Ob Verdacht auf malignes Melanom oder Basalzellkarzinom: Bei der Primärdiagnostik sollten Dermatologen selbst begutachten und nicht auf assistive KI setzen, so die erste S2k-Leitlinie zur Teledermatologie.
Regelmäßige Kaffeetrinker scheinen im Vergleich zu Personen, die darauf verzichten, ein signifikant reduziertes Risiko für Nierenzellkarzinome zu haben. Das gilt jedoch nur für Nichtraucher.
27 ausgesuchte internistische Praxen, onkologische Schwerpunktpraxen und Dialyse-Zentren können in den nächsten Tagen ihre Patienten über Impftermine gegen SARS-CoV-2 informieren.
Daten aus dem Vereinigten Königreich haben kürzlich die gute Wirksamkeit des AstraZeneca-Impfstoffs gegen COVID-19 in höheren Altersgruppen belegt – Anlass für die STIKO, die Impfempfehlungen anzupassen.
Trotz hochwirksamer Impfstoffe werden wir uns auch künftig mit SARS-CoV-2 arrangieren müssen, wurde bei einem Helmholtz-Symposium deutlich. Impfen hilft, aber erst langfristig.
Mit der Parkinson-Agenda 2030 soll in den kommenden zehn Jahren die Entwicklung neuer Therapien für Parkinson und andere Bewegungsstörungen vorangebracht werden: zur ersten ursächlichen Therapie.
Ein Bündnis aus Ärzten, Hebammen, Behindertenverbänden und kirchlichen Organisationen will die geplante Kassenzulassung von vorgeburtlichen Bluttests auf Trisomien in ihrer jetzigen Form stoppen.
Sauer macht nicht immer lustig, schon gar nicht bei erhöhten Harnsäurespiegeln im Serum. Die sind bekanntlich mit erhöhten kardiovaskulären Risiken assoziiert. Kann die Harnsäuresenkung das ändern? Im „EvidenzUpdate“ besprechen wir zwei neue klinische Studien dazu.
Einen alten Baum verpflanzt man nicht, heißt es. Doch jetzt kommen langsam die Babyboomer in die Jahre – und diese Generation will nicht zum alten Eisen gehören. Einschätzungen eines Alternsforschers.
In der Prävention HPV-assoziierter Krebserkrankungen gibt es noch viel Luft nach oben. Das DKFZ und die Deutsche Krebshilfe erinnern zum HPV Awareness Day an die Bedeutung der Impfung: Sie kann viele Leben retten.
Genügt bei kleinen Bauchaortenaneurysmen die CT-Überwachung alle zwei Jahre? US-Forschern zufolge ist so ein Intervall zumindest bei Männern möglich – allerdings nur mit einem bestimmten Parameter.
Systemische Antibiotika gelten als Mittel erster Wahl bei der Therapie von Acne inversa. Gut nachgewiesen ist deren Wirkung aber nicht. Ein Team von Dermatologen hat nun versucht, das nachzuholen.
Gutes Hören ist bei Kindern wichtig für die Entwicklung, bei Älteren zur Vorbeugung von Demenz. Ohne bessere ärztliche Versorgung droht bis 2050 Milliarden Menschen ein Hörproblem, sagt die WHO.
In den klinischen Studien hat sich der rekombinante Zoster-Impfstoff als hoch wirksam erwiesen. „Real world“ Daten bestätigen die Wirksamkeit. In Deutschland ist die Vakzine wieder verfügbar.
Auch Thüringen plant ein Pilotprojekt zur Corona-Impfung in den Praxen von Hausärzten. Ein Haken: Es interessieren sich mehr Ärzte für das Modellprojekt als teilnehmen können.
Ungewöhnlich, aber hilfreich war der Einsatz des Staubsaugers zur Entfernung von aspirierten Fremdkörpern. Familienangehörige retteten den Betroffenen auf diese Weise das Leben.
Mechanische Kniebeschwerden mit Meniskussymptomen gleichzusetzen, ist laut US-Orthopäden nicht gerechtfertigt. Negativ wirken sich Schäden am Gelenkknorpel aus.
