Die pneumologische Rehabilitation gilt als wichtige Komponente der Versorgung von COPD-Patienten. Ab einem mittleren Schweregrad sind physische und auch psychische Besserungen nachgewiesen.
Rippenbrüche durch eine korrekt vorgenommene Herzdruckmassage liegen gewissermaßen in der Natur der Wiederbelebung nach einem Herzstillstand. Immerhin ist es dafür nötig, das Brustbein erheblichem Druck auszusetzen. Das hält nicht jeder Knochen aus.
Wen im Urlaub Montezumas Rache ereilt, der greift gerne zu einem Antibiotikum aus der Reiseapotheke. Damit bessern sich zwar meist die Symptome des Durchfalls, doch die Maßnahme birgt auch Risiken, die bislang unterschätzt werden.
Erfolg der inhalativen Therapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen und gute Therapieadhärenz: Der Ellipta®-Einzeldosispulverinhalator zur einmal täglichen Anwendung von LAMA/LABA oder ICS/LABA-Fixkombiserfüllt beide Wünsche.
Ein Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer kann rechtens sein - allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden.
Vor den gesundheitlichen Risiken von Muttermilch aus dubiosen Internet-Börsen wird schon länger gewarnt. Jetzt haben US-Forscher Stichproben analysiert - mit teils erschreckenden Ergebnissen.
Ein kurzes Meditationsprogramm kann den Schlaf bei älteren Menschen deutlich verbessern. Wer sich auf Körper- und Sinneswahrnehmungen konzentriert statt zu grübeln, ist nachts seltener wach und tagsüber fitter.
Heiße Phase im Göttinger Transplantationsprozess: Die Staatsanwaltschaft fordert für den angeklagten Chirurgen eine mehrjährige Haftstrafe sowie lebenslanges Berufsverbot. In ihrem Plädoyer erhebt sie schwere Vorwürfe gegen den 47-Jährigen.
Überwachung von Herzpatienten mittels Telemedizin spart Ärzten Zeit und erlaubt mehr Individualität in der Therapie. Das ist Fazit einer Diskussionsrunde des Medizintechnikherstellers Biotronik anlässlich des 20. Expertentreffens für Herzrhythmustherapie im österreichischen Krems. Dr.
Längst gilt als erwiesen: Wer sich mediterran ernährt und körperlich und geistig aktiv ist, wird weniger wahrscheinlich an Demenz leiden. Vor allem Oliven scheinen dabei eine Rolle zu spielen, teilt die Universität Frankfurt/Main mit.
Die Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD) ist im Krankenhaus, aber auch im ambulanten Bereich weiter auf dem Vormarsch. Risikofaktoren sind Antibiotikatherapie oder höheres Lebensalter.
Mit steigenden Temperaturen werden auch die Zecken immer aktiver. Höchste Zeit, Patienten jetzt auf die Gefahren von FSME hinzuweisen und die Impfung zu empfehlen, rät die Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen.
Impfstoffe gegen das Chikungunya-Virus werden dringend gebraucht, weil sich der Erreger weltweit ausbreitet. Einen wichtigen Schritt für die Entwicklung einer Vakzine haben jetzt Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) getan.
Mit 36 Fällen wurde in der Woche bis zum 19. April (16. KW) die geringste Zahl an Masern-Neuerkrankungen seit Januar übermittelt, berichtet das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSO).
Zum dreizehnten Mal ist am Sonntagabend der Felix Burda Award in Berlin verliehen worden. Trotz Feierlaune richtete Stiftungsgründerin Dr. Christa Maar deutliche Worte an Kritiker der Darmkrebsvorsorge.
Bei der Organallokation einer Leberspende sollte ein schlechteres Überleben alter und hochbetagter Organe berücksichtigt werden. Das legen Daten von über 18.000 Lebertransplantationen nahe.
Schon seit Jahren gibt es Zweifel daran, ob Paracetamol bei Rückenschmerzen die richtige Wahl ist. Jetzt zeigt eine neue Analyse: Wirkung gleich null - dafür bergen die Pillen aber erhebliche Risiken.
Ein Pluspunkt mehr für die bariatrische Chirurgie bei schwerer Adipositas: Nach einem solchen Eingriff kann sich der histologische Befund bei nichtalkoholischer Fettleber (NAFLD)deutlich bessern.
