Mikrofon eine Journalisten: Wo endet im Umgang mit Bundesbehörden die Informationsfreiheit? Bis wohin dürfen diese ihr Urheberrecht auch im Dienste der Wissenschaft ausüben?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Informationsfreiheit vs. Wissenschaft

Hört bei Glyphosat das Urheberrecht auf?

Blick in die Kinderarztpraxis: Junge Medizinerinnen und Mediziner für den Weg in die eigene pädiatrische Praxis zu gewinnen, wird immer schwieriger.

© Tichon Kuprewitsch / stock.adobe.com

Jahrestagung der süddeutschen Kinderärzte

Pädiater suchen nach Konzepten gegen den Ärztemangel

Das Gewaltpotenzial steigt während Hitzewellen deutlich – je nach Studie werden an heißen Tagen bis zu 14 Prozent mehr Gewaltverbrechen begangen.

© cineberg/stock.adobe.com

Psychische Folgen des Klimawandels

Von Öko-Angst und Hitzestress

Will zügige Impfungen von Kindern und Jugendlichen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Impfung

Giffey: Kinder und Jugendliche vorrangig impfen

Die indische SARS-CoV-2-Variante verbreitet sich zunehmend auch in Deutschland.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

„Variant of Concern“

Anteil der indischen Corona-Variante steigt auch in Deutschland

Mit Übungen vor einem Spiegel lassen sich Schmerzen oder Phantom-Empfindungen reduzieren.

© Köpenicker / stock.adobe.com

Unkonventionelle Therapien

Mit Pflaster und Spiegel gegen neuropathische Schmerzen

Patientin mit Pneumonie: In der niedergelassenen Praxis wird nach Expertenansicht bei der Risikoeinschätzung die Auszählung der Atemfrequenz zu oft vernachlässigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Leitlinie mit neuen Kriterien

Ist Ihr Pneumoniepatient ein Notfall?

Bereits bei Neudiagnose eines Diabetes mellitus ist nun die Kategorisierung des kardiovaskulären Risikos Grundlage der Primärtherapie.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

DDG-Kongress

Neuer Therapiefokus bei Diabetes: erst das Herz, dann der HbA1c

Ein Ganzkörperkrebsscreening könnte sowohl die Krebsmortalität senken als sich auch in finanzieller Hinsicht lohnen.(Symbolbild mit Fotomodell)

© JohnnyGreig / Getty Images / iStock

Studie aus Japan

Krebsscreening: Ganzkörperscans könnten sich auszahlen

Neue Erkenntnisse

Biologika in der Pandemie? Die Haut-Arznei macht‘s

Die Arzneimittel, die von dem neuen digitalen 2D-Drucker auf kleine Gelplättchen gedruckt werden, werden derzeit in zwei klinischen Studien geprüft.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Schonender und Sicherer

Arzneimittel in exakter Dosis „drucken“

Covid-Impfung: Ja oder Nein? Viele Schwangere sind unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Sächsische Impfkommission

SIKO rät zu COVID-Impfung bei Schwangeren

Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

© Andriy Blokhin - stock.adobe.com

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erkrankungen von den Augen ablesen – das sind mögliche Zeichen

Muss es bei Problemen mit den Tonsillen wirklich immer die komplette Entfernung sein?

© teka77 / stock.adobe.com

Tonsillektomie oder Tonsillotomie?

Müssen die Tonsillen wirklich immer komplett raus?

In den USA jetzt ab dem zwölften Lebensjahr möglich: Impfung mit Comirnaty (Symbolbild)

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Pädiater gegen Reihenimpfungen

Debatte um Corona-Impfungen von Kindern entbrannt

Die EU sieht das Programm „Horizon Europe“ auch als Stärkung ineffizienter Gesundheitssysteme.

© AIDAsign / stock.adobe.com

EU-Forschungsprogramm

Europäischer Rat ebnet Weg für „Horizon Europe“

Zulassung erweitert

Belimumab jetzt auch Option bei Lupusnephritis

Dr. Thomas Fischbach ist Kinderarzt in Solingen und Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ.

© BVKJ

„ÄrzteTag“-Podcast

Kinder gegen COVID-19 impfen: Was spricht dafür, was dagegen, Dr. Fischbach?

LIebe zur Haut: Das spätere Fachgebiet erreicht mancher Dermatologe erst über Umwege.

© Elena / stock.adobe.com

Für junge Ärzte

Liebe zur Dermatologie kommt oft erst auf den zweiten Blick

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Dienstag mit den Hausärzten Kayan Hassas (l.) und Farideh Golshahi (M.) über den Stand der Corona-Impfungen beim Besuch einer Hausarztpraxis in Berlin-Moabit.

