown rückt näher: Statt Glühwein zu trinken, gilt es jetzt, das Gesundheitswesen zu schützen. Doch wie erhalten wir die ganz normale medizinische Versorgung? Der Onkologe Olaf Ortmann und DEGAM-Präsident Martin Scherer über harte Einschnitte – und dringend nötige Anxiolytika.
Gute Noten für die Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Die neonatologischen Abteilungen in Brandenburg erzielen überdurchschnittlich gute Outcomes, so der „Krankenhausspiegel Brandenburg“.
Kognitive Einschränkungen sind eher mit einer Alzheimerpathologie assoziiert, wenn die Patienten in einer Gegend leben, in der die Luft stark mit Feinstaub belastet ist. Das sind die Ergebnisse einer Studie.
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds unter 200 Ärzten im Saarland fehlt es in der COVID-19-Versorgung an Personal und Schutzmaterial. Nur Überstunden gibt es demnach reichlich.
Die psychiatrische Versorgung, insbesondere schwer und chronisch erkrankter Menschen, leidet unter Zersplitterung. Ein Projekt soll eine Blaupause für eine Gemeindepsychiatrie aus einer Hand bieten.
Dass sich gesetzlich Versicherte ab 35 künftig einmalig auf Hepatitis B und C testen lassen können ist gut. Denn das Ziel, Hepatitis B- und C in Deutschland bis 2030 zu eliminieren, ist in Gefahr.
Wie viele Frauen sind ungewollt kinderlos, wie viele nehmen in den Wechseljahren Hormonpräparate? Und wie fühlen sich die Frauen in Deutschland allgemein? Ein RKI-Bericht gibt Aufschluss.
Im kommenden Jahr wird voraussichtlich ein allgemeines Screening auf Hepatitis C eingeführt. Außerdem soll die Therapie nun direkt nach der Diagnose starten, wie es im gerade veröffentlichten Addendum zur HCV-Leitlinie heißt.
Eine neue Digital-Kommission bei der DGIM soll sich ab kommendem Jahr verstärkt Digitalthemen widmen. Dabei sollen Probleme, frühzeitig thematisiert und Chancen genutzt werden.
Eigentlich sollten die neuen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation bereits veröffentlicht sein. Coronabedingt ist das auf März verschoben worden. Beim DIVI-Kongress gab es aber schon erste Einblicke.
Nur wenige der kardiovaskulären Hochrisikopatienten in Deutschland erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert. Die Lipid-Liga startet deshalb ihre bundesweite Kampagne „Auf Ziel“.
Postoperativen Schmerzen müssen Kliniken und ambulant operierende Praxen ab sofort strukturiert zu Leibe rücken. Das sieht eine Ergänzung der QM-Richtlinie vor, die nun in Kraft getreten ist.
Bei den Atemwegsinfektionen in Deutschland dominieren weiterhin Rhinoviren, berichtet das Robert Koch-Institut. Zudem zeigt sich eine langsam zunehmende Zirkulation von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung.
Die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener ist in Baden-Württemberg so hoch wie in keinem anderen Bundesland, zeigt der neue Kindergesundheitsbericht der Landesregierung.
In Deutschland gibt es nach RKI-Schätzung mehr als 10.000 nicht diagnostizierte HIV-Infizierte. Dr. Katja Römer, Ärztin in einer Kölner HIV-Schwerpunktpraxis, berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über „blinde Flecken“ in der Diagnose.
Die DEGAM richtet erstmals die European Conference of Family Doctors aus – und zwar als rein virtuellen Kongress. Seien Sie vom 16. bis 19. Dezember dabei.
Die „Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes“ wird seit 2018 kapitelweise aktualisiert. Jetzt sind Neufassungen für die Themen „Medikamentöse Therapie“ und „Entscheidungsfindung“ in Sicht.
Das Land Brandenburg hat bereits Ende Oktober den Staatsvertrag über das Gemeinsame Krebsregister der fünf ostdeutschen Bundesländer mit Wirkung zu Ende 2022 gekündig
Neue Arzneimittel und die bariatrische Chirurgie werden voraussichtlich die Zukunft der Adipositas-Therapie bei Diabetes bestimmen. Der Bedarf ist groß und nimmt weiter zu.
Professor Peter Kühnen von der Charité forscht zu Möglichkeiten der Hunger- und Gewichtsreduktion bei erblicher Adipositas. Dafür erhält er den Paul-Martini-Preis.
Studiendaten stellen Ärzte vor ein Dilemma: Einerseits ist Hyperglykämie bei COVID-19 mit höherer Mortalität assoziiert. Andererseits führt der Korrekturversuch mit Insulin wohl zu noch schlechterer Prognose.
Patienten mit atopischer Dermatitis leiden oft an zusätzlichen Autoimmunerkrankungen der Haut oder des Gastrointestinaltrakts. Warum das so ist, haben schwedische Forscher untersucht.
Ein hoher Blutzucker in der Schwangerschaft begünstigt Makrosomie beim Kind. Frühes Screening auf Blutzuckeranomalien und Gestationsdiabetes ist wichtig, um gegensteuern zu können.
Für Patienten mit Knieprothese gibt es Aktivitäten, die das Kunstgelenk wohl gut wegsteckt. Welcher Sport ideal ist und wo letztlich die Grenzen liegen, fasst ein Endoprothetik-Spezialist zusammen.