Beim GBA rasseln moderne Antidiabetika reihenweise durch die Nutzenbewertung. Stattdessen werden Patienten früh auf Insulin eingestellt. Das bringt einige Nachteile mit sich.
Vom 8. bis 10. Oktober findet in Heidelberg die 22. Konferenz über die menschliche Schilddrüse statt. Die Veranstaltung thematisiert die 'Personalisierte Schilddrüsenmedizin', teilt das Unternehmen Sanofi-Aventis mit. Der Kongress steht unter dem Vorsitz von Professor Dagmar Führer-Sakel aus Essen.
Viele Kinder und Jugendliche leiden nach einer Gehirnerschütterung an Schwindel. Das kann einer neuen Studie zufolge ein Hinweis darauf sein, dass sich die Genesung bei ihnen länger hinziehen wird als bei Patienten ohne diese Symptome.
Der Verbrauch von Methylphenidat ist in Deutschland im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2013 um fünf Prozent gesunken, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mitgeteilt.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des direkten Faktor-Xa-Hemmers Edoxaban (Warenzeichen: Lixiana) empfohlen, teilt der Hersteller Daiichi-Sankyo mit.
Das Älterwerden mit Hämophilie ist oft mit spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen verbunden. Ein neues Online-Tool von Bayer unterstützt Patienten und Ärzte beim Dialog.
Exo-Skelette für Querschnittgelähmte gibt es bisher nur in Reha-Kliniken. Die Gehroboter könnten aber schon bald Alltag werden. Das war ein Thema am ersten Kongresstag der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH).
Lange ist man davon ausgegangen, dass Shisha-Rauchen aufgrund der Filterwirkung des Wassers weniger gesundheitsschädlich sei als Zigarettenqualm. Neue Studien erheben daran jetzt Zweifel. Unter Jugendlichen boomt die Wasserpfeifen-Kultur.
Immer mehr Menschen kaufen Brillen im Web: Im Jahr 2014 hat der Online-Absatz einen satten Umsatzsprung verbucht. Noch ist der Anteil am Gesamtumsatz der Branche aber gering.
Immunologische Erkenntnisse und technische Fortschritte ebnen den Weg für maßgeschneiderte Krebsimpfstoffe. Im Tiermodell kam es zu Rückbildung und Heilung des Tumors. Eine klinische Studie läuft bereits.
Brüche von Rippen und Brustbein sind bei einer Herzmassage viel häufiger als angenommen, zeigt jetzt eine Studie. Das ist aber nicht unbedingt eine schlechte Nachricht.
Osteoporose wird auch in Hamburg häufig sehr spät erkannt. Oft sind Unfallchirurgen die Ersten, die im Zusammenhang mit schweren Osteoporose bedingten Knochenbrüchen auf die schleichende und bis dahin unbemerkte Erkrankung aufmerksam werden.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Zulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) hat ein positives Votum für den PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab ausgesprochen, meldet Bristol-Myers Squibb.
Der orale PDE4-Inhibitor Apremilast überzeugt mit guter Wirksamkeit bei Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Nun ist das Präparat auch in Deutschland verfügbar.
Gerüchte halten sich oft hartnäckig. Ein Beispiel ist das Vorurteil, dass die Masernimpfung angeblich das Autismusrisiko erhöht. Dahinter steckt eine Studie, die 1998 im Fachblatt 'Lancet' erschien und diesen Zusammenhang beweisen wollte.
Eine Bestrahlung mit niedriger Dosis hat größere Effekte auf die Regulation von Genen als bisher angenommen. Diese Erkenntnis von Münchener Forschern könnte gravierende Folgen auf die Abschätzung von Nutzen und Risiken bei der Strahlentherapie haben.
Bluthochdruck schädigt langfristig Gefäße, Herz und Nieren. Weißdornextrakt könnte dazu beitragen, die Bildung von Endorganschäden zu verlangsamen. Darauf deuten Ergebnisse bei Ratten hin.
Die USA und Vietnam machen 40 Jahre nach dem Sieg der Kommunisten eifrig Geschäfte. Der Krieg spielt keine Rolle mehr. Aber Millionen Agent Orange-Opfer fühlen sich im Stich gelassen.
ABC-Schützen in Sachsen-Anhalt sind deutlich häufiger gegen Windpocken geimpft als ihre Altersgenossen in anderen Bundesländern. Bei den jüngsten Schuleingangsuntersuchungen lag der Impfstatus aller vorgestellten Mädchen und Jungen bei 95 Prozent für die erste und 90 Prozent die zweite Impfung.
