Im Schlaf wandern T-Zellen vermehrt in die Lymphknoten. Dies hat ein Team am Universitätsklinikum München herausgefunden.

© DavidPrado / stock.adobe.com

Bessere Immunantwort bei Ausgeschlafenen

Schlaf stärkt offenbar das Immunsystem

An einer Puppe trainieren ukrainische Mediziner die Einschätzung von Brandverletzungen. In dem Workshop wird ukrainischen Ärztinnen und Ärzten die Erstversorgung von Brand- und Schwerstverletzten vermittelt.

© Boris Roessler/dpa

Fortbildung in Deutschland

Ukrainische Ärzte trainieren Versorgung für den Kriegseinsatz

Bild einer Mücke

© tacio philip / stock.adobe.com

Forum Reisen und Gesundheit

Zwei Impfstoffe gegen Chikungunya-Viren kurz vor der Zulassung

Okklusion des Auges: Je früher eine Amblyopie erkannt und therapiert wird, desto größer sind die Chancen, dass der Patient normalsichtig wird.

© Kukurund / Getty Images / iStock

Britische Studie

Amblyopie mit höherem kardiovaskulärem Risiko assoziiert

Eine Uhr ist nur halb zu sehen.

© Mushy / stock.adobe.com

Neuroophthalmologischer Lifehack

Hemianopsie lässt sich auch per Telefon diagnostizieren

Beim Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress in Koblenz werden Auswirkungen der anstehenden Krankenhaus- und Notfallreformen auf die Notfall- und Rettungsmedizin erörtert.

© Boris Roessler/dpa

Deutscher Interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress

Vom Anruf bis zum Notfallort: Wie lange braucht der Rettungsdienst?

Tauben gehören zu den häufigeren Überträgern der Erreger von Ornithose (synonym: Papageienkrankheit, Psittakose)

© Evgeny / stock.adobe.com

WHO und RKI mahnen zu Wachsamkeit

Ungewöhnlich viele Ornithose-Fälle in Deutschland und Europa

Sticker aus Hydrogel und Metall kleben auf einem Zeigefinger.

© Northwestern University

Prototyp im Tiermodell getestet

Forscher monitoren postoperative Komplikationen mit winzigen Stickern

Kongress der Augenärztlichen Akademie Deutschland

Erstes Gebot bei Hornhautdefekt: Die Sensibilität testen

Modell eines Auges

© nrbk / stock.adobe.com

Kongress der Augenärztlichen Akademie Deutschland

Besonders bei bullöser und von oben kommender Amotio ist Gefahr im Verzug

Eine postpartale Depression (PPD) ist keine Seltenheit, im Gegenteil: Sie stellt eine der häufigsten psychischen Erkrankungen während dieser Zeit dar. Die Symptome reichen von einer gedrückten Stimmung über Schlafstörungen bis hin zu Suizidgedanken. (Symbolbild)

© monkeybusinessimages / Getty Ima

Nach elektivem Kaiserschnitt

Esketamin verringert offenbar postpartale Depressionen

 Hypertoniekontrolle

© pictworks / stock.adobe.com

Blutdruckmessung in der Offizin

Stichprobe: Apotheker finden schlecht eingestellte Hypertoniker

Verhaltenstherapie

Erste DiGA bei Borderline zugelassen

Katharina Möbius leitet die neue Traumaambulanz in Sachsen

© Klinikum Görlitz

Opferschutz

Klinikum Görlitz mit neuer Traumaambulanz

Eine möglichst umfangreiche Dokumentation des Behandlungsgeschehens lässt Praxischefs vor Gericht besser dastehen, als wenn so gut wie nichts niedergelegt worden ist.

© Richard Villalon / Stock.Adobe.com

Wirtschaftlichkeitsgebot

Zulassungsentzug: Keine aufschiebende Wirkung bei dünner Dokumentation

GKV-Spitzenverband

17.700 Hilfsmittel in den vergangenen fünf Jahren neu gelistet

Erkältungskrankheiten

Phytotherapeutikum reduziert Fehlzeiten

Die Risikoanalyse des Booster-Impfstoffes XBB.1.5 bezog sich auf die 28 Tage nach der Impfung bei den rund 900.000 Probanden der XBB.1.5-Kohorte. Als Referenzperiode wurde die Zeit ab 43 Tagen nach der letzten COVID-Impfung gewählt, und zwar bei allen knapp 1,1 Millionen Studienteilnehmern. Am Ende gab es bei kein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für unerwünschte Ereignisse in den 28 Tagen nach XBB.1.5-Impfung.