© Sandra Steins/Bundespresseamt/dpa

Corona-Pandemie

Steinmeier: Praxen zunehmend wichtiger Teil der Corona-Impfkampagne

„ÄrzteTag extra“-Podcast-Serie

Was tun, wenn Nerven geschädigt werden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Achtung Finger: Wer fleißig heimwerkert, sollte auch wissen, was im Notfall zu tun ist.

© Anselm - stock.adobe.com

Tipps von Unfallchirurgen

Praktische Hilfestellung für verletzte Hobby-Handwerker

An der geringeren Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings ist nicht nur die Pandemie schuld.

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Prävention

Hautkrebs: Hat das Screening nur unter Corona gelitten?

Personalie

Professor Hertl neuer Präsident der DDG

Herzschutz nach Infarkt: Forscher testen auch hier neue Therapiestrategien, um etwa einer Herzinsuffizienz vorzubeugen.

© H_Ko/stock.adobe.com

Sacubitril/Valsartan

ARNI-Therapie enttäuscht bei Postinfarkt-Patienten

Holz machen als Stressausgleich? Waldgrundstücke versprechen nicht nur einen hohen Freizeitwert, sondern auch attraktive Rendite.

© noerenberg/stock.adobe.com

Immobilien

Forstgrundstücke versprechen grüne Rendite und Erholung

MRT-Aufnahme des Kopfes: Kommt die Agitation vielleicht von einem Hirnturmor?

© sudok1 / stock.adobe.com

Kasuistik

Stark agitierte Patienten? Auch an somatische Ursachen denken

Lupus-Patienten sollten vor einer Corona-Impfung erst ihren Arzt konsultieren, um herauszufinden, wann angesichts der gegenwärtigen Medikamentengabe ein geeigneter Zeitpunkt ist.

© zoranm / Getty Images / iStock

Lupus erythematodes

Viele Lupus-Patienten sind verunsichert wegen Corona-Impfung

MRT-Aufnahmen mit standardisierten Sequenzen sollen nun neben einer Liquoruntersuchung zur Abklärung einer MS verwendet werden, empfiehlt die neue S2k-Leitlinie.

© Sergey Nivens / stock.adobe.com

Leitlinie aktualisiert

Zahlreiche Neuerungen bei den Empfehlungen zu Multipler Sklerose

Zulassung erweitert

Neue Option mit Atezolizumab bei Lungenkrebs

Das strukturierte Versorgungsprogramm für Brustkrebspatientinnen beinhaltet mehrere messbare Qualitätsziele. Im Jahr 2019 erreichten die niedergelassenen Ärzte diese bei ihren in das entsprechende DMP  eingeschriebenen Patientinnen in unterschiedlichem Ausmaß.

© Pradit_Ph / Getty Images / iStock

KBV-Qualitätsbericht 2020

Mäßige Qualitätsbilanz des DMP-Brustkrebs

Rückenschmerzen: Eingebettet in ein multimodales Behandlungskonzept können auch invasive Schmerztherapiemethoden sehr hilfreich sein.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Interview

Für wen eignen sich invasive Schmerztherapieverfahren?

Im Live-Webinar geht es unter anderem um den Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Psyche.

© SpringerMedizin Foto PD Dr. Jürgens: KMG Klinikum Güstrow Foto: PD Dr. med. Gaul: privat Foto: Dipl.- Psych. Liesering-Latta: privat

Hot Topics

4. Live-Webinar: Kopfschmerzen und Migräne

Prof. Peter Radke ist Kardiologe und Vorsitzender des Ausschusses für e- und m-health der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

© Schön Klinik Neustadt

„ÄrzteTag“-Podcast

Können Smartwatches Leben retten, Peter Radke?

Demnächst könnte es in Deutschland eine COVID-19-Vakzine für Kinder geben. Für Comirnaty wurde bei der EMA bereits ein Zulassungsantrag gestellt.

© famveldman / stock.adobe.com

Frühe Prävention

Diese neuen Impfungen könnten bei Kindern bald Standard werden

Notfallsituation an Bord: Respiratorische Beschwerden wie Atemnot, Asthmaanfälle oder Bronchospasmen gehören zu den häufigsten Auslösern für medizinische Notfälle in Flugzeugen.

© Jasmin Merdan/stock.adobe.com

Vom Passagier zum Patienten

Notfälle im Flugzeug: Das sind die häufigsten Diagnosen

Mammakarzinom

Erste DiGA für Patienten mit Brustkrebs

Darstellung eines intakten Neurons. Bei SMA führen Schäden an Motoneuronen zu Muskelatrophie.

© zketch / stock.adobe.com

Spinale Muskelatrophie

Risdiplam: Erste orale Therapie bei SMA