Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat einen Vitamin-D-Mangel. Zu den Risikofaktoren für ein Vitamin-D-Defizit zählt u. a. auch eine unzureichende Magnesiumversorgung.
Das Vermeiden von akuten Exazerbationen gehört zu den Hauptzielen bei der Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Aber nicht alle Maßnahmen mit nachgewiesener Schutzwirkung sind generell zu empfehlen, und manche Maßnahmen sollten trotz fehlenden Nachweises genutzt werden.
Ab sofort können britische IVF-Kliniken einen Antrag für die Nutzung der Mitochondrienspende stellen. Die zuständige Behörde hat den Weg dafür frei gemacht - als weltweit erstes Land.
24. März 2015: Ein depressiver Pilot reißt 149 Menschen mit in den Tod, als er einen Airbus A320 abstürzen lässt - eine Debatte über die psychische Gesundheit von Piloten entbrennt. Eine Harvard-Studie hat jetzt untersucht, wie häufig Piloten depressiv sind.
Operationen lassen sich jetzt noch besser planen: Forscher haben eine Technik entwickelt, die in Echtzeit aus CT-Daten eine dreidimensionale Darstellung für eine virtuelle Umgebung generiert.
Der CDK(cyclin-dependent kinases)12-Hemmer Dinaciclib kann möglicherweise verhindern, dass Brusttumoren gegen eine Chemotherapie resistent werden. Das hat eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Universität Bonn ergeben.
Mit einer frühen Biologika-Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) wird im jungen Erwachsenenalter häufiger eine medikamentenfreie Remission erreicht.
Wird es künftig möglich sein, Krankheiten wie Alzheimer durch einen einfachen 'Augenscan' zu diagnostizieren? Dafür geeignete Technologien werden im Rahmen des Projekts MOON (multimodale optische Diagnostik für altersbedingte Erkrankungen des Auges und des Zentralnervensystems) erforscht, an dem unte
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 11. Dezember (49. KW) bundesweit gestiegen. Die Werte lagen zwar bundesweit noch im normalen Bereich, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut.
Adipositas ist einer der Risikofaktoren für Diabetes. Für beides gilt: Prävalenz steigend. Eine Bestandsaufnahme bietet das Weißbuch Adipositas. Diskutiert werden auch Präventionsmaßnahmen, beispielsweise die Option einer Steuer insbesondere auf zuckerhaltige Lebensmittel und internationale Erfahrungen damit.
Die Zahl der schwerverletzten Patienten über 70 Jahre steigt kontinuierlich. Da die Verletzungen aber nicht nur die Sterblichkeit erhöhen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, im Pflegeheim versorgt zu werden, sind ganzheitliche Konzepte gefragt, um die Selbstständigkeit zu erhalten.
Der Bedarf an neuen Optionen für Patienten mit Weichteilsarkom ist hoch. Eine Studie zur Addition von Evofosfamid zu Docetaxel zeigt eher enttäuschende Ergebnisse.
Impfungen sind nötig, schon bei den Allerkleinsten. Oft erleben sie dabei Schmerz und Stress, was im Gedächtnis bleibt. Die STIKO gibt Ärzten Tipps, wie Impfungen möglichst schmerzfrei vonstattengehen - und so keine Impfabneigungen produzieren.
Körperliche Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und können das allgemeine Wohlbefinden, den Besuch der Schule und die Teilnahme an Freizeitaktivitäten deutlich beeinträchtigen.
Die neue Fixkombi Elbasvir/Grazoprevir erzielt mit einer Therapiedauer von 12 Wochen bei 97 Prozent der Hepatitis-C-Patienten mit Genotyp 1b eine Heilung, das heißt ein anhaltendes virologisches Ansprechen 12 Wochen nach Ende der Therapie.
Die Folgen einer unerwünschten Arzneimittelwirkung zeigten sich oft auf der Haut - gerade bei älteren, multimorbiden Patienten unter Polypharmazie. Doch das lässt sich vermeiden. .
Hohe Plasmaspiegel an dem löslichen Molekül sCD62L (L-Selektin) sind offenbar ein Hinweis auf eine aggressivere Verlaufsform der chronischer myeloischen Leukämie (CML). So wird es künftig möglich sein, Patienten mit einer schlechteren Prognose von Beginn an mit wirksameren Substanzen zu behandeln.
Kleiner Stich mit bösen Folgen: Malaria ist in vielen Regionen der Welt eine der Haupttodesursachen. Geldmangel und Resistenzen erschweren den Kampf gegen die Tropenkrankheit.
Die Sana Kliniken haben nach eigenen Angaben in Berlin erstmals einen implantierbaren Neurostimulator erfolgreich eingesetzt. Zwei Patientinnen mit chronischem Reflux erhielten den Stimulator bei minimal-invasiven Operationen. Beide Patientinnen seien seither symptomfrei.
