Test auf verschiedene Antikörper: Ein positives Testergebnis zeigt offenbar relativ verlässlich einen längerfristigen Schutz an.

© Andrey / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 08/21

Schüler keine „treibende Kraft“ im Pandemie-Geschehen

Leeres Klassenzimmer: Der Distanzunterricht und Ausnahmezustand macht Kindern psychisch und physisch zunehmend zu schaffen, mahnen Pädiater.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Folgen des Corona-Lockdowns

Kinderärzte: Schulen und Kitas umgehend öffnen!

Dr. Tina Herold, Oberärztin an der Augenklinik der LMU München.

© Springer Medizin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Augenärztliche Versorgung von Diabetespatienten sichern – trotz COVID 19

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Verwaltungsgericht

Nur Ärzte dürfen Tattoos mit Laser entfernen

Karotisstenose: Das Schlaganfallrisiko hängt vom Grad der Stenose ab.

© songkram / stock.adobe.com

Konservativ behandeln oder operieren?

Schlaganfallrisiko steigt mit dem Grad von stummen Karotisstenosen

Auch bei unverheirateten Paaren

Rheinland-Pfalz fördert Kinderwunsch-Behandlung

Kolonpolypen: Im Bezug auf das Risiko von Blutungen nach einer Ektomie gibt es Unterschiede zwischen den Wirkstoffen.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Orale Antikoagulation

Blutungsrisiko nach Kolonpolypektomie hängt vom Wirkstoff ab

Medizinerin und Psychologin Dr. Sigrun Roßmanith aus Wien.

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Täterinnen – die dunkle Seite von Frauen

Teodora Szanto, Restauratorin im Roemer- und Pelizaeus-Museum, betrachtet ein historisches Modell, das verschiedene Krankheitserreger zeigt.

© Hauke-Christian Dittrich /dpa

Hildesheim

Museum zeigt die Geschichte der Seuchen

Bereit zur Beatmung. Intensiv- und Notfallmediziner schauen anhand eines Prognosemodells in die Corona-Zukunft.

© Vadim / stock.adobe.com

Prognosemodell der Intensivmediziner

Corona-Lockdown bis 1. April, Pandemiekontrolle bis Herbst?

SGLT-2-Hemmer – „Diese Studiendaten sind schon eine Sensation“

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

SGLT-2-Hemmer – „Diese Studiendaten sind schon eine Sensation“

Die umfassende Notfallreform liegt auf Eis. Nun will die Bundesregierung mit der Ersteinschätzung ein Einzelelement daraus vorziehen und im geplanten Gesundheitsweiterentwicklungs-Gesetz regeln. Das löst den Widerstand dreier ärztlicher Verbände aus.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Ersteinschätzung bei Notfallpatienten

Ärzte warnen vor Algorithmus für Behandlungsdringlichkeit

In das Rhythmuspflaster ist eine EKG-Aufzeichnungseinheit integriert, die den Herzschlag für zwei Wochen durchgehend aufzeichnet.

© Williamson Adams

Schlaganfall-Prävention

Pflaster erkennt Vorhofflimmern früh

Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

© Klaus Rüschhoff, Springer Verlag

Kommentar zu Blutdruck-Zielwerten

Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

Was ist das optimale Blutdruckziel für den systolischen Blutdruck bei Frauen?

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Systolischer Blutdruck über 100 mmHg – für Frauen zuviel?

Per Videoschalte hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch das Jahresgutachten 2021 der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) entgegengenommen.

© dpa

Expertenkommission Forschung und Innovation

Translation zu Patienten lahmt in Deutschland

Urteil

Haftstrafe für Zahnarzt wegen Abrechnungsbetrugs

Balanceakt auf der Rasierklinge: Viele Menschen in Deutschland sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos nicht bewusst.

© svetazi / stock.adobe.com

RKI-Berechnung

Jeder dritte Erwachsene gehört zu Corona-Hochrisikogruppen

Schätzungen gehen davon aus, dass die Lungenkrebsmortalität bei Frauen in diesem Jahr in der EU um 6,5 Prozent auf 14,5/100.000 steigen wird.

© Axel Kock/stock.adobe.com

Jahresprognose

Krebssterblichkeit sinkt europaweit – mit Ausnahmen

Mehr Kreativität beim Mutterschutz bitte!

© Christiane Badenberg

Kommentar zur Ärztinnenbund-Umfrage

Mehr Kreativität beim Mutterschutz bitte!

Ursprünglich für China produziert

Zusätzliches Pneumovax® 23 ab März verfügbar

Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen nach lateral von Geburt an ist ein typisches Merkmal der FOP.

© FOP e. V (4)

Interview zu Fibrodysplasie

FOP: Oft fallen zuerst die Großzehen auf!

Typisch für Amyloidose: Mit Kongorot-Färbung sichtbare Eiweißablagerungen (siehe untere Abbildung). In der Polarisationsmikroskopie ist die typische apfelgrüne Doppelbrechung erkennbar (siehe diese Abbildung).

