Die schweren Grippewellen in den Jahren 2013,2015 und 2017 haben den Trend zu einer stetig steigenden Lebenserwartung offenbar merklich gebremst.

© Sebastian Kaulitzki / iStock / T

Epidemiologische Untersuchung

Grippewellen sind der Tod für ein Plus an Lebenszeit

Im Termineservice- und Versorgungsgesetz wurde angestoßen, dass die HIV-Präexpositionspropylaxe für Risikogruppen Kassenleistung wird.

© nito100 / Getty Images / iStock

Schutz vor HIV-Infektion

Drei Prädiktoren für PrEP-Fehlschläge

Kompression ist wichtiger als Ventilation.

© Ivan Ivanov / iStock / Thinkstock

Herzstillstand

Druckmassage alleine reicht schon aus

Demyelinisierung einer Nervenzelle: Für Patienten mit sekundär-progredienter MS gibt es bislang praktisch keine wirksamen Therapien.

© Monica Schroeder / Science Source / mauritius images

Multiple Sklerose

Frühe und aggressive MS-Therapie scheint mehr zu nützen

Das vorzeitige Ende großer Studien mit Anti-Amyloid-Antikörpern ist erneut ein schwerer Schlag für die Alzheimerforschung. Die Amyloidhypothese ist damit aber nicht vom Tisch.

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Aus für Antikörper Aducanumab

Das Alzheimer-Armageddon

Protonentherapie benötigt richtig viel Platz. Im Bild das Gerät eines Münchener Zentrums. Der größte Teil der Anlage ist in einer dahinterliegenden Halle untergebracht.

© Rinecker Proton Therapy Cente

Krebstherapie

Helios will in Berlin Protonentherapie anbieten

In einem Setzkasten liegt ein Teil der insgesamt 132 Pathologien des historischen Glasaugenarchivs der Augenklinik des Rostocker Universitätsklinikums.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Rostock

Glasaugen-Sammlung ist medizinhistorische Rarität

Bearbeite Aufnahme eines Varizella-Zoster-Virus: Die bekommen Ärzte Zoster-Patienten häufig zu Gesicht.

© James Cavallini / Science Photo Library

Umfrage

In den Praxen wird bereits gegen Zoster geimpft

Onkologie

Triplett-Kombitherapie bei multiplem Myelom in Sicht

Gehirn

Spermidin als Gedächtnis-Jungbrunnen

Nachspiel zur PR-Kampagne

Uniklinikum Heidelberg stellt Strafanzeige gegen Unbekannt

In der Notaufnahme ist bei Patienten mit Vorhofflimmern die sofortige Kardioversion gängige Praxis.

© bst2012 / Fotolia

Vorhofflimmern

Abwarten-Strategie erfolgreich

Chemotherapie oder nicht?

Neuer Erfolg für Multigentest bei Brustkrebs

Weltgesundheitstag

53 Prozent der Deutschen sind übergewichtig

Multiples Myelom

Grünes Licht für Kombi bei Myelom

Interstitielle Pneumonie

Neue Arzneien in Entwicklung für Lungenfibrose

Zu den globalen Baustellen in der Gesundheit zählen nach wie vor HIV, Tuberkulose und Malaria.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Weltgesundheitstag

Globale Gesundheit – die Zahl der Baustellen ist groß

Patienten mit resezierbarem Pankreaskarzinom leben mit einem modifizierten FOLFIRINOX-Regime fast doppelt so lang progressionsfrei wie nach einer Behandlung mit Gemcitabin.

© Sebastian Kaulitzki / stock.a

Onkologie

Neue Chance bei resezierbarem Pankreaskrebs

Hepatitis C

Maviret® jetzt auch für junge HCV-Patienten

Bericht des Europarats

Hohe Suizidrate in Deutschlands Gefängnissen

Kommentar

Empörung allein reicht nicht

Chinesische Helfer besprühen eine Schule in Beira mit Desinfektionsmittel.

© Zhang Yu / XinHua / picture alliance

Ärzte ohne Grenzen

Erste Cholera-Tote in Mosambik

Wochenbericht

7810 Fälle von Influenza in der 13. KW

Außer den Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza wird allen über 60-Jährigen jetzt auch die Zoster-Impfung empfohlen.

© JPC-PROD / Fotolia

Arzt fordert

Mehr Pikse für die Prävention

Psychosen

Leitlinie zu Schizophrenie aktualisiert

Krebs in jungen Jahren: Mit CAR-T-Zellen soll die Therapie verbessert werden.

© Christopher Futcher / Getty Image

Muster für GKV-System?

„Geld-zurück-Garantie“ bei Krebsarznei

„Gesünder unter 7“

Jeder zweite Besucher mit Diabetes-Risiko

Brustkrebs? Auch gutartige Brustveränderungen sind wohl ein Grund zur Sorge.

© romaset / stock.adobe.com

Risiko für Mammakarzinom erhöht

Gutartiger Brustbefund nur bedingt erfreulich

Gesunde Schilddrüse? Bei Patienten im höheren Lebensalter wird zu selten an eine Hyperthyreose gedacht, da sie oft oligo- oder monosymptomatisch verläuft.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Wichtig ist Ursachenabklärung

Schilddrüsenleiden – Wann Patienten behandelt werden sollten

Viel Obst, Gemüse und Vollkorn: Das tut auch dem Herzen gut, so das – wenig überraschende – Ergebnis einer aktuellen Studie.

