Welche Auswirkungen hat es, wenn Kliniken am Rande ihrer Kapazitäten arbeiten? Außerdem: Es gibt Kritik an der Methode, die Körpertemperatur nur an der Stirn zu messen.
Beim Testen auf das Coronavirus ist nach wie vor das Testpersonal das Nadelöhr. Deswegen dürfen jetzt auch Apotheker und Zahnärzte von den Gesundheitsämtern beauftragt werden.
Seit Jahren wird verhandelt. Nun will die Koalition kurz vor Ende der Legislatur doch noch die Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen. Kinderärzte erheben Einwände.
Der insgesamt eher positiv formulierte Ernährungsbericht der Bundesregierung lobt unter anderem die Reduktionsstrategie. Die Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten erkennt in ihr einen „Grundfehler“.
Positive Signale zu neuem Alzheimermedikament: Der Antikörper Donanemab konnte in einer Phase-II-Studie den kognitiven Abbau bei leichter Alzheimerdemenz um 32 Prozent verlangsamen.
Hausärzte sollten verstärkt daran mitwirken, Angehörige von Demenzkranken auf Beratungs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen, appellieren die Minister Franziska Giffey und Jens Spahn.
Der erste große Doping-Strafprozess in Deutschland seit Einführung des Anti-Doping-Gesetzes ist mit Schuldsprüchen zu Ende gegangen. Der Thüringer Arzt wurde zu mehrjähriger Haft verurteilt.
Bei Verordnung der Pille sollte immer nach dem Vorliegen einer Migräne gefragt werden. Dass das im Alltag offenbar oft untergeht, haben portugiesische Familienmediziner beobachtet.
Überlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter haben als Erwachsene ein höheres Risiko für Schmerzen. Eine Studie lässt erkennen, wie stark der Schmerz den Alltag der Betroffenen beeinflusst.
Wenn die Atemwegsprobleme von COPD-Patienten sich plötzlich verschärfen, ist der Verdacht auf eine Exazerbation naheliegend. Gar nicht so selten steckt jedoch etwas anderes dahinter.
Die Regierung will intersexuellen Menschen selbstbestimmte Entwicklungschancen verschaffen. Einer Op im frühen Kindesalter soll der Riegel vorgeschoben werden. Das Vorhaben ist unter Ärzten umstritten.
Gemeinsam mit vier Helfern soll ein Arzt aus Thüringen Winter- und Radsportler mit Blutdoping versorgt haben. Das Urteil im Prozess vor dem Landgericht München wird für Freitag erwartet.
Die Pharmasparte des Dax-Konzerns Bayer sieht sich für die Zukunft gut gerüstet. Neuen Schwung erhofft man sich nicht zuletzt von Zell- und Gentherapeutika.
Methamphetamin-Missbrauch ist auch hierzulande kein seltenes Phänomen. Eine medikamentöse Hilfe beim Entzug haben jetzt Forscher untersucht – mit einem signifikanten Ergebnis aber auch Unklarheiten.
Hausärzte sind für viele Bürger die ersten Ansprechpartner in Sachen Corona-Impfung. Der hohe Beratungsbedarf belastet die Praxen, betont Verbands-Chef Weigeldt.
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Die Helios-Kliniken haben nun Zahlen ausgewertet.
Bei der Versorgung mit FFP-2-Masken sollte der Gesundheitszustand eines Zuckerkranken berücksichtigt werden und nicht der Diabetes-Typ, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Das Amputationsrisiko bei diabetischem Fußsyndrom ist deutlich gesunken. Ärzte sehen darin einen der wichtigsten Erfolge von DMP. Der Heilmittelbericht stützt diese Einschätzung mit Zahlen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Mangel an Hebammen wird in Deutschland vielerorts beklagt. Eine standardisierte digitale Erfassung aller Geburtshelferinnen könnte dazu beitragen, an den richtigen Stellen gegenzusteuern.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Zahl der Organspenden nicht so stark einbrechen lassen wie zunächst befürchtet. Deutschland verzeichnet 2020 fast so viele Organspender wie im Jahr zuvor.
Egal ob Bier, Wein oder Spirituosen: Bereits eine geringe Menge Alkohol pro Tag scheint das Risiko für Vorhofflimmern zu erhöhen. Das legt jetzt eine Studie mit mehr als 100.000 Teilnehmern nahe.
Die verfügbaren Quellen ergeben laut einer Studie kein vollständiges Bild der Versorgungssituation. Freiberufliche Hebammen sollten ihr Leistungsspektrum regelmäßig melden, lautet ein Vorschlag.
