Wundversorgung ist vielgestaltig – das spiegelt sich auch in den vielen alternativen Leistungsinhalten der EBM-Ziffer 02310 wider.

© Gina Sanders / fotolia.com

Abrechnungstipp

Bei der Wundversorgung reicht eine geforderte Leistung

Ansteckungsgefahr

Keimschleudern Hund und Katze

Deutschland

Weniger Bierdurst

Artherosklerose: In Zukunft könnte sich die Dauer der dualen Plättchenhemmung am Schweregrad der KHK orientieren.

© pixologicstudio / iStock / Thinkstock

Plättchenhemmung

Die Zeichen stehen auf Individualisierung

PAVK

Frauen holen immer weiter auf

Schweizer Kampagne

Top-5-Liste zu vermeidender Interventionen

Lungenfibrose

Verlust der FVC mindern!

"Phänomen" Schwangerschaft

Immunerkrankungen besser verstehen

Die Zahl der Drogentoten in Deutschland steigt.

© kmiragaya/Fotolia.com

Im Jahr 2014

Mehr Drogentote in Deutschland

Gröhe

Impfappelle an Ärzte, Kitas und Schulen

Tabaksteuer

Im ersten Quartal höhere Einnahmen

Bei Diagnose KHK

Nach Diabetes fahnden!

Erkrankt oft an Malaria: James Abonyo Kolla mit seiner Ehefrau Hesborn.

© Philipp Grätzel von Grätz

Reportage aus Afrika

Mit Handys gegen Malaria

Schmerzwahrnehmung

Ansatzpunkt für Trizyklika entdeckt

Arzneimittelhersteller informieren

Wie ist der Stand beim Ebola-Impfstoff?

Mit Antibiotic Stewardship nehmen oft auch die Resistenzen bei Bakterien ab.

© ggw / fotolia.com

"Antibiotic Stewardship"

Weniger Antibiotika-Verbrauch ist oft mehr

Schilddrüsen-Knoten

Operation oftmals unnötig

Theodor-Frerichs-Preis

Forschung zu Lymphomen prämiert

DGIM-Präventionspreis

Plötzlicher Herztod kündigt sich im EKG an

Schilddrüse

Können uns Knoten kalt lassen?

Kommentar zu Masern

Fortschritte beim Impfen?

Substanzentwicklung bei Boehringer Ingelheim am Standort Biberach.

© Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim

Dieses Jahr soll es wieder bergauf gehen

Antibiotika sollten nach Meinung der Studienautoren nur Männer mit nachgewiesener Entzündung oder Infektion der Prostata bekommen.

© somenski / fotolia.com

Antibiotikatherapie

PSA-Spiegel sinkt doch nicht

Europäische Impfwoche

"Viele Kinder werden zu spät geimpft"

USA

Kalifornien bringt Impfzwang auf den Weg

Hessen

Klinikärzte sehen ihre Gesundheit gefährdet

Hämophilie

Online-Tool hilft beim Arztgespräch

Wegen Ebola

Viel mehr Malaria-Tote in Westafrika

Urteil

Kassen müssen keine Perücke für Männer zahlen

Vor Anhörung im Ausschuss

Foodwatch schmeckt Präventionsgesetz nicht

Übergewichtige Diabetiker haben oft ein höheres Krebsrisiko. Für sie sind Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig.

© meal_meaw / fotolia.com

Folgen von Adipositas

Übergewicht plus Diabetes gleich hohes Krebsrisiko

Schon 85 Tote

Niger schließt Schulen nach Meningitis-Ausbruch

DGIM-Kongress

Molekulare Medizin im Kommen

Cannabis

Apotheker wollen Hoheit erhalten

Speck auf den Hüften.

© Gina Sanders / fotolia.com

Neue Ansätze

Mit braunen Fettzellen Übergewicht verbrennen

Augengesundheit

Einsteigerset für Patienten erhältlich

Sofosbuvir

Mylan bringt Generikum für Indien

Kommentar zur Immundefekt-Gentherapie

Heilsamer Schock

DGIM-Kongressthema auch 2016

"Klug entscheiden"

H. pylori

Zwei Optionen für die Ersttherapie

Prävention

Gute Check ups nutzen den Patienten

ISCHEMIA-Studie

KHK-Studie sucht deutsche Teilnehmer

Psychosomatische Medizin

"Morbus Bosporus" ist ein Vorurteil

Stechmücken, vor allem Anopheles gambiae, übertragen die Plasmodien auf Menschen.