Das GILEAD Förderprogramm Infektiologie unterstützt Projektvorhaben, die zwar umsetzungsreif geplant, jedoch noch nicht umgesetzt sind und deren Finanzierung nicht gesichert ist.
Leistungen der physikalischen Therapie geraten im Praxisalltag leicht aus dem Blick. Aber nicht nur Fachärzte, sondern auch Hausärzte können manche dieser Leistungen sinnvoll anbieten. Dabei ist allerdings einiges zu beachten.
Zwei Phase III-Studien und eine weitere Phase II-Studie sollen die Sicherheit und Wirksamkeit von Copanlisib bei Patienten mit wiederauftretendem indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) und diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) untersuchen, teilt Bayer HealthCare mit.
Die neuen Proteasehemmer gegen Hepatitis C stehen öffentlich in der Kritik, weil sie teuer sind. Zu Unrecht, sagt der Hepatologe Professor Stefan Zeuzem und betont stattdessen den therapeutischen Fortschritt.
Den diesjährigen Paul-Martini-Preis hat Professor Dr. Sonja Schrepfer vom Universitären Herzzentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten: für wegweisende Arbeiten zur besseren Therapie der koronaren Herzkrankheit und anderen durch Gefäßverengung verursachten Krankheiten.
Lachen verbreitet nicht nur Freude, es ist sogar gesund. Grund genug, zum Weltlachtag am 3. Mai mal so richtig loszugackern - und am besten nicht nur dann.
Die Bundesregierung beabsichtigt, Schwerkranken den Zugang zu Cannabinoiden zu erleichtern, wenn eine Therapie indiziert ist. Ein standardisiertes Fertigarzneimittel könnte die Behandlung erleichtern.
Viele Frauen haben nach der Entbindung mit Harninkontinenz zu kämpfen. Wie lange diese Beschwerden andauern, haben Forscher nun anhand von Zwölf-Jahres-Daten unter die Lupe genommen.
Auch im klinischen Alltag erweisen sich neue orale Antikoagulanzien (NOAKs) in der Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern als mindestens so effektiv wie Vitamin-K-Antagonisten, aber bei deutlich geringerem Blutungsrisiko.
Ein neuer Konsensus zur Diagnose und Therapie des frühen Mammakarzinoms ist in Wien erarbeitet worden. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' berichtet Professor Jens Huober von den Neuerungen.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA fordert Ärzte auf, die Verschreibung des Antiarrhythmikums Amiodaron zusammen mit bestimmten neuen Hepatitis-C-Medikamenten zu vermeiden; aufgeführt werden Harvoni® (Sofosbuvir + Ledipasvir) sowie die freie Kombination von Sofosbuvir (Sovaldi®) und Daclatasvi
Um ihre Patienten zu einem gesünderen Lebensstil zu animieren, sollten Ärzte ruhig immer wieder das Thema Rauchstopp ansprechen und Hilfe anbieten. Dass diese Methode erfolgversprechend ist, zeigt jetzt eine Studie.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hausärzteverband in diesem Jahr erstmals ein spezielles Fortbildungsprogramm für Hausärzte und ihr Fachpersonal beim Diabetes Kongress in Berlin an.
Die Ebolawelle in Westafrika ebbt ab - doch das Virus überlebt in Tieren und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem neuen Ausbruch kommt. Höchste Zeit, endlich einen wirksamen Impfstoff zur Verfügung zu stellen.
Forscher am Fraunhofer-Institut in Stuttgart vermelden erste Erfolge mit Vlies aus Hightech-Fasern als Gewebeersatz. Die Technologie könnte es eines Tages ermöglichen, etwa geschädigte Herzmuskeln zu heilen oder gut verträgliche Organimplantate herzustellen.
Alkoholische Getränke haben eine Menge Kalorien - bislang ist das auf Flaschen meist aber nirgendwo vermerkt. Nun denkt das EU-Parlament darüber nach, das zu ändern.
Die gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung kommen Volkswirtschaften in Europa teuer zu stehen: Auf jährlich 1,6 Billionen US-Dollar (1,47 Billionen Euro) schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Gesamtkosten durch Krankheiten und vorzeitige Todesfälle infolge verschmutzter Luft.