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

COVID-19

XBB.1.5-Corona-Booster: Neue Sicherheitsdaten aus Dänemark

Der von der Präsidentin der französischen Nationalversammlung unterzeichnete Verfassungsartikel 34, der das Recht auf Abtreibung garantiert, wird im Schloss von Versailles fotografiert. Die Gesetzgeber haben am Montag mit überwältigender Mehrheit dem Gesetzentwurf zugestimmt.

© Emmanuel Dunand/AFP Poo/dpa

Zustimmung in beiden Kammern

Frankreich verankert Recht auf Abtreibung in der Verfassung

Nach einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) ist der Off-label-use ein wichtiges Thema für viele Onkologinnen und Onkologen. Die Fachgesellschaft will dazu beitragen, das Antragsverfahren beim Off-Label-Use von Arzneimitteln effizienter zu machen.

© nmann77 - Fotolia

Verordnung außerhalb der Zulassung

Off-Label-Use ist für die meisten Onkologen ein großes Thema

Ein junges Mädchen wird geimpft.

© PEDROMERINO / stock.adobe.com

Impfquote in Deutschland verbessert

Welt-HPV-Tag: Impfen senkt das Risiko für Krebsvorstufen

Präventionsprojekte

Bundesligist Eintracht Frankfurt soll Kindern Beine machen

Die SGLT2-Inhibition hat neben der Blutzuckersenkung nachweislich sowohl kardio- als auch nephroprotektive Effekte. Durch die Änderung der Urinzusammensetzung ergibt sich darüber hinaus offenbar noch ein weiterer Vorteil, nämlich ein vergleichsweise geringes Nierensteinrisiko.

© freshidea / stock.adobe.com

Einfluss auf Urinzusammensetzung

Weniger Nierensteine unter SGLT2-Hemmern

Schilddrüsen-Check: Bei etwa fünf Prozent der über 65-Jährigen lösen Schilddrüsenknoten eine latente Hyperthyreose aus. Osteoporose und Vorhofflimmern können die Folge sein.

© zinkevych / stock.adobe.com

Schilddrüsen-Check

Latente Hyperthyreose verdoppelt Risiko für Vorhofflimmern

Symbolbild

© Lars Neumann / stock.adobe.com

Krebsprävention

ASS senkt womöglich Risiko für Kopf-Hals-Tumoren

Symbolbild: KI

© LALAKA / stock.adobe.com

Hohe Genauigkeit

Künstliche Intelligenz könnte Infarktdiagnostik verbessern

Rückenschmerzen: Für Patienten mit neuropathischen könnten Capsaicin-Pflaster eine Option sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sebra / stock.adobe.com

TRPV1 als Option für Schmerzpatienten

Capsaicin-Pflaster effektiv bei neuropathischen Schmerzen

Professor Siegfried Geyer, Leiter der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover, beobachtet eine Doppelentwicklung von Expansion und Kompression von Morbidität zugleich.

© Daniela Schiecke

Interview zur Morbiditätsentwicklung

Medizinsoziologe: „Die Gesundheit im mittleren Alter nimmt ab“

Symbolbild

© Satjawat / stock.adobe.com

Kasuistik aus der Notaufnahme

Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

Landesgrenze zwischen Schweiz und Deutschland: Schild vor einem schmalen Weg zwischen Wiesen und Bäumen

© Mandoga Media/dpa

Beträchtliche Unterschiede im Vergleich zu Nachbarländern

Deutschland hat bei der Lebenserwartung den Anschluss verpasst

Symbolbild

© praisaeng / stock.adobe.com

Patientenfaktoren für Mortalität entscheidend

Periprothetische Femurfraktur ähnlich gefährlich wie native

Die deutsche Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend empfiehlt Kinder unter drei Jahren von jeglicher passiven und aktiven Nutzung von Bildschirmmedien fernzuhalten. Für Drei- bis Sechsjährige sollten höchstens 30 Minuten an einzelnen Tagen und kein Medienkonsum ohne Anwesenheit der Eltern erlaubt sein.

© Artem Zakharov - stock.adobe.com

Bildschirmzeit im Kindergartenalter

Studie: Zu viel Medienkonsum schadet der Psyche von Kindern

Symbolbild

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Klinische Endpunkte und Lebensqualität gebessert

Dupilumab wirkt gegen atopisches Hand- und Fußekzem

Symbolbild

© Nadya Kolobova / stock.adobe.com

Betrifft mehr als die Kopfhaut

Alopecia areata: Patienten mit hoher Krankheitslast identifizieren

Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Symbolbild eines 3D-Druckers

© Pixel_B - stock.adobe.com

Zufriedene Patienten

Unterarmfraktur mit Schiene aus dem 3D-Drucker ruhigstellen?