Telemedizin: Wann ist sie bei Hauterkrankungen sinnvoll und sicher?

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Hautkrebsdiagnostik

Teledermatologie: Erste S2k-Leitlinie

Kaffee ist mit einem niedrigeren Risiko für verschiedene Krebsentitäten assoziiert. Mögliche Ursachen dafür sind Antioxidantien und antikarzinogene Stoffe im Kaffee.

© EvilWata / Getty Images / iStock

Große Langzeitanalyse

Weniger Nierenzellkarzinome bei nicht rauchenden Kaffeetrinkern

Eine Ampulle des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca wird aus einer Packung entnommen. Der Corona-Impfstoff des Herstellers wird in Deutschland nun auch für Menschen ab 65 Jahren empfohlen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa

STIKO-Impfempfehlungen

Corona-Vakzine von AstraZeneca jetzt auch für über 65-Jährige

Hüftfraktur: Trotz des stark erhöhten Risikos für Folgefrakturen wird in Deutschland immer noch nur bei maximal der Hälfte der osteoporotischen Frakturen eine Therapie eingeleitet.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Digitaler Kongress

Drei Booster für eine bessere Osteoporose-Versorgung

Einkaufen für den kranken Nachbarn: Je konsequenter die Lockdown-Maßnahmen sind, desto schneller sind sie auch wieder vorbei.

© Maren Winter / stock.adobe.com

Helmholtz-Symposium

„Lockdown nützt auch der Wirtschaft“

Grippeindex KW 8/2021

ARE-Aktivität auf niedrigem Sommerniveau

Harnsäure – wann und wie senken, bei wem und wie intensiv?

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Harnsäure – wann und wie senken, bei wem und wie intensiv?

Umzug im Alter: Für „junge Alte“ oft nicht unvorstellbar.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Forschung

Wie die „Pioniere des neuen Alterns“ alt werden

Ein Mädchen wird geimpft: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung mittlerweile ja für alle Kinder zwischen 9 und 14 Jahren.

© Mathias Ernert, Arztpraxis Dr. Peter Schmidt

HPV Awareness Day

HPV-Impfung: Chance zur Krebsprävention zu wenig genutzt

Beispiel eines großen Bauchaortenaneurysmas (Mitte) in der CT-Angiographie. Die in der vorliegenden Studie untersuchten Aneurysmen waren kleiner. Außerdem auf dem Bild zu erkennen: Verkalkungen (in blau), die auf Atherosklerose hindeuten.

© Cultura / Callista Images / mauritius images

Kohortenstudie

Bei kleinen Bauchaortenaneurysmen nur alle zwei Jahre ein CT?

Herpes zoster

Zoster-Vakzine bewährt sich in „real world“

Ein Staubsauger eignet sich wohl nicht nur zur Reinigung, er kann auch Leben retten.

© Pixel-Shot/stock.adobe.com

Ungewöhnliche Rettungsmethode

Mit einem Staubsauger Fremdkörper aus den Atemwegen entfernt

Knieschmerzen sind nicht unbedingt auf Miniskusschäden zurückzuführen.

© Ds Foto / stock.adobe.com

Sperre, Knirschen, Knacken

Knieschmerz: Ist’s wirklich der Meniskus?

Neue Website

Notfälle bei Hämophilie A: Infos für Ärzte

Computer-Darstellung eines Kolorektalkarzinoms. An den Folgen eines solchen Karzinoms sterben jedes Jahr in Deutschland etwa 25.000 Menschen.

© SEBASTIAN KAULITZKI / Science Photo Library / mauritius images

Darmkrebsmonat März

Die Wucht der Vorsorge-Koloskopie

DGU-Kongress

Urologen tagen im September in Stuttgart

REGN-CoV2 kombiniert die monoklonalen Antikörper Casirivimab und Imdevima.

© Bernard Chantal / stock.adobe.com

COVID-19

Corona: EMA befürwortet Einsatz von Trumps Antikörper-Cocktail

Im Fokus bei SMA: Neuronen und ihre Funktionsfähigkeit.

© anusorn nakdee / Getty Images / iStock

Spinale Muskelatrophie

Risdiplam als neue orale SMA-Arznei in Sicht

Der EaveTube enthält ein mit Insektizidpulver beschichtetes Netz und wird in die Hauswand eingesetzt.

© Tim Möhlmann / In2Care

Feldstudie an der Elfenbeinküste

Trickreiche Erfindung gegen Malaria

Professor Jürgen Riemann, Vorstand der Stiftung LebensBlicke

© ato

„Ärzte Zeitung“-Podcast

Woran hakt es noch bei der Darmkrebsvorsorge, Prof. Riemann?

Gestationsdiabetes steigert bei Frauen das Risiko für Koronarkalk, und zwar unabhängig von einer späteren Typ-2-Manifestation.

© Ludmila Ilina / stock.adobe.com

Kardiovaskuläre Risiken

Frauenherzen können nach Schwangerschaftsdiabetes leiden

Infektio Update 7./8. Mai

Alles Neue zu Keimen & Co

Nephrologie

Nephro Update im Mai in Berlin

Künstliche Intelligenz

DEEP LIVER unterstützt Hepatologen

Juckreiz: Bei Patienten mit Cholestase-assoziiertem Pruritus gab es positive Ergebnisse für den Einsatz von Bezafibrat.

© miamariam / stock.adobe.com

Fibrosierende Cholangiopathien

Bezafibrat hilft gegen cholestatischen Juckreiz

Infarktverdächtige Beschwerden (Thoraschmerzen oder Atemnot) und Ischämiezeichen im EKG: Auch wenn sich der Verdacht nicht bestätigt, haben die Betroffenen längerfristig offenbar eine schlechtere Prognose als Infarkt-Patienten.

© jeffy1139/stock.adobe.com

Schlechte Langzeitprognose

Auch falscher Herzinfarkt-Verdacht ist ein Alarmsignal

Beim Sisha-Rauchen werden hohe Mengen einer großen Zahl von Giftstoffen aufgenommen.

© picture-alliance/ dpa

Populär unter jungen Leuten

Shisha-Rauchen könnte Risiko für Multiple Sklerose erhöhen

Hilfe zur Selbsthilfe: Der richtige Umgang mit dem Adrenalin-Autoinjektor muss immer wieder trainiert werden.

© anuskiserrano / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie aktualisiert

Anaphylaxie: Was in das Notfallset gehört

Ovarialkarzinom im Fokus: Der PARP-Inhibitor Olaparib bewährt sich zur Erhaltungstherapie und in Kombinationen.

© blueringmedia/stock.adobe.com

Erhaltungstherapie

Ovarial-Karzinom: Vorteil mit Kombi-Therapie