Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten sieht seine Interessen im SpiFA nicht angemessen vertreten und will sein Schicksal künftig selbst in die Hand nehmen.
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) hat nun ihr Positionspapier zur Therapie der Sarkoidose veröffentlicht. Es basiert auf der ERS-Leitlinie aus dem Jahr 2021.
Die KBV-Spitze will eine rasche Umsetzung der Entbudgetierung. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband pocht auf das Gesamtpaket zur Besserstellung der Hausarztpraxen, einschließlich HZV, Vorhaltepauschalen, Bürokratie-und Regressabbau.
Weniger wegschneiden ist hier mehr: Wird beim Zervix-Karzinom im Frühstadium ausschließlich die Gebärmutter entfernt und nicht auch noch umliegendes Gewebe, erhöht das die Lebensqualität der Betroffenen. Darauf deuten Studienergebnisse hin.
Ein neuer Autoinjektor kann die Selbstapplikation von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria erleichtern: Die Dosierung von 300 mg alle vier Wochen kann nun mit nur einer einzigen Injektion verabreicht werden.
In gleich mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt droht eine zahnmedizinische Unterversorgung. Gesundheitsministerin Grimm-Benne will daher die Zulassungsbeschränkung wieder einführen.
Zu viel statt zu wenig Gewicht – das wird weltweit zunehmend zum Problem. In den vergangenen 33 Jahren hat sich die Adipositasrate weltweit verdoppelt, bei Kindern und Jugendlichen gar vervierfacht.
Die Vertreterversammlung der KBV startete mit Appellen, die bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Entbudgetierung der Hausärzte umzusetzen. Mit der Einbindung der Entbudgetierung in das Versorgungsgesetz I wolle der Minister sich Zeit verschaffen, sagte KBV-Vize Hofmeister.
Mit dem Center of Cardiovascular Medicine wollen die Herzzentren in Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf in der Forschung zu Herzerkrankungen international wettbewerbsfähiger werden.
Einerseits ein wichtiger Nährstoff, andererseits ein Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen? Dem „Niacin-Paradox“ ist jetzt ein Forschungsteam auf der Spur.
Einmal im Monat bietet die Universitätsmedizin Greifswald eine Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Post-COVID an. Die Betroffenen solle eine Beratung über therapeutische Maßnahmen erhalten.
Für die topische Behandlung von nicht akut verlaufenden oder chronisch trockenen Dermatosen gibt es die Kombination aus Betamethason und Salicylsäure jetzt von Klinge Pharma als Generikum.
In Südeuropa hat es bereits Ausbrüche mit dem Chikungunya-Virus gegeben, auch in Deutschland wären autochthone Infektionen möglich. Jetzt sind zwei Impfstoffe für die Reisemedizin in Sicht.
Die Ärztekammer Baden-Württemberg hat jüngst vor Engpässen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen gewarnt. Eine Abfrage zeigt, wo die Probleme am größten sind.
Sorgfältiges Erfassen eines Krankheitsbildes und anschließender Fachaustausch sollten künftig mehr praktiziert und auch besser honoriert werden, meint der DGIM-Vorsitzende Andreas Neubauer.
Alabama sieht extrauterine Embryonen als schützenswerte Kinder an: Viele Ärzte haben IVF-Behandlungen eingestellt, um sich nicht strafbar zu machen. Die Biden-Regierung reagiert empört – und auch Donald Trump stößt ins gleiche Horn.
Professor Thomas Deneke übernimmt als neuer Chefarzt die Klinik für Rhythmologie am Klinikum Nürnberg und löst Dr. Konrad Göhl ab, der nach mehr als 20 Jahren in den Ruhestand gegangen war.
In Hamburg gibt es jetzt Hebammen mit Bachelor of Science. Die nächsten Jahrgänge sind schon in der Ausbildung. Für das neue Semester startet die Bewerbungsphase.
Bei der Erforschung von Long- und Post-COVID und damit verbundenem ME/CFS muss sich Deutschland nicht verstecken. 80 Millionen Euro werden demnächst ausgegeben. Eine Liste von Off-Label-Use-Medikamenten wurde erstellt.
Das Koloskopie-Screening reduziert gegenüber einer Standardversorgung Darmkrebsinzidenz und CRC-bedingte Mortalität. Es bietet dabei laut Untersuchung gegenüber der Sigmoidoskopie einen zusätzlichen Vorteil.
Elranatamab ermöglicht beim stark vorbehandelten rezidivierten Multiplen Myelom ein deutlich längeres progressionsfreies Überleben als bisher bei dieser Patientengruppe zu erwarten wäre.