© smuay / iStock / Thinkstock

Kampf gegen Malaria

Impfstoff ist zum Greifen nah

Ebola-Krise

"Es gab Versäumnisse von allen Seiten"

Prof. Tschöp im Interview

"Dem Gehirn einen Magenbypass vorgaukeln"

Kritik am Hautkrebsscreening

Dermatologen gehen gegen TV-Sendung vor

Studie zeigt

Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören

"Der Internist"

Rheumatologe erhält "Springer CME-Award"

Vogelgrippe in den USA

Fünf Millionen Hühner getötet

Bei Patienten mit angeborenem Immundefekt wirkt die Gentherapie, zeigt eine neue Studie.

© Gernot Krautberger / fotolia.com

Studie belegt

Gentherapie punktet bei Immundefizienz

Greenpeace

Smog in China erfolgreich bekämpft

Smog - der in vielen chinesischen Großstädten fast zur Normalität gehört - kann das Schlaganfallrisiko deutlich erhöhen.

© Cheng Qiang / dpa

Wegen Smog

Mehr Schlaganfälle an Tagen mit dicker Luft

Erektile Dysfunktion

Avanafil bietet schnellen Wirkeintritt

Immuntherapie

Standbein der Krebstherapie

Personalisierte Medizin in der Fläche

Mit Netzwerk gegen Krebs

Wer in die Ferne schweift, sollte seinen Impfschutz überprüfen - und anpassen.

© racamani / fotolia.com

Impfempfehlungen

Wenn jemand eine Reise tut, ist mancher Piks gut

Im Web

Expertenvideos zur Glutensensitivität online

Macht nicht immer Spaß, ist aber gerade bei Kindern wichtig: Sonnenschutz.

© Fuse / Thinkstock

Krebsprävention bei Jugendlichen

Gebräunt heißt nicht gesund

Könnte vielen Kindern künftig vielleicht erspart werden: Ständiges Pieksen zur Blutzuckermessung bei Diabetes Typ 1. Bei der Entwicklung einer Impfung gibt es Fortschritte.

© rkris / fotolia.com

Studie macht Hoffnung

Impfung gegen Diabetes in Sicht

Cetuximab

Lilly übernimmt von BMS Rechte

Infektionen

Antiseptischer Verband gegen Biofilme

Forschung

Impfstoff gegen Dengue in Sicht

DGIM

App mit Leitlinien jetzt frei verfügbar

Forschung zu Hepatitis-C

Robert-Koch-Preis geht an Heidelberger Professor

Kampf gegen Malaria

"Das Endspiel wird richtig hart werden"

Gynäkomastie: Befindet sich ein Malignom in der Männerbrust?

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Gynäkomastie

Müssen Männer zum Mamma-Screening?

Diabetes

Welche Therapie bei GFR < 60? 

Europäische Impfwoche

Schutz überprüfen!

Der Gemeinsame Bundesausschus hat den Evaluationsbericht zum Hautkrebs-Screening jetzt veröffentlicht.

© 35007 / iStock

Hautkrebs-Screening

Die Datenlage ist miserabel

"Germany's next Topmodel"

Show kann Magersucht verstärken

Hirndoping

Teilnehmer für Studie gesucht

Bei trockener Haut sollten Krebspatienten keine Pflegemittel mit hohem pH-Wert, Alkohol oder Duftstoffen verwenden.

© Christopher Pattberg / iStock / Thinkstock

In der Krebstherapie

Trockene Haut ist häufig

Katheterisierung: Es genügt wohl, Gleitgel auf die Katheterspitze aufzubringen. Eine Gelinstillation in die Urethra ist nicht nötig.

© Sherry Sowell / iStock / Thinkstock

Katheteruntersuchung der Harnröhre

Gleitgel instillieren tut mehr weh

Diskektomie

Wie häufig ist ein Rezidiv?

Schmerzen bei Jugendlichen

Mobbing tut richtig weh - oft dauerhaft

HPV-Impfung

Rat des Arztes ist wichtig

Forschung

Mechanismen der Optogenetik unter der Lupe

WHO gibt zu

Krasse Fehler beim Kampf gegen Ebola

Lungenemphysem

Neue, aggressive Unterform der Elastase entdeckt

Bei zwei Drittel der Patienten mit therapieresistenter Epilepsie gehen die Anfälle von einem umgrenzten Areal im Gehirn aus. Mit kombinierter Bildgebung kann es millimetergenau geortet werden.

© adimas / fotolia.com

Epilepsie

Anfalls-Quelle vor der Op genau orten!