© udra11 / stock.adobe.com

Ernährungsstudie

Wie viel darf‘s denn sein für die Gesundheit?

Hepatitis C in Europa

Risikogruppen bereiten Sorgen

Im Gegensatz zu Fisch hatten die meisten Fischöl-Kapseln in Studien keinen Effekt auf das kardiovaskuläre Risiko. Hochdosiertes Icosapent-Ethyl (bei uns nicht erhältlich) nützt jedoch.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Icosapent-Ethyl (EPA) in Kapseln

Beeindruckende neue Daten zur „Fischöl“-Prophylaxe

Patentstreit

Teva will Nachahmer in die Schranken weisen

Kardiologen

„Apple Watch kein Ersatz für Arztbesuch“

TB-Erreger: Auf latente Tuberkulose sollte nur getestet werden, wenn man auch behandelt.

© Tatiana Shepeleva / Fotolia

Latente Tuberkulose

Wen testen? Wen behandeln?

HIV

Umstellung von Kombi auf Monotherapie?

USA

Hunderte New Yorker nach Masernausbruch geimpft

Prognosen zum Alzheimerrisiko lassen sich prinzipiell aus Stammbaumdaten erstellen.

© DAK-Gesundheit / iStock

Demenz-Forschung

Familiärer Einfluss bei Alzheimer unterschätzt

Blutzuckermessen wird geübt: Ist eine ausreichende Glukosekontrolle anderweitig nicht zu erreichen, sollte eine Basalinsulintherapie nicht verzögert eingeleitet werden.

© B. BOISSONNET / BSIP / maurit

Therapie bei Typ-2-Diabetes

Insulin geht immer

Behörde mahnt zur Vorsicht

Papageienkrankheit in Schweden

Krampfanfälle

FDA prüft E-Zigaretten

Charité

Neue DFG-Forschungsgruppe zu seltenen genetischen Erkrankungen

Bei moderner Software ist der Blick in den Impfpass, um Impflücken bei Stammpatienten zu erkennen, gar nicht so oft erforderlich.

© Marcus Roczen/Fotolia

Nicht nur beim Impfen

Hausärztin wünscht sich mehr KI in der Praxis

Otsuka Team Award

Preis ausgelobt für Forschung zu Psychiatrie

Neue Arznei in Sicht

RNA-Therapie gegen zuviel Chylomikronen

Prächtig entwickelt inmitten von Computer und Spielekonsole? Auch das ist möglich.

© panthermedia

BVKJ Schleswig-Holstein

Was für ein gesundes Aufwachsen nötig ist

Notaufnahme: Bei Patienten mit Herzinsuffizienz hofft man, künftig mit neuen Wirkstoffen die Belastbarkeit verbessern zu können.

© GordonGrand / stock.adobe.com

Real-World-Daten

Mit Empagliflozin weniger Klinikeinweisungen wegen Herzschwäche

Eine Hormonbehandlung kann wohl das Demenz-Risiko beeinflussen.

© terovesalainen / stock.adobe.com

Nach der Menopause

Hormontherapie kann Demenz-Risiko bei Frauen steigern

Fremanezumab

Neuer Antikörper gegen Migräne zugelassen

Aktuelles rund um die Leber

Einladung zum Hepato Update 2019

Seit heute verfügbar

Neuer Inhalator erleichtert COPD-Therapie

Von der Kläranlage in die Flüsse? Forsher untersuchen, wie MRE in die Natur gelangen.

© aquatarkus / stock.adobe.com

Multiresistente Keime

Klinik-Abwässer – Ein kaum beachtetes Infektionsreservoir

Nahrungsergänzungsmittel gegen Hautkrankheiten? Dafür gibt es bisher wenig Evidenz.

© AlessandroPhoto / Getty Images / iStock

Analyse

Welches Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Neurodermitis?

Seltene Krankheiten

Positives Votum für Gentherapie bei ß-Thalassämie

Noch steht überall viel Wasser. Nach dem verheerenden Zyklon im südlichen Afrika breitet sich nach Angaben der WHO nun die Cholera aus.

© Foto: Tsvangirayi Mukwazhi/AP/dpa

Impfaktion startet

Mehr als 1000 Cholera-Fälle in Mosambik

Robert Koch-Institut

Ruf nach mehr Prävention von Stürzen

Impfpflicht?

ÖGD in Brandenburg fürchtet Imageschaden

Forscher der Universitätsmedizin Leipzig mögliche Effekte von Methadon auf Glioblastome untersucht.

© Zerbor /stock.adobe.com

Krebstherapie

Methadon bei der Therapie von Glioblastom unwirksam

Dank Künstlicher Intelligenz

Präzisere Prognose beim Gliom

Gerinnungsstörung

Therapie bei Thrombasthenie Glanzmann vereinfacht

Kommentar

Mit Hormonen in die Demenz?

Colitis ulcerosa

Rasches Ansprechen mit Biologika

Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae.

© Novartis Behring

Kasuistiken

CAP bei jungen Patienten nicht unterschätzen!

Weltautismustag 2019

„Eine neue Dynamik für Autismus“

Vielspenderinnen (16 Blutspenden in 10 Jahren) hatten weniger kardiovaskuläre Komplikationen als Wenigspenderinnen.

© Gina Sanders / Fotolia

Bei Frauen

Blutspenden kann Herz-Kreislauf-Risiko senken

B. Braun

Ernährungs-Tipps für Krebspatienten

Misteltherapie

Phase-II-Studie zu Helixor® P-Infusionen genehmigt