Mit der Fixkombination Elbasvir/Grazoprevir steht eine neue, gut verträgliche Option gegen chronische Hepatitis C der Genotypen 1 oder 4 zur Verfügung, die durch hohe Wirksamkeit bei einfacher Anwendung überzeugt.
Als Trigger für Wachstum, Differenzierung, Aktivierung und Überleben von eosinophilen Granulozyten, die bei der asthmatischen Entzündung eine Schlüsselrolle innehaben, ist Interleukin-5 eine vielversprechende Zielstruktur bei schwerem Asthma.
Welche Komorbiditäten haben Patienten, bei denen ein fortgeschrittenes Lungen-Ca diagnostiziert wird? Sehr viele, fand jetzt eine schwedische Studie heraus.
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes, das in Großbritannien die Mitochondrienersatztherapie als Teil der künstlichen Befruchtung erlaubt, entscheidet sich nun, ob die zuständige Regulierungsbehörde HFEA ihre Zustimmung erteilt. Die Risiken des Verfahrens werden jedoch unterschätzt.
Bisher gingen Forscher davon aus, dass E-Zigaretten weniger gesundheitsschädlich als herkömmliche Zigaretten seien. Eine aktuelle Studie aus Kalifornien legt das Gegenteil nahe.
Beim Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup 2017, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, reüssierten in der Ideenphase gleich mehrere HighTech-Gründer.
Von wegen Weißkittelhypertonie: Dass Patienten im Behandlungszimmer oft höheren Blutdruck haben, ist vielen Ärzten bekannt. Doch jetzt sagt eine US-Studie: Der Blutdruck wird eher unter- als überschätzt.
Nicht nur bei soliden Tumoren etwa der Lunge und des Darms sind erhöhte D-Dimer-Werte mit einer schlechten Prognose assoziiert, sondern auch beim Melanom.
Patienten mit Morbus Menière profitieren von intratympanalen Steroidinjektionen so gut wie von Injektionen des Aminoglykosids Gentamycin: Die Zahl der Schwindelattacken innerhalb des letzten halben Jahres eines zweijährigen Follow-up wird gleichermaßen gesenkt.
Wie viel Alkohol habe ich mit zwei Gläsern Bier getrunken? Die Angaben in Volumenprozent überfordern Konsumenten, kritisiert ein Mediziner. Darum will er eine neue Maßeinheit.
Für die Nachsorge bei CRC-Patienten nach kurativer Resektion ist ein intensiveres Monitoring indiziert, entweder mittels regelmäßiger CEA-Bestimmung und einmaliger CT oder intensiver Bildgebung.
Die neue Epilepsie-Definition der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) hat für die Praxis kaum Konsequenzen. Lediglich bei Schlaganfallpatienten und Kindern mit typischen EEG-Potenzialen lässt sich bereits nach einem Anfall eine Epilepsie feststellen.
100 HIV-Patienten betreut Dr. Wolfgang Mondorf derzeit in seiner HIV-Schwerpunktpraxis, ein Großteil von ihnen sind Bluter. Der Arbeitsaufwand ist hoch ? aber er lohnt sich.
Bundesweit ist die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der Woche bis zum 11. Dezember (KW 49) etwas gestiegen; sie lag aber insgesamt noch im normalen Bereich, berichtet die AG Influenza.
Das Glycoprotein MUC5AC ist für die Viskosität des Bronchialsekrets verantwortlich. Bei entzündlichen Atemwegserkrankungen wird es massiv hochreguliert.
In Berlin gibt es, anders als in anderen Bundesländern, mehr Geburten als Todesfälle. Doch die Einschulungsuntersuchungen zeigen: Die Kindergesundheit ist verbesserungswürdig.
Zum Thema Gesundheitsverträglichkeit von E-Zigaretten ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Bisher ging man davon aus, dass Raucher, die auf Dampfen umsteigen, ihrer Gesundheit einen Gefallen tun - zu Unrecht.
Durch das Mammographie-Screening haben Ärzte bei Frauen erneut mehr Brustkrebs-Tumore bereits im Frühstadium entdeckt. Das geht aus der jüngsten Datenauswertung für das Jahr 2014 hervor, teilte die Kooperationsgemeinschaft Mammographie am Dienstag mit. Das Screening läuft seit 2009.
Nieren-Lebendtransplantationen sind minimal-invasiv möglich. An zwei deutschen Zentren sind vor einigen Wochen vier Roboter-assistierte Transplantationen vorgenommen worden.
Sie steuern einen Rennwagen über die virtuelle Piste und drehen ihre Hand ? das alles mit einem Arm, der gar nicht da ist. Forscher erproben, wie sie Menschen mit Amputationen vom Phantomschmerz befreien können, mit erstaunlichem Erfolg.