© Prof. Dr. Ute Hegenbart, Heidelberg / Springer-Verlag

Interview

Amyloidose: Was Ärzte über die seltene Krankheit wissen sollten

Sklerodermie

Mehr Chancen bei SSc und Lungenbefund

Checkliste für Klinikärzte: Die Leitlinien-Empfehlungen reichen von der Aufnahme und Diagnostik über die COVID-Therapie bis hin zum weiteren Krankheitsverlauf.

© Alexander Limbach/stock.adobe.com

Leitlinie hochgestuft

Aktualisierte Empfehlungen zur stationären COVID-19-Therapie

Auch die Ärzte sollten beim Impfen vorgezogen werden: Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Hausärzteverbands.

© Marius Becker / dpa

Deutschland

Mit der Menge an Corona-Impfstoff wachsen die Ansprüche

Seit 2020 ist Dr. Silja Schäfer mit dabei, wenn Patienten mit Gesundheitsproblemen auf ein Hausboot in Hamburg-Hammerbrook einladen werden und dabei auch die Ernährung beleuchtet wird.

© Dirk Schnack

„ÄrzteTag“-Podcast

„Die Ernährung braucht mehr Gewicht beim Hausarzt“

Immer wieder Fieberschübe? Auch ein periodisches Fiebersyndrom kann die Ursache sein.

© FILANT / stock.adobe.com

Periodische Fiebersyndrome

Mittelmeerfieber: Zuviel IL-1β führt zur Hyperinflammation

Spinale Muskelatrophie

Neue Idee für eine Therapie bei SMA

Unterricht in einer Grundschule. Die höhere Impfpriorisierung von Lehrern und Erziehern ist umstritten.

© Patrick Pleul/dpa/dpa-Zentralbild

Kinderärzte finden Schritt richtig

Höhere Impfpriorisierung von Lehrern und Erziehern ist umstritten

Auch der Hautbefall der PsA-Patienten wurde unter Guselkumab sehr gutkontrolliert.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Indikation erweitert

Guselkumab jetzt auch Option bei Psoriasis-Arthritis

Geht das auch online mit ähnlichem Lernerfolg? Untersuchung an einem Probanden während einer Vorlesung. Die Studierenden stehen nach einer Studie Online-Veranstaltungen positiv gegenüber. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Medizinstudium

Allgemeinmedizinische Lehre online bei Studierenden beliebt

Forderung an künftige Landesregierung

Rückenwind für Selektivverträge in Baden-Württemberg erhofft

Kryokonservierung in einem Zentrum für Reproduktionsmedizin: Vor einer potenziell keimzellschädigenden Therapie haben Patienten nun einen Anspruch darauf, dass die Kasse die Kosten für das Einfrieren von Ei- bzw. Samenzellen übernimmt.

© Frisco Gentsch / dpa

Krebs und Kinderwunsch

Die Krux bei der Kryokonservierung auf Kassenkosten

Eine Glatze: Ein Symptom des IFAP-Syndroms ist spärlicher Haarwuchs bis hin zu komplettem Haarverlust.

© Peking University First Hospital

IFAP-Syndrom

Haarlosigkeit: Fehlt der Haut Cholesterin?

Bei Sport-assoziierten Synkopen gilt es genau hinzuschauen: Liegt eine kardiale Erkrankung zugrunde?

© Fiedels/stock.adobe.com

Kasuistik

Synkopen bei Sportlern: Ärzte auf Spurensuche

Zigaretten, Alkohol und illegale Rauschmittel sind anscheinend mit einem erhöhten Risiko für frühe Herzinfarkte assoziiert.

© monticellllo / stock.adobe.com

Alkohol, Zigaretten und illegale Rauschmittel

Freizeitdrogen schaden Herz und Kreislauf schon in jungen Jahren

Moderne Technik in der Versorgung von Typ-I-Diabetikern ist längst Standard. Drei von vier Patienten nutzen bereits eine CGM-Lösung.

© Kosamtu / Getty Images / iStock

Neue Technologien

Viele Diabetologen sehen Videosprechstunden kritisch

Untersuchung der Retina: Diabetiker brauchen jährliche Kontrollen.

© mmphoto / stock.adobe.com

Diabetes

Bei Retinopathie-Prävention ist noch viel Luft nach oben

Patienten mit Rheuma

Immunmodulation: Die Wortwahl macht´s

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz treten als interagierende Erkrankungen oft gemeinsam auf.

© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Subanalyse der CABANA-Studie

Ablation punktet erneut bei Vorhofflimmern mit Herzinsuffizienz

Drei Indikationen

RET-Inhibitor Selpercatinib zugelassen

Immunologischer Stuhltest: Bei positivem Ergebnis nicht zu lange mit der Koloskopie warten!

© Michaela Illian

Darmkrebsfrüherkennung

Auffälliger Stuhltest? Dann rasch zur Koloskopie!

COVID-19 hin oder her – bei Anzeichen eines Schlaganfalls zu zögern oder zu Hause zu bleiben, ist keine gute Idee.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Deutschlandweite Analyse

Weniger Schlaganfallpatienten während erster COVID-19-Welle