Ein Mosquito kurz vor der Mahlzeit – dem Besitzer der Hand könnte es Dengue oder anderes einbringen. Fachleute rechnen mit mehr Fällen.

© Vladimir Zubkov / Zoonar / picture alliance

22. Forum Reisen und Gesundheit

Corona könnte auch andere Epidemien begünstigen

Männern mit Symptomen des unteren Harntrakts sollten auch Selbstmanagement-Maßnahmen an die Hand gegeben werden.

© ?????? ??????? / stock.adobe.com

Symptome des unteren Harntrakts

Männergesundheit: Mit Selbstmanagement gegen LUTS

Barfuß durch den Schnee: Monika Weitnauer (l.) und Ida-Anna Braun vom Kneipp-Verein Kempten.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

„Kneipp-Jahr“ 2021

Mehr als nur kaltes Wasser? Vom Wassertreten im Corona-Jahr

Computer-Darstellung eines Zervixkarzinoms.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Neue Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom

Woher soll das Geld für Investitionen in Arztpraxen kommen? Private Equity kann die Liquidität der Praxen erhöhen. Gina Sanders / stock.adobe.com

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Versorgung

Private Equity ist auch eine Chance

Augen-Check: Stimmt der Augeninnendruck? Bei erhöhtem Druck kommt für manche Patienten auch eine Laserbehandlung in Frage. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© auremar / stock.adobe.com

Weltglaukomtag

Glaukom: Erfolg mit Lasern statt täglichem Tropfen!

Zur Corona-Impfung gibt es viele Fragen von Patienten, auf die Ärzte vorbereitet sein sollten.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

BioNTech-Vakzine

SARS-CoV-2-Impfung: Was Patienten häufig fragen

Podcast

Die Typ-2-Immunreaktion im Fokus bei Asthma

Untersuchung am Hals. Auffällige Lymphknoten: Ist es ein Lymphom?

© AlexRaths / Getty Images / iSt

Neue CAR-T-Zelltherapie

Mantelzell-Lymphom: Mehr Chancen mit KTE-X19

Dr. Christa Maar

© Andreas Nestl

Interview

Darmkrebs-Vorsorge auch an Risiken ausrichten

Phase-II-Studie

Antikörper beugt Typ-1-Diabetes vor

Auch Passivrauchen erhöht den Blutdruck bei Kindern offenbar signifikant.

© Zabavna / Getty Images / iStock

Querschnittstudie

Passivrauchen geht mit erhöhtem Blutdruck bei Kindern einher

Auf der Intensivstation wird eine Infusion vorbereitet: Für schwerkranke COVID-19-Patienten gibt es nur wenige Therapie-Optionen.

© fotosr52 / stock.adobe.com

Lagebericht

COVID-19 – Noch keine Entspannung auf Intensivstationen

Schmerzpatient: Die psychische und soziale Ebene bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen muss stärker berücksichtigt werden.

© mrmohock / stock.adobe.com

Online-Kongress

Kritik an organbezogener Überdiagnostik bei Schmerzen

Tabletten und Spritze: Die meisten Schilddrüsenprobleme können inzwischen mit einer hohen Erfolgsrate behandelt werden.

© Cozyta / stock.adobe.com

Neue Podcast-Serie

Tipps von Experten zum Thema Schilddrüsen-Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland
Schilddrüse und Diabetes: Das Zusammentreffen von Diabetes und Hypothyreose ist offensichtlich besonders ungünstig.

© passionart - stock.adobe.com

Schilddrüsenwoche

Schilddrüse und Diabetes: Viel Interaktionspotenzial

Vertröstet bis Ende 2026: Die Akademisierung von Ergotherapeuten, Logopäden oder Physiotherapeuten.

© Hans Wiedl / dpa

Update

Geplantes Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung

Beim GVWG lässt die Regierung die Länder abblitzen

Aktinische Keratose: Tirbanibulin gilt zur Zeit als möglicher Kandidat für die Behandlung.

© Neufried / OKAPIA KG, Germany / picture alliance

Phase-III-Studien

Lokaltherapie mit Tirbanibulin wirksam gegen aktinische Keratose

Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin

© DGS / Bahr

„ÄrzteTag“-Podcast

Was tun gegen die Lücke in der Schmerztherapie, Dr. Horlemann?

Dr. Silvia Maurer

© Sebastian Bahr / selinka-schmitz

Interview zur Schmerztherapie

„Der Facharzt für Schmerzmedizin kommt!“

Molekulare Diagnostik beim Mammakarzinom

Wo stehen wir auf dem Weg zur molekular stratifizierten Therapie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Molecular Health GmbH, Heidelberg
Patientenautonomie im Fokus: Auch das Urteil zur Sterbehilfe wird in der Leitlinie berücksichtigt

© Peakstock / stock.adobe.com

Version 3.0

Neue Praxisleitlinie Tumorschmerz

Wenn muskuloskelettale Funktionsstörungen vorliegen können Kopfschmerzen physiotherapeutisch beeinflusst werden.

© SEBASTIAN KAULITZKI / Science Ph

Kopfschmerzen

Migräne: Es kann auch an der Halswirbelsäule liegen!

Studie

Inzidenz von Herpes zoster nimmt in den USA zu

Neuer Tyrosinkinase-Inhibitor

Mit Tucatinib bessere Karten bei Brustkrebs

Sanofi

Grippevakzin in hoher Dosis ab 60 zugelassen

Bei der Beratung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch sollte immer auch an eine frühzeitige Ovarialinsuffizienz gedacht werden. Hier könnte auch die Schilddrüse mit im Spiel sein.

© Kzenon / stock.adobe.com

Basedow und Hashimoto

Autoimmunthyreopathie fördert frühe Ovarinsuffizienz

Marcus Bocklet (links) und Dr. Ralf-Norbert Bartelt stellen in Wiesbaden Pläne zur Landarztquote vor.

© Christoph Barkewitz

Unterversorgung bekämpfen

So funktioniert die hessische Landarztquote

Echokardiografie: Häufig haben Patienten mit einem Schlaganfall unklarer Ätiologie als Zufallsbefund ein persistierendes Foramen ovale.

© sudok1 / stock.adobe.com

Subgruppenanalyse RE-SPECT ESUS

Zur Schlaganfall-Prophylaxe besser ASS oder Antikoagulans geben?

Der Erfolg gibt der Landarztquote recht

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur hessischen Quote

Der Erfolg gibt der Landarztquote recht

Hamburg

Mit Krebs lebt man länger in der Elbchaussee

Präparat mit dem Antikörper Bamlanivimab, das gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichtet ist.

© Ondrej Deml/picture alliance/dpa/CTK

Antikörpertherapie

EMA gibt positives Signal für Bamlanivimab bei COVID-19

Mammografie: Um die volle Schutzwirkung zu erhalten, sollten alle Screening-Termine wahrgenommen werden.

© pixelfit / Getty Images / iStock

Brustkrebs-Mortalität

Auslassen nur einer Mammografie senkt Screenig-Schutzwirkung stark

Nach einem Herzinfarkt sind bei RA-Patienten die RA-Krankheitsdauer und die Nutzung von Kortikosteroiden vor dem Infarkt relevant für die Prognose.

© peterschreiber.media - stock.ado

Schlechtere Prognose

Nach Herzinfarkt brauchen Rheuma-Patienten besondere Beachtung!

Deutscher Allergie- und Asthmabund

Online-Heuschnupfentag: Husten und Niesen zur Pollenzeit

Deutscher Polleninformationsdienst

Allergologen: Masken können bei Heuschnupfen helfen

Übergewicht: Mit einer Injektion von Semaglutid gelang es Typ-2-Diabetikern, ihr Körpergewicht zu reduzieren.

© Kurhan / stock.adobe.com

Studie mit wöchentlicher Injektion

Typ-2-Diabetiker verlieren mit Semaglutid deutlich an Gewicht

Bei Endokarditis werden unter anderem Herzklappenoperationen als Ursache diskutiert. Fallserien haben bei Endokarditispatienten aber auch immer wieder eine hohe Rate von Hautverletzungen ergeben.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Registeranalyse

Höheres Endokarditis-Risiko nach Hautverletzungen

Zu den Therapieoptionen bei Warzen gehört auch der Laser. Muss er mit einer Lokalanästhesie kombiniert werden?

© Hairem / stock.adobe.com

Retrospektive Analyse

Lasertherapie bei Warzen auch ohne Lokalanästhesie

Schmetterlingserythem bei einer Patientin mit SLE.

© Stephan Lautenschlager

Therapiefortschritte

Drei neue Wirkstoffe im Test bei systemischem Lupus

Antikörper-Kombination

Neue Therapieoption bei Multiplem Myelom

Basalzellkarzinom: Mit Hilfe der 3-D-Histologie lassen sich Auswüchse von Tumoren an den Exzisionsrändern erkennen.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Schnittrandkontrolle

Basalzellkarzinom: Mit 3-D-Histologie weniger Rezidive

Prädilektionsstelle der iliakalen Endofibrose aufgrund der repetitiven Kompression in aerodynamischer Position.

© Susanne Regus

1985 erstmals beschrieben

Iliakale Endofibrose – pAVK ohne Atherosklerose

Empfindliche Haut und Schlafprobleme – hier scheint es eine deutliche Assoziation zu geben.

© ryanking999 / stock.adobe.com

Spurensuche

Was löst die Beschwerden bei empfindlicher Haut aus?

Migräne-Therapie per Videosprechstunde: So bleibt der Kontakt zum Patienten erhalten (Symbolbild).

© agenturfotografin / stock.adobe.

Kopfschmerzen

Wie die Corona-Pandemie die Migräne-Therapie verändert hat

Regelmäßiger Sport schützt nicht nur Herz und Gefäße, sondern stärkt auch die Knochen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Schwedische Kohortenstudie

Sport in mittleren Jahren schützt im Alter vor Frakturen

Abb. 1: Spalthauttransplantation bei Unterarmfraktur und Kompartmentspaltung nach Trauma

© Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover

Postoperative Blutungs- und Wundheilungsstörungen

Faktor XIII: essenziell für einen suffizienten Wundheilungsprozess

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Hattersheim

Hypogammaglobulinämie

Krebskranke haben weniger Infekte nach IgG-Substitution

Epileptischer Anfall. Die Betreuung von Kindern mit Dravet-Syndrom führt zu einer hohen familiären Belastung. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Satjawat / stock.adobe.com

Seltene Epilepsie

Mit Fenfluramin weniger Anfälle bei Dravet-Syndrom