Der Bewertungsausschuss wird in dieser Woche unter anderem über die Vergütung der Hygienekosten im EBM entscheiden. Die Urologen heben im Vorfeld nochmals energisch den Finger.
17 von 36 universitären Standorten in Deutschland bieten Tage der Allgemeinmedizin an. Das Ziel, eine Vernetzung zwischen niedergelassenen Ärzten und der Universität zu erreichen, ist aber noch in weiter Ferne.
Wie lässt sich die Coronavirus-Pandemie langfristig managen? Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin hat ein Strategiepapier erarbeitet – und stellt darin klare Forderungen an die Politik.
Unbehandelt führt die Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) zu Nierenschäden und Komplikationen etwa an Augen und Herz. Wird mit Lumasiran behandelt, lassen sich normale oder annähernd normale Oxalatwerte erreichen.
HyQvia® bietet eine Immunglobulin-Substitution durch die s.c.-Gabe von Immunglobulinen kombiniert mit zuvor s.c. applizierter rekombinanter Hyaluronidase. Jetzt können mehr Patienten von der Arznei profitieren.
Bei M. Basedow gibt es mehrere Therapie-Optionen. Am Beginn steht die konservative Behandlung mit Thyreostatika. Nicht immer führt dies in eine Euthyreose. Was spricht dann für eine Radiojod-Therapie, was für eine Operation? Darüber diskutieren in diesem Podcast zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vor allem bei jüngeren Patienten muss ein Knoten dringend abgeklärt werden. Die Abklärung erfolgt zunächst durch Palpation. Es folgt die Sonographie, die bereits viel Klarheit schaffen kann. Über Diagnostik und mögliche Therapien diskutieren in diesem Podcast zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenknoten fallen häufig als Zufallsbefund auf, etwa bei MRT oder CT der Halswirbelsäule beim Orthopäden. Doch wie wird mit einem solchen Befund umgegangen? Wann ist eine weitere Diagnostik indiziert, wann erscheint sie unnötig? Hierüber diskutieren in diesem Podcast zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Auf diesen Entwurf haben viele gewartet: die STIKO-Empfehlung zur Corona-Impfung. Nun macht ein Entwurf die Runde – mit einer eindeutigen Liste der Personen, die geimpft werden sollen. Selbst für sie wird der Impfstoff zunächst nicht ausreichen.
Die KV Hamburg konzentriert und erweitert den pädiatrischen Notfalldienst in der Hansestadt. Ab sofort ist eine kinderärztliche Notfallpraxis nur noch am Altonaer Kinderkrankenhaus zu finden.
Wie in der Nephrologie ergeben sich auch in der Rheumatologie Situationen, in denen eine Plasmaseparation bei schwerkranken Patienten erwogen wird. Eine Sache ist dabei allerdings tunlichst zu vermeiden.
Nur ein Teil der Krankenkassen ist bereit, die Arbeit der Lotsen im Projekt „RubiN“ durch eine Zwischenfinanzierung sicherzustellen. Ein Folgeprojekt wird bereits vorbereitet.
Ein frühzeitiger Einsatz der extrakorporalen Membranoxygenierung verbessert in der kardiopulmonalen Reanimation bei Patienten mit Herzstillstand und refraktärem Kammerflimmern die Überlebenschancen deutlich, so eine Studie.
Kardiologische Rehabilitation-- Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Deshalb sind die kardiovaskuläre Risikoprävention und kardiologische ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) ist eines der Hauptsymptome der Narkolepsie und der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Wenn Patienten mit OSA trotz erfolgreicher Primärtherapie weiterhin an EDS ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Die meisten populären Diäten haben keinen Nutzen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Doch eine befristete LowFODMAP-Diät kann Beschwerden lindern.
Woran liegt es, manche bestimmte Getreidemehle vertragen, andere aber nicht? Forscher der Universität Hohenheim sind dem nun auf der Spur, indem sie das Mehl von Weizen und Dinkel untersuchen.
Die Indikation zur Geburtseinleitung muss in jedem Einzelfall kritisch gestellt werden. Eine neue S2k-Leitlinie informiert über Voraussetzungen, Kontraindikationen und Risiken.
Neue Insulinpräparate und nasales Gukagon zur Hypoglykämie-Notfalltherapie kamen 2020 auf den Markt. Für Aufsehen haben auch die Antidiabetika mit Herz- und Nierenschutz gesorgt.
Seit Juni 2020 ist der PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitor Talazoparib in Deutschland für vorbehandelte Frauen und Männer mit einem fortgeschrittenen HER2-negativen Mammakarzinom mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Muss man bei älteren Menschen mit plötzlichem idiopathischem Hörverlust damit rechnen, dass sie in Kürze einen Schlaganfall erleiden könnten? Eine Metaanalyse legt einen solchen Zusammenhang nahe.
Das Neuro Update im März 2021 widmet sich unter anderem den neurologischen Symptomen und Komplikationen bei COVID-19. Weitere Hot Topics sind Psychosomatik und Rheuma.
Im fortgeschrittenen Stadium ist Brustkrebs bisher nicht heilbar. Heute ist die Kombination aus einer endokrinen Therapie plus einem CDK4&6 Inhibitor bei Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+ ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg