Dass Schlaf gesundheitsfördernd ist, ist den meisten bekannt. Ein Forschungsteam aus München zeigt, was T-Zellen und das Immunsystem damit zu tun haben.
Gearbeitet wird unter anderem an Schweineschwarten: Mediziner aus der Ukraine üben in Deutschland die Versorgung von Soldaten mit schweren Verletzungen. Dabei lernen deutsche Ärzte auch viel von ihren ukrainischen Kollegen.
Bei Heilmittelverordnungen über die Regeldauer hinaus müssen Ärzte zwingend auf der Verordnung das Kreuz bei „außerhalb des Regelfalls“ setzen, entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.
Den Kinderkliniken in Deutschland fehlt es an Personal und Geld. Viele Betten bleiben deshalb unbelegt. Die Fachgesellschaft DIVI hat dazu neue Zahlen vorgelegt. Eine Spurensuche nach den Gründen der Misere.
Wird es künftig autochthone Chikungunya-Infektionen in Deutschland geben? Ein möglicher Vektor, die Tigermücke, ist schon da. Die gute Nachricht: Zwei Impfstoffe dürften bald zugelassen werden.
Viele Personen, die als Kind eine starke Schwachsichtigkeit hatten, haben auch noch im Erwachsenenalter eine Sehschwäche. Doch nicht nur das: Auch das kardiovaskuläre Risiko scheint erhöht zu sein.
Eine Allianz verschiedener Berufs- und Wissenschaftsverbände thematisiert in einem gemeinsamen Positionspapier die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Patientinnen in Frauenarztpraxen.
Nachdem die europäische Arzneimittelbehörde die Zulassung von Pegcetacoplan bei geografischer Atrophie im Dezember 2023 zunächst abgelehnt hatte, besteht nun Hoffnung auf ein positives Votum im April.
Ob ein Mensch einen Gesichtsfeldausfall hat, lässt sich zur Not auch einmal am Telefon feststellen. Wie, das hat ein Kollege beim Kongress der Augenärztlichen Akademie geschildert.
Kommt es an einer öffentlichen Straße zum Notfall, soll in 15 Minuten Hilfe da sein. Der Anteil der Einsätze, bei denen das erfüllt wird, variiert deutlich. Die Branche trifft sich zu einem Kongress.
Seuchenmediziner von RKI und WHO berichten über eine Häufung von Ornithose-Fällen bei Menschen in Deutschland und vier Nachbarländern. Sie appellieren an Ärztinnen und Ärzte, wachsam zu sein.
Hausarzt Dr. Tilo Schneider aus Rostock macht das Trio im KV-Vorstand von Mecklenburg-Vorpommern wieder komplett. Er will trotz des Amtes auch in der Versorgung tätig bleiben.
In einer Studie wurden Menschen mit ererbter Form von M. Alzheimer und solche mit der sporadischen Form verglichen. Danach gibt es spezielle Genvarianten, die mit rascher Progression assoziiert sind.
Zwei Entscheidungen des G-BA: Nicht quantifizierbarer Zusatznutzen für das Myelom-Medikament Talquetamab sowie Anerkennung von Meropenem/Vaborbactam als Reserveantibiotikum.
Die Impfung gegen Meningokokken B bei Säuglingen wird Kassenleistung. Der G-BA hat seine Schutzimpfungsrichtlinie auch um die STIKO-Empfehlungen zur COVID-Impfung erweitert.
Seit Jahrzehnten werden aus vielen kardiologischen Arzneimittelstudien Patienten mit chronischen Nierenleiden (CKD) ausgeschlossen. Dementsprechend existieren erhebliche Evidenzlücken, sagt eine Studie aus.
Sticker aus einem Hydrogel und Metall könnten künftig helfen, den pH-Wert im Körper nach einer Op im Blick zu behalten. Treten Flüssigkeiten aus dem Gastrointestinaltrakt aus, verändern die Sticker ihre Form.
Obwohl sie selten ist, ist es wichtig, die neurotrophe Keratopathie (NK) rasch zu erkennen und zu behandeln, um Visus und Organ zu erhalten. Wie, das war jetzt beim Augenärzte-Kongress zu erfahren.
Kinder und Jugendliche waren durch Corona besonders belastet. Das zeigt sich auch bei den psychischen Erkrankungen. Doch die Wartezeiten für einen Therapieplatz sind lang. Die Linke in Hamburg fordert Konsequenzen.
Wie schnell Patientinnen und Patienten mit Netzhautablösung operiert werden müssen, hängt auch davon ab, ob die Netzhaut im Bereich der Macula noch anliegt oder nicht: So eine Erinnerung beim AAD-Kongress.
Neue Ansätze für die Versorgung von Kindern und werdenden Müttern soll es in Mecklenburg-Vorpommern geben. Eine Expertenkommission hat Leitsätze zur Weiterentwicklung der Pädiatrie und Geburtshilfe beschlossen.
Perioperativ verabreichtes Esketamin kann einer chinesischen Studie zufolge depressive Symptome bei Frauen verringern, die sich einem Kaiserschnitt unterziehen. Die Effekte halten aber nicht lange an.
Ein System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) für das Diabetesmanagement erwies sich in einer Studie nützlich, um das Risiko für eine (proliferative) diabetische Retinopathie zu senken.
Patienten, die einen GLP-1-RA einnehmen, wiesen in einer Studie eine höhere Prävalenz für einen erhöhten Restmageninhalt auf, obwohl sie präoperativ für die in den Leitlinien empfohlene Dauer fasteten.
Die KGNW will den Klimaschutz in den Kliniken voranbringen. Dabei helfen soll eine neue Internetplattform, die neben Informationen und praktischen Hilfen auch die Möglichkeit der Vernetzung bietet.
Blutdruckkontrollen in der Offizin seien unnötig, bemängelten Kritiker bei Einführung dieser pharmazeutischen Dienstleistung auf Kasse. Von wegen, kontert nun der Apothekerverband ABDA.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat der ersten digitalen Therapie bei Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) die dauerhafte Zulassung erteilt. Vorausgegangen war eine klinische Studie mit 580 Probanden.
Die neue Ambulanz in Görlitz ist als Kompetenzzentrum für Traumata registriert. Psychotherapeutin Katharina Möbius leitet die Traumaambulanz. Die Versorgung regelt das Opferentschädigungsgesetz.
Wenn Ärzte dem Vorwurf des Abrechnungsbetrugs nicht eine gute Dokumentation entgegensetzen können, hat auch ein Widerspruch keine aufschiebende Wirkung mehr. Das entschied ein Sozialgericht in einem Eilverfahren gegen einen Hausarzt.
2023 haben sich laut DAK-Gesundheit so viele Arbeitnehmer wie noch nie wegen psychischer Probleme krankgemeldet. Wie die Rekordwerte zustande kommen und wer besonders betroffen ist.
Wenn bei Hyperthyreose operiert wird oder eine Radiojodtherapie erfolgt, ist das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse geringer als mit reiner medikamentöser Therapie, offenbart eine US-Studie.
Der Diabetes insipidus ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei der Polyurie und Polydipsie. Er heißt jetzt anders – und auch bei der Diagnostik gibt es Änderungen.
Der GKV-Spitzenverband meldet ein Update für das Hilfsmittelverzeichnis: 44.000 Produkte sind aktuell gelistet. Im Fokus des neuen Berichts stehen Inhalations- und Atemtherapiegeräte, Rollstühle, Prothesen, Hilfsmittel bei Diabetes und Pflegehilfsmittel.
Akute Bronchitiden verhindern oft Kita-, Schul- und Ausbildungsbesuch. Mit einem Pelargonium-Extrakt lassen sich die Fehlzeiten mindern, hat eine Meta-Analyse bestätigt.
Es gibt erste Sicherheitsdaten zu dem monovalenten COVID-Booster gegen Omikron XBB.1.5, der seit Herbst verimpft wird. Anscheinend gibt es bei ihm nichts, was den Blutdruck steigen ließe.
Palbociclib und Letrozol haben in Studien im Vergleich zur alleinigen Letrozol-Therapie das progressionsfreie Überleben von Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs vom Typ ER+/HER2- signifikant verlängert. Und beim Gesamtüberleben?
„Mein Körper, meine Entscheidung“ – diese Worte strahlen vom Eiffelturm herab. Frankreich schreibt das Recht auf Abtreibung in die Verfassung und will damit ein Vorbild weltweit sein.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) erarbeitet Vorlagen, um Anträge auf Off-Label-Use zu erleichtern. Gutachter stehen häufig vor Dilemma zwischen medizinischer Einschätzung und sozialmedizinischer Einordnung.