Eine Auswertung von Registerdaten zu postoperativen Beschwerden zeigt Verbesserungsbedarf bei der Prävention von Übelkeit. Das Forschungsteam setzt sich für mehr individuelle Prophylaxe ein.
Seit Kurzem ist der Anti-CD20-Antikörper Ublituximab (Briumvi®) für die MS-Therapie in Deutschland verfügbar. Hiermit wurde eine jährliche Schubrate von < 0,1 erreicht.
Über die Auswirkungen von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System ist wenig bekannt. Die Ergebnisse einer Studie legen nahe, dass die Droge ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse sein könnte.
Eine langjährige Konsensfindung zur Reform des Medizinstudiums mal eben so über den Haufen werfen? Das Ansinnen der AWMF stößt bei immer mehr Berufsverbänden auf Unverständnis.
Wird sich über einen längeren Zeitraum nicht bewegt, wird ein wichtiger Knorpelbestanteil abgebaut. Das verringert möglicherweise die Belastungsfähigkeit des Knorpels.
Tenecteplase ist zur systemischen Thrombolysetherapie auch bei akutem Hirninfarkt zugelassen. Die Vor- und Nachteile des Medikaments hat die DSG in einer Stellungnahme zusammengefasst.
Über ein Drittel der erwerbstätigen AOK-Versicherten fiel 2023 wegen einer akuten COVID-Infektion am Arbeitsplatz aus. Dafür waren weniger Beschäftigte von Langzeitfolgen der Erkrankung betroffen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Politik und Kassen lassen sich auch von restriktiver Terminvergabe nicht beeindrucken. Nun hoffen die HNO-Ärzte, bestimmte ambulante Kinder-Op als Hybrid-DRG finanziert zu bekommen.
Die Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) weist die Forderung der AWMF, die Novelle der Approbationsordnung aufzugeben, scharf zurück. Das Verhältnis zur Arbeitsgemeinschaft sei „empfindlich gestört“.
Der Nutzen eines frühen Screenings bei familiär erhöhtem Darmkrebsrisiko ist in einem deutschen Modellprojekt nachgewiesen worden. Gastroenterologen hoffen auf die Umsetzung in der Regelversorgung.
Ob chirurgisch oder medikamentös – gelingt es, das Körpergewicht von adipösen Menschen mit Hypertonie deutlich zu reduzieren, profitiert davon auch der Blutdruck. Wie sehr, zeigen zwei Studien.
Das Antiöstrogen Elacestrant verdoppelt das mediane progressionsfreie Überleben beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ER-positiven, aber HER2-negativen Brustkrebs.
Anatomie, Funktion und Erkrankungen der Aorta sind komplex. Da besteht gemeinsamer Konsens. In neuen Leitlinien zum Thema wird die Aorta nun als eigenständiges Organ betrachtet.
Welchen Stellenwert nehmen bariatrische Operationen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ein und wann lohnt sich diese? Forscher aus Pittsburgh haben dafür mehrere Einzelstudien gepoolt.
Nachbesserungsbedarf sieht das EbM-Netzwerk beim geplanten Medizinforschungsgesetz. Eingeführt werden muss nach Ansicht des Vereins die Pflicht zur Registrierung von Studien.
Die via GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verordnete Honorardeckelung für die präventionsorientierte Parodontitistherapie auf Kasse konterkariert die gesundheitspolitisch gesteckten Ziele, so die KZBV.
Eine hochauflösende retinale Bildgebung in der Notaufnahme mit telemedizinischem Augenarzt-Konsil kann wertvolle Zeit sparen, um bei akutem Zentralarterienverschluss das Augenlicht zu erhalten.
Eltern bleibt die enervierende Suche nach lieferfähigen Apotheken im pädiatrischen Markt derzeit erspart. Was sich Berlin aber keineswegs als eigenen Erfolg ans Revers heften kann, meint ProGenerika.
Beim Hepato Update im April erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen aktuellen Einblick in die Hepatologie und hepatobiliäre Chirurgie – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.
Beim Infektio Update im Mai wird das Neueste und Spannendste aus einem Jahr Forschung kompakt und praxisnah vorgestellt – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.
Die Norddeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie würdigte den Lübecker Internisten Dr. Eike Burmester für dessen Engagement. Das stellt Burmester auch im beruflichen Ruhestand noch unter Beweis.
Das Netzwerk hausärztlicher Lehrpraxen der Unimedizin Oldenburg wächst auf 200 an und umfasst weitere Landkreise. Zudem sollen sich Praxen bald auch an Forschungsprojekten beteiligen können.
Laut einer Studie hilft resistente Stärke (RS) beim Abnehmen. Damit liefert die Studie nach Meinung von Kolleginnen und Kollegen einen weiteren Hinweis auf einen positiven Effekt von RS.