Bei 'diastolischer' Herzinsuffizienz scheint nach vielen Rückschlägen mit pharmakologischen Ansätzen ein innovatives katheterbasiertes Therapiekonzept nun mehr Erfolg zu versprechen.
Vor allem bei Synkopen- Patienten mit kardialen Auffälligkeiten ist die Gefahr groß, in Kürze ernsthaft zu erkranken. Ein neuer Score könnte helfen, solche Risikopatienten zu erkennen.
Chronische tägliche Kopfschmerzen plagen zwei bis vier Prozent der Nordamerikaner und Europäer. Ein 10-Schritte-Plan hilft, die Beschwerden in den Griff zu bekommen.
Die Pläne der Stadt Düsseldorf, die legale Abgabe von Cannabis an Erwachsene durch lizensierte Apotheken zu erproben, sind beim Berufsverband der Kinder- ärzte auf Kri
Der bei der Nutzenbewertung in Deutschland primär zugrunde gelegte Parameter des Gesamtüberlebens entspricht nicht den Präferenzen von Patienten. Sie stellen eher die Lebensqualität bei schwerer Krankheit in den Vordergrund.
Provokante Fragen: Haben Psychopharmaka überhaupt die gewünschte Wirkung? Oder schaden sie am Ende mehr, als sie nutzen? Auf dem DGPPN-Kongress wurde darüber heftig diskutiert.
Die altersabhängige Makuladegeneration ist in Deutschland die Hauptursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung im Alter. Die Uni-Klinik Bonn sucht Teilnehmer für eine Studie, um Biomarker zu identifizieren.
Die auf der ESMO-Jahrestagung 2016 präsentierten ergänzenden Ergebnisse der CASTOR-Studie bestätigen den Nutzen der Addition von Daratumumab (D) zum Standardregime Bortezomib/Dexamethason (Vd) bei Patienten mit rezidivierendem und/oder refraktärem multiplem Myelom (rrMM).
Magnete statt Antibiotika: Forscher prüfen eine neue Therapiemethode bei Blutvergiftung. Mit ihr fischen Mediziner einfach alle Sepsis-Erreger aus dem Blut - ohne vorher wissen zu müssen, welche Keime es sind.
Wer an einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) leidet, kann sich leichter mit HIV infizieren. Umgekehrt führen STI bei Menschen, die HIV-positiv sind, dazu, dass sich das HI-Virus leichter überträgt.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zur supportiven Therapie bei onkologischen Patienten vorgelegt, teilt die Deutsche Krebsgesellschaft mit.
Die Überlebenschancen nach radikaler Prostatektomie werden nicht nur von tumorspezifischen prognostischen Faktoren bestimmt. Auch die Zeit spielt offenbar eine entscheidende Rolle.
Bioresorbierbare Stents erhöhen bekanntlich das Thromboserisiko. Wird der Stent allerdings bis auf ein bestimmtes Maß aufgeweitet, lässt sich die Komplikation offenbar vermeiden.
Die Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt ab 2017 vorrangig die tetravalente Grippe-Impfung. Sie zieht damit die Konsequenz aus den Erfahrungen der Saison 2015/2016. Im Winter vor einem Jahr gab es einen ausgeprägten Mismatch beim Influenza-B-Stamm im Standardimpfstoff.
Wird bei einem klinisch isolierten Syndrom sofort gegen eine MS behandelt, ergeben sich nach elf Jahren noch Vorteile im Vergleich zu einem verzögerten Therapiebeginn: Die MS-Rate bleibt geringer und Schübe treten seltener auf.
Mit gesenkter Genehmigungshürde, einem erweiterten Punktzahlrahmen und drei neuen Zuschlägen soll die NäPA-Förderung endlich auf breiter Front bei den Hausärzten ankommen.
Immer mehr Frauen mit frühem Brustkrebs werden neoadjuvant behandelt. An der Uniklinik Heidelberg ist die Rate der pathologischen Komplettremissionen nach einer solchen Therapie in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen.
Die Therapie Krebskranker mit jeweils einem von vier verschiedenen starken Opioiden führte in einer Studie zu ähnlichen Ergebnissen in puncto Schmerzkontrolle, Ansprechraten und Hauptnebenwirkungen.
Ein mathematisches Modell für einen zentralen Verteidigungsmechanismus der Zelle gegen das Bakterium Salmonella haben Bioinformatiker der Universität Frankfurt entwickelt.
Die Bundesregierung sollte einen Beauftragten für Diabetes und Adipositas einsetzen - etwa um Qualitätsstandards für das Essen an Kitas und Schulen durchzusetzen.