Was nutzt die Lockdown-Politik den am stärksten von der Coronakrise betroffenen Menschen? Eine Expertengruppe mahnt, mit dem Schutz vulnerabler Gruppen endlich ernst zu machen.
Deutsche Forscher haben sechs Subgruppen von Prädiabetes definiert. Damit wollen sie jetzt Maßnahmen zur gezielten Prävention von Diabetes und Komplikationen entwickeln.
Das Stufenschema, nach dem derzeit Patienten mit Herzinsuffizienz medikamentös eingestellt werden, ist in die Kritik geraten. Zwei Experten schlagen ein neues Schema für eine beschleunigte Therapie vor.
In Südafrika hat eine neue SARS-CoV-2-Variante zu einer raschen Zunahme der Infektionszahlen geführt. Jetzt wurde die Variante auch in Deutschland entdeckt.
Hypertonie sollte schon in jungen Jahren erkannt und behandelt werden, um nicht zuletzt auch Schäden an Strukturen des Gehirns zu verhindern. Daran appellieren Gefäß-Spezialisten.
Seit Jahresbeginn 2021 steht der Kölner Anästhesie-Professor Frank Wappler an der Spitze der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI).
Um Mutationen des Coronavirus nachverfolgen zu können, plant der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin 5000 Sequenzierungen positiver SARS-CoV-2-Proben pro Woche. Die Kapazitäten seien vorhanden, heißt es.
Mildes Asthma, das ja häufig auch allergisch bedingt ist, kann schwere Folgen haben. Deshalb raten Pneumologen selbst bei nur gelegentlichen Symptomen bereits zum inhalierbaren Steroid.
Anästhesisten dürfen bei Operationen nur dann eine höhere Vergütung geltend machen, wenn auch der MKG-Chirurg vertragsärztlich abrechnet. Das hat der Vertragsarzt des Bundessozialgerichts entschieden.
Für die in Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe sollten Höchstmengen gelten, fordern Verbraucherzentralen. Sie warnen vor der Gefahr der Überdosierung.
Für Arztpraxen gelten seit Jahreswechsel neue verbindliche Anforderungen an die IT-Sicherheit – mit Ausnahme der Zahnärzte. Denn die KZBV bastelt an einer eigenen Richtlinie.
Für rund eine Milliarde Dollar übernimmt der französische Pharmakonzern Sanofi das britische Unternehmen Kymab. Dadurch bekommt er die weltweiten Rechte an einem vielversprechenden Antikörper.
Wann verläuft eine vaginale Geburt noch normal? Wann sind Eingriffe in den natürlichen Geburtsverlauf zu empfehlen? Bei solchen Entscheidungen hilft die jetzt veröffentlichte S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin.
Eine Therapie mit speziellen mesenchymalen Stammzellen kann offenbar die motorischen Defizite bei Schädel-Hirn-Traumata lindern. Darauf deutet eine Phase-II-Studie hin.
Ein neues lokalanästhetisch wirksames Pflaster kann zum Beispiel vor einem Impftermin von den Eltern zuhause auf der Haut des zu impfenden Kindes aufgebracht werden.
Forscher aus Neuseeland berichten von einem Ausbruch mit SARS-CoV-2-Infektionen bei einem Langstreckenflug. Die Befunde sprechen für die Quarantänemaßnahmen bei Einreisen in das Land.
Das Esketamin Nasenspray hat sich auch in Studien bei Depressiven mit akuten Suizid-Gedanken mit Handlungsabsichten bewährt. Diese Studien sind Basis für die Empfehlung einer Zulassungserweiterung.
Bei Männern mit einseitigem Hodentumor besteht ein erhöhtes Risiko für ein zweites Karzinom im verbliebenen Hoden. Jüngere Patienten sind besonders gefährdet, eine Chemotherapie senkt das Risiko.
Ein Gehirntraining vor einem chirurgischen Eingriff mit Vollnarkose nutzt älteren Patienten merklich. Wie sehr, das haben US-Wissenschaftler ermittelt.
Mit einer Kontrastmittelsonografie lassen sich hepatozelluläre Karzinome früh diagnostizieren. Das bestätigt jetzt eine Studie der Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM).
Forscher haben eine neue Funktion des Thymus entdeckt. Er ist nicht nur in Immunprozesse involviert, sondern steuert auch den Stoffwechsel von Schwangeren.
Bei welchen Patienten müssen bei Schilddrüsenknoten die Alarmglocken läuten? Ist ein Kinderwunsch nach Radiojod-Therapie realisierbar? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.