Schleswig-Holstein

Lübecker Marienkrankenhaus meldet Insolvenz an

An einer Puppe trainieren ukrainische Mediziner die Einschätzung von Brandverletzungen. In dem Workshop wird ukrainischen Ärztinnen und Ärzten die Erstversorgung von Brand- und Schwerstverletzten vermittelt.

© Boris Roessler/dpa

Fortbildung in Deutschland

Ukrainische Ärzte trainieren Versorgung für den Kriegseinsatz

Ein Ladekabel steckt in der Front des ersten bayerischen Krankentransportwagens. Bayerns Innenminister Herrmann und BRK-Landesgeschäftsführerin Frank nehmen den ersten voll-elektrischen Krankentransportwagen in Bayern in Betrieb.

© Daniel Löb/dpa

Testlauf in der Rhön

Erster E-Krankentransportwagen für Bayern

Deutschland hat 2022 erneut die Ziele der EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“ übertroffen, die von den Mitgliedstaaten einen Aufwand in Höhe von 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verlangt. 2022 betrug der deutsche Wert 3,1 Prozent.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Zahlen für 2022

Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiter gestiegen

Die Vorarbeit für den jetzigen E-Arztbrief wurde schon 2006/2007 geleistet – zusammen mit Ärztinnen und Ärzten im rheinischen Düren.

© [M] Circlon / stock.adobe.com

Neue TI-Pflicht

E-Arztbrief – ein Standard auf Irrwegen

Notpflaster statt solider Planung

© privat

Kommentar zur Wahl in Portugal

Notpflaster statt solider Planung

Selbst Unikliniken, wie dem Hospital Santa Maria in Lissabon, fehlt der ärztliche Nachwuchs.

© Manuel Meyer

Vorgezogene Parlamentswahlen

Portugal: Ein krankes Gesundheitssystem im Wahlkampf

Personalie

Von der Zollernalb nach Dessau

Medizinische Versorgung

Gesundheitszentrum Niesky mit neuer Notaufnahme

Katharina Möbius leitet die neue Traumaambulanz in Sachsen

© Klinikum Görlitz

Opferschutz

Klinikum Görlitz mit neuer Traumaambulanz

Klinikabrechnung

Kodierung einer Kandidose nur bei Infektionszeichen

Nach einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) ist der Off-label-use ein wichtiges Thema für viele Onkologinnen und Onkologen. Die Fachgesellschaft will dazu beitragen, das Antragsverfahren beim Off-Label-Use von Arzneimitteln effizienter zu machen.

© nmann77 - Fotolia

Verordnung außerhalb der Zulassung

Off-Label-Use ist für die meisten Onkologen ein großes Thema

Strukturen im Alltag nicht vernachlässigen

Kritik an Lauterbachs „Zeitenwende“ fürs Gesundheitswesen