Die neue Website www.haemophilie-notfall.de unterstützt Ärzte im Notfall mit einem Hämophilie A-Patienten. Auch bei der Suche nach dem nächsten Hämophiliezentrum in der Region.
Die Schmerzstärke ist kein brauchbarer Parameter im Diagnose- und Therapiemanagement einer Nierenkolik. Starke Schmerzen deuten nicht unbedingt auf große Steine oder eine schlechte Prognose hin.
Schnelltests sollen helfen, die Pandemie unter Kontrolle zu bringen und erneute Schulschließungen zu vermeiden. Vom Vorschlag, auch Schüler regelmäßig zu testen, halten Ärzte aber wenig.
Die Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge ist effektiv, zeigen Studienautoren zum Beginn des Darmkrebsmonats März. Die Untersuchten weisen viel weniger neue Kolorektalkarzinome auf – und ein niedrigeres Sterberisiko.
Im September findet in Stuttgart der 73. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) statt – geplant ist, dass Anwesenheit vor Ort möglich ist.
Die Europäische Arzneimittelbehörde spricht sich für den vorläufigen Einsatz des Antikörper-Cocktails REGN-CoV2 bei COVID-19 aus – für bestimmte Patienten. Der frühere US-Präsident Trump hatte diesen im Wahlkampf erhalten.
FIREFISH und SUNFISH: Das sind zwei Studien, die für die SMA-Arznei Risdiplam zulassungsrelevante Daten geliefert haben. Das Präparat, ein Spleißmodifikator, ist jetzt zur Zulassung empfohlen.
Einfach, aber effektiv: Mit einem Lüftungsschacht als Mückenfänger lässt sich die Zahl der Malaria-Erkrankungen um fast die Hälfte reduzieren. Angelockt werden die Moskitos vom menschlichen Geruch.
Darmkrebs wird nach wie vor oft erst spät bemerkt – mit einer hohen Letalität als Folge. Wie die Corona-Pandemie Einfluss auf die Krebsvorsorge genommen hat, ist Thema dieses Podcasts mit Prof. Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.
Die Novelle der Approbationsordnung hat Streit entfacht. Die Länder führen hohe Kosten an. Allgemeinmediziner Ferdinand Gerlach und Martin Scherer sehen darin den Versuch, die Reform abzuschmettern.
Sollte man bei Kindern mit unkomplizierter Atemwegsinfektion ein Antibiotikum in Erwägung ziehen, wenn sich der Zustand nicht bessert? Eine randomisierte Studie hat sich dies angeschaut.
Frauen mit Gestationsdiabetes in der Vorgeschichte haben in der Lebensmitte ein erhöhtes Risiko für Kalk in den Koronarien. Das hat eine Analyse der CARDIA-Studiendaten ergeben.
Neben COVID-19 stehen beim diesjährigen Infektio Update im Mai die Hot Topics „Tropenmedizin & parasitäre Erkrankungen“ und „Tuberkulose“ auf dem Programm.
In einem Verbundprojekt werden jetzt die Daten von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz analysiert. Ziel ist auch, seltene Erkrankungen schneller zu erkennen.
Bezafibrat, als Lipidsenker seit langem in Gebrauch, hat in einer kleinen Studie den Cholestase-assoziierten Juckreiz von Patienten mit fibrosierenden Cholangiopathien gelindert.
Wenn sich der starke Verdacht auf einen Herzinfarkt im Krankenhaus nicht bestätigt, sollte dies nicht dazu verleiten, die Patienten in Sicherheit zu wähnen: Langfristig ist ihre Prognose sogar schlechter als nach einem Infarkt.
Die gesundheitlichen Gefahren des Shisha-Rauchens werden oft unterschätzt, klagen Pneumologen schon lange. Nun warnen iranische Forscher: Auch das Risiko für Multiple Sklerose könnte erhöht sein.
Eine Anaphylaxie ist ein hochakuter Notfall. Patienten besser dafür zu wappnen, ist ein Ziel der aktuellen Anaphylaxie-Leitlinie. Im Fokus: die Prophylaxe. Tipps für Ärzte und Patienten.