Einer aktuellen Studie aus Nordostasien zufolge bleibt das Risiko für die Manifestation entzündlich-rheumatischer Autoimmunerkrankungen nach einer Corona-Infektion zum Teil über zwölf Monate erhöht.
Forschende haben die Immunantwort eines Mannes untersucht, der sich 217 Mal gegen COVID-19 hat impfen lassen. Sie haben keine negativen Auswirkungen auf sein Immunsystem gefunden.
Die mehrfach ausgezeichnete bisherige Leitende Oberärztin am Geriatrischen Zentrum im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, Marija Djukic, ist zu Jahresbeginn aufgerückt.
Vor allem Frauen haben von humanen Papillomaviren (HPV) ja Schlimmes zu befürchten, Stichwort „Zervixkrebs“. Das RKI weist aus Anlass des Welt-HPV-Tages am 4. März auf die Optionen fürs Impfen hin.
Die Lilly Deutschland Stiftung adressiert die Prävention – über langfristige Förderpartnerschaften mit bikepool Hessen und Eintracht Frankfurt. Im Fokus stehen Bewegungsangebote wie „Ballschule“.
Im Vergleich mit anderen Glukosesenkern ist die Gabe eines SGLT2-Inhibitors bei Diabeteskranken offenbar mit einem niedrigeren Nierensteinrisiko assoziiert.
Muster bestimmter Proteine und von Mikro-RNA im Urin könnten künftig die Diagnostik der diabetischen Nephropathie verbessern helfen. Das gilt vor allem für die Früherkennung.
Zuvor leitende Oberärztin an der Oberberg Tagesklinik Hannover, hat Marie-Kathrin Rehme, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, dort nun als Chefärztin die medizinische Leitung übernommen.
Morgens stundenlang die Schulbank drücken und nachmittags an Smartphone oder Laptop hängen: Der Alltag vieler Kinder ist erschreckend bewegungsarm. Eine Krankenkasse warnt vor den Folgen.
Videosprechstunden ohne Mengenbegrenzung, neue Regeln für Digitale Gesundheitsanwendungen: Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Dr. Ina Beintner und Markus Büchtmann von MindDoc über die Wirkung des Digitalgesetzes in der Psychotherapie.
Auch wenn eine latente Hyperthyreose bei Älteren häufig keine spürbaren Beschwerden macht, kann sie sich negativ auf Herz und Knochen auswirken. Ein Schilddrüsen-Check ist sinnvoll, betonen Nuklearmediziner.
Kopfschmerzen, Gereiztheit, Einschlafprobleme: Derartige Beschwerden sind einer Studie zufolge zunehmend bei Schulkindern verbreitet. Vermutet werden auch Effekte durch Krisen wie die Corona-Pandemie.
Bei Herzunterstützungssystemen sind Komplikationen ein relevantes Problem – insbesondere Blutungskomplikationen. Es gibt zwei Studien, die dafür sprechen, dass weniger Gerinnungshemmung kein Tabu ist.
Monitoring des pulmonalarteriellen Drucks per Sensor bietet bei Herzinsuffizienz Vorteile, aber der potenzielle Schaden bleibt unklar. Zu diesem Schluss kommt das IQWiG in seinem Rapid Report.
Für die Versorgung von Menschen mit Adipositas müssen DMP umgesetzt und eine interdisziplinäre Betreuung etabliert werden, fordert der Adipositas-Verband.
Um therapeutisch adressierbare Tumormutationen aufzudecken, lohnt es sich, bei metastasierten Karzinomen nicht nur Tumorgewebe, sondern parallel auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) zu analysieren.
Der Acetylsalicylsäure (ASS) wird eine gewisse antineoplastische Wirkung nachgesagt. Was sich speziell bei Darmkrebs zunehmend abzeichnet, könnte womöglich auch auf Kopf-Hals-Tumoren zutreffen.
Die Einführung spezialisierter Zentren zur Behandlung von Menschen mit außerklinischem Herzkreislaufstillstand hat sich offenbar gelohnt: Zwar ließ sich damit die Überlebensrate nicht verbessern, aber immerhin das neurologische Ergebnis.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin will die Kooperation mit Frauenärzten intensivieren. Das Ziel: Bessere Versorgung von Migräne-Patientinnen im Team, erklärt deren Präsident Dr. Johannes Horlemann in einem Gastbeitrag.
Ein Team von Medizinern und Informatikern hat ein Modell der sogenannten künstlichen Intelligenz entwickelt, das helfen soll, Herzinfarkte durch Gefäßverschlüsse besser zu erkennen.
Niedrig dosiertes Vitamin D schützt offenbar nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist die Botschaft einer aktuellen Studie mit der Methode der Mendelschen Randomisierung.
Ein Paprika-Gewürz bei neuropathischen Schmerzen: Mehrere Capsaicin-Anwendungen können wohl die Schmerzintensität und die benötigte Opioid-Dosis reduzieren.
Der Medizinsoziologe Siegfried Geyer untersucht, ob Morbidität in der Bevölkerung zunimmt oder ob Krankheit sich ins höhere Lebensalter verschiebt. Seine Befunde sind für Gesundheitspolitiker fatal. Er erläutert sie im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Ein sechsjähriges Mädchen erleidet einen Schlaganfall. Um die Ursache dafür herauszufinden, müssen aufwendige Untersuchungen unternommen werden. Schließlich kommt eine seltene Ursache zutage: eine MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung.
Wenn Eltern schwere psychische Erkrankungen haben, kann dies ihre Kinder gefährden. Wie oft diese aus der Familie herausgenommen werden und wovon das abhängt, wurde jetzt untersucht.
Kaum ein Land gibt mehr Mittel für die Gesundheitsversorgung aus – doch bei der durchschnittlichen Lebenserwartung gehört Deutschland in Westeuropa zum Schlusslicht. Und die Unterschiede sind groß. Warum?
Die Mortalität bei periprothetischer Femurfraktur nach Kniegelenkersatz scheint vor allem von Patienteneigenschaften und der Stabilität des Implantats bestimmt zu werden.
Einer schwedischen Analyse zufolge ist das Risiko für Vorhofarrhythmien binnen 30 Tagen nach einer COVID-19-Infektion um das Zwölffache erhöht. Betroffen sind vor allem zwei Personengruppen.
Fernsehen, Online-Spiele und soziale Medien sind auch für Drei- bis Sechsjährige bereits ein Thema. Für ihre psychische Gesundheit gilt: Je weniger, desto besser. Dabei kommt es auch auf die konsumierten Inhalte an.
Eine Alopecia areata kann mit großen Beeinträchtigungen einhergehen. Eine internationale Gruppe von Spezialistinnen und Spezialisten hat sich zusammengetan, um Faktoren – unabhängig von der Ausprägung am Kopf – zu identifizieren, die besonders belasten und außerdem eine Indikation für eine Systemtherapie sind.
Wer einen Diabetes mellitus und zugleich ein Weitwinkelglaukom hat, hat dadurch einer Studie zufolge ein deutlich höheres Risiko, eine diabetische Retinopathie zu entwickeln. Das gilt für alle Diabetes-Typen.
Patienten und Patientinnen mit Sjögren-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko für audio-vestibuläre Störungen. Darauf weisen Ergebnisse einer großen bevölkerungsbasierten Studie aus Taiwan hin.
Symptome des hereditären Angioödems (HAE) treten meist erstmals in der Kindheit auf. Betroffene leiden an immer wieder auftretenden Hautschwellungen und Schleimhautschwellungen im Abdomen, die mit kolikartigen Schmerzen verbunden sein können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Personen mit primärem kutanem Melanom, die zum Zeitpunkt der Diagnose rauchen, haben eine erhöhte melanombedingte Mortalität, legen neue Daten nahe. Auch auf die Menge der Zigaretten kommt es an.
Für Hypertoniepatienten mit orthostatischer Hypotonie hat die American Heart Association ein therapeutisches Konzept herausgegeben. Zunächst gilt es, die Ursache und den Typ abzuklären.
Kann die Ruhigstellung einer distalen Radiusfraktur mit einer Handgelenksorthese funktionieren, die aus dem 3D-Drucker stammt? In einer Studie aus Shanghai hatte das Modell kurzfristig deutliche Vorteile, nicht nur im Hinblick auf den Tragekomfort.