Die Ureterorenoskopie dient der präoperativen Abklärung und Einstufung von Karzinomen des oberen Harntraktes. Doch derlei Manipulationen bergen Risiken, wie japanische Urologen bestätigt haben.
Die Koalition will ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten. Passiert ist wenig. Verbände fordern die „Ampel“ nun auf zu handeln. Der Kanzler soll es richten.
Sofort konisieren oder erst einmal aktiv überwachen? Bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien von Grad 2 (CIN2) sollte bei dieser Entscheidung auch das Langzeitrisiko für ein Zervixkarzinom berücksichtigt werden.
Die typische Erkältungszeit ist noch nicht ganz vorbei – und bei der Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Kinder gab es zuletzt Nachschubprobleme. Wie ist die Lage jetzt?
Europäische Expertinnen und Experten für die akute lymphatische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen haben Therapieempfehlungen für die Erkrankung veröffentlicht.
Das Wissen um Seltene Erkrankungen wächst stetig. Die Pädiatrie setzt auf rasche Diagnosen durch frühkindliche Screenings. Die seien aber noch nicht die Regel, warnt die zuständige Fachgesellschaft.
Nicht zuletzt die ab März für MFA greifende Lohnsteigerung setzt Facharztpraxen in der Finanzierungsfrage weiter unter Druck, warnen Deutschlands Urologen. Von Lauterbach erwarten sie nichts mehr.
In Nordrhein kann jetzt auch die Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten in Städten gefördert werden. Erweitert wurden die Regeln auch für den fachärztlichen Bereich und die Substitution.
CAR-T-Zelltherapien induzieren bei einigen Behandelten in seltenen Fällen offenbar T-Zelllymphome. Die US-Arzneimittelbehörde will nun das Risiko genauer untersuchen.
Dr. Dietrich Munz bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Die Vertreterversammlung wählte auch zwei neue Vorstandsmitglieder.
Die Klinikreform müsse im Zuge der geplanten Zentralisierung von Leistungen sowohl die Finanzierung als auch die Weiterbildung berücksichtigen und zum zentralen Aspekt werden, fordert die DGKCH.
Eine Rekonstruktion der Pulmonalklappe kann die Notwendigkeit eines Klappenersatzes mindestens verzögern – dies beschreibt die am UKSH in Kiel entstandene Arbeit von Dr. Jill Jussli-Melchers. Sie wurde nun mit dem Werner Klinner-Preis ausgezeichnet.
Testen oder nicht, das ist bei Atemwegsinfektionen zunehmend die Frage. Allgemeinmediziner sehen oft wenig Nutzen in den Schnelltests. Infektiologen hingegen sind angetan bis entzückt. Bis die Fronten geklärt sind, kann jeder mitforschen.
Auch weiterhin wird untersucht, ob bei neu manifestiertem Typ-1-Diabetes eine Immunmodulation die Insulin-Restproduktion der Inselzellen bewahren kann. Betroffene haben davon bisher nicht profitiert.
Qualität in der Gesundheitsversorgung von Orphan Diseases: Beim Paradebeispiel Mukoviszidose sind die Verfahren MUKOzert und Benchmarking unter dem Dach des Mukoviszidose e.V. gekoppelt.
Eine zweiwöchige Unterbrechung der Therapie mit Methotrexat verbessert die Antikörperreaktion von Patienten mit Autoimmunkrankheiten nach einem COVID-19-Booster. Die stärkere Immunantwort hat jedoch einen Preis.
Patienten, die nach einer Operation ins Delirium abgleiten, entwickeln besonders häufig weitere Komplikationen. Wie sich die Situation nach orthopädischen Eingriffen an der Hüfte darstellt, haben US-Forscher analysiert.
Personen mit Rheuma in allen Phasen ihres Berufslebens können sich bis zum 30. Juni für den RheumaPreis 2024 bewerben. Im Fokus: New Work, Aus- und Weiterbildung.
Die Immun-Chemotherapie-Kombination Durvalumab plus Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) soll gemäß der aktualisierten S3-Leitlinie jeder Patientin und jedem Patienten mit nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC), ohne Kontraindikation für eine Immuntherapie, angeboten werden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Welches der beiden Verfahren, Schlauchmagen oder Roux-en-Y-Magenbypass, in der bariatrischen Chirurgie eingesetzt wird, ist für das perioperative Komplikationsrisiko praktisch unerheblich. Das geht aus Daten der BEST-Studie hervor.
Als ergänzende Schmerztherapie bei Krebspatientinnen und -patienten werden sowohl Akupunktur als auch Massagen empfohlen. Ein US-Team hat die beiden Maßnahmen in einer randomisierten